Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst. Abschn. Von einigen Begebenheiten
und der die Würde eines Vorgesetzten behaupten
zu können glaubet, erweise sich gegen die übrigen als
einen Diener. Denn wer ist wohl bey einer Gesell-
schaft der Größte? der zu Tische sitzt, oder der
die Dienste eines Knechtes verrichtet? Nicht wahr,
der zu Tische sitzt? Ich aber, ohngeachtet ich der
Größte unter euch war, habe mich nie von euch be-
dienen lassen, sondern vielmehr euch die geringsten
Dienste geleistet. Und warum wolltet ihr nach ir-
dischen Vorzügen streben? Ihr seyd ja diejenigen,
die bisher bey mir unter allen Anfechtungen ausge-
halten haben. Daher soll euch durch mich jenes
Reich aufbehalten bleiben, wie mir mein Vater
dasselbe gegeben hat. Und wie die irdischen Kö-
nige ihre Günstlinge und Freunde würdigen, an
ihrer Tafel zu speisen, so sollt ihr einst in meinem
Reiche alle Herrlichkeiten geniessen. Ja ihr sollt
einst gleichsam als Könige auf Thronen sitzen,
und über die zwölf Stämme Israels, unter wel-
che ich euch sende, mit mir das Gericht ausüben.

Praktische Anmerkungen.

1. Wie viel Geduld und verschonende Güte beweißt der Herr
bey den oft wiederholten Fehltritten seiner Kinder!

2. Diejenigen, welche nach Ehre und Würden streben, sind
der wahren Ehre am wenigsten würdig: so wie diejenigen die Eh-
re am meisten verdienen, die sie am wenigsten suchen.

3. Nicht auf dem äussern Unterschiede der Würde beruhet der
wahre Vorzug des Menschen. Je ähnlicher ein Christ Jesu ist,
desto mehr Vorzüge hat er in den Augen Gottes.

4. Ein

Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten
und der die Würde eines Vorgeſetzten behaupten
zu können glaubet, erweiſe ſich gegen die übrigen als
einen Diener. Denn wer iſt wohl bey einer Geſell-
ſchaft der Größte? der zu Tiſche ſitzt, oder der
die Dienſte eines Knechtes verrichtet? Nicht wahr,
der zu Tiſche ſitzt? Ich aber, ohngeachtet ich der
Größte unter euch war, habe mich nie von euch be-
dienen laſſen, ſondern vielmehr euch die geringſten
Dienſte geleiſtet. Und warum wolltet ihr nach ir-
diſchen Vorzügen ſtreben? Ihr ſeyd ja diejenigen,
die bisher bey mir unter allen Anfechtungen ausge-
halten haben. Daher ſoll euch durch mich jenes
Reich aufbehalten bleiben, wie mir mein Vater
daſſelbe gegeben hat. Und wie die irdiſchen Kö-
nige ihre Günſtlinge und Freunde würdigen, an
ihrer Tafel zu ſpeiſen, ſo ſollt ihr einſt in meinem
Reiche alle Herrlichkeiten genieſſen. Ja ihr ſollt
einſt gleichſam als Könige auf Thronen ſitzen,
und über die zwölf Stämme Iſraels, unter wel-
che ich euch ſende, mit mir das Gericht ausüben.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Wie viel Geduld und verſchonende Güte beweißt der Herr
bey den oft wiederholten Fehltritten ſeiner Kinder!

2. Diejenigen, welche nach Ehre und Würden ſtreben, ſind
der wahren Ehre am wenigſten würdig: ſo wie diejenigen die Eh-
re am meiſten verdienen, die ſie am wenigſten ſuchen.

3. Nicht auf dem äuſſern Unterſchiede der Würde beruhet der
wahre Vorzug des Menſchen. Je ähnlicher ein Chriſt Jeſu iſt,
deſto mehr Vorzüge hat er in den Augen Gottes.

4. Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0238" n="216"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. Von einigen Begebenheiten</fw><lb/> <hi rendition="#fr">und der die Würde eines Vorge&#x017F;etzten behaupten<lb/>
zu können glaubet, erwei&#x017F;e &#x017F;ich gegen die übrigen als<lb/>
einen Diener. Denn wer i&#x017F;t wohl bey einer Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft der Größte? der zu Ti&#x017F;che &#x017F;itzt, oder der<lb/>
die Dien&#x017F;te eines Knechtes verrichtet? Nicht wahr,<lb/>
der zu Ti&#x017F;che &#x017F;itzt? Ich aber, ohngeachtet ich der<lb/>
Größte unter euch war, habe mich nie von euch be-<lb/>
dienen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern vielmehr euch die gering&#x017F;ten<lb/>
Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet. Und warum wolltet ihr nach ir-<lb/>
di&#x017F;chen Vorzügen &#x017F;treben? Ihr &#x017F;eyd ja diejenigen,<lb/>
die bisher bey mir unter allen Anfechtungen ausge-<lb/>
halten haben. Daher &#x017F;oll euch durch mich jenes<lb/>
Reich aufbehalten bleiben, wie mir mein Vater<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gegeben hat. Und wie die irdi&#x017F;chen Kö-<lb/>
nige ihre Gün&#x017F;tlinge und Freunde würdigen, an<lb/>
ihrer Tafel zu &#x017F;pei&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollt ihr ein&#x017F;t in meinem<lb/>
Reiche alle Herrlichkeiten genie&#x017F;&#x017F;en. Ja ihr &#x017F;ollt<lb/>
ein&#x017F;t gleich&#x017F;am als Könige auf Thronen &#x017F;itzen,<lb/>
und über die zwölf Stämme I&#x017F;raels, unter wel-<lb/>
che ich euch &#x017F;ende, mit mir das Gericht ausüben.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wie viel Geduld und ver&#x017F;chonende Güte beweißt der Herr<lb/>
bey den oft wiederholten Fehltritten &#x017F;einer Kinder!</p><lb/>
              <p>2. Diejenigen, welche nach Ehre und Würden &#x017F;treben, &#x017F;ind<lb/>
der wahren Ehre am wenig&#x017F;ten würdig: &#x017F;o wie diejenigen die Eh-<lb/>
re am mei&#x017F;ten verdienen, die &#x017F;ie am wenig&#x017F;ten &#x017F;uchen.</p><lb/>
              <p>3. Nicht auf dem äu&#x017F;&#x017F;ern Unter&#x017F;chiede der Würde beruhet der<lb/>
wahre Vorzug des Men&#x017F;chen. Je ähnlicher ein Chri&#x017F;t Je&#x017F;u i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;to mehr Vorzüge hat er in den Augen Gottes.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">4. Ein</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten und der die Würde eines Vorgeſetzten behaupten zu können glaubet, erweiſe ſich gegen die übrigen als einen Diener. Denn wer iſt wohl bey einer Geſell- ſchaft der Größte? der zu Tiſche ſitzt, oder der die Dienſte eines Knechtes verrichtet? Nicht wahr, der zu Tiſche ſitzt? Ich aber, ohngeachtet ich der Größte unter euch war, habe mich nie von euch be- dienen laſſen, ſondern vielmehr euch die geringſten Dienſte geleiſtet. Und warum wolltet ihr nach ir- diſchen Vorzügen ſtreben? Ihr ſeyd ja diejenigen, die bisher bey mir unter allen Anfechtungen ausge- halten haben. Daher ſoll euch durch mich jenes Reich aufbehalten bleiben, wie mir mein Vater daſſelbe gegeben hat. Und wie die irdiſchen Kö- nige ihre Günſtlinge und Freunde würdigen, an ihrer Tafel zu ſpeiſen, ſo ſollt ihr einſt in meinem Reiche alle Herrlichkeiten genieſſen. Ja ihr ſollt einſt gleichſam als Könige auf Thronen ſitzen, und über die zwölf Stämme Iſraels, unter wel- che ich euch ſende, mit mir das Gericht ausüben. Praktiſche Anmerkungen. 1. Wie viel Geduld und verſchonende Güte beweißt der Herr bey den oft wiederholten Fehltritten ſeiner Kinder! 2. Diejenigen, welche nach Ehre und Würden ſtreben, ſind der wahren Ehre am wenigſten würdig: ſo wie diejenigen die Eh- re am meiſten verdienen, die ſie am wenigſten ſuchen. 3. Nicht auf dem äuſſern Unterſchiede der Würde beruhet der wahre Vorzug des Menſchen. Je ähnlicher ein Chriſt Jeſu iſt, deſto mehr Vorzüge hat er in den Augen Gottes. 4. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/238
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/238>, abgerufen am 18.06.2024.