Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und vierzigste Betrachtung.
in dem Erlöser, von dem freyen Zutritt zu dem Allerheilig-
sten und dem Anschauen der Herrlichkeit Gottes abzuhal-
ten. Da er nun bey dem Tode Jesu entzwey riß, so wur-
de dadurch zu erkennen gegeben, daß nun der ganze levitische
Gottesdienst aufgehoben und die Haushaltung des neuen
Bundes errichtet worden sey. Nun sollten nicht mehr
blos die Priester mit Gebet und Räuchwerk vor Gott
erscheinen, und das Volk nur in der Ferne ihn anbeten:
sondern nun sollte der Gottesdienst ohne Furcht, ohne
Verdeckung der Heiligthümer, ohne thierische Opfer, im
Geist und in der Wahrheit von einem jeden Anbeter ver-
richtet werden. -- Mit welcher Freudigkeit kann auch ich
an dieser neuen Haushaltung Gottes Theil nehmen. Nun
habe ich durch den Glauben an Jesum einen freyen Zu-
tritt zum Gnadenthrone. Ich habe die Freudigkeit zum
Eingang ins Heilige durch das Blut Jesu. Ich darf
nicht besorgen, von seinem Angesichte verstossen zu werden,
wenn ich mich mit wahrhaftigem Herzen in volligem Glau-
ben, und los vom bösem Gewissen zu seinem Throne na-
he. Und wenn ich hier alle Tage meiner irdischen Wall-
fahrt dem Herrn in Heiligkeit und Gerechtigkeit gedient
habe, so habe ich die entzückende Hofnung, dereinst sein An-
gesicht in Vollkommenheit zu schauen, seine Gegenwart zu
geniessen und an seiner Herrlichkeit Antheil zu nehmen.
Alle dunklen Vorhänge, die mich hier von der nähern
Gemeinschaft Gottes zurückhielten, werden in meinem To-
de zerrissen, und ich werde alsdann dem Gottesdienste der
Engel und Verklärten beywohnen, wo das Lamm mein Tem-
pel und mein Alles seyn wird.

Als Jesus verschied, erbebte die Erde. Der Herr
offenbahrte durch diese Erschütterung, wie groß der Mensch
sey, der am Kreuze verschieden war, und was seine Mörder
verdient hätten, wenn er nach seiner Gerechtigkeit mit ih-

nen

Zwey und vierzigſte Betrachtung.
in dem Erlöſer, von dem freyen Zutritt zu dem Allerheilig-
ſten und dem Anſchauen der Herrlichkeit Gottes abzuhal-
ten. Da er nun bey dem Tode Jeſu entzwey riß, ſo wur-
de dadurch zu erkennen gegeben, daß nun der ganze levitiſche
Gottesdienſt aufgehoben und die Haushaltung des neuen
Bundes errichtet worden ſey. Nun ſollten nicht mehr
blos die Prieſter mit Gebet und Räuchwerk vor Gott
erſcheinen, und das Volk nur in der Ferne ihn anbeten:
ſondern nun ſollte der Gottesdienſt ohne Furcht, ohne
Verdeckung der Heiligthümer, ohne thieriſche Opfer, im
Geiſt und in der Wahrheit von einem jeden Anbeter ver-
richtet werden. — Mit welcher Freudigkeit kann auch ich
an dieſer neuen Haushaltung Gottes Theil nehmen. Nun
habe ich durch den Glauben an Jeſum einen freyen Zu-
tritt zum Gnadenthrone. Ich habe die Freudigkeit zum
Eingang ins Heilige durch das Blut Jeſu. Ich darf
nicht beſorgen, von ſeinem Angeſichte verſtoſſen zu werden,
wenn ich mich mit wahrhaftigem Herzen in volligem Glau-
ben, und los vom böſem Gewiſſen zu ſeinem Throne na-
he. Und wenn ich hier alle Tage meiner irdiſchen Wall-
fahrt dem Herrn in Heiligkeit und Gerechtigkeit gedient
habe, ſo habe ich die entzückende Hofnung, dereinſt ſein An-
geſicht in Vollkommenheit zu ſchauen, ſeine Gegenwart zu
genieſſen und an ſeiner Herrlichkeit Antheil zu nehmen.
Alle dunklen Vorhänge, die mich hier von der nähern
Gemeinſchaft Gottes zurückhielten, werden in meinem To-
de zerriſſen, und ich werde alsdann dem Gottesdienſte der
Engel und Verklärten beywohnen, wo das Lamm mein Tem-
pel und mein Alles ſeyn wird.

Als Jeſus verſchied, erbebte die Erde. Der Herr
offenbahrte durch dieſe Erſchütterung, wie groß der Menſch
ſey, der am Kreuze verſchieden war, und was ſeine Mörder
verdient hätten, wenn er nach ſeiner Gerechtigkeit mit ih-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header">Zwey und vierzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
in dem Erlö&#x017F;er, von dem freyen Zutritt zu dem Allerheilig-<lb/>
&#x017F;ten und dem An&#x017F;chauen der Herrlichkeit Gottes abzuhal-<lb/>
ten. Da er nun bey dem Tode Je&#x017F;u entzwey riß, &#x017F;o wur-<lb/>
de dadurch zu erkennen gegeben, daß nun der ganze leviti&#x017F;che<lb/>
Gottesdien&#x017F;t aufgehoben und die Haushaltung des neuen<lb/>
Bundes errichtet worden &#x017F;ey. Nun &#x017F;ollten nicht mehr<lb/>
blos die Prie&#x017F;ter mit Gebet und Räuchwerk vor Gott<lb/>
er&#x017F;cheinen, und das Volk nur in der Ferne ihn anbeten:<lb/>
&#x017F;ondern nun &#x017F;ollte der Gottesdien&#x017F;t ohne Furcht, ohne<lb/>
Verdeckung der Heiligthümer, ohne thieri&#x017F;che Opfer, im<lb/>
Gei&#x017F;t und in der Wahrheit von einem jeden Anbeter ver-<lb/>
richtet werden. &#x2014; Mit welcher Freudigkeit kann auch ich<lb/>
an die&#x017F;er neuen Haushaltung Gottes Theil nehmen. Nun<lb/>
habe ich durch den Glauben an Je&#x017F;um einen freyen Zu-<lb/>
tritt zum Gnadenthrone. Ich habe die Freudigkeit zum<lb/>
Eingang ins Heilige durch das Blut Je&#x017F;u. Ich darf<lb/>
nicht be&#x017F;orgen, von &#x017F;einem Ange&#x017F;ichte ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en zu werden,<lb/>
wenn ich mich mit wahrhaftigem Herzen in volligem Glau-<lb/>
ben, und los vom bö&#x017F;em Gewi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;einem Throne na-<lb/>
he. Und wenn ich hier alle Tage meiner irdi&#x017F;chen Wall-<lb/>
fahrt dem Herrn in Heiligkeit und Gerechtigkeit gedient<lb/>
habe, &#x017F;o habe ich die entzückende Hofnung, derein&#x017F;t &#x017F;ein An-<lb/>
ge&#x017F;icht in Vollkommenheit zu &#x017F;chauen, &#x017F;eine Gegenwart zu<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en und an &#x017F;einer Herrlichkeit Antheil zu nehmen.<lb/>
Alle dunklen Vorhänge, die mich hier von der nähern<lb/>
Gemein&#x017F;chaft Gottes zurückhielten, werden in meinem To-<lb/>
de zerri&#x017F;&#x017F;en, und ich werde alsdann dem Gottesdien&#x017F;te der<lb/>
Engel und Verklärten beywohnen, wo das Lamm mein Tem-<lb/>
pel und mein Alles &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
          <p>Als Je&#x017F;us ver&#x017F;chied, erbebte die Erde. Der Herr<lb/>
offenbahrte durch die&#x017F;e Er&#x017F;chütterung, wie groß der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ey, der am Kreuze ver&#x017F;chieden war, und was &#x017F;eine Mörder<lb/>
verdient hätten, wenn er nach &#x017F;einer Gerechtigkeit mit ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] Zwey und vierzigſte Betrachtung. in dem Erlöſer, von dem freyen Zutritt zu dem Allerheilig- ſten und dem Anſchauen der Herrlichkeit Gottes abzuhal- ten. Da er nun bey dem Tode Jeſu entzwey riß, ſo wur- de dadurch zu erkennen gegeben, daß nun der ganze levitiſche Gottesdienſt aufgehoben und die Haushaltung des neuen Bundes errichtet worden ſey. Nun ſollten nicht mehr blos die Prieſter mit Gebet und Räuchwerk vor Gott erſcheinen, und das Volk nur in der Ferne ihn anbeten: ſondern nun ſollte der Gottesdienſt ohne Furcht, ohne Verdeckung der Heiligthümer, ohne thieriſche Opfer, im Geiſt und in der Wahrheit von einem jeden Anbeter ver- richtet werden. — Mit welcher Freudigkeit kann auch ich an dieſer neuen Haushaltung Gottes Theil nehmen. Nun habe ich durch den Glauben an Jeſum einen freyen Zu- tritt zum Gnadenthrone. Ich habe die Freudigkeit zum Eingang ins Heilige durch das Blut Jeſu. Ich darf nicht beſorgen, von ſeinem Angeſichte verſtoſſen zu werden, wenn ich mich mit wahrhaftigem Herzen in volligem Glau- ben, und los vom böſem Gewiſſen zu ſeinem Throne na- he. Und wenn ich hier alle Tage meiner irdiſchen Wall- fahrt dem Herrn in Heiligkeit und Gerechtigkeit gedient habe, ſo habe ich die entzückende Hofnung, dereinſt ſein An- geſicht in Vollkommenheit zu ſchauen, ſeine Gegenwart zu genieſſen und an ſeiner Herrlichkeit Antheil zu nehmen. Alle dunklen Vorhänge, die mich hier von der nähern Gemeinſchaft Gottes zurückhielten, werden in meinem To- de zerriſſen, und ich werde alsdann dem Gottesdienſte der Engel und Verklärten beywohnen, wo das Lamm mein Tem- pel und mein Alles ſeyn wird. Als Jeſus verſchied, erbebte die Erde. Der Herr offenbahrte durch dieſe Erſchütterung, wie groß der Menſch ſey, der am Kreuze verſchieden war, und was ſeine Mörder verdient hätten, wenn er nach ſeiner Gerechtigkeit mit ih- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/210
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/210>, abgerufen am 18.06.2024.