Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Todesbereitung Jesu.
der Erde geniessen kann, will ich Gott meinen Geist befeh-
len. Dann werde ich einst so ruhig und so selig, als
mein Jesus, sterben können.



Zwey und vierzigste Betrachtung.
Wunder bey dem Tode Jesu.
Matth. 27, 51. u. f.
Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriß in zwey Stücke-
von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebte, und die
Felsen zerrissen, und die Gräber thäten sich auf, und stunden
auf viele Leiber der Heiligen, die da schliefen, und giengen aus
den Gräbern nach seiner Auferstehung, und kamen in die
heilige Stadt und erschienen vielen.

So mußte der Vater seinen Sohn im Tode verherrli-
chen. Es war Gott anständig, daß er den Tod ei-
ner so ausserordentlichen Person auch durch ausser-
ordentliche Wunder verklärte, und der ganzen Welt zu
erkennen gab, daß derjenige, welcher durch die Wuth der
Jüden hingerichtet worden war, nicht ein Uebelthäter, son-
dern der Sohn sey, an welchem er einen Wohlgefallen ha-
be. Der Erfolg bewies es auch, da diese Begebenheiten
den stärksten Eindruck auf die Herzen der Zuschauer mach-
ten, und sie von der vollkommenen Unschuld und Heilig-
keit Jesu überführten. Und in dieser Absicht will ich jetzt
diese Begebenheiten betrachten.

Der Vorhang im Tempel, welcher das Heilige von
dem Allerheiligsten absonderte, zerriß von oben an bis un-
ten aus. Dieser Vorhang diente dazu, das Volk Israel
bis zur Zeit der nähern Offenbahrung der Gnade Gottes

in

Todesbereitung Jeſu.
der Erde genieſſen kann, will ich Gott meinen Geiſt befeh-
len. Dann werde ich einſt ſo ruhig und ſo ſelig, als
mein Jeſus, ſterben können.



Zwey und vierzigſte Betrachtung.
Wunder bey dem Tode Jeſu.
Matth. 27, 51. u. f.
Und ſiehe da, der Vorhang im Tempel zerriß in zwey Stücke-
von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebte, und die
Felſen zerriſſen, und die Gräber thäten ſich auf, und ſtunden
auf viele Leiber der Heiligen, die da ſchliefen, und giengen aus
den Gräbern nach ſeiner Auferſtehung, und kamen in die
heilige Stadt und erſchienen vielen.

So mußte der Vater ſeinen Sohn im Tode verherrli-
chen. Es war Gott anſtändig, daß er den Tod ei-
ner ſo auſſerordentlichen Perſon auch durch auſſer-
ordentliche Wunder verklärte, und der ganzen Welt zu
erkennen gab, daß derjenige, welcher durch die Wuth der
Jüden hingerichtet worden war, nicht ein Uebelthäter, ſon-
dern der Sohn ſey, an welchem er einen Wohlgefallen ha-
be. Der Erfolg bewies es auch, da dieſe Begebenheiten
den ſtärkſten Eindruck auf die Herzen der Zuſchauer mach-
ten, und ſie von der vollkommenen Unſchuld und Heilig-
keit Jeſu überführten. Und in dieſer Abſicht will ich jetzt
dieſe Begebenheiten betrachten.

Der Vorhang im Tempel, welcher das Heilige von
dem Allerheiligſten abſonderte, zerriß von oben an bis un-
ten aus. Dieſer Vorhang diente dazu, das Volk Iſrael
bis zur Zeit der nähern Offenbahrung der Gnade Gottes

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="187"/><fw place="top" type="header">Todesbereitung Je&#x017F;u.</fw><lb/>
der Erde genie&#x017F;&#x017F;en kann, will ich Gott meinen Gei&#x017F;t befeh-<lb/>
len. Dann werde ich ein&#x017F;t &#x017F;o ruhig und &#x017F;o &#x017F;elig, als<lb/>
mein Je&#x017F;us, &#x017F;terben können.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zwey und vierzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Wunder bey dem Tode Je&#x017F;u.</hi></hi></head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#fr">Matth. 27, 51. u. f.</hi><lb/>
Und &#x017F;iehe da, der Vorhang im Tempel zerriß in zwey Stücke-<lb/>
von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebte, und die<lb/>
Fel&#x017F;en zerri&#x017F;&#x017F;en, und die Gräber thäten &#x017F;ich auf, und &#x017F;tunden<lb/>
auf viele Leiber der Heiligen, die da &#x017F;chliefen, und giengen aus<lb/>
den Gräbern nach &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung, und kamen in die<lb/>
heilige Stadt und er&#x017F;chienen vielen.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>o mußte der Vater &#x017F;einen Sohn im Tode verherrli-<lb/>
chen. Es war Gott an&#x017F;tändig, daß er den Tod ei-<lb/>
ner &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Per&#x017F;on auch durch au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ordentliche Wunder verklärte, und der ganzen Welt zu<lb/>
erkennen gab, daß derjenige, welcher durch die Wuth der<lb/>
Jüden hingerichtet worden war, nicht ein Uebelthäter, &#x017F;on-<lb/>
dern der Sohn &#x017F;ey, an welchem er einen Wohlgefallen ha-<lb/>
be. Der Erfolg bewies es auch, da die&#x017F;e Begebenheiten<lb/>
den &#x017F;tärk&#x017F;ten Eindruck auf die Herzen der Zu&#x017F;chauer mach-<lb/>
ten, und &#x017F;ie von der vollkommenen Un&#x017F;chuld und Heilig-<lb/>
keit Je&#x017F;u überführten. Und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht will ich jetzt<lb/>
die&#x017F;e Begebenheiten betrachten.</p><lb/>
          <p>Der Vorhang im Tempel, welcher das Heilige von<lb/>
dem Allerheilig&#x017F;ten ab&#x017F;onderte, zerriß von oben an bis un-<lb/>
ten aus. Die&#x017F;er Vorhang diente dazu, das Volk I&#x017F;rael<lb/>
bis zur Zeit der nähern Offenbahrung der Gnade Gottes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0209] Todesbereitung Jeſu. der Erde genieſſen kann, will ich Gott meinen Geiſt befeh- len. Dann werde ich einſt ſo ruhig und ſo ſelig, als mein Jeſus, ſterben können. Zwey und vierzigſte Betrachtung. Wunder bey dem Tode Jeſu. Matth. 27, 51. u. f. Und ſiehe da, der Vorhang im Tempel zerriß in zwey Stücke- von oben an bis unten aus. Und die Erde erbebte, und die Felſen zerriſſen, und die Gräber thäten ſich auf, und ſtunden auf viele Leiber der Heiligen, die da ſchliefen, und giengen aus den Gräbern nach ſeiner Auferſtehung, und kamen in die heilige Stadt und erſchienen vielen. So mußte der Vater ſeinen Sohn im Tode verherrli- chen. Es war Gott anſtändig, daß er den Tod ei- ner ſo auſſerordentlichen Perſon auch durch auſſer- ordentliche Wunder verklärte, und der ganzen Welt zu erkennen gab, daß derjenige, welcher durch die Wuth der Jüden hingerichtet worden war, nicht ein Uebelthäter, ſon- dern der Sohn ſey, an welchem er einen Wohlgefallen ha- be. Der Erfolg bewies es auch, da dieſe Begebenheiten den ſtärkſten Eindruck auf die Herzen der Zuſchauer mach- ten, und ſie von der vollkommenen Unſchuld und Heilig- keit Jeſu überführten. Und in dieſer Abſicht will ich jetzt dieſe Begebenheiten betrachten. Der Vorhang im Tempel, welcher das Heilige von dem Allerheiligſten abſonderte, zerriß von oben an bis un- ten aus. Dieſer Vorhang diente dazu, das Volk Iſrael bis zur Zeit der nähern Offenbahrung der Gnade Gottes in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/209
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/209>, abgerufen am 18.06.2024.