Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
wort Jesu auf diese Frage so ausfallen müsse, daß sie wenig-
stens mit einigem Schein eine Klage wider ihn führen könn-
ten. Allein die Weisheit Jesu vereitelte diesen Entwurf
der Bosheit. Ich habe, gab er ihm zur Antwort, öf-
fentlich und freymüthig vor der Welt gelehret. Ich
habe mich nicht gescheuet, an den öffentlichen Oer-
tern, sonderlich in den Synagogen und im Tempel,
wo sich alle Juden an den hohen Festen versammlen,
meine Lehre vorzutragen. Selbst der besondere
Unterricht, den ich meinen Jüngern gegeben, ist
von demjenigen in der Hauptsache nicht unterschie-
den gewesen, den ich dem ganzen Volke ertheilt
habe. Wie kommst du aber zu dieser Frage? Wa-
rum hältst du mir nicht vielmehr das Verbrechen
vor, um welches du mich hast gefangen nehmen las-
sen? Jedoch, ist es deine Absicht, die Wahrheit
in dieser Sache zu erfahren, so frage alle meine Zu-
hörer, was ich zu ihnen geredet habe. Ja, selbst
unter dieser Versammlung werden einige seyn, die
wissen können, was ich öffentlich und besonders ge-
lehret habe.
Bey diesen Worten schlug ihn einer von
den Gerichtsdienern, der neben ihm stund, mit der Faust
ins Gesicht, und sagte: Ist das eine Antwort, die
sich gegen den Hohenpriester geziemet?
Diese so
grosse Schmach, die Jesus von einem Knechte angethan
wurde, trug er mit Geduld. Allein weil diese Handlung
in aller Absicht widerrechtlich war, so sagte er blos: habe
ich etwas ungebührliches geredet, so beweise es, daß
es unrecht sey; habe ich recht geredet, warum schlä-
gest du mich denn?

Praktische Anmerkungen.

1. Wie schwer ist es, daß man in Absicht der Vertheidigung
der Wahrheit, sich weder zu einem blinden Eifer, noch zu einer

schüch-

Zweyter Abſchnitt.
wort Jeſu auf dieſe Frage ſo ausfallen müſſe, daß ſie wenig-
ſtens mit einigem Schein eine Klage wider ihn führen könn-
ten. Allein die Weisheit Jeſu vereitelte dieſen Entwurf
der Bosheit. Ich habe, gab er ihm zur Antwort, öf-
fentlich und freymüthig vor der Welt gelehret. Ich
habe mich nicht geſcheuet, an den öffentlichen Oer-
tern, ſonderlich in den Synagogen und im Tempel,
wo ſich alle Juden an den hohen Feſten verſammlen,
meine Lehre vorzutragen. Selbſt der beſondere
Unterricht, den ich meinen Jüngern gegeben, iſt
von demjenigen in der Hauptſache nicht unterſchie-
den geweſen, den ich dem ganzen Volke ertheilt
habe. Wie kommſt du aber zu dieſer Frage? Wa-
rum hältſt du mir nicht vielmehr das Verbrechen
vor, um welches du mich haſt gefangen nehmen laſ-
ſen? Jedoch, iſt es deine Abſicht, die Wahrheit
in dieſer Sache zu erfahren, ſo frage alle meine Zu-
hörer, was ich zu ihnen geredet habe. Ja, ſelbſt
unter dieſer Verſammlung werden einige ſeyn, die
wiſſen können, was ich öffentlich und beſonders ge-
lehret habe.
Bey dieſen Worten ſchlug ihn einer von
den Gerichtsdienern, der neben ihm ſtund, mit der Fauſt
ins Geſicht, und ſagte: Iſt das eine Antwort, die
ſich gegen den Hohenprieſter geziemet?
Dieſe ſo
groſſe Schmach, die Jeſus von einem Knechte angethan
wurde, trug er mit Geduld. Allein weil dieſe Handlung
in aller Abſicht widerrechtlich war, ſo ſagte er blos: habe
ich etwas ungebührliches geredet, ſo beweiſe es, daß
es unrecht ſey; habe ich recht geredet, warum ſchlä-
geſt du mich denn?

Praktiſche Anmerkungen.

1. Wie ſchwer iſt es, daß man in Abſicht der Vertheidigung
der Wahrheit, ſich weder zu einem blinden Eifer, noch zu einer

ſchüch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="238"/><fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
wort Je&#x017F;u auf die&#x017F;e Frage &#x017F;o ausfallen mü&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ie wenig-<lb/>
&#x017F;tens mit einigem Schein eine Klage wider ihn führen könn-<lb/>
ten. Allein die Weisheit Je&#x017F;u vereitelte die&#x017F;en Entwurf<lb/>
der Bosheit. <hi rendition="#fr">Ich habe,</hi> gab er ihm zur Antwort, <hi rendition="#fr">öf-<lb/>
fentlich und freymüthig vor der Welt gelehret. Ich<lb/>
habe mich nicht ge&#x017F;cheuet, an den öffentlichen Oer-<lb/>
tern, &#x017F;onderlich in den Synagogen und im Tempel,<lb/>
wo &#x017F;ich alle Juden an den hohen Fe&#x017F;ten ver&#x017F;ammlen,<lb/>
meine Lehre vorzutragen. Selb&#x017F;t der be&#x017F;ondere<lb/>
Unterricht, den ich meinen Jüngern gegeben, i&#x017F;t<lb/>
von demjenigen in der Haupt&#x017F;ache nicht unter&#x017F;chie-<lb/>
den gewe&#x017F;en, den ich dem ganzen Volke ertheilt<lb/>
habe. Wie komm&#x017F;t du aber zu die&#x017F;er Frage? Wa-<lb/>
rum hält&#x017F;t du mir nicht vielmehr das Verbrechen<lb/>
vor, um welches du mich ha&#x017F;t gefangen nehmen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? Jedoch, i&#x017F;t es deine Ab&#x017F;icht, die Wahrheit<lb/>
in die&#x017F;er Sache zu erfahren, &#x017F;o frage alle meine Zu-<lb/>
hörer, was ich zu ihnen geredet habe. Ja, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unter die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlung werden einige &#x017F;eyn, die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en können, was ich öffentlich und be&#x017F;onders ge-<lb/>
lehret habe.</hi> Bey die&#x017F;en Worten &#x017F;chlug ihn einer von<lb/>
den Gerichtsdienern, der neben ihm &#x017F;tund, mit der Fau&#x017F;t<lb/>
ins Ge&#x017F;icht, und &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">I&#x017F;t das eine Antwort, die<lb/>
&#x017F;ich gegen den Hohenprie&#x017F;ter geziemet?</hi> Die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Schmach, die Je&#x017F;us von einem Knechte angethan<lb/>
wurde, trug er mit Geduld. Allein weil die&#x017F;e Handlung<lb/>
in aller Ab&#x017F;icht widerrechtlich war, &#x017F;o &#x017F;agte er blos: <hi rendition="#fr">habe<lb/>
ich etwas ungebührliches geredet, &#x017F;o bewei&#x017F;e es, daß<lb/>
es unrecht &#x017F;ey; habe ich recht geredet, warum &#x017F;chlä-<lb/>
ge&#x017F;t du mich denn?</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Wie &#x017F;chwer i&#x017F;t es, daß man in Ab&#x017F;icht der Vertheidigung<lb/>
der Wahrheit, &#x017F;ich weder zu einem blinden Eifer, noch zu einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chüch-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0260] Zweyter Abſchnitt. wort Jeſu auf dieſe Frage ſo ausfallen müſſe, daß ſie wenig- ſtens mit einigem Schein eine Klage wider ihn führen könn- ten. Allein die Weisheit Jeſu vereitelte dieſen Entwurf der Bosheit. Ich habe, gab er ihm zur Antwort, öf- fentlich und freymüthig vor der Welt gelehret. Ich habe mich nicht geſcheuet, an den öffentlichen Oer- tern, ſonderlich in den Synagogen und im Tempel, wo ſich alle Juden an den hohen Feſten verſammlen, meine Lehre vorzutragen. Selbſt der beſondere Unterricht, den ich meinen Jüngern gegeben, iſt von demjenigen in der Hauptſache nicht unterſchie- den geweſen, den ich dem ganzen Volke ertheilt habe. Wie kommſt du aber zu dieſer Frage? Wa- rum hältſt du mir nicht vielmehr das Verbrechen vor, um welches du mich haſt gefangen nehmen laſ- ſen? Jedoch, iſt es deine Abſicht, die Wahrheit in dieſer Sache zu erfahren, ſo frage alle meine Zu- hörer, was ich zu ihnen geredet habe. Ja, ſelbſt unter dieſer Verſammlung werden einige ſeyn, die wiſſen können, was ich öffentlich und beſonders ge- lehret habe. Bey dieſen Worten ſchlug ihn einer von den Gerichtsdienern, der neben ihm ſtund, mit der Fauſt ins Geſicht, und ſagte: Iſt das eine Antwort, die ſich gegen den Hohenprieſter geziemet? Dieſe ſo groſſe Schmach, die Jeſus von einem Knechte angethan wurde, trug er mit Geduld. Allein weil dieſe Handlung in aller Abſicht widerrechtlich war, ſo ſagte er blos: habe ich etwas ungebührliches geredet, ſo beweiſe es, daß es unrecht ſey; habe ich recht geredet, warum ſchlä- geſt du mich denn? Praktiſche Anmerkungen. 1. Wie ſchwer iſt es, daß man in Abſicht der Vertheidigung der Wahrheit, ſich weder zu einem blinden Eifer, noch zu einer ſchüch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/260
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/260>, abgerufen am 26.06.2024.