Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt.

3. Ich bin verbunden, Jesum und seine Lehre zu bekennen,
wenn etwa mein Stillschweigen als eine Verläugnung der
Wahrheit angesehen werden, oder meinen Brüdern zum Aerger-
nisse gereichen könnte.

4. Wie tröstlich ist für mich die Ueberzeugung, daß Jesus
der verheißne Heiland der Welt sey!

5. Es läßt sich nichts schrecklichers gedenken, als der Zustand
der Verächter Jesu, in welchem sie sich bey seiner Zukunft zum
Gerichten befinden werden.

17. Verurtheilung Jesu vor dem hohen Rathe.

Der Hohepriester freute sich in seinem Herzen, daß
er Jesu dieses Bekenntniß abgelocket hatte, durch welches
er eine gerechte Veranlassung zu erhalten glaubte, das
Verdammungsurtheil über Jesum auszusprechen. Mit
verstelltem Eifer zerriß er, nach der unter den Juden ein-
geführten Gewohnheit, seine Kleider, um anzuzeigen, daß er
die Aussage Jesu für eine abscheuliche Lästerung des Na-
mens Gottes hielte, und rief dabey aus: Er hat Gott
gelästert! Was ist es weiter nöthig, Zeugen abzu-
hören? Ihr habt ja jetzt selbst aus seinem Munde
die Gotteslästerung vernommen. Was urtheilt ihr
davon? Sollten wir nicht genugsamen Grund ha-
ben, ihm die Todesstrafe zuzuerkennen?
Alle gegen-
wärtige Beysitzer des hohen Raths antworteten darauf ein-
stimmig: Er ist des Todes schuldig!

Praktische Anmerkungen.

1. Auch die ehrwürdigsten Gebräuche werden von Gottesver-
gessenen Menschen zur Decke der Heucheley und Verstellung, ja
sogar zur Begünstigung ihrer Frevelthaten angewendet

2. Zu welchen Ungerechtigkeiten werden Richter verleitet, die
nur ihren Affekten und fleischlichen Absichten folgen!

3. Auch
Zweyter Abſchnitt.

3. Ich bin verbunden, Jeſum und ſeine Lehre zu bekennen,
wenn etwa mein Stillſchweigen als eine Verläugnung der
Wahrheit angeſehen werden, oder meinen Brüdern zum Aerger-
niſſe gereichen könnte.

4. Wie tröſtlich iſt für mich die Ueberzeugung, daß Jeſus
der verheißne Heiland der Welt ſey!

5. Es läßt ſich nichts ſchrecklichers gedenken, als der Zuſtand
der Verächter Jeſu, in welchem ſie ſich bey ſeiner Zukunft zum
Gerichten befinden werden.

17. Verurtheilung Jeſu vor dem hohen Rathe.

Der Hoheprieſter freute ſich in ſeinem Herzen, daß
er Jeſu dieſes Bekenntniß abgelocket hatte, durch welches
er eine gerechte Veranlaſſung zu erhalten glaubte, das
Verdammungsurtheil über Jeſum auszuſprechen. Mit
verſtelltem Eifer zerriß er, nach der unter den Juden ein-
geführten Gewohnheit, ſeine Kleider, um anzuzeigen, daß er
die Auſſage Jeſu für eine abſcheuliche Läſterung des Na-
mens Gottes hielte, und rief dabey aus: Er hat Gott
geläſtert! Was iſt es weiter nöthig, Zeugen abzu-
hören? Ihr habt ja jetzt ſelbſt aus ſeinem Munde
die Gottesläſterung vernommen. Was urtheilt ihr
davon? Sollten wir nicht genugſamen Grund ha-
ben, ihm die Todesſtrafe zuzuerkennen?
Alle gegen-
wärtige Beyſitzer des hohen Raths antworteten darauf ein-
ſtimmig: Er iſt des Todes ſchuldig!

Praktiſche Anmerkungen.

1. Auch die ehrwürdigſten Gebräuche werden von Gottesver-
geſſenen Menſchen zur Decke der Heucheley und Verſtellung, ja
ſogar zur Begünſtigung ihrer Frevelthaten angewendet

2. Zu welchen Ungerechtigkeiten werden Richter verleitet, die
nur ihren Affekten und fleiſchlichen Abſichten folgen!

3. Auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0264" n="242"/>
              <fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>3. Ich bin verbunden, Je&#x017F;um und &#x017F;eine Lehre zu bekennen,<lb/>
wenn etwa mein Still&#x017F;chweigen als eine Verläugnung der<lb/>
Wahrheit ange&#x017F;ehen werden, oder meinen Brüdern zum Aerger-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gereichen könnte.</p><lb/>
              <p>4. Wie trö&#x017F;tlich i&#x017F;t für mich die Ueberzeugung, daß Je&#x017F;us<lb/>
der verheißne Heiland der Welt &#x017F;ey!</p><lb/>
              <p>5. Es läßt &#x017F;ich nichts &#x017F;chrecklichers gedenken, als der Zu&#x017F;tand<lb/>
der Verächter Je&#x017F;u, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich bey &#x017F;einer Zukunft zum<lb/>
Gerichten befinden werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>17. Verurtheilung Je&#x017F;u vor dem hohen Rathe.</head><lb/>
            <p>Der Hoheprie&#x017F;ter freute &#x017F;ich in &#x017F;einem Herzen, daß<lb/>
er Je&#x017F;u die&#x017F;es Bekenntniß abgelocket hatte, durch welches<lb/>
er eine gerechte Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu erhalten glaubte, das<lb/>
Verdammungsurtheil über Je&#x017F;um auszu&#x017F;prechen. Mit<lb/>
ver&#x017F;telltem Eifer zerriß er, nach der unter den Juden ein-<lb/>
geführten Gewohnheit, &#x017F;eine Kleider, um anzuzeigen, daß er<lb/>
die Au&#x017F;&#x017F;age Je&#x017F;u für eine ab&#x017F;cheuliche Lä&#x017F;terung des Na-<lb/>
mens Gottes hielte, und rief dabey aus: <hi rendition="#fr">Er hat Gott<lb/>
gelä&#x017F;tert! Was i&#x017F;t es weiter nöthig, Zeugen abzu-<lb/>
hören? Ihr habt ja jetzt &#x017F;elb&#x017F;t aus &#x017F;einem Munde<lb/>
die Gotteslä&#x017F;terung vernommen. Was urtheilt ihr<lb/>
davon? Sollten wir nicht genug&#x017F;amen Grund ha-<lb/>
ben, ihm die Todes&#x017F;trafe zuzuerkennen?</hi> Alle gegen-<lb/>
wärtige Bey&#x017F;itzer des hohen Raths antworteten darauf ein-<lb/>
&#x017F;timmig: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t des Todes &#x017F;chuldig!</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Auch die ehrwürdig&#x017F;ten Gebräuche werden von Gottesver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enen Men&#x017F;chen zur Decke der Heucheley und Ver&#x017F;tellung, ja<lb/>
&#x017F;ogar zur Begün&#x017F;tigung ihrer Frevelthaten angewendet</p><lb/>
              <p>2. Zu welchen Ungerechtigkeiten werden Richter verleitet, die<lb/>
nur ihren Affekten und flei&#x017F;chlichen Ab&#x017F;ichten folgen!</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Auch</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0264] Zweyter Abſchnitt. 3. Ich bin verbunden, Jeſum und ſeine Lehre zu bekennen, wenn etwa mein Stillſchweigen als eine Verläugnung der Wahrheit angeſehen werden, oder meinen Brüdern zum Aerger- niſſe gereichen könnte. 4. Wie tröſtlich iſt für mich die Ueberzeugung, daß Jeſus der verheißne Heiland der Welt ſey! 5. Es läßt ſich nichts ſchrecklichers gedenken, als der Zuſtand der Verächter Jeſu, in welchem ſie ſich bey ſeiner Zukunft zum Gerichten befinden werden. 17. Verurtheilung Jeſu vor dem hohen Rathe. Der Hoheprieſter freute ſich in ſeinem Herzen, daß er Jeſu dieſes Bekenntniß abgelocket hatte, durch welches er eine gerechte Veranlaſſung zu erhalten glaubte, das Verdammungsurtheil über Jeſum auszuſprechen. Mit verſtelltem Eifer zerriß er, nach der unter den Juden ein- geführten Gewohnheit, ſeine Kleider, um anzuzeigen, daß er die Auſſage Jeſu für eine abſcheuliche Läſterung des Na- mens Gottes hielte, und rief dabey aus: Er hat Gott geläſtert! Was iſt es weiter nöthig, Zeugen abzu- hören? Ihr habt ja jetzt ſelbſt aus ſeinem Munde die Gottesläſterung vernommen. Was urtheilt ihr davon? Sollten wir nicht genugſamen Grund ha- ben, ihm die Todesſtrafe zuzuerkennen? Alle gegen- wärtige Beyſitzer des hohen Raths antworteten darauf ein- ſtimmig: Er iſt des Todes ſchuldig! Praktiſche Anmerkungen. 1. Auch die ehrwürdigſten Gebräuche werden von Gottesver- geſſenen Menſchen zur Decke der Heucheley und Verſtellung, ja ſogar zur Begünſtigung ihrer Frevelthaten angewendet 2. Zu welchen Ungerechtigkeiten werden Richter verleitet, die nur ihren Affekten und fleiſchlichen Abſichten folgen! 3. Auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/264
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/264>, abgerufen am 26.06.2024.