Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

vor dem Leiden Jesu.
schürzte sich mit einem leinenen Schurze, welcher gemei-
niglich von Sklaven bey der Bedienung ihrer Herren
getragen wurde. Hierauf goß er Wasser in ein Gefäß,
welches in jedem Speisesaale vorhanden war, damit nach
jüdischem Gebrauche sowohl die Hände und Füsse, als auch
Becher und andre Geschirre abgewaschen werden konnten.
Nach dieser Zubereitung fieng er an, seinen Jüngern die
Füsse zu waschen, und sie sodann mit dem Tuche, womit er
umgürtet war, abzutrocknen. Als nun Petrum die Reihe
traf, weigerte er sich und sprach zu Jesu: Wie? du
Herr? du solltest mir die Füsse waschen?
Jesus
antwortete ihm: du siehest jetzt freylich nicht die Ab-
sicht dieser Handlung ein; allein du wirst es her-
nach erfahren.
Petrus, dem es immer noch eine für Je-
sum unschickliche Erniedrigung zu seyn schien, versetzte da-
gegen: nimmermehr sollst du mir die Füsse waschen.
Jesus gab ihm zur Antwort: wenn du nicht durch mich
gereiniget wirst, so hast du keinen Theil an mir.

Simon faßte nicht den ganzen Sinn dieses Ausspruches;
daher sprach er zu Jesu: Herr, so wasche mich; jedoch
nicht blos die Füsse, sondern auch die Hände und
das Haupt. Denn es ist mir nichts schätzbarer, als
Antheil an dir und deiner Liebe zu haben.
Jesus
antwortete ihm: Einer der ganz gewaschen ist, hat
nicht nöthig, gleich darauf nochmals gebadet zu wer-
den: es müßten denn die Füsse, die leichter, als der
übrige Körper, verunreiniget werden können, eine
Reinigung erfordern. Ich habe daher nicht nö-
thig, euch jetzt ganz zu waschen. Denn ihr seyd so-
wohl dem Leibe, als der Seele nach, rein; wiewohl
ich es nicht von allen ohne Ausnahme sagen kann.

Jesus zielte mit dieser Einschränkung auf den Verrä-

ther,

vor dem Leiden Jeſu.
ſchürzte ſich mit einem leinenen Schurze, welcher gemei-
niglich von Sklaven bey der Bedienung ihrer Herren
getragen wurde. Hierauf goß er Waſſer in ein Gefäß,
welches in jedem Speiſeſaale vorhanden war, damit nach
jüdiſchem Gebrauche ſowohl die Hände und Füſſe, als auch
Becher und andre Geſchirre abgewaſchen werden konnten.
Nach dieſer Zubereitung fieng er an, ſeinen Jüngern die
Füſſe zu waſchen, und ſie ſodann mit dem Tuche, womit er
umgürtet war, abzutrocknen. Als nun Petrum die Reihe
traf, weigerte er ſich und ſprach zu Jeſu: Wie? du
Herr? du ſollteſt mir die Füſſe waſchen?
Jeſus
antwortete ihm: du ſieheſt jetzt freylich nicht die Ab-
ſicht dieſer Handlung ein; allein du wirſt es her-
nach erfahren.
Petrus, dem es immer noch eine für Je-
ſum unſchickliche Erniedrigung zu ſeyn ſchien, verſetzte da-
gegen: nimmermehr ſollſt du mir die Füſſe waſchen.
Jeſus gab ihm zur Antwort: wenn du nicht durch mich
gereiniget wirſt, ſo haſt du keinen Theil an mir.

Simon faßte nicht den ganzen Sinn dieſes Ausſpruches;
daher ſprach er zu Jeſu: Herr, ſo waſche mich; jedoch
nicht blos die Füſſe, ſondern auch die Hände und
das Haupt. Denn es iſt mir nichts ſchätzbarer, als
Antheil an dir und deiner Liebe zu haben.
Jeſus
antwortete ihm: Einer der ganz gewaſchen iſt, hat
nicht nöthig, gleich darauf nochmals gebadet zu wer-
den: es müßten denn die Füſſe, die leichter, als der
übrige Körper, verunreiniget werden können, eine
Reinigung erfordern. Ich habe daher nicht nö-
thig, euch jetzt ganz zu waſchen. Denn ihr ſeyd ſo-
wohl dem Leibe, als der Seele nach, rein; wiewohl
ich es nicht von allen ohne Ausnahme ſagen kann.

Jeſus zielte mit dieſer Einſchränkung auf den Verrä-

ther,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="205"/><fw place="top" type="header">vor dem Leiden Je&#x017F;u.</fw><lb/>
&#x017F;chürzte &#x017F;ich mit einem leinenen Schurze, welcher gemei-<lb/>
niglich von Sklaven bey der Bedienung ihrer Herren<lb/>
getragen wurde. Hierauf goß er Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Gefäß,<lb/>
welches in jedem Spei&#x017F;e&#x017F;aale vorhanden war, damit nach<lb/>
jüdi&#x017F;chem Gebrauche &#x017F;owohl die Hände und Fü&#x017F;&#x017F;e, als auch<lb/>
Becher und andre Ge&#x017F;chirre abgewa&#x017F;chen werden konnten.<lb/>
Nach die&#x017F;er Zubereitung fieng er an, &#x017F;einen Jüngern die<lb/>&#x017F;&#x017F;e zu wa&#x017F;chen, und &#x017F;ie &#x017F;odann mit dem Tuche, womit er<lb/>
umgürtet war, abzutrocknen. Als nun Petrum die Reihe<lb/>
traf, weigerte er &#x017F;ich und &#x017F;prach zu Je&#x017F;u: <hi rendition="#fr">Wie? du<lb/>
Herr? du &#x017F;ollte&#x017F;t mir die Fü&#x017F;&#x017F;e wa&#x017F;chen?</hi> Je&#x017F;us<lb/>
antwortete ihm: <hi rendition="#fr">du &#x017F;iehe&#x017F;t jetzt freylich nicht die Ab-<lb/>
&#x017F;icht die&#x017F;er Handlung ein; allein du wir&#x017F;t es her-<lb/>
nach erfahren.</hi> Petrus, dem es immer noch eine für Je-<lb/>
&#x017F;um un&#x017F;chickliche Erniedrigung zu &#x017F;eyn &#x017F;chien, ver&#x017F;etzte da-<lb/>
gegen: <hi rendition="#fr">nimmermehr &#x017F;oll&#x017F;t du mir die Fü&#x017F;&#x017F;e wa&#x017F;chen.</hi><lb/>
Je&#x017F;us gab ihm zur Antwort: <hi rendition="#fr">wenn du nicht durch mich<lb/>
gereiniget wir&#x017F;t, &#x017F;o ha&#x017F;t du keinen Theil an mir.</hi><lb/>
Simon faßte nicht den ganzen Sinn die&#x017F;es Aus&#x017F;pruches;<lb/>
daher &#x017F;prach er zu Je&#x017F;u: <hi rendition="#fr">Herr, &#x017F;o wa&#x017F;che mich; jedoch<lb/>
nicht blos die Fü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch die Hände und<lb/>
das Haupt. Denn es i&#x017F;t mir nichts &#x017F;chätzbarer, als<lb/>
Antheil an dir und deiner Liebe zu haben.</hi> Je&#x017F;us<lb/>
antwortete ihm: <hi rendition="#fr">Einer der ganz gewa&#x017F;chen i&#x017F;t, hat<lb/>
nicht nöthig, gleich darauf nochmals gebadet zu wer-<lb/>
den: es müßten denn die Fü&#x017F;&#x017F;e, die leichter, als der<lb/>
übrige Körper, verunreiniget werden können, eine<lb/>
Reinigung erfordern. Ich habe daher nicht nö-<lb/>
thig, euch jetzt ganz zu wa&#x017F;chen. Denn ihr &#x017F;eyd &#x017F;o-<lb/>
wohl dem Leibe, als der Seele nach, rein; wiewohl<lb/>
ich es nicht von allen ohne Ausnahme &#x017F;agen kann.</hi><lb/>
Je&#x017F;us zielte mit die&#x017F;er Ein&#x017F;chränkung auf den Verrä-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ther,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] vor dem Leiden Jeſu. ſchürzte ſich mit einem leinenen Schurze, welcher gemei- niglich von Sklaven bey der Bedienung ihrer Herren getragen wurde. Hierauf goß er Waſſer in ein Gefäß, welches in jedem Speiſeſaale vorhanden war, damit nach jüdiſchem Gebrauche ſowohl die Hände und Füſſe, als auch Becher und andre Geſchirre abgewaſchen werden konnten. Nach dieſer Zubereitung fieng er an, ſeinen Jüngern die Füſſe zu waſchen, und ſie ſodann mit dem Tuche, womit er umgürtet war, abzutrocknen. Als nun Petrum die Reihe traf, weigerte er ſich und ſprach zu Jeſu: Wie? du Herr? du ſollteſt mir die Füſſe waſchen? Jeſus antwortete ihm: du ſieheſt jetzt freylich nicht die Ab- ſicht dieſer Handlung ein; allein du wirſt es her- nach erfahren. Petrus, dem es immer noch eine für Je- ſum unſchickliche Erniedrigung zu ſeyn ſchien, verſetzte da- gegen: nimmermehr ſollſt du mir die Füſſe waſchen. Jeſus gab ihm zur Antwort: wenn du nicht durch mich gereiniget wirſt, ſo haſt du keinen Theil an mir. Simon faßte nicht den ganzen Sinn dieſes Ausſpruches; daher ſprach er zu Jeſu: Herr, ſo waſche mich; jedoch nicht blos die Füſſe, ſondern auch die Hände und das Haupt. Denn es iſt mir nichts ſchätzbarer, als Antheil an dir und deiner Liebe zu haben. Jeſus antwortete ihm: Einer der ganz gewaſchen iſt, hat nicht nöthig, gleich darauf nochmals gebadet zu wer- den: es müßten denn die Füſſe, die leichter, als der übrige Körper, verunreiniget werden können, eine Reinigung erfordern. Ich habe daher nicht nö- thig, euch jetzt ganz zu waſchen. Denn ihr ſeyd ſo- wohl dem Leibe, als der Seele nach, rein; wiewohl ich es nicht von allen ohne Ausnahme ſagen kann. Jeſus zielte mit dieſer Einſchränkung auf den Verrä- ther,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/227
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/227>, abgerufen am 18.06.2024.