Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Leiden Jesu selbst.
Betragen eine Verwirrung und Schüchternheit bemerkte,
so sagte sie abermal zu ihm: Gewiß, du gehörst auch zu
den Anhängern des Jesu von Nazareth aus Galiläa!

Petrus aber läugnete es vor der ganzen Gesellschaft.
Weib, sagte er, ich kenne ihn nicht einmal von Per-
son. Und ich weiß gar nicht, wie du zu dieser Frage
kommst, und was du damit sagen willst.

Praktische Anmerkungen.

1. Wenn man sich entschließt, Jesu nachzufolgen, so muß
man sich zu allen Hindernissen, die uns etwa aufstossen könnten,
gefaßt halten.

2. Was nach unserm unüberlegten Wunsche gehet, wird oft
eine Ursache unsers Unglücks und Verderbens.

3. Der Umgang mit den Bösen kann oft die stärkste Tugend
wankend, und den redlichsten Entschluß rückgängig machen.

4. Eine jede Kleinigkeit kann für unser Herz gefährlich wer-
den, wenn Gott uns nicht vor der Versuchung bewahret.

5. Niemand dünke sich so fest zu stehen, daß er nicht fallen
könnte!

14. Erstes Verhör Jesu vor dem geistlichen
Gerichte.

Während daß Petrus so treulos gegen Jesum han-
delte, bewies Jesus bey dem gerichtlichen Verhöre, wel-
ches mit ihm vor dem hohen Rathe angestellt wurde, die
unerschrockenste Freymüthigkeit. Kaiphas, welcher bey
den vorhergehenden Berathschlagungen mit so vielem Eifer
gegen Jesum gehandelt hatte, führte auch bey dieser Ver-
sammlung das Wort. Er eröfnete die Untersuchung da-
mit, daß er Jesum wegen der Jünger, die er angenom-
men, und wegen der Lehre, die er ausgebreitet hatte, be-
fragte. Denn der Hohepriester glaubte, daß die Ant-

wort

Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
Betragen eine Verwirrung und Schüchternheit bemerkte,
ſo ſagte ſie abermal zu ihm: Gewiß, du gehörſt auch zu
den Anhängern des Jeſu von Nazareth aus Galiläa!

Petrus aber läugnete es vor der ganzen Geſellſchaft.
Weib, ſagte er, ich kenne ihn nicht einmal von Per-
ſon. Und ich weiß gar nicht, wie du zu dieſer Frage
kommſt, und was du damit ſagen willſt.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Wenn man ſich entſchließt, Jeſu nachzufolgen, ſo muß
man ſich zu allen Hinderniſſen, die uns etwa aufſtoſſen könnten,
gefaßt halten.

2. Was nach unſerm unüberlegten Wunſche gehet, wird oft
eine Urſache unſers Unglücks und Verderbens.

3. Der Umgang mit den Böſen kann oft die ſtärkſte Tugend
wankend, und den redlichſten Entſchluß rückgängig machen.

4. Eine jede Kleinigkeit kann für unſer Herz gefährlich wer-
den, wenn Gott uns nicht vor der Verſuchung bewahret.

5. Niemand dünke ſich ſo feſt zu ſtehen, daß er nicht fallen
könnte!

14. Erſtes Verhör Jeſu vor dem geiſtlichen
Gerichte.

Während daß Petrus ſo treulos gegen Jeſum han-
delte, bewies Jeſus bey dem gerichtlichen Verhöre, wel-
ches mit ihm vor dem hohen Rathe angeſtellt wurde, die
unerſchrockenſte Freymüthigkeit. Kaiphas, welcher bey
den vorhergehenden Berathſchlagungen mit ſo vielem Eifer
gegen Jeſum gehandelt hatte, führte auch bey dieſer Ver-
ſammlung das Wort. Er eröfnete die Unterſuchung da-
mit, daß er Jeſum wegen der Jünger, die er angenom-
men, und wegen der Lehre, die er ausgebreitet hatte, be-
fragte. Denn der Hoheprieſter glaubte, daß die Ant-

wort
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="237"/><fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
Betragen eine Verwirrung und Schüchternheit bemerkte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agte &#x017F;ie abermal zu ihm: <hi rendition="#fr">Gewiß, du gehör&#x017F;t auch zu<lb/>
den Anhängern des Je&#x017F;u von Nazareth aus Galiläa!</hi><lb/>
Petrus aber läugnete es vor der ganzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.<lb/>
Weib, &#x017F;agte er, <hi rendition="#fr">ich kenne ihn nicht einmal von Per-<lb/>
&#x017F;on. Und ich weiß gar nicht, wie du zu die&#x017F;er Frage<lb/>
komm&#x017F;t, und was du damit &#x017F;agen will&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wenn man &#x017F;ich ent&#x017F;chließt, Je&#x017F;u nachzufolgen, &#x017F;o muß<lb/>
man &#x017F;ich zu allen Hinderni&#x017F;&#x017F;en, die uns etwa auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en könnten,<lb/>
gefaßt halten.</p><lb/>
              <p>2. Was nach un&#x017F;erm unüberlegten Wun&#x017F;che gehet, wird oft<lb/>
eine Ur&#x017F;ache un&#x017F;ers Unglücks und Verderbens.</p><lb/>
              <p>3. Der Umgang mit den Bö&#x017F;en kann oft die &#x017F;tärk&#x017F;te Tugend<lb/>
wankend, und den redlich&#x017F;ten Ent&#x017F;chluß rückgängig machen.</p><lb/>
              <p>4. Eine jede Kleinigkeit kann für un&#x017F;er Herz gefährlich wer-<lb/>
den, wenn Gott uns nicht vor der Ver&#x017F;uchung bewahret.</p><lb/>
              <p>5. Niemand dünke &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t zu &#x017F;tehen, daß er nicht fallen<lb/>
könnte!</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. Er&#x017F;tes Verhör Je&#x017F;u vor dem gei&#x017F;tlichen<lb/>
Gerichte.</head><lb/>
            <p>Während daß Petrus &#x017F;o treulos gegen Je&#x017F;um han-<lb/>
delte, bewies Je&#x017F;us bey dem gerichtlichen Verhöre, wel-<lb/>
ches mit ihm vor dem hohen Rathe ange&#x017F;tellt wurde, die<lb/>
uner&#x017F;chrocken&#x017F;te Freymüthigkeit. Kaiphas, welcher bey<lb/>
den vorhergehenden Berath&#x017F;chlagungen mit &#x017F;o vielem Eifer<lb/>
gegen Je&#x017F;um gehandelt hatte, führte auch bey die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung das Wort. Er eröfnete die Unter&#x017F;uchung da-<lb/>
mit, daß er Je&#x017F;um wegen der Jünger, die er angenom-<lb/>
men, und wegen der Lehre, die er ausgebreitet hatte, be-<lb/>
fragte. Denn der Hoheprie&#x017F;ter glaubte, daß die Ant-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wort</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0259] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. Betragen eine Verwirrung und Schüchternheit bemerkte, ſo ſagte ſie abermal zu ihm: Gewiß, du gehörſt auch zu den Anhängern des Jeſu von Nazareth aus Galiläa! Petrus aber läugnete es vor der ganzen Geſellſchaft. Weib, ſagte er, ich kenne ihn nicht einmal von Per- ſon. Und ich weiß gar nicht, wie du zu dieſer Frage kommſt, und was du damit ſagen willſt. Praktiſche Anmerkungen. 1. Wenn man ſich entſchließt, Jeſu nachzufolgen, ſo muß man ſich zu allen Hinderniſſen, die uns etwa aufſtoſſen könnten, gefaßt halten. 2. Was nach unſerm unüberlegten Wunſche gehet, wird oft eine Urſache unſers Unglücks und Verderbens. 3. Der Umgang mit den Böſen kann oft die ſtärkſte Tugend wankend, und den redlichſten Entſchluß rückgängig machen. 4. Eine jede Kleinigkeit kann für unſer Herz gefährlich wer- den, wenn Gott uns nicht vor der Verſuchung bewahret. 5. Niemand dünke ſich ſo feſt zu ſtehen, daß er nicht fallen könnte! 14. Erſtes Verhör Jeſu vor dem geiſtlichen Gerichte. Während daß Petrus ſo treulos gegen Jeſum han- delte, bewies Jeſus bey dem gerichtlichen Verhöre, wel- ches mit ihm vor dem hohen Rathe angeſtellt wurde, die unerſchrockenſte Freymüthigkeit. Kaiphas, welcher bey den vorhergehenden Berathſchlagungen mit ſo vielem Eifer gegen Jeſum gehandelt hatte, führte auch bey dieſer Ver- ſammlung das Wort. Er eröfnete die Unterſuchung da- mit, daß er Jeſum wegen der Jünger, die er angenom- men, und wegen der Lehre, die er ausgebreitet hatte, be- fragte. Denn der Hoheprieſter glaubte, daß die Ant- wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/259
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/259>, abgerufen am 26.06.2024.