Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Leiden Jesu selbst.

3. Auch dieser Umstand des Leidens Jesu ist ein Theil seines
versöhnenden Leidens, durch welches er die Sünden der Gottes-
lästerung und der Ungerechtigkeit büssen wollte.

18. Mißhandlung Jesu von den Juden.

Sobald das Todesurtheil über Jesum ausgespro-
chen war, so führte man ihn aus dem Gerichtssaale auf
den freyen Platz bey dem hohenpriesterlichen Pallaste, und
übergab ihn den Gerichtsdienern, die ihn bewachen sollten.
Aber diese trieben ihren Muthwillen mit ihm, weil sie nach
ihrer unmenschlichen Denkungsart glaubten, daß ein zum
Tode verurtheilter, ein so allgemein verachteter Mensch,
kein Mitleiden verdiente. Sie speyeten aus in sein Ange-
sicht, und versetzten ihm Streiche mit ihren Stöcken.
Ja, um Schmerzen und Schmach zu häufen, so ver-
deckten sie sein Angesicht mit ihren Kleidern, und fragten
ihn bey jedem Schlage auf eine hönische Art: Nun, Mes-
sias! weissage uns einmal! wer wars, der dich
schlug?
Jedoch, dis waren nicht die einzigen Spötte-
reyen; sondern sie stiessen noch andere Lästerungen wider
ihn aus.

Praktische Anmerkungen.

1. Der grosse Haufe pflegt in seinem Betragen mehr nach den
Beyspielen der Grossen des Volks, als nach Grundsätzen der
Vernunft und Religion zu handeln.

2. Wie tief war jetzt mein Heiland erniedriget! Allein wegen
meiner Untugenden war sein Angesicht so voller Schande.

3. Muß mein Heiland so grosse Schmach tragen: wie sollte
ich mich vor einer Art der Schande scheuen, die mich etwa um
des Bekenntnisses Jesu willen treffen könnte?

4. Die Feinde Jesu mißhandelten ihn, weil sie ihn nicht kann-
tenz wie schrecklich muß die Sünde derer seyn, die Jesum kennen
und ihn dennoch spotten!

5. Je-
Q 2
Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.

3. Auch dieſer Umſtand des Leidens Jeſu iſt ein Theil ſeines
verſöhnenden Leidens, durch welches er die Sünden der Gottes-
läſterung und der Ungerechtigkeit büſſen wollte.

18. Mißhandlung Jeſu von den Juden.

Sobald das Todesurtheil über Jeſum ausgeſpro-
chen war, ſo führte man ihn aus dem Gerichtsſaale auf
den freyen Platz bey dem hohenprieſterlichen Pallaſte, und
übergab ihn den Gerichtsdienern, die ihn bewachen ſollten.
Aber dieſe trieben ihren Muthwillen mit ihm, weil ſie nach
ihrer unmenſchlichen Denkungsart glaubten, daß ein zum
Tode verurtheilter, ein ſo allgemein verachteter Menſch,
kein Mitleiden verdiente. Sie ſpeyeten aus in ſein Ange-
ſicht, und verſetzten ihm Streiche mit ihren Stöcken.
Ja, um Schmerzen und Schmach zu häufen, ſo ver-
deckten ſie ſein Angeſicht mit ihren Kleidern, und fragten
ihn bey jedem Schlage auf eine höniſche Art: Nun, Meſ-
ſias! weiſſage uns einmal! wer wars, der dich
ſchlug?
Jedoch, dis waren nicht die einzigen Spötte-
reyen; ſondern ſie ſtieſſen noch andere Läſterungen wider
ihn aus.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Der groſſe Haufe pflegt in ſeinem Betragen mehr nach den
Beyſpielen der Groſſen des Volks, als nach Grundſätzen der
Vernunft und Religion zu handeln.

2. Wie tief war jetzt mein Heiland erniedriget! Allein wegen
meiner Untugenden war ſein Angeſicht ſo voller Schande.

3. Muß mein Heiland ſo groſſe Schmach tragen: wie ſollte
ich mich vor einer Art der Schande ſcheuen, die mich etwa um
des Bekenntniſſes Jeſu willen treffen könnte?

4. Die Feinde Jeſu mißhandelten ihn, weil ſie ihn nicht kann-
tenz wie ſchrecklich muß die Sünde derer ſeyn, die Jeſum kennen
und ihn dennoch ſpotten!

5. Je-
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0265" n="243"/>
              <fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
              <p>3. Auch die&#x017F;er Um&#x017F;tand des Leidens Je&#x017F;u i&#x017F;t ein Theil &#x017F;eines<lb/>
ver&#x017F;öhnenden Leidens, durch welches er die Sünden der Gottes-<lb/>&#x017F;terung und der Ungerechtigkeit bü&#x017F;&#x017F;en wollte.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>18. Mißhandlung Je&#x017F;u von den Juden.</head><lb/>
            <p>Sobald das Todesurtheil über Je&#x017F;um ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen war, &#x017F;o führte man ihn aus dem Gerichts&#x017F;aale auf<lb/>
den freyen Platz bey dem hohenprie&#x017F;terlichen Palla&#x017F;te, und<lb/>
übergab ihn den Gerichtsdienern, die ihn bewachen &#x017F;ollten.<lb/>
Aber die&#x017F;e trieben ihren Muthwillen mit ihm, weil &#x017F;ie nach<lb/>
ihrer unmen&#x017F;chlichen Denkungsart glaubten, daß ein zum<lb/>
Tode verurtheilter, ein &#x017F;o allgemein verachteter Men&#x017F;ch,<lb/>
kein Mitleiden verdiente. Sie &#x017F;peyeten aus in &#x017F;ein Ange-<lb/>
&#x017F;icht, und ver&#x017F;etzten ihm Streiche mit ihren Stöcken.<lb/>
Ja, um Schmerzen und Schmach zu häufen, &#x017F;o ver-<lb/>
deckten &#x017F;ie &#x017F;ein Ange&#x017F;icht mit ihren Kleidern, und fragten<lb/>
ihn bey jedem Schlage auf eine höni&#x017F;che Art: <hi rendition="#fr">Nun, Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ias! wei&#x017F;&#x017F;age uns einmal! wer wars, der dich<lb/>
&#x017F;chlug?</hi> Jedoch, dis waren nicht die einzigen Spötte-<lb/>
reyen; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en noch andere Lä&#x017F;terungen wider<lb/>
ihn aus.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Der gro&#x017F;&#x017F;e Haufe pflegt in &#x017F;einem Betragen mehr nach den<lb/>
Bey&#x017F;pielen der Gro&#x017F;&#x017F;en des Volks, als nach Grund&#x017F;ätzen der<lb/>
Vernunft und Religion zu handeln.</p><lb/>
              <p>2. Wie tief war jetzt mein Heiland erniedriget! Allein wegen<lb/>
meiner Untugenden war &#x017F;ein Ange&#x017F;icht &#x017F;o voller Schande.</p><lb/>
              <p>3. Muß mein Heiland &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schmach tragen: wie &#x017F;ollte<lb/>
ich mich vor einer Art der Schande &#x017F;cheuen, die mich etwa um<lb/>
des Bekenntni&#x017F;&#x017F;es Je&#x017F;u willen treffen könnte?</p><lb/>
              <p>4. Die Feinde Je&#x017F;u mißhandelten ihn, weil &#x017F;ie ihn nicht kann-<lb/>
tenz wie &#x017F;chrecklich muß die Sünde derer &#x017F;eyn, die Je&#x017F;um kennen<lb/>
und ihn dennoch &#x017F;potten!</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">5. Je-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0265] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. 3. Auch dieſer Umſtand des Leidens Jeſu iſt ein Theil ſeines verſöhnenden Leidens, durch welches er die Sünden der Gottes- läſterung und der Ungerechtigkeit büſſen wollte. 18. Mißhandlung Jeſu von den Juden. Sobald das Todesurtheil über Jeſum ausgeſpro- chen war, ſo führte man ihn aus dem Gerichtsſaale auf den freyen Platz bey dem hohenprieſterlichen Pallaſte, und übergab ihn den Gerichtsdienern, die ihn bewachen ſollten. Aber dieſe trieben ihren Muthwillen mit ihm, weil ſie nach ihrer unmenſchlichen Denkungsart glaubten, daß ein zum Tode verurtheilter, ein ſo allgemein verachteter Menſch, kein Mitleiden verdiente. Sie ſpeyeten aus in ſein Ange- ſicht, und verſetzten ihm Streiche mit ihren Stöcken. Ja, um Schmerzen und Schmach zu häufen, ſo ver- deckten ſie ſein Angeſicht mit ihren Kleidern, und fragten ihn bey jedem Schlage auf eine höniſche Art: Nun, Meſ- ſias! weiſſage uns einmal! wer wars, der dich ſchlug? Jedoch, dis waren nicht die einzigen Spötte- reyen; ſondern ſie ſtieſſen noch andere Läſterungen wider ihn aus. Praktiſche Anmerkungen. 1. Der groſſe Haufe pflegt in ſeinem Betragen mehr nach den Beyſpielen der Groſſen des Volks, als nach Grundſätzen der Vernunft und Religion zu handeln. 2. Wie tief war jetzt mein Heiland erniedriget! Allein wegen meiner Untugenden war ſein Angeſicht ſo voller Schande. 3. Muß mein Heiland ſo groſſe Schmach tragen: wie ſollte ich mich vor einer Art der Schande ſcheuen, die mich etwa um des Bekenntniſſes Jeſu willen treffen könnte? 4. Die Feinde Jeſu mißhandelten ihn, weil ſie ihn nicht kann- tenz wie ſchrecklich muß die Sünde derer ſeyn, die Jeſum kennen und ihn dennoch ſpotten! 5. Je- Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/265
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/265>, abgerufen am 26.06.2024.