Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Leiden Jesu selbst.

7. Niemand kann sich als einen Unterthan Christi betrachten,
wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben
sucht.

8. Die Welt spottet über das, was sie nicht kennet. Sie
verachtet die Religion, weil sie derselben Wichtigkeit und Vor-
theile nicht einsieht.

27. Zeugniß Pilati für Jesu Unschuld.

Pilatus gieng, ohne von Jesu eine Antwort zu er-
warten, aus seinem Pallaste wieder hinaus zu den Juden,
und erklärte gegen sie: ich finde diesen Menschen in Ab-
sicht auf eure Klage ganz unschuldig.
Dieses unpar-
theyische Geständniß eines heidnischen Richters machte
aber so wenig Eindruck auf sie, daß sie vielmehr mit Unge-
stüm ihre Klage wider Jesum fortsetzten, und alles hervor-
suchten, um ihre Beschuldigungen scheinbar zu machen.
Jesus hörte auch diese Vorwürfe mit Gelassenheit an,
aber er hielt sie nicht für so wichtig, daß er sic him gering-
sten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jesum
mehr als einmal auf, sich gegen die Anklagen der Juden
zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor-
test nichts darauf? Hörest du nicht, was für schwerer
Verbrechen sie dich beschuldigen?
Allein Jesus ant-
wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, so daß sich
auch Pilatus darüber sehr verwunderte.

Praktische Anmerkungen.

1. Pilatus ist ein Beyspiel solcher Menschen, die mit Gleich-
gültigkeit die wichtigsten Wahrheiten betrachten, und sich nicht
die Mühe geben wollen, über dieselben nachzudenken, sie zu be-
urtheilen, oder sich davon zu überzeugen.

2. Verhärtete Gemüther verschliessen ihr Herz gegen alle Ein-
drücke der Wahrheit je länger je mehr.

3. Von
Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.

7. Niemand kann ſich als einen Unterthan Chriſti betrachten,
wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben
ſucht.

8. Die Welt ſpottet über das, was ſie nicht kennet. Sie
verachtet die Religion, weil ſie derſelben Wichtigkeit und Vor-
theile nicht einſieht.

27. Zeugniß Pilati für Jeſu Unſchuld.

Pilatus gieng, ohne von Jeſu eine Antwort zu er-
warten, aus ſeinem Pallaſte wieder hinaus zu den Juden,
und erklärte gegen ſie: ich finde dieſen Menſchen in Ab-
ſicht auf eure Klage ganz unſchuldig.
Dieſes unpar-
theyiſche Geſtändniß eines heidniſchen Richters machte
aber ſo wenig Eindruck auf ſie, daß ſie vielmehr mit Unge-
ſtüm ihre Klage wider Jeſum fortſetzten, und alles hervor-
ſuchten, um ihre Beſchuldigungen ſcheinbar zu machen.
Jeſus hörte auch dieſe Vorwürfe mit Gelaſſenheit an,
aber er hielt ſie nicht für ſo wichtig, daß er ſic him gering-
ſten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jeſum
mehr als einmal auf, ſich gegen die Anklagen der Juden
zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor-
teſt nichts darauf? Höreſt du nicht, was für ſchwerer
Verbrechen ſie dich beſchuldigen?
Allein Jeſus ant-
wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, ſo daß ſich
auch Pilatus darüber ſehr verwunderte.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Pilatus iſt ein Beyſpiel ſolcher Menſchen, die mit Gleich-
gültigkeit die wichtigſten Wahrheiten betrachten, und ſich nicht
die Mühe geben wollen, über dieſelben nachzudenken, ſie zu be-
urtheilen, oder ſich davon zu überzeugen.

2. Verhärtete Gemüther verſchlieſſen ihr Herz gegen alle Ein-
drücke der Wahrheit je länger je mehr.

3. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0277" n="255"/>
              <fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
              <p>7. Niemand kann &#x017F;ich als einen Unterthan Chri&#x017F;ti betrachten,<lb/>
wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben<lb/>
&#x017F;ucht.</p><lb/>
              <p>8. Die Welt &#x017F;pottet über das, was &#x017F;ie nicht kennet. Sie<lb/>
verachtet die Religion, weil &#x017F;ie der&#x017F;elben Wichtigkeit und Vor-<lb/>
theile nicht ein&#x017F;ieht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>27. Zeugniß Pilati für Je&#x017F;u Un&#x017F;chuld.</head><lb/>
            <p>Pilatus gieng, ohne von Je&#x017F;u eine Antwort zu er-<lb/>
warten, aus &#x017F;einem Palla&#x017F;te wieder hinaus zu den Juden,<lb/>
und erklärte gegen &#x017F;ie: <hi rendition="#fr">ich finde die&#x017F;en Men&#x017F;chen in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf eure Klage ganz un&#x017F;chuldig.</hi> Die&#x017F;es unpar-<lb/>
theyi&#x017F;che Ge&#x017F;tändniß eines heidni&#x017F;chen Richters machte<lb/>
aber &#x017F;o wenig Eindruck auf &#x017F;ie, daß &#x017F;ie vielmehr mit Unge-<lb/>
&#x017F;tüm ihre Klage wider Je&#x017F;um fort&#x017F;etzten, und alles hervor-<lb/>
&#x017F;uchten, um ihre Be&#x017F;chuldigungen &#x017F;cheinbar zu machen.<lb/>
Je&#x017F;us hörte auch die&#x017F;e Vorwürfe mit Gela&#x017F;&#x017F;enheit an,<lb/>
aber er hielt &#x017F;ie nicht für &#x017F;o wichtig, daß er &#x017F;ic him gering-<lb/>
&#x017F;ten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Je&#x017F;um<lb/>
mehr als einmal auf, &#x017F;ich gegen die Anklagen der Juden<lb/>
zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: <hi rendition="#fr">und du antwor-<lb/>
te&#x017F;t nichts darauf? Höre&#x017F;t du nicht, was für &#x017F;chwerer<lb/>
Verbrechen &#x017F;ie dich be&#x017F;chuldigen?</hi> Allein Je&#x017F;us ant-<lb/>
wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, &#x017F;o daß &#x017F;ich<lb/>
auch Pilatus darüber &#x017F;ehr verwunderte.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Pilatus i&#x017F;t ein Bey&#x017F;piel &#x017F;olcher Men&#x017F;chen, die mit Gleich-<lb/>
gültigkeit die wichtig&#x017F;ten Wahrheiten betrachten, und &#x017F;ich nicht<lb/>
die Mühe geben wollen, über die&#x017F;elben nachzudenken, &#x017F;ie zu be-<lb/>
urtheilen, oder &#x017F;ich davon zu überzeugen.</p><lb/>
              <p>2. Verhärtete Gemüther ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ihr Herz gegen alle Ein-<lb/>
drücke der Wahrheit je länger je mehr.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">3. Von</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0277] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. 7. Niemand kann ſich als einen Unterthan Chriſti betrachten, wer nicht die Wahrheit des Evangelii zu erkennen und auszuüben ſucht. 8. Die Welt ſpottet über das, was ſie nicht kennet. Sie verachtet die Religion, weil ſie derſelben Wichtigkeit und Vor- theile nicht einſieht. 27. Zeugniß Pilati für Jeſu Unſchuld. Pilatus gieng, ohne von Jeſu eine Antwort zu er- warten, aus ſeinem Pallaſte wieder hinaus zu den Juden, und erklärte gegen ſie: ich finde dieſen Menſchen in Ab- ſicht auf eure Klage ganz unſchuldig. Dieſes unpar- theyiſche Geſtändniß eines heidniſchen Richters machte aber ſo wenig Eindruck auf ſie, daß ſie vielmehr mit Unge- ſtüm ihre Klage wider Jeſum fortſetzten, und alles hervor- ſuchten, um ihre Beſchuldigungen ſcheinbar zu machen. Jeſus hörte auch dieſe Vorwürfe mit Gelaſſenheit an, aber er hielt ſie nicht für ſo wichtig, daß er ſic him gering- ſten dargegen verantwortet hätte. Pilatus forderte Jeſum mehr als einmal auf, ſich gegen die Anklagen der Juden zu vertheidigen. Er fragte ihn zuletzt: und du antwor- teſt nichts darauf? Höreſt du nicht, was für ſchwerer Verbrechen ſie dich beſchuldigen? Allein Jeſus ant- wortete nichts, auch nicht auf eine Sache, ſo daß ſich auch Pilatus darüber ſehr verwunderte. Praktiſche Anmerkungen. 1. Pilatus iſt ein Beyſpiel ſolcher Menſchen, die mit Gleich- gültigkeit die wichtigſten Wahrheiten betrachten, und ſich nicht die Mühe geben wollen, über dieſelben nachzudenken, ſie zu be- urtheilen, oder ſich davon zu überzeugen. 2. Verhärtete Gemüther verſchlieſſen ihr Herz gegen alle Ein- drücke der Wahrheit je länger je mehr. 3. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/277
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/277>, abgerufen am 26.06.2024.