mit ihren Bürgern wird ruhig bleiben. Denn der Herr ist bey ihr drinnen; darum wird sie wohl bleiben. Sei- ne Feinde müssen verzagen, und alle Starken müssen fal- len, wenn er sich hören läßt. Der Herr Zebaoth ist mit uns! Hallelujah!
Siebende Betrachtung. Freywillige Uebergabe Jesu in die Hände seiner Feinde.
Joh. 18, 10. 11. 12. Da hatte Simon Petrus ein Schwerdt, und zog es aus, und schlug nach des Hohenpriesters Knecht, und hieb ihm sein rechtes Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da sprach Jesus zu Petro: Stecke dein Schwerdt in die Scheide. Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat? Die Schaar aber, und der Oberhauptmann und die Diener der Juden nahmen Jesum und bunden ihn.
Eine von den tröstlichsten und wichtigsten Wahrheiten, welche mich das Leiden Jesu lehret, ist diese, daß ich ich überzeugt seyn kann, Jesus habe sein Leiden freywillig übernommen. Wäre sein Leiden bloß aus na- türlichen Ursachen und Folgen entstanden, so hätte ich immer zweifelhaft bleiben müssen, ob dadurch meine Ver- söhnung bewirkt worden wäre. Zum wenigsten hätte ich diese Versöhnung nicht als den Hauptzweck, sondern nur als eine Nebenursache der Sendung Jesu in die Welt be- trachten müssen. Aber die ganze Geschichte seines Leidens kann mich unwiedersprechlich überführen, daß er alles aus freyer Wahl und aus der großmüthigsten Entschlüssung
über-
C 3
Wunder Jeſu an der Schaar.
mit ihren Bürgern wird ruhig bleiben. Denn der Herr iſt bey ihr drinnen; darum wird ſie wohl bleiben. Sei- ne Feinde müſſen verzagen, und alle Starken müſſen fal- len, wenn er ſich hören läßt. Der Herr Zebaoth iſt mit uns! Hallelujah!
Siebende Betrachtung. Freywillige Uebergabe Jeſu in die Hände ſeiner Feinde.
Joh. 18, 10. 11. 12. Da hatte Simon Petrus ein Schwerdt, und zog es aus, und ſchlug nach des Hohenprieſters Knecht, und hieb ihm ſein rechtes Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da ſprach Jeſus zu Petro: Stecke dein Schwerdt in die Scheide. Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat? Die Schaar aber, und der Oberhauptmann und die Diener der Juden nahmen Jeſum und bunden ihn.
Eine von den tröſtlichſten und wichtigſten Wahrheiten, welche mich das Leiden Jeſu lehret, iſt dieſe, daß ich ich überzeugt ſeyn kann, Jeſus habe ſein Leiden freywillig übernommen. Wäre ſein Leiden bloß aus na- türlichen Urſachen und Folgen entſtanden, ſo hätte ich immer zweifelhaft bleiben müſſen, ob dadurch meine Ver- ſöhnung bewirkt worden wäre. Zum wenigſten hätte ich dieſe Verſöhnung nicht als den Hauptzweck, ſondern nur als eine Nebenurſache der Sendung Jeſu in die Welt be- trachten müſſen. Aber die ganze Geſchichte ſeines Leidens kann mich unwiederſprechlich überführen, daß er alles aus freyer Wahl und aus der großmüthigſten Entſchlüſſung
über-
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/><fwplace="top"type="header">Wunder Jeſu an der Schaar.</fw><lb/>
mit ihren Bürgern wird ruhig bleiben. Denn der Herr<lb/>
iſt bey ihr drinnen; darum wird ſie wohl bleiben. Sei-<lb/>
ne Feinde müſſen verzagen, und alle Starken müſſen fal-<lb/>
len, wenn er ſich hören läßt. Der Herr Zebaoth iſt mit<lb/>
uns! Hallelujah!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Siebende Betrachtung.<lb/>
Freywillige Uebergabe Jeſu in die Hände<lb/>ſeiner Feinde.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Joh.</hi> 18, 10. 11. 12.<lb/>
Da hatte Simon Petrus ein Schwerdt, und zog es aus, und<lb/>ſchlug nach des Hohenprieſters Knecht, und hieb ihm ſein<lb/>
rechtes Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da ſprach<lb/>
Jeſus zu Petro: Stecke dein Schwerdt in die Scheide. Soll<lb/>
ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat?<lb/>
Die Schaar aber, und der Oberhauptmann und die Diener<lb/>
der Juden nahmen Jeſum und bunden ihn.</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>ine von den tröſtlichſten und wichtigſten Wahrheiten,<lb/>
welche mich das Leiden Jeſu lehret, iſt dieſe, daß<lb/>
ich ich überzeugt ſeyn kann, Jeſus habe ſein Leiden<lb/>
freywillig übernommen. Wäre ſein Leiden bloß aus na-<lb/>
türlichen Urſachen und Folgen entſtanden, ſo hätte ich<lb/>
immer zweifelhaft bleiben müſſen, ob dadurch meine Ver-<lb/>ſöhnung bewirkt worden wäre. Zum wenigſten hätte ich<lb/>
dieſe Verſöhnung nicht als den Hauptzweck, ſondern nur<lb/>
als eine Nebenurſache der Sendung Jeſu in die Welt be-<lb/>
trachten müſſen. Aber die ganze Geſchichte ſeines Leidens<lb/>
kann mich unwiederſprechlich überführen, daß er alles aus<lb/>
freyer Wahl und aus der großmüthigſten Entſchlüſſung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">über-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
Wunder Jeſu an der Schaar.
mit ihren Bürgern wird ruhig bleiben. Denn der Herr
iſt bey ihr drinnen; darum wird ſie wohl bleiben. Sei-
ne Feinde müſſen verzagen, und alle Starken müſſen fal-
len, wenn er ſich hören läßt. Der Herr Zebaoth iſt mit
uns! Hallelujah!
Siebende Betrachtung.
Freywillige Uebergabe Jeſu in die Hände
ſeiner Feinde.
Joh. 18, 10. 11. 12.
Da hatte Simon Petrus ein Schwerdt, und zog es aus, und
ſchlug nach des Hohenprieſters Knecht, und hieb ihm ſein
rechtes Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da ſprach
Jeſus zu Petro: Stecke dein Schwerdt in die Scheide. Soll
ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat?
Die Schaar aber, und der Oberhauptmann und die Diener
der Juden nahmen Jeſum und bunden ihn.
Eine von den tröſtlichſten und wichtigſten Wahrheiten,
welche mich das Leiden Jeſu lehret, iſt dieſe, daß
ich ich überzeugt ſeyn kann, Jeſus habe ſein Leiden
freywillig übernommen. Wäre ſein Leiden bloß aus na-
türlichen Urſachen und Folgen entſtanden, ſo hätte ich
immer zweifelhaft bleiben müſſen, ob dadurch meine Ver-
ſöhnung bewirkt worden wäre. Zum wenigſten hätte ich
dieſe Verſöhnung nicht als den Hauptzweck, ſondern nur
als eine Nebenurſache der Sendung Jeſu in die Welt be-
trachten müſſen. Aber die ganze Geſchichte ſeines Leidens
kann mich unwiederſprechlich überführen, daß er alles aus
freyer Wahl und aus der großmüthigſten Entſchlüſſung
über-
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.