Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Begräbniß Jesu.
dem die ganze Erde eigenthümlich gehörte, nicht so viel Er-
de, als sein erblaßter Körper einnahm, wie sein Eigenthum
ansehen konnte? War es nicht Niedrigkeit, daß sein Leich-
nam erst von Pilato losgebeten werden mußte? Allein
ich sehe ihn doch mitten in seiner grossen Niedrigkeit ver-
herrlichet. Sein Grab war ihm von seinen Feinden un-
ter den Gottlosen bestimmt. Allein Gott lenkte es also,
daß er in seinem Tode unter den Reichen seyn mußte.
Und seine Freunde und Feinde mußten zur Beförderung
seiner Ehre im Grabe beschäftiget seyn. Gott erweckte ei-
nen Mann, der aus ganz uneigennützigen Absichten die
Beerdigung Jesu liebreich besorgte, und die Feinde muß-
ten durch ihre Sorgfalt, die sie anwendeten, die Gewiß-
heit seiner Auferstehung und seines Todes bestätigen. Denn
da er nicht am Kreuze hängen blieb, auch nicht eher da-
von abgenommen wurde, bis man seine Seite durchstochen
hatte, so läßt sich an der Zuverläßigkeit seines Todes im ge-
ringsten nicht zweifeln. Und da er sein Grab nicht auf
einem freyen, ofnem Platz erhielt, sondern in einem ver-
wahrten Garten; da sein Leib in ein neues ausgehauenes
Grab, das mit einem schweren Steine bedeckt, und mit ei-
ner starken Wache versehen ward, gelegt wurde; so wur-
den alle Einwendungen, welche man gegen seine Auferste-
hung vorbringen konnte, dadurch entkräftet.

Und da ich auch über lang oder kurz dis Schicksal zu
befürchten habe, daß man meinen erblaßten Leib in das
Grab legen wird, so kann ich das Grab Jesu zu meiner
Beruhigung betrachten. Wie mein Heiland nach langer
Arbeit endlich ruhete, so werde ich auch endlich im Schoos
der Erde von allen ausgestandenen Mühseligkeiten ausruhen.
Und auch hier wird mein Leib keinem blinden Zufalle un-
terworfen seyn. Ich werde in Frieden schlafen; denn

der
N 2

Begräbniß Jeſu.
dem die ganze Erde eigenthümlich gehörte, nicht ſo viel Er-
de, als ſein erblaßter Körper einnahm, wie ſein Eigenthum
anſehen konnte? War es nicht Niedrigkeit, daß ſein Leich-
nam erſt von Pilato losgebeten werden mußte? Allein
ich ſehe ihn doch mitten in ſeiner groſſen Niedrigkeit ver-
herrlichet. Sein Grab war ihm von ſeinen Feinden un-
ter den Gottloſen beſtimmt. Allein Gott lenkte es alſo,
daß er in ſeinem Tode unter den Reichen ſeyn mußte.
Und ſeine Freunde und Feinde mußten zur Beförderung
ſeiner Ehre im Grabe beſchäftiget ſeyn. Gott erweckte ei-
nen Mann, der aus ganz uneigennützigen Abſichten die
Beerdigung Jeſu liebreich beſorgte, und die Feinde muß-
ten durch ihre Sorgfalt, die ſie anwendeten, die Gewiß-
heit ſeiner Auferſtehung und ſeines Todes beſtätigen. Denn
da er nicht am Kreuze hängen blieb, auch nicht eher da-
von abgenommen wurde, bis man ſeine Seite durchſtochen
hatte, ſo läßt ſich an der Zuverläßigkeit ſeines Todes im ge-
ringſten nicht zweifeln. Und da er ſein Grab nicht auf
einem freyen, ofnem Platz erhielt, ſondern in einem ver-
wahrten Garten; da ſein Leib in ein neues ausgehauenes
Grab, das mit einem ſchweren Steine bedeckt, und mit ei-
ner ſtarken Wache verſehen ward, gelegt wurde; ſo wur-
den alle Einwendungen, welche man gegen ſeine Auferſte-
hung vorbringen konnte, dadurch entkräftet.

Und da ich auch über lang oder kurz dis Schickſal zu
befürchten habe, daß man meinen erblaßten Leib in das
Grab legen wird, ſo kann ich das Grab Jeſu zu meiner
Beruhigung betrachten. Wie mein Heiland nach langer
Arbeit endlich ruhete, ſo werde ich auch endlich im Schoos
der Erde von allen ausgeſtandenen Mühſeligkeiten ausruhen.
Und auch hier wird mein Leib keinem blinden Zufalle un-
terworfen ſeyn. Ich werde in Frieden ſchlafen; denn

der
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="195"/><fw place="top" type="header">Begräbniß Je&#x017F;u.</fw><lb/>
dem die ganze Erde eigenthümlich gehörte, nicht &#x017F;o viel Er-<lb/>
de, als &#x017F;ein erblaßter Körper einnahm, wie &#x017F;ein Eigenthum<lb/>
an&#x017F;ehen konnte? War es nicht Niedrigkeit, daß &#x017F;ein Leich-<lb/>
nam er&#x017F;t von Pilato losgebeten werden mußte? Allein<lb/>
ich &#x017F;ehe ihn doch mitten in &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Niedrigkeit ver-<lb/>
herrlichet. Sein Grab war ihm von &#x017F;einen Feinden un-<lb/>
ter den Gottlo&#x017F;en be&#x017F;timmt. Allein Gott lenkte es al&#x017F;o,<lb/>
daß er in &#x017F;einem Tode unter den Reichen &#x017F;eyn mußte.<lb/>
Und &#x017F;eine Freunde und Feinde mußten zur Beförderung<lb/>
&#x017F;einer Ehre im Grabe be&#x017F;chäftiget &#x017F;eyn. Gott erweckte ei-<lb/>
nen Mann, der aus ganz uneigennützigen Ab&#x017F;ichten die<lb/>
Beerdigung Je&#x017F;u liebreich be&#x017F;orgte, und die Feinde muß-<lb/>
ten durch ihre Sorgfalt, die &#x017F;ie anwendeten, die Gewiß-<lb/>
heit &#x017F;einer Aufer&#x017F;tehung und &#x017F;eines Todes be&#x017F;tätigen. Denn<lb/>
da er nicht am Kreuze hängen blieb, auch nicht eher da-<lb/>
von abgenommen wurde, bis man &#x017F;eine Seite durch&#x017F;tochen<lb/>
hatte, &#x017F;o läßt &#x017F;ich an der Zuverläßigkeit &#x017F;eines Todes im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten nicht zweifeln. Und da er &#x017F;ein Grab nicht auf<lb/>
einem freyen, ofnem Platz erhielt, &#x017F;ondern in einem ver-<lb/>
wahrten Garten; da &#x017F;ein Leib in ein neues ausgehauenes<lb/>
Grab, das mit einem &#x017F;chweren Steine bedeckt, und mit ei-<lb/>
ner &#x017F;tarken Wache ver&#x017F;ehen ward, gelegt wurde; &#x017F;o wur-<lb/>
den alle Einwendungen, welche man gegen &#x017F;eine Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung vorbringen konnte, dadurch entkräftet.</p><lb/>
          <p>Und da ich auch über lang oder kurz dis Schick&#x017F;al zu<lb/>
befürchten habe, daß man meinen erblaßten Leib in das<lb/>
Grab legen wird, &#x017F;o kann ich das Grab Je&#x017F;u zu meiner<lb/>
Beruhigung betrachten. Wie mein Heiland nach langer<lb/>
Arbeit endlich ruhete, &#x017F;o werde ich auch endlich im Schoos<lb/>
der Erde von allen ausge&#x017F;tandenen Müh&#x017F;eligkeiten ausruhen.<lb/>
Und auch hier wird mein Leib keinem blinden Zufalle un-<lb/>
terworfen &#x017F;eyn. Ich werde in Frieden &#x017F;chlafen; denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0217] Begräbniß Jeſu. dem die ganze Erde eigenthümlich gehörte, nicht ſo viel Er- de, als ſein erblaßter Körper einnahm, wie ſein Eigenthum anſehen konnte? War es nicht Niedrigkeit, daß ſein Leich- nam erſt von Pilato losgebeten werden mußte? Allein ich ſehe ihn doch mitten in ſeiner groſſen Niedrigkeit ver- herrlichet. Sein Grab war ihm von ſeinen Feinden un- ter den Gottloſen beſtimmt. Allein Gott lenkte es alſo, daß er in ſeinem Tode unter den Reichen ſeyn mußte. Und ſeine Freunde und Feinde mußten zur Beförderung ſeiner Ehre im Grabe beſchäftiget ſeyn. Gott erweckte ei- nen Mann, der aus ganz uneigennützigen Abſichten die Beerdigung Jeſu liebreich beſorgte, und die Feinde muß- ten durch ihre Sorgfalt, die ſie anwendeten, die Gewiß- heit ſeiner Auferſtehung und ſeines Todes beſtätigen. Denn da er nicht am Kreuze hängen blieb, auch nicht eher da- von abgenommen wurde, bis man ſeine Seite durchſtochen hatte, ſo läßt ſich an der Zuverläßigkeit ſeines Todes im ge- ringſten nicht zweifeln. Und da er ſein Grab nicht auf einem freyen, ofnem Platz erhielt, ſondern in einem ver- wahrten Garten; da ſein Leib in ein neues ausgehauenes Grab, das mit einem ſchweren Steine bedeckt, und mit ei- ner ſtarken Wache verſehen ward, gelegt wurde; ſo wur- den alle Einwendungen, welche man gegen ſeine Auferſte- hung vorbringen konnte, dadurch entkräftet. Und da ich auch über lang oder kurz dis Schickſal zu befürchten habe, daß man meinen erblaßten Leib in das Grab legen wird, ſo kann ich das Grab Jeſu zu meiner Beruhigung betrachten. Wie mein Heiland nach langer Arbeit endlich ruhete, ſo werde ich auch endlich im Schoos der Erde von allen ausgeſtandenen Mühſeligkeiten ausruhen. Und auch hier wird mein Leib keinem blinden Zufalle un- terworfen ſeyn. Ich werde in Frieden ſchlafen; denn der N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/217
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/217>, abgerufen am 18.06.2024.