Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
hätte ich zu meinen Anhängern mächtige und tapfre
Leute wählen müssen, und diese würden mit aller
Macht dagegen gekämpft haben, daß ich nicht in
die Hände der Juden gerathen wäre. Nun aber
ist mein Reich nicht von solcher Art.
Pilatus sprach
zu ihm: Also bist du doch ein König? Ja, so ists,
sagte Jesus, ich bin ein König. Denn dazu bin ich
gebohren worden, und dazu vor dem Volke herfür-
getreten, daß ich die Wahrheit bezeugen soll. Und
wer nur Liebe zur Wahrheit hat, wird meine Leh-
re annehmen. Was will Wahrheit sagen?
war
die Gegenrede Pilati.

Praktische Anmerkungen.

1. Jesus bewies im Stande seiner Erniedrigung Ehrfurcht
und Gehorsam gegen die Obrigkeit. Er hat darin seinen Nach-
folgern ein Vorbild gelassen, daß sie, auch selbst unter unver-
schuldeten Bedrückungen, ihren Gehorsam der rechtmäßigen
Obrigkeit nicht versagen sollen.

2. Das gute Bekenntniß Jesu vor Pilato ermuntre mich, Je-
sum vor aller Welt, auch da noch freudig zu bekennen, wenn
ich weiß, daß mir dieses Bekenntniß Spott, Marter und Tod
zuziehen würde.

3. Das beste Bekenntniß Jesu besteht in der Ausübung der
Wahrheit und Rechtschaffenheit.

4. Die Welt erkennet nicht die Vorzüge wahrer Christen.
In ihren Augen sind Kinder Gottes elende Menschen und alle
ihre Vorzüge lächerlich.

5. Auch bey dem rechtschaffensten Wandel kann man den Lä-
sterungen und Verläumdungen der Welt nicht entgehen. Allein
wohl mir, wenn der Zeuge meiner Unschuld im Himmel ist!

6. Daß Jesu Reich nicht von der Welt ist, dis soll mich bey
so vielen unerfüllten Hofnungen, und bey so mannigfaltigen Lei-
den in der Welt aufrichten, aber auch mich zurückhalten, irdische
Vorzüge und leibliche Glückseligkeit zu suchen.

7. Nie-

Zweyter Abſchnitt.
hätte ich zu meinen Anhängern mächtige und tapfre
Leute wählen müſſen, und dieſe würden mit aller
Macht dagegen gekämpft haben, daß ich nicht in
die Hände der Juden gerathen wäre. Nun aber
iſt mein Reich nicht von ſolcher Art.
Pilatus ſprach
zu ihm: Alſo biſt du doch ein König? Ja, ſo iſts,
ſagte Jeſus, ich bin ein König. Denn dazu bin ich
gebohren worden, und dazu vor dem Volke herfür-
getreten, daß ich die Wahrheit bezeugen ſoll. Und
wer nur Liebe zur Wahrheit hat, wird meine Leh-
re annehmen. Was will Wahrheit ſagen?
war
die Gegenrede Pilati.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Jeſus bewies im Stande ſeiner Erniedrigung Ehrfurcht
und Gehorſam gegen die Obrigkeit. Er hat darin ſeinen Nach-
folgern ein Vorbild gelaſſen, daß ſie, auch ſelbſt unter unver-
ſchuldeten Bedrückungen, ihren Gehorſam der rechtmäßigen
Obrigkeit nicht verſagen ſollen.

2. Das gute Bekenntniß Jeſu vor Pilato ermuntre mich, Je-
ſum vor aller Welt, auch da noch freudig zu bekennen, wenn
ich weiß, daß mir dieſes Bekenntniß Spott, Marter und Tod
zuziehen würde.

3. Das beſte Bekenntniß Jeſu beſteht in der Ausübung der
Wahrheit und Rechtſchaffenheit.

4. Die Welt erkennet nicht die Vorzüge wahrer Chriſten.
In ihren Augen ſind Kinder Gottes elende Menſchen und alle
ihre Vorzüge lächerlich.

5. Auch bey dem rechtſchaffenſten Wandel kann man den Lä-
ſterungen und Verläumdungen der Welt nicht entgehen. Allein
wohl mir, wenn der Zeuge meiner Unſchuld im Himmel iſt!

6. Daß Jeſu Reich nicht von der Welt iſt, dis ſoll mich bey
ſo vielen unerfüllten Hofnungen, und bey ſo mannigfaltigen Lei-
den in der Welt aufrichten, aber auch mich zurückhalten, irdiſche
Vorzüge und leibliche Glückſeligkeit zu ſuchen.

7. Nie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0276" n="254"/><fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">hätte ich zu meinen Anhängern mächtige und tapfre<lb/>
Leute wählen mü&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e würden mit aller<lb/>
Macht dagegen gekämpft haben, daß ich nicht in<lb/>
die Hände der Juden gerathen wäre. Nun aber<lb/>
i&#x017F;t mein Reich nicht von &#x017F;olcher Art.</hi> Pilatus &#x017F;prach<lb/>
zu ihm: <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o bi&#x017F;t du doch ein König? Ja, &#x017F;o i&#x017F;ts,</hi><lb/>
&#x017F;agte Je&#x017F;us, <hi rendition="#fr">ich bin ein König. Denn dazu bin ich<lb/>
gebohren worden, und dazu vor dem Volke herfür-<lb/>
getreten, daß ich die Wahrheit bezeugen &#x017F;oll. Und<lb/>
wer nur Liebe zur Wahrheit hat, wird meine Leh-<lb/>
re annehmen. Was will Wahrheit &#x017F;agen?</hi> war<lb/>
die Gegenrede Pilati.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Je&#x017F;us bewies im Stande &#x017F;einer Erniedrigung Ehrfurcht<lb/>
und Gehor&#x017F;am gegen die Obrigkeit. Er hat darin &#x017F;einen Nach-<lb/>
folgern ein Vorbild gela&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie, auch &#x017F;elb&#x017F;t unter unver-<lb/>
&#x017F;chuldeten Bedrückungen, ihren Gehor&#x017F;am der rechtmäßigen<lb/>
Obrigkeit nicht ver&#x017F;agen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>2. Das gute Bekenntniß Je&#x017F;u vor Pilato ermuntre mich, Je-<lb/>
&#x017F;um vor aller Welt, auch da noch freudig zu bekennen, wenn<lb/>
ich weiß, daß mir die&#x017F;es Bekenntniß Spott, Marter und Tod<lb/>
zuziehen würde.</p><lb/>
              <p>3. Das be&#x017F;te Bekenntniß Je&#x017F;u be&#x017F;teht in der Ausübung der<lb/>
Wahrheit und Recht&#x017F;chaffenheit.</p><lb/>
              <p>4. Die Welt erkennet nicht die Vorzüge wahrer Chri&#x017F;ten.<lb/>
In ihren Augen &#x017F;ind Kinder Gottes elende Men&#x017F;chen und alle<lb/>
ihre Vorzüge lächerlich.</p><lb/>
              <p>5. Auch bey dem recht&#x017F;chaffen&#x017F;ten Wandel kann man den Lä-<lb/>
&#x017F;terungen und Verläumdungen der Welt nicht entgehen. Allein<lb/>
wohl mir, wenn der Zeuge meiner Un&#x017F;chuld im Himmel i&#x017F;t!</p><lb/>
              <p>6. Daß Je&#x017F;u Reich nicht von der Welt i&#x017F;t, dis &#x017F;oll mich bey<lb/>
&#x017F;o vielen unerfüllten Hofnungen, und bey &#x017F;o mannigfaltigen Lei-<lb/>
den in der Welt aufrichten, aber auch mich zurückhalten, irdi&#x017F;che<lb/>
Vorzüge und leibliche Glück&#x017F;eligkeit zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">7. Nie-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0276] Zweyter Abſchnitt. hätte ich zu meinen Anhängern mächtige und tapfre Leute wählen müſſen, und dieſe würden mit aller Macht dagegen gekämpft haben, daß ich nicht in die Hände der Juden gerathen wäre. Nun aber iſt mein Reich nicht von ſolcher Art. Pilatus ſprach zu ihm: Alſo biſt du doch ein König? Ja, ſo iſts, ſagte Jeſus, ich bin ein König. Denn dazu bin ich gebohren worden, und dazu vor dem Volke herfür- getreten, daß ich die Wahrheit bezeugen ſoll. Und wer nur Liebe zur Wahrheit hat, wird meine Leh- re annehmen. Was will Wahrheit ſagen? war die Gegenrede Pilati. Praktiſche Anmerkungen. 1. Jeſus bewies im Stande ſeiner Erniedrigung Ehrfurcht und Gehorſam gegen die Obrigkeit. Er hat darin ſeinen Nach- folgern ein Vorbild gelaſſen, daß ſie, auch ſelbſt unter unver- ſchuldeten Bedrückungen, ihren Gehorſam der rechtmäßigen Obrigkeit nicht verſagen ſollen. 2. Das gute Bekenntniß Jeſu vor Pilato ermuntre mich, Je- ſum vor aller Welt, auch da noch freudig zu bekennen, wenn ich weiß, daß mir dieſes Bekenntniß Spott, Marter und Tod zuziehen würde. 3. Das beſte Bekenntniß Jeſu beſteht in der Ausübung der Wahrheit und Rechtſchaffenheit. 4. Die Welt erkennet nicht die Vorzüge wahrer Chriſten. In ihren Augen ſind Kinder Gottes elende Menſchen und alle ihre Vorzüge lächerlich. 5. Auch bey dem rechtſchaffenſten Wandel kann man den Lä- ſterungen und Verläumdungen der Welt nicht entgehen. Allein wohl mir, wenn der Zeuge meiner Unſchuld im Himmel iſt! 6. Daß Jeſu Reich nicht von der Welt iſt, dis ſoll mich bey ſo vielen unerfüllten Hofnungen, und bey ſo mannigfaltigen Lei- den in der Welt aufrichten, aber auch mich zurückhalten, irdiſche Vorzüge und leibliche Glückſeligkeit zu ſuchen. 7. Nie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/276
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/276>, abgerufen am 26.06.2024.