Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vier und vierzigste Betrachtung.
ist. Und du, gnadenvoller Jesu, lenke alle meine Gedan-
ken, Neigungen und Begierden auf dich, und auf die
Früchte deines Kreuzes. Es sey meine Weisheit, mein
Vergnügen, mein Trost es zu wissen, daß du für mich ge-
storben bist.



Vier und vierzigste Betrachtung.
Begräbniß Jesu.
Matth. 27, 57. 58. 59. 60.
Am Abend kam ein reicher Mann von Arimathia, der hieß Jo-
seph, welcher auch ein Jünger Jesu war. Der gieng zu Pi-
lato und bat ihn um den Leib Jesu. Da befahl Pilatus, man
sollte ihn ihm geben. Und Joseph nahm den Leib, und wickel-
te ihn in eine reine Leinewand, und legte ihn in sein eigen neu
Grab, welches er hatte lassen in einen Fels hauen, und wälzte
einen grossen Stein für die Thür des Grabes, und gieng
davon.

Ist das Grab eines jeden Sterblichen betrachtenswür-
dig: wie viel mehr muß es das Grab Jesu seyn!
Hier findet mein Geist einen Reichthum von den
seligsten Wahrheiten, die meinen Glauben stärken, meine
Hofnung bevestigen, und meine Liebe zu Jesu vermehren
können. Zwar auch hier sehe ich die tiefe Erniedrigung,
welcher sich Jesus unterwerfen mußte. War es nicht Nie-
drigkeit, daß er auch hierinn allen Kindern Adams ähnlich
werden, und in das allgemeine Haus der Sterblichen ge-
legt werden mußte? War es nicht Niedrigkeit, daß er,

dem

Vier und vierzigſte Betrachtung.
iſt. Und du, gnadenvoller Jeſu, lenke alle meine Gedan-
ken, Neigungen und Begierden auf dich, und auf die
Früchte deines Kreuzes. Es ſey meine Weisheit, mein
Vergnügen, mein Troſt es zu wiſſen, daß du für mich ge-
ſtorben biſt.



Vier und vierzigſte Betrachtung.
Begräbniß Jeſu.
Matth. 27, 57. 58. 59. 60.
Am Abend kam ein reicher Mann von Arimathia, der hieß Jo-
ſeph, welcher auch ein Jünger Jeſu war. Der gieng zu Pi-
lato und bat ihn um den Leib Jeſu. Da befahl Pilatus, man
ſollte ihn ihm geben. Und Joſeph nahm den Leib, und wickel-
te ihn in eine reine Leinewand, und legte ihn in ſein eigen neu
Grab, welches er hatte laſſen in einen Fels hauen, und wälzte
einen groſſen Stein für die Thür des Grabes, und gieng
davon.

Iſt das Grab eines jeden Sterblichen betrachtenswür-
dig: wie viel mehr muß es das Grab Jeſu ſeyn!
Hier findet mein Geiſt einen Reichthum von den
ſeligſten Wahrheiten, die meinen Glauben ſtärken, meine
Hofnung beveſtigen, und meine Liebe zu Jeſu vermehren
können. Zwar auch hier ſehe ich die tiefe Erniedrigung,
welcher ſich Jeſus unterwerfen mußte. War es nicht Nie-
drigkeit, daß er auch hierinn allen Kindern Adams ähnlich
werden, und in das allgemeine Haus der Sterblichen ge-
legt werden mußte? War es nicht Niedrigkeit, daß er,

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header">Vier und vierzig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
i&#x017F;t. Und du, gnadenvoller Je&#x017F;u, lenke alle meine Gedan-<lb/>
ken, Neigungen und Begierden auf dich, und auf die<lb/>
Früchte deines Kreuzes. Es &#x017F;ey meine Weisheit, mein<lb/>
Vergnügen, mein Tro&#x017F;t es zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß du für mich ge-<lb/>
&#x017F;torben bi&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vier und vierzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/><hi rendition="#fr">Begräbniß Je&#x017F;u.</hi></head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#fr">Matth.</hi> 27, 57. 58. 59. 60.<lb/>
Am Abend kam ein reicher Mann von Arimathia, der hieß Jo-<lb/>
&#x017F;eph, welcher auch ein Jünger Je&#x017F;u war. Der gieng zu Pi-<lb/>
lato und bat ihn um den Leib Je&#x017F;u. Da befahl Pilatus, man<lb/>
&#x017F;ollte ihn ihm geben. Und Jo&#x017F;eph nahm den Leib, und wickel-<lb/>
te ihn in eine reine Leinewand, und legte ihn in &#x017F;ein eigen neu<lb/>
Grab, welches er hatte la&#x017F;&#x017F;en in einen Fels hauen, und wälzte<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Stein für die Thür des Grabes, und gieng<lb/>
davon.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>&#x017F;t das Grab eines jeden Sterblichen betrachtenswür-<lb/>
dig: wie viel mehr muß es das Grab Je&#x017F;u &#x017F;eyn!<lb/>
Hier findet mein Gei&#x017F;t einen Reichthum von den<lb/>
&#x017F;elig&#x017F;ten Wahrheiten, die meinen Glauben &#x017F;tärken, meine<lb/>
Hofnung beve&#x017F;tigen, und meine Liebe zu Je&#x017F;u vermehren<lb/>
können. Zwar auch hier &#x017F;ehe ich die tiefe Erniedrigung,<lb/>
welcher &#x017F;ich Je&#x017F;us unterwerfen mußte. War es nicht Nie-<lb/>
drigkeit, daß er auch hierinn allen Kindern Adams ähnlich<lb/>
werden, und in das allgemeine Haus der Sterblichen ge-<lb/>
legt werden mußte? War es nicht Niedrigkeit, daß er,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] Vier und vierzigſte Betrachtung. iſt. Und du, gnadenvoller Jeſu, lenke alle meine Gedan- ken, Neigungen und Begierden auf dich, und auf die Früchte deines Kreuzes. Es ſey meine Weisheit, mein Vergnügen, mein Troſt es zu wiſſen, daß du für mich ge- ſtorben biſt. Vier und vierzigſte Betrachtung. Begräbniß Jeſu. Matth. 27, 57. 58. 59. 60. Am Abend kam ein reicher Mann von Arimathia, der hieß Jo- ſeph, welcher auch ein Jünger Jeſu war. Der gieng zu Pi- lato und bat ihn um den Leib Jeſu. Da befahl Pilatus, man ſollte ihn ihm geben. Und Joſeph nahm den Leib, und wickel- te ihn in eine reine Leinewand, und legte ihn in ſein eigen neu Grab, welches er hatte laſſen in einen Fels hauen, und wälzte einen groſſen Stein für die Thür des Grabes, und gieng davon. Iſt das Grab eines jeden Sterblichen betrachtenswür- dig: wie viel mehr muß es das Grab Jeſu ſeyn! Hier findet mein Geiſt einen Reichthum von den ſeligſten Wahrheiten, die meinen Glauben ſtärken, meine Hofnung beveſtigen, und meine Liebe zu Jeſu vermehren können. Zwar auch hier ſehe ich die tiefe Erniedrigung, welcher ſich Jeſus unterwerfen mußte. War es nicht Nie- drigkeit, daß er auch hierinn allen Kindern Adams ähnlich werden, und in das allgemeine Haus der Sterblichen ge- legt werden mußte? War es nicht Niedrigkeit, daß er, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/216
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/216>, abgerufen am 18.06.2024.