Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

vor dem Leiden Jesu.
solches mit der Erinnerung, daß ich mein Blut zur
Vergebung der Sünden vergossen habe.

Praktische Anmerkungen.

1. Zu welcher Hochachtung gegen das Abendmahl werde ich
verpflichtet, wenn ich bedenke, unter welchen Umständen es
eingesetzt worden!

2. Ich kann nicht oft, nicht dankbar genug an den Tod mei-
nes Jesu denken, da mir durch denselben so grosse Seligkeiten
erworben worden sind.

3. Ich kann es mir nicht vorstellen, daß das heilige Abend-
mahl blos eine Ceremonie seyn sollte. Da es die Stiftung des
sterbenden Jesu ist, der durch seinen Tod eigentlich den Gottes-
dienst im Geist und in der Wahrheit bestätigte, so muß er er-
habnere Absichten gehabt haben.

14. Jesu Warnungsrede an seine Jünger.

Unmittelbar darauf entstand unter den Jüngern da-
rüber eine Streitigkeit, wer unter ihnen bey der Aufrich-
tung des Reiches Christi die Oberstelle zu erhalten verdien-
te. So vielen Kummer dieses Betragen der Jünger, wel-
ches schon so oft bestrast worden war, Jesu verursachte, so
bewies er doch die größte Nachsicht gegen sie. Er wie-
derholte eben die Vorstellungen, welche er bey gleicher Ge-
legenheit ohnlängst ihnen gethan hatte, und sagte zu ihnen:
Die Könige der Erde streben nach der höchsten Ge-
walt, und die Unterobrigkeiten lassen sich ger-
ne gnädige Herren nennen. Allein euch kommt es
nicht zu, dergleichen Würden und Vorzüge zu be-
gehren. Sondern derjenige, der wegen seines Al-
ters oder seiner Vollkommenheiten, einen Vorzug zu
haben vermeinet, stelle sich dem Jüngsten gleich:

und
O 4

vor dem Leiden Jeſu.
ſolches mit der Erinnerung, daß ich mein Blut zur
Vergebung der Sünden vergoſſen habe.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Zu welcher Hochachtung gegen das Abendmahl werde ich
verpflichtet, wenn ich bedenke, unter welchen Umſtänden es
eingeſetzt worden!

2. Ich kann nicht oft, nicht dankbar genug an den Tod mei-
nes Jeſu denken, da mir durch denſelben ſo groſſe Seligkeiten
erworben worden ſind.

3. Ich kann es mir nicht vorſtellen, daß das heilige Abend-
mahl blos eine Ceremonie ſeyn ſollte. Da es die Stiftung des
ſterbenden Jeſu iſt, der durch ſeinen Tod eigentlich den Gottes-
dienſt im Geiſt und in der Wahrheit beſtätigte, ſo muß er er-
habnere Abſichten gehabt haben.

14. Jeſu Warnungsrede an ſeine Jünger.

Unmittelbar darauf entſtand unter den Jüngern da-
rüber eine Streitigkeit, wer unter ihnen bey der Aufrich-
tung des Reiches Chriſti die Oberſtelle zu erhalten verdien-
te. So vielen Kummer dieſes Betragen der Jünger, wel-
ches ſchon ſo oft beſtraſt worden war, Jeſu verurſachte, ſo
bewies er doch die größte Nachſicht gegen ſie. Er wie-
derholte eben die Vorſtellungen, welche er bey gleicher Ge-
legenheit ohnlängſt ihnen gethan hatte, und ſagte zu ihnen:
Die Könige der Erde ſtreben nach der höchſten Ge-
walt, und die Unterobrigkeiten laſſen ſich ger-
ne gnädige Herren nennen. Allein euch kommt es
nicht zu, dergleichen Würden und Vorzüge zu be-
gehren. Sondern derjenige, der wegen ſeines Al-
ters oder ſeiner Vollkommenheiten, einen Vorzug zu
haben vermeinet, ſtelle ſich dem Jüngſten gleich:

und
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0237" n="215"/>
              <fw place="top" type="header">vor dem Leiden Je&#x017F;u.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;olches mit der Erinnerung, daß ich mein Blut zur<lb/>
Vergebung der Sünden vergo&#x017F;&#x017F;en habe.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Zu welcher Hochachtung gegen das Abendmahl werde ich<lb/>
verpflichtet, wenn ich bedenke, unter welchen Um&#x017F;tänden es<lb/>
einge&#x017F;etzt worden!</p><lb/>
              <p>2. Ich kann nicht oft, nicht dankbar genug an den Tod mei-<lb/>
nes Je&#x017F;u denken, da mir durch den&#x017F;elben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Seligkeiten<lb/>
erworben worden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>3. Ich kann es mir nicht vor&#x017F;tellen, daß das heilige Abend-<lb/>
mahl blos eine Ceremonie &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Da es die Stiftung des<lb/>
&#x017F;terbenden Je&#x017F;u i&#x017F;t, der durch &#x017F;einen Tod eigentlich den Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t im Gei&#x017F;t und in der Wahrheit be&#x017F;tätigte, &#x017F;o muß er er-<lb/>
habnere Ab&#x017F;ichten gehabt haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. Je&#x017F;u Warnungsrede an &#x017F;eine Jünger.</head><lb/>
            <p>Unmittelbar darauf ent&#x017F;tand unter den Jüngern da-<lb/>
rüber eine Streitigkeit, wer unter ihnen bey der Aufrich-<lb/>
tung des Reiches Chri&#x017F;ti die Ober&#x017F;telle zu erhalten verdien-<lb/>
te. So vielen Kummer die&#x017F;es Betragen der Jünger, wel-<lb/>
ches &#x017F;chon &#x017F;o oft be&#x017F;tra&#x017F;t worden war, Je&#x017F;u verur&#x017F;achte, &#x017F;o<lb/>
bewies er doch die größte Nach&#x017F;icht gegen &#x017F;ie. Er wie-<lb/>
derholte eben die Vor&#x017F;tellungen, welche er bey gleicher Ge-<lb/>
legenheit ohnläng&#x017F;t ihnen gethan hatte, und &#x017F;agte zu ihnen:<lb/><hi rendition="#fr">Die Könige der Erde &#x017F;treben nach der höch&#x017F;ten Ge-<lb/>
walt, und die Unterobrigkeiten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ger-<lb/>
ne gnädige Herren nennen. Allein euch kommt es<lb/>
nicht zu, dergleichen Würden und Vorzüge zu be-<lb/>
gehren. Sondern derjenige, der wegen &#x017F;eines Al-<lb/>
ters oder &#x017F;einer Vollkommenheiten, einen Vorzug zu<lb/>
haben vermeinet, &#x017F;telle &#x017F;ich dem Jüng&#x017F;ten gleich:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0237] vor dem Leiden Jeſu. ſolches mit der Erinnerung, daß ich mein Blut zur Vergebung der Sünden vergoſſen habe. Praktiſche Anmerkungen. 1. Zu welcher Hochachtung gegen das Abendmahl werde ich verpflichtet, wenn ich bedenke, unter welchen Umſtänden es eingeſetzt worden! 2. Ich kann nicht oft, nicht dankbar genug an den Tod mei- nes Jeſu denken, da mir durch denſelben ſo groſſe Seligkeiten erworben worden ſind. 3. Ich kann es mir nicht vorſtellen, daß das heilige Abend- mahl blos eine Ceremonie ſeyn ſollte. Da es die Stiftung des ſterbenden Jeſu iſt, der durch ſeinen Tod eigentlich den Gottes- dienſt im Geiſt und in der Wahrheit beſtätigte, ſo muß er er- habnere Abſichten gehabt haben. 14. Jeſu Warnungsrede an ſeine Jünger. Unmittelbar darauf entſtand unter den Jüngern da- rüber eine Streitigkeit, wer unter ihnen bey der Aufrich- tung des Reiches Chriſti die Oberſtelle zu erhalten verdien- te. So vielen Kummer dieſes Betragen der Jünger, wel- ches ſchon ſo oft beſtraſt worden war, Jeſu verurſachte, ſo bewies er doch die größte Nachſicht gegen ſie. Er wie- derholte eben die Vorſtellungen, welche er bey gleicher Ge- legenheit ohnlängſt ihnen gethan hatte, und ſagte zu ihnen: Die Könige der Erde ſtreben nach der höchſten Ge- walt, und die Unterobrigkeiten laſſen ſich ger- ne gnädige Herren nennen. Allein euch kommt es nicht zu, dergleichen Würden und Vorzüge zu be- gehren. Sondern derjenige, der wegen ſeines Al- ters oder ſeiner Vollkommenheiten, einen Vorzug zu haben vermeinet, ſtelle ſich dem Jüngſten gleich: und O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/237
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/237>, abgerufen am 18.06.2024.