Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite


Erste Betrachtung.
Hingang Jesu zum Oelberg.
Joh. 18, 1. 2.
Als Jesus seine Reden vollendet hatte; gieng er hinaus mit
seinen Jüngern über den Bach Kidron; da war ein
Garten, darein gieng Jesus und seine Jünger. Judas
aber, der ihn verrieth, wußte den Ort auch: denn Jesus
versammlete sich oft daselbst mit seinen Jüngern.

Dis war also das letztemal, daß Jesus den
Oelber besuchte, wo er so manche Nacht
im Gebet zu seinem himmlischen Vater
durchwacht hatte. Der Ort, den er in
guten Tagen zur stillen Unterhaltung mit Gott erwähl-
te, wurde jetzt in den Stunden der Angst, die auf ihn
anrückten, von ihm besucht, um sich auf sein Leiden
zuzubereiten. Jerusalem, dieser Sammelplatz von Sün-
den und lärmenden Freuden, schien ihm nicht der Ort
zu seyn, wo er mit derjenigen Fassung des Geistes, die
sein nahes Leiden erforderte, die letzte Lebensnacht zu-
rücklegen konnte. Er wußte, daß noch ein schwerer
Kampf, von ihm zu überstehen war, ein Kampf, den er
ohne viele Zeugen kämpfen wollte; er gieng
daher an einen einsamen Ort, von seinen theuren

Freun-


Erſte Betrachtung.
Hingang Jeſu zum Oelberg.
Joh. 18, 1. 2.
Als Jeſus ſeine Reden vollendet hatte; gieng er hinaus mit
ſeinen Jüngern über den Bach Kidron; da war ein
Garten, darein gieng Jeſus und ſeine Jünger. Judas
aber, der ihn verrieth, wußte den Ort auch: denn Jeſus
verſammlete ſich oft daſelbſt mit ſeinen Jüngern.

Dis war alſo das letztemal, daß Jeſus den
Oelber beſuchte, wo er ſo manche Nacht
im Gebet zu ſeinem himmliſchen Vater
durchwacht hatte. Der Ort, den er in
guten Tagen zur ſtillen Unterhaltung mit Gott erwähl-
te, wurde jetzt in den Stunden der Angſt, die auf ihn
anrückten, von ihm beſucht, um ſich auf ſein Leiden
zuzubereiten. Jeruſalem, dieſer Sammelplatz von Sün-
den und lärmenden Freuden, ſchien ihm nicht der Ort
zu ſeyn, wo er mit derjenigen Faſſung des Geiſtes, die
ſein nahes Leiden erforderte, die letzte Lebensnacht zu-
rücklegen konnte. Er wußte, daß noch ein ſchwerer
Kampf, von ihm zu überſtehen war, ein Kampf, den er
ohne viele Zeugen kämpfen wollte; er gieng
daher an einen einſamen Ort, von ſeinen theuren

Freun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0037" n="[15]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Er&#x017F;te Betrachtung.<lb/>
Hingang Je&#x017F;u zum Oelberg.</head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#fr">Joh.</hi> 18, 1. 2.<lb/>
Als Je&#x017F;us &#x017F;eine Reden vollendet hatte; gieng er hinaus mit<lb/>
&#x017F;einen Jüngern über den Bach Kidron; da war ein<lb/>
Garten, darein gieng Je&#x017F;us und &#x017F;eine Jünger. Judas<lb/>
aber, der ihn verrieth, wußte den Ort auch: denn Je&#x017F;us<lb/>
ver&#x017F;ammlete &#x017F;ich oft da&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einen Jüngern.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>is war al&#x017F;o das letztemal, daß Je&#x017F;us den<lb/>
Oelber be&#x017F;uchte, wo er &#x017F;o manche Nacht<lb/>
im Gebet zu &#x017F;einem himmli&#x017F;chen Vater<lb/>
durchwacht hatte. Der Ort, den er in<lb/>
guten Tagen zur &#x017F;tillen Unterhaltung mit Gott erwähl-<lb/>
te, wurde jetzt in den Stunden der Ang&#x017F;t, die auf ihn<lb/>
anrückten, von ihm be&#x017F;ucht, um &#x017F;ich auf &#x017F;ein Leiden<lb/>
zuzubereiten. Jeru&#x017F;alem, die&#x017F;er Sammelplatz von Sün-<lb/>
den und lärmenden Freuden, &#x017F;chien ihm nicht der Ort<lb/>
zu &#x017F;eyn, wo er mit derjenigen Fa&#x017F;&#x017F;ung des Gei&#x017F;tes, die<lb/>
&#x017F;ein nahes Leiden erforderte, die letzte Lebensnacht zu-<lb/>
rücklegen konnte. Er wußte, daß noch ein &#x017F;chwerer<lb/>
Kampf, von ihm zu über&#x017F;tehen war, ein Kampf, den er<lb/>
ohne viele Zeugen kämpfen wollte; er gieng<lb/>
daher an einen ein&#x017F;amen Ort, von &#x017F;einen theuren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Freun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[15]/0037] Erſte Betrachtung. Hingang Jeſu zum Oelberg. Joh. 18, 1. 2. Als Jeſus ſeine Reden vollendet hatte; gieng er hinaus mit ſeinen Jüngern über den Bach Kidron; da war ein Garten, darein gieng Jeſus und ſeine Jünger. Judas aber, der ihn verrieth, wußte den Ort auch: denn Jeſus verſammlete ſich oft daſelbſt mit ſeinen Jüngern. Dis war alſo das letztemal, daß Jeſus den Oelber beſuchte, wo er ſo manche Nacht im Gebet zu ſeinem himmliſchen Vater durchwacht hatte. Der Ort, den er in guten Tagen zur ſtillen Unterhaltung mit Gott erwähl- te, wurde jetzt in den Stunden der Angſt, die auf ihn anrückten, von ihm beſucht, um ſich auf ſein Leiden zuzubereiten. Jeruſalem, dieſer Sammelplatz von Sün- den und lärmenden Freuden, ſchien ihm nicht der Ort zu ſeyn, wo er mit derjenigen Faſſung des Geiſtes, die ſein nahes Leiden erforderte, die letzte Lebensnacht zu- rücklegen konnte. Er wußte, daß noch ein ſchwerer Kampf, von ihm zu überſtehen war, ein Kampf, den er ohne viele Zeugen kämpfen wollte; er gieng daher an einen einſamen Ort, von ſeinen theuren Freun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/37
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/37>, abgerufen am 14.06.2024.