Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Erst. Abschn. Von einigen Begebenheiten

4. Alles, was Gott wohlgefällig seyn soll, muß aus einer
wahren Liebe und Hochachtung gegen Gott herfliessen.

4. Tadel dieser Liebeshandlung.

Einige von den Jüngern, vielleicht aus Neid und Ei-
gennutz, vielleicht aus andern Vorurtheilen, waren über
diese Handlung unzufrieden. Vor allen andern aber zeig-
te Judas, Simons Sohn, mit dem Beynahmen Ischa-
rioth, der Jesum nachher verrieth, die sichtbarste Erbitte-
rung. Dieser war es hauptsächlich, welcher der rechtschaf-
fenen Frau, ja Jesu selbst, die unanständigsten Vorwür-
fe deswegen machte. Wozu, sprach er, dient derglei-
chen unnütze Verschwendung? Eine so köstliche Sal-
be hätte leicht um mehr, als dreyßig Thaler verkauft,
und diese Summe unter die Armen ausgetheilt wer-
den können.
So scheinbar dieser Tadel war, so floß er
doch bey dem Judas nicht aus einer aufrichtigen Neigung,
den Armen beyzustehen, sondern aus einer unmäßigen
Geldbegierde her. Denn er war ein Geizhals, und dachte
nur darauf, wie er die Kasse, die er in Verwahrung hatte,
bereichern möchte.

Praktische Anmerkungen.

1. Es ist ein sehr gemeines Schicksal, daß auch die redlichsten
Handlungen von übelgesinnten Menschen getadelt, und lieblos be-
urtheilt zu werden pflegen. Allein es ist mein Trost, daß der un-
partheyische Zeuge und Richter meiner Handlungen im Himmel ist.

2. Auch dem Lasterhaftesten fehlt es nicht an einem scheinba-
ren Vorwande, hinter welchem er seine boshaften Absichten zu
verbergen sucht.

3. Jede Wohlthat, die ich dürftigen Gliedern Jesu erzeige,
ist, wenn sie mir auch Verlust zuzöge, ein grosser Gewinn.

4. Es ist die Eigenschaft eines Geizigen, daß er unter dem
Scheine der Sparsamkeit sich der Ausübung der Liebeswerke
entzieht.

5. Wie
Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten

4. Alles, was Gott wohlgefällig ſeyn ſoll, muß aus einer
wahren Liebe und Hochachtung gegen Gott herflieſſen.

4. Tadel dieſer Liebeshandlung.

Einige von den Jüngern, vielleicht aus Neid und Ei-
gennutz, vielleicht aus andern Vorurtheilen, waren über
dieſe Handlung unzufrieden. Vor allen andern aber zeig-
te Judas, Simons Sohn, mit dem Beynahmen Iſcha-
rioth, der Jeſum nachher verrieth, die ſichtbarſte Erbitte-
rung. Dieſer war es hauptſächlich, welcher der rechtſchaf-
fenen Frau, ja Jeſu ſelbſt, die unanſtändigſten Vorwür-
fe deswegen machte. Wozu, ſprach er, dient derglei-
chen unnütze Verſchwendung? Eine ſo köſtliche Sal-
be hätte leicht um mehr, als dreyßig Thaler verkauft,
und dieſe Summe unter die Armen ausgetheilt wer-
den können.
So ſcheinbar dieſer Tadel war, ſo floß er
doch bey dem Judas nicht aus einer aufrichtigen Neigung,
den Armen beyzuſtehen, ſondern aus einer unmäßigen
Geldbegierde her. Denn er war ein Geizhals, und dachte
nur darauf, wie er die Kaſſe, die er in Verwahrung hatte,
bereichern möchte.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Es iſt ein ſehr gemeines Schickſal, daß auch die redlichſten
Handlungen von übelgeſinnten Menſchen getadelt, und lieblos be-
urtheilt zu werden pflegen. Allein es iſt mein Troſt, daß der un-
partheyiſche Zeuge und Richter meiner Handlungen im Himmel iſt.

2. Auch dem Laſterhafteſten fehlt es nicht an einem ſcheinba-
ren Vorwande, hinter welchem er ſeine boshaften Abſichten zu
verbergen ſucht.

3. Jede Wohlthat, die ich dürftigen Gliedern Jeſu erzeige,
iſt, wenn ſie mir auch Verluſt zuzöge, ein groſſer Gewinn.

4. Es iſt die Eigenſchaft eines Geizigen, daß er unter dem
Scheine der Sparſamkeit ſich der Ausübung der Liebeswerke
entzieht.

5. Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0224" n="202"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. Von einigen Begebenheiten</fw><lb/>
              <p>4. Alles, was Gott wohlgefällig &#x017F;eyn &#x017F;oll, muß aus einer<lb/>
wahren Liebe und Hochachtung gegen Gott herflie&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. Tadel die&#x017F;er Liebeshandlung.</head><lb/>
            <p>Einige von den Jüngern, vielleicht aus Neid und Ei-<lb/>
gennutz, vielleicht aus andern Vorurtheilen, waren über<lb/>
die&#x017F;e Handlung unzufrieden. Vor allen andern aber zeig-<lb/>
te Judas, Simons Sohn, mit dem Beynahmen I&#x017F;cha-<lb/>
rioth, der Je&#x017F;um nachher verrieth, die &#x017F;ichtbar&#x017F;te Erbitte-<lb/>
rung. Die&#x017F;er war es haupt&#x017F;ächlich, welcher der recht&#x017F;chaf-<lb/>
fenen Frau, ja Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t, die unan&#x017F;tändig&#x017F;ten Vorwür-<lb/>
fe deswegen machte. <hi rendition="#fr">Wozu, &#x017F;prach er, dient derglei-<lb/>
chen unnütze Ver&#x017F;chwendung? Eine &#x017F;o kö&#x017F;tliche Sal-<lb/>
be hätte leicht um mehr, als dreyßig Thaler verkauft,<lb/>
und die&#x017F;e Summe unter die Armen ausgetheilt wer-<lb/>
den können.</hi> So &#x017F;cheinbar die&#x017F;er Tadel war, &#x017F;o floß er<lb/>
doch bey dem Judas nicht aus einer aufrichtigen Neigung,<lb/>
den Armen beyzu&#x017F;tehen, &#x017F;ondern aus einer unmäßigen<lb/>
Geldbegierde her. Denn er war ein Geizhals, und dachte<lb/>
nur darauf, wie er die Ka&#x017F;&#x017F;e, die er in Verwahrung hatte,<lb/>
bereichern möchte.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr gemeines Schick&#x017F;al, daß auch die redlich&#x017F;ten<lb/>
Handlungen von übelge&#x017F;innten Men&#x017F;chen getadelt, und lieblos be-<lb/>
urtheilt zu werden pflegen. Allein es i&#x017F;t mein Tro&#x017F;t, daß der un-<lb/>
partheyi&#x017F;che Zeuge und Richter meiner Handlungen im Himmel i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Auch dem La&#x017F;terhafte&#x017F;ten fehlt es nicht an einem &#x017F;cheinba-<lb/>
ren Vorwande, hinter welchem er &#x017F;eine boshaften Ab&#x017F;ichten zu<lb/>
verbergen &#x017F;ucht.</p><lb/>
              <p>3. Jede Wohlthat, die ich dürftigen Gliedern Je&#x017F;u erzeige,<lb/>
i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie mir auch Verlu&#x017F;t zuzöge, ein gro&#x017F;&#x017F;er Gewinn.</p><lb/>
              <p>4. Es i&#x017F;t die Eigen&#x017F;chaft eines Geizigen, daß er unter dem<lb/>
Scheine der Spar&#x017F;amkeit &#x017F;ich der Ausübung der Liebeswerke<lb/>
entzieht.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">5. Wie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0224] Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten 4. Alles, was Gott wohlgefällig ſeyn ſoll, muß aus einer wahren Liebe und Hochachtung gegen Gott herflieſſen. 4. Tadel dieſer Liebeshandlung. Einige von den Jüngern, vielleicht aus Neid und Ei- gennutz, vielleicht aus andern Vorurtheilen, waren über dieſe Handlung unzufrieden. Vor allen andern aber zeig- te Judas, Simons Sohn, mit dem Beynahmen Iſcha- rioth, der Jeſum nachher verrieth, die ſichtbarſte Erbitte- rung. Dieſer war es hauptſächlich, welcher der rechtſchaf- fenen Frau, ja Jeſu ſelbſt, die unanſtändigſten Vorwür- fe deswegen machte. Wozu, ſprach er, dient derglei- chen unnütze Verſchwendung? Eine ſo köſtliche Sal- be hätte leicht um mehr, als dreyßig Thaler verkauft, und dieſe Summe unter die Armen ausgetheilt wer- den können. So ſcheinbar dieſer Tadel war, ſo floß er doch bey dem Judas nicht aus einer aufrichtigen Neigung, den Armen beyzuſtehen, ſondern aus einer unmäßigen Geldbegierde her. Denn er war ein Geizhals, und dachte nur darauf, wie er die Kaſſe, die er in Verwahrung hatte, bereichern möchte. Praktiſche Anmerkungen. 1. Es iſt ein ſehr gemeines Schickſal, daß auch die redlichſten Handlungen von übelgeſinnten Menſchen getadelt, und lieblos be- urtheilt zu werden pflegen. Allein es iſt mein Troſt, daß der un- partheyiſche Zeuge und Richter meiner Handlungen im Himmel iſt. 2. Auch dem Laſterhafteſten fehlt es nicht an einem ſcheinba- ren Vorwande, hinter welchem er ſeine boshaften Abſichten zu verbergen ſucht. 3. Jede Wohlthat, die ich dürftigen Gliedern Jeſu erzeige, iſt, wenn ſie mir auch Verluſt zuzöge, ein groſſer Gewinn. 4. Es iſt die Eigenſchaft eines Geizigen, daß er unter dem Scheine der Sparſamkeit ſich der Ausübung der Liebeswerke entzieht. 5. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/224
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/224>, abgerufen am 18.06.2024.