allen Gegenden des Jüdischen Landes viele tausend Ju- den sich zu Jerusalem eingefunden hatten. Und war es nicht der Weisheit Gottes gemäß, daß der, welcher durch alle Osterlämmer vorgebildet worden, sein Opfer eben zu der Zeit vollenden muste, zu welcher diese Opferthie- re Gott dargebracht wurden?
Nach dem Rath Gottes war auch der Ort seines Todes bestimmt. Nicht an einem so kleinen verächtlichen Ort, als seine Geburtsstadt war, sollte der Meßias sei- nen Tod ausstehen. Sondern der Ort, wo er während seinem Aufenthalt in der Welt so oft gelehret, so viele Wunder gethan hatte, der Ort, wo der Sammelplatz von allen Opfern und Ceremonien war, der Ort, welcher mit so vielen Ländern des Erdbodens in Verbindung stand, dieser Ort sollte es seyn, wo sich die wichtigsten Leiden un- sers Mittlers ereignen sollten. Aber warum muste er aus- serhalb der Stadt, auf dem Berge Golgatha, sein Leben beschliessen? Paulus gibt uns bey dieser Frage die Auflö- sung: Ebr. 13, 11. 12. Welcher Thiere Blut getra- gen wird durch den Hohenpriester in das Heilige, für die Sünde; derselben Leichnam werden verbrannt ausser dem Lager. Darum auch Jesus, auf daß er heiligte das Volk, durch sein eigen Blut, hat er gelitten aussen vor dem Thor.
Nach dem Rath Gottes war die Art des Todes Jesu bestimmt. Es war der Creuzestod, welchen unser Mitt- ler empfinden muste. Es konnte nur durch diese Todes- art erhalten werden, daß Gott in der Bestrafung seines Sohnes den höchsten Grad der Schmerzen und in seiner Aufopferung die unendliche Liebe vereiniget darstellte. Durch die Creuzesstrafe konnte das herrlichste Beyspiel der Tu- gend und die kräftigste Reizung zur Gottseligkeit gegeben werden. Und gleichwie Moses in der Wüste eine Schlan-
ge
Der Rath Gottes beym Tode Jeſu.
allen Gegenden des Jüdiſchen Landes viele tauſend Ju- den ſich zu Jeruſalem eingefunden hatten. Und war es nicht der Weisheit Gottes gemäß, daß der, welcher durch alle Oſterlämmer vorgebildet worden, ſein Opfer eben zu der Zeit vollenden muſte, zu welcher dieſe Opferthie- re Gott dargebracht wurden?
Nach dem Rath Gottes war auch der Ort ſeines Todes beſtimmt. Nicht an einem ſo kleinen verächtlichen Ort, als ſeine Geburtsſtadt war, ſollte der Meßias ſei- nen Tod ausſtehen. Sondern der Ort, wo er während ſeinem Aufenthalt in der Welt ſo oft gelehret, ſo viele Wunder gethan hatte, der Ort, wo der Sammelplatz von allen Opfern und Ceremonien war, der Ort, welcher mit ſo vielen Ländern des Erdbodens in Verbindung ſtand, dieſer Ort ſollte es ſeyn, wo ſich die wichtigſten Leiden un- ſers Mittlers ereignen ſollten. Aber warum muſte er auſ- ſerhalb der Stadt, auf dem Berge Golgatha, ſein Leben beſchlieſſen? Paulus gibt uns bey dieſer Frage die Auflö- ſung: Ebr. 13, 11. 12. Welcher Thiere Blut getra- gen wird durch den Hohenprieſter in das Heilige, für die Sünde; derſelben Leichnam werden verbrannt auſſer dem Lager. Darum auch Jeſus, auf daß er heiligte das Volk, durch ſein eigen Blut, hat er gelitten auſſen vor dem Thor.
Nach dem Rath Gottes war die Art des Todes Jeſu beſtimmt. Es war der Creuzestod, welchen unſer Mitt- ler empfinden muſte. Es konnte nur durch dieſe Todes- art erhalten werden, daß Gott in der Beſtrafung ſeines Sohnes den höchſten Grad der Schmerzen und in ſeiner Aufopferung die unendliche Liebe vereiniget darſtellte. Durch die Creuzesſtrafe konnte das herrlichſte Beyſpiel der Tu- gend und die kräftigſte Reizung zur Gottſeligkeit gegeben werden. Und gleichwie Moſes in der Wüſte eine Schlan-
ge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="47"/><fwplace="top"type="header">Der Rath Gottes beym Tode Jeſu.</fw><lb/>
allen Gegenden des Jüdiſchen Landes viele tauſend Ju-<lb/>
den ſich zu Jeruſalem eingefunden hatten. Und war es<lb/>
nicht der Weisheit Gottes gemäß, daß der, welcher durch<lb/>
alle Oſterlämmer vorgebildet worden, ſein Opfer eben<lb/>
zu der Zeit vollenden muſte, zu welcher dieſe Opferthie-<lb/>
re Gott dargebracht wurden?</p><lb/><p>Nach dem Rath Gottes war auch der Ort ſeines<lb/>
Todes beſtimmt. Nicht an einem ſo kleinen verächtlichen<lb/>
Ort, als ſeine Geburtsſtadt war, ſollte der Meßias ſei-<lb/>
nen Tod ausſtehen. Sondern der Ort, wo er während<lb/>ſeinem Aufenthalt in der Welt ſo oft gelehret, ſo viele<lb/>
Wunder gethan hatte, der Ort, wo der Sammelplatz von<lb/>
allen Opfern und Ceremonien war, der Ort, welcher<lb/>
mit ſo vielen Ländern des Erdbodens in Verbindung ſtand,<lb/>
dieſer Ort ſollte es ſeyn, wo ſich die wichtigſten Leiden un-<lb/>ſers Mittlers ereignen ſollten. Aber warum muſte er auſ-<lb/>ſerhalb der Stadt, auf dem Berge Golgatha, ſein Leben<lb/>
beſchlieſſen? Paulus gibt uns bey dieſer Frage die Auflö-<lb/>ſung: Ebr. 13, 11. 12. <hirendition="#fr">Welcher Thiere Blut getra-<lb/>
gen wird durch den Hohenprieſter in das Heilige, für<lb/>
die Sünde; derſelben Leichnam werden verbrannt<lb/>
auſſer dem Lager. Darum auch Jeſus, auf daß er<lb/>
heiligte das Volk, durch ſein eigen Blut, hat er<lb/>
gelitten auſſen vor dem Thor.</hi></p><lb/><p>Nach dem Rath Gottes war die Art des Todes Jeſu<lb/>
beſtimmt. Es war der Creuzestod, welchen unſer Mitt-<lb/>
ler empfinden muſte. Es konnte nur durch dieſe Todes-<lb/>
art erhalten werden, daß Gott in der Beſtrafung ſeines<lb/>
Sohnes den höchſten Grad der Schmerzen und in ſeiner<lb/>
Aufopferung die unendliche Liebe vereiniget darſtellte. Durch<lb/>
die Creuzesſtrafe konnte das herrlichſte Beyſpiel der Tu-<lb/>
gend und die kräftigſte Reizung zur Gottſeligkeit gegeben<lb/>
werden. Und gleichwie Moſes in der Wüſte eine Schlan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0069]
Der Rath Gottes beym Tode Jeſu.
allen Gegenden des Jüdiſchen Landes viele tauſend Ju-
den ſich zu Jeruſalem eingefunden hatten. Und war es
nicht der Weisheit Gottes gemäß, daß der, welcher durch
alle Oſterlämmer vorgebildet worden, ſein Opfer eben
zu der Zeit vollenden muſte, zu welcher dieſe Opferthie-
re Gott dargebracht wurden?
Nach dem Rath Gottes war auch der Ort ſeines
Todes beſtimmt. Nicht an einem ſo kleinen verächtlichen
Ort, als ſeine Geburtsſtadt war, ſollte der Meßias ſei-
nen Tod ausſtehen. Sondern der Ort, wo er während
ſeinem Aufenthalt in der Welt ſo oft gelehret, ſo viele
Wunder gethan hatte, der Ort, wo der Sammelplatz von
allen Opfern und Ceremonien war, der Ort, welcher
mit ſo vielen Ländern des Erdbodens in Verbindung ſtand,
dieſer Ort ſollte es ſeyn, wo ſich die wichtigſten Leiden un-
ſers Mittlers ereignen ſollten. Aber warum muſte er auſ-
ſerhalb der Stadt, auf dem Berge Golgatha, ſein Leben
beſchlieſſen? Paulus gibt uns bey dieſer Frage die Auflö-
ſung: Ebr. 13, 11. 12. Welcher Thiere Blut getra-
gen wird durch den Hohenprieſter in das Heilige, für
die Sünde; derſelben Leichnam werden verbrannt
auſſer dem Lager. Darum auch Jeſus, auf daß er
heiligte das Volk, durch ſein eigen Blut, hat er
gelitten auſſen vor dem Thor.
Nach dem Rath Gottes war die Art des Todes Jeſu
beſtimmt. Es war der Creuzestod, welchen unſer Mitt-
ler empfinden muſte. Es konnte nur durch dieſe Todes-
art erhalten werden, daß Gott in der Beſtrafung ſeines
Sohnes den höchſten Grad der Schmerzen und in ſeiner
Aufopferung die unendliche Liebe vereiniget darſtellte. Durch
die Creuzesſtrafe konnte das herrlichſte Beyſpiel der Tu-
gend und die kräftigſte Reizung zur Gottſeligkeit gegeben
werden. Und gleichwie Moſes in der Wüſte eine Schlan-
ge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.