Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt.

4. Auch die boshaftesten Handlungen müssen endlich zur Aus-
führung des Rathschlusses Gottes beförderlich seyn.

5. Durch die Gefangennehmung Jesu ist meine gesetzlose
Freyheit gebüsset, und alle Mißhandlung seiner Glieder geheili-
get worden.

11. Flucht der Jünger.

Bey diesem Anblicke verlohren die Jünger auf einmal
allen Muth. Sie stellten sich alle die grausamen Schick-
sale vor, welche sie nun bey der Abwesenheit ihres Mei-
sters zu erwarten hätten, ohne sich des Schutzes zu erin-
nern, den er ihnen schon so oft und erst einige Augenblicke
vorher versprochen hatte. Sie liessen daher ihren Meister
in der Gewalt seiner Feinde und flohen alle. Ein einziger
Jüngling hatte noch den Muth, Jesu nachzufolgen. Die-
ser wohnte vielleicht in der Nähe von Gethsemane, und
wurde durch den nächtlichen Lärm aus dem Schlaf erweckt.
Er hatte blos ein leichtes Nachtkleid über sich geworfen, und
war neugierig, den Verlauf der Sache zu sehen. Er gieng
in einiger Entfernung hinter Jesu her. Allein die Solda-
ten, die ihn für einen Kundschafter halten mochten, griffen
nach ihm und wollten ihn gefangen nehmen. Der Jüng-
ling aber ließ das Nachtkleid, an welchem man ihm fest hal-
ten wollte, fahren, und flohe bloß davon.

Praktische Anmerkungen.

1. Wie unbeständig, betrüglich und ungewiß sind doch die
Vorsätze der besten Menschen! Wie leicht kann ein noch entfern-
tes Uebel den Heldenmuth dämpfen!

2. Meine eigene Schwachheit wird mir oft nicht eher bekannt,
als bis ich aufgefordert werde, meine Stärke zu zeigen.

3. Jesus ist ein in aller Absicht versuchter Hoherpriester. Die
Untreue und der Wankelmuth seiner Freunde, den er erfahren
mußte, kann mich in ähnlichen Schicksalen aufrichten.

4. Wie
Zweyter Abſchnitt.

4. Auch die boshafteſten Handlungen müſſen endlich zur Aus-
führung des Rathſchluſſes Gottes beförderlich ſeyn.

5. Durch die Gefangennehmung Jeſu iſt meine geſetzloſe
Freyheit gebüſſet, und alle Mißhandlung ſeiner Glieder geheili-
get worden.

11. Flucht der Jünger.

Bey dieſem Anblicke verlohren die Jünger auf einmal
allen Muth. Sie ſtellten ſich alle die grauſamen Schick-
ſale vor, welche ſie nun bey der Abweſenheit ihres Mei-
ſters zu erwarten hätten, ohne ſich des Schutzes zu erin-
nern, den er ihnen ſchon ſo oft und erſt einige Augenblicke
vorher verſprochen hatte. Sie lieſſen daher ihren Meiſter
in der Gewalt ſeiner Feinde und flohen alle. Ein einziger
Jüngling hatte noch den Muth, Jeſu nachzufolgen. Die-
ſer wohnte vielleicht in der Nähe von Gethſemane, und
wurde durch den nächtlichen Lärm aus dem Schlaf erweckt.
Er hatte blos ein leichtes Nachtkleid über ſich geworfen, und
war neugierig, den Verlauf der Sache zu ſehen. Er gieng
in einiger Entfernung hinter Jeſu her. Allein die Solda-
ten, die ihn für einen Kundſchafter halten mochten, griffen
nach ihm und wollten ihn gefangen nehmen. Der Jüng-
ling aber ließ das Nachtkleid, an welchem man ihm feſt hal-
ten wollte, fahren, und flohe bloß davon.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Wie unbeſtändig, betrüglich und ungewiß ſind doch die
Vorſätze der beſten Menſchen! Wie leicht kann ein noch entfern-
tes Uebel den Heldenmuth dämpfen!

2. Meine eigene Schwachheit wird mir oft nicht eher bekannt,
als bis ich aufgefordert werde, meine Stärke zu zeigen.

3. Jeſus iſt ein in aller Abſicht verſuchter Hoherprieſter. Die
Untreue und der Wankelmuth ſeiner Freunde, den er erfahren
mußte, kann mich in ähnlichen Schickſalen aufrichten.

4. Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0256" n="234"/>
              <fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>4. Auch die boshafte&#x017F;ten Handlungen mü&#x017F;&#x017F;en endlich zur Aus-<lb/>
führung des Rath&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es Gottes beförderlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>5. Durch die Gefangennehmung Je&#x017F;u i&#x017F;t meine ge&#x017F;etzlo&#x017F;e<lb/>
Freyheit gebü&#x017F;&#x017F;et, und alle Mißhandlung &#x017F;einer Glieder geheili-<lb/>
get worden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>11. Flucht der Jünger.</head><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;em Anblicke verlohren die Jünger auf einmal<lb/>
allen Muth. Sie &#x017F;tellten &#x017F;ich alle die grau&#x017F;amen Schick-<lb/>
&#x017F;ale vor, welche &#x017F;ie nun bey der Abwe&#x017F;enheit ihres Mei-<lb/>
&#x017F;ters zu erwarten hätten, ohne &#x017F;ich des Schutzes zu erin-<lb/>
nern, den er ihnen &#x017F;chon &#x017F;o oft und er&#x017F;t einige Augenblicke<lb/>
vorher ver&#x017F;prochen hatte. Sie lie&#x017F;&#x017F;en daher ihren Mei&#x017F;ter<lb/>
in der Gewalt &#x017F;einer Feinde und flohen alle. Ein einziger<lb/>
Jüngling hatte noch den Muth, Je&#x017F;u nachzufolgen. Die-<lb/>
&#x017F;er wohnte vielleicht in der Nähe von Geth&#x017F;emane, und<lb/>
wurde durch den nächtlichen Lärm aus dem Schlaf erweckt.<lb/>
Er hatte blos ein leichtes Nachtkleid über &#x017F;ich geworfen, und<lb/>
war neugierig, den Verlauf der Sache zu &#x017F;ehen. Er gieng<lb/>
in einiger Entfernung hinter Je&#x017F;u her. Allein die Solda-<lb/>
ten, die ihn für einen Kund&#x017F;chafter halten mochten, griffen<lb/>
nach ihm und wollten ihn gefangen nehmen. Der Jüng-<lb/>
ling aber ließ das Nachtkleid, an welchem man ihm fe&#x017F;t hal-<lb/>
ten wollte, fahren, und flohe bloß davon.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wie unbe&#x017F;tändig, betrüglich und ungewiß &#x017F;ind doch die<lb/>
Vor&#x017F;ätze der be&#x017F;ten Men&#x017F;chen! Wie leicht kann ein noch entfern-<lb/>
tes Uebel den Heldenmuth dämpfen!</p><lb/>
              <p>2. Meine eigene Schwachheit wird mir oft nicht eher bekannt,<lb/>
als bis ich aufgefordert werde, meine Stärke zu zeigen.</p><lb/>
              <p>3. Je&#x017F;us i&#x017F;t ein in aller Ab&#x017F;icht ver&#x017F;uchter Hoherprie&#x017F;ter. Die<lb/>
Untreue und der Wankelmuth &#x017F;einer Freunde, den er erfahren<lb/>
mußte, kann mich in ähnlichen Schick&#x017F;alen aufrichten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">4. Wie</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0256] Zweyter Abſchnitt. 4. Auch die boshafteſten Handlungen müſſen endlich zur Aus- führung des Rathſchluſſes Gottes beförderlich ſeyn. 5. Durch die Gefangennehmung Jeſu iſt meine geſetzloſe Freyheit gebüſſet, und alle Mißhandlung ſeiner Glieder geheili- get worden. 11. Flucht der Jünger. Bey dieſem Anblicke verlohren die Jünger auf einmal allen Muth. Sie ſtellten ſich alle die grauſamen Schick- ſale vor, welche ſie nun bey der Abweſenheit ihres Mei- ſters zu erwarten hätten, ohne ſich des Schutzes zu erin- nern, den er ihnen ſchon ſo oft und erſt einige Augenblicke vorher verſprochen hatte. Sie lieſſen daher ihren Meiſter in der Gewalt ſeiner Feinde und flohen alle. Ein einziger Jüngling hatte noch den Muth, Jeſu nachzufolgen. Die- ſer wohnte vielleicht in der Nähe von Gethſemane, und wurde durch den nächtlichen Lärm aus dem Schlaf erweckt. Er hatte blos ein leichtes Nachtkleid über ſich geworfen, und war neugierig, den Verlauf der Sache zu ſehen. Er gieng in einiger Entfernung hinter Jeſu her. Allein die Solda- ten, die ihn für einen Kundſchafter halten mochten, griffen nach ihm und wollten ihn gefangen nehmen. Der Jüng- ling aber ließ das Nachtkleid, an welchem man ihm feſt hal- ten wollte, fahren, und flohe bloß davon. Praktiſche Anmerkungen. 1. Wie unbeſtändig, betrüglich und ungewiß ſind doch die Vorſätze der beſten Menſchen! Wie leicht kann ein noch entfern- tes Uebel den Heldenmuth dämpfen! 2. Meine eigene Schwachheit wird mir oft nicht eher bekannt, als bis ich aufgefordert werde, meine Stärke zu zeigen. 3. Jeſus iſt ein in aller Abſicht verſuchter Hoherprieſter. Die Untreue und der Wankelmuth ſeiner Freunde, den er erfahren mußte, kann mich in ähnlichen Schickſalen aufrichten. 4. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/256
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/256>, abgerufen am 26.06.2024.