keit solte man in temperirten Landen, dergleichen un- sere sind, vermuthen, und gleichwohl scheinet es, als wären sie eben nicht die fruchtbaresten, weil sie nur 4. Kinder geben.
§. 39.
Ein Haupt-Ursach aber der Fruchtbarkeit und ihrer verschiedenen Grösse, ist in der Zeit des Heyrathens auf Seiten der Frau vornemlich zu suchen. Die Erfahrung lehret, daß es GOtt beliebet, die Zeit der Zeugung in einer gewissen Zeit einzuschliessen, welche Zeit bey beiden Geschlechten sehr unterschie- den ist. Wenn nun eine Frau alle Zeit zur Erzeu- gung anwendet, so wird sie ja mehr Kinder bekom- men, als wenn sie erst angefangen, nachdem die Helfte Zeit verstrichen. Folglich muß man sehr auf die Zeit sehen, in der eine Frau verheyrathet wird. Da nun diese Zeit grossentheils von der Ge- wohnheit und Meinungen eines Volckes, desglei- chen von äusserlichen Umständen abhänget: so muß man bey Untersuchung der Fruchtbarkeit sehr hier- auf sehen, um dadurch die Zeit zu bestimmen, in der es bey einem Volcke gebräuchlich oder möglich ist zu heyrathen. Und da der Bauer den grösten Theil ausmachet, so muß man mehr drauf sehen, was auf dem Lande als was in Städten üblich. Die Zeit in der eine Frau hier zu Lande Kinder zeuget, sind 25. bis 30. Jahr. Wenn ich nun jedem Kinde 2. bis 21/2 Jahr gebe, daß es erzeuget und von der Mutter Milch ernähret werde, so scheinet ein Du- tzet oder auch eine Mandel Kinder für eine Frau nicht zu viel zu seyn, wenn sie zur rechten Zeit ver- heyrathet wird. Das ist aber hier zu Lande sehr vieles, und unter hundert Weibern ist nicht eine,
die
H 4
und derſelben Unterſcheid und Urſachen.
keit ſolte man in temperirten Landen, dergleichen un- ſere ſind, vermuthen, und gleichwohl ſcheinet es, als waͤren ſie eben nicht die fruchtbareſten, weil ſie nur 4. Kinder geben.
§. 39.
Ein Haupt-Urſach aber der Fruchtbarkeit und ihrer verſchiedenen Groͤſſe, iſt in der Zeit des Heyrathens auf Seiten der Frau vornemlich zu ſuchen. Die Erfahrung lehret, daß es GOtt beliebet, die Zeit der Zeugung in einer gewiſſen Zeit einzuſchlieſſen, welche Zeit bey beiden Geſchlechten ſehr unterſchie- den iſt. Wenn nun eine Frau alle Zeit zur Erzeu- gung anwendet, ſo wird ſie ja mehr Kinder bekom- men, als wenn ſie erſt angefangen, nachdem die Helfte Zeit verſtrichen. Folglich muß man ſehr auf die Zeit ſehen, in der eine Frau verheyrathet wird. Da nun dieſe Zeit groſſentheils von der Ge- wohnheit und Meinungen eines Volckes, desglei- chen von aͤuſſerlichen Umſtaͤnden abhaͤnget: ſo muß man bey Unterſuchung der Fruchtbarkeit ſehr hier- auf ſehen, um dadurch die Zeit zu beſtimmen, in der es bey einem Volcke gebraͤuchlich oder moͤglich iſt zu heyrathen. Und da der Bauer den groͤſten Theil ausmachet, ſo muß man mehr drauf ſehen, was auf dem Lande als was in Staͤdten uͤblich. Die Zeit in der eine Frau hier zu Lande Kinder zeuget, ſind 25. bis 30. Jahr. Wenn ich nun jedem Kinde 2. bis 2½ Jahr gebe, daß es erzeuget und von der Mutter Milch ernaͤhret werde, ſo ſcheinet ein Du- tzet oder auch eine Mandel Kinder fuͤr eine Frau nicht zu viel zu ſeyn, wenn ſie zur rechten Zeit ver- heyrathet wird. Das iſt aber hier zu Lande ſehr vieles, und unter hundert Weibern iſt nicht eine,
die
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und derſelben Unterſcheid und Urſachen.</hi></fw><lb/>
keit ſolte man in temperirten Landen, dergleichen un-<lb/>ſere ſind, vermuthen, und gleichwohl ſcheinet es, als<lb/>
waͤren ſie eben nicht die fruchtbareſten, weil ſie nur<lb/>
4. Kinder geben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 39.</head><lb/><p>Ein Haupt-Urſach aber der Fruchtbarkeit und ihrer<lb/>
verſchiedenen Groͤſſe, iſt in der Zeit des Heyrathens<lb/>
auf Seiten der Frau vornemlich zu ſuchen. Die<lb/>
Erfahrung lehret, daß es GOtt beliebet, die Zeit<lb/>
der Zeugung in einer gewiſſen Zeit einzuſchlieſſen,<lb/>
welche Zeit bey beiden Geſchlechten ſehr unterſchie-<lb/>
den iſt. Wenn nun eine Frau alle Zeit zur Erzeu-<lb/>
gung anwendet, ſo wird ſie ja mehr Kinder bekom-<lb/>
men, als wenn ſie erſt angefangen, nachdem die<lb/>
Helfte Zeit verſtrichen. Folglich muß man ſehr auf<lb/>
die Zeit ſehen, in der eine Frau verheyrathet wird.<lb/>
Da nun dieſe Zeit groſſentheils von der Ge-<lb/>
wohnheit und Meinungen eines Volckes, desglei-<lb/>
chen von aͤuſſerlichen Umſtaͤnden abhaͤnget: ſo muß<lb/>
man bey Unterſuchung der Fruchtbarkeit ſehr hier-<lb/>
auf ſehen, um dadurch die Zeit zu beſtimmen, in<lb/>
der es bey einem Volcke gebraͤuchlich oder moͤglich<lb/>
iſt zu heyrathen. Und da der Bauer den groͤſten<lb/>
Theil ausmachet, ſo muß man mehr drauf ſehen,<lb/>
was auf dem Lande als was in Staͤdten uͤblich.<lb/>
Die Zeit in der eine Frau hier zu Lande Kinder zeuget,<lb/>ſind 25. bis 30. Jahr. Wenn ich nun jedem Kinde<lb/>
2. bis 2½ Jahr gebe, daß es erzeuget und von der<lb/>
Mutter Milch ernaͤhret werde, ſo ſcheinet ein Du-<lb/>
tzet oder auch eine Mandel Kinder fuͤr eine Frau<lb/>
nicht zu viel zu ſeyn, wenn ſie zur rechten Zeit ver-<lb/>
heyrathet wird. Das iſt aber hier zu Lande ſehr<lb/>
vieles, und unter hundert Weibern iſt nicht eine,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0165]
und derſelben Unterſcheid und Urſachen.
keit ſolte man in temperirten Landen, dergleichen un-
ſere ſind, vermuthen, und gleichwohl ſcheinet es, als
waͤren ſie eben nicht die fruchtbareſten, weil ſie nur
4. Kinder geben.
§. 39.
Ein Haupt-Urſach aber der Fruchtbarkeit und ihrer
verſchiedenen Groͤſſe, iſt in der Zeit des Heyrathens
auf Seiten der Frau vornemlich zu ſuchen. Die
Erfahrung lehret, daß es GOtt beliebet, die Zeit
der Zeugung in einer gewiſſen Zeit einzuſchlieſſen,
welche Zeit bey beiden Geſchlechten ſehr unterſchie-
den iſt. Wenn nun eine Frau alle Zeit zur Erzeu-
gung anwendet, ſo wird ſie ja mehr Kinder bekom-
men, als wenn ſie erſt angefangen, nachdem die
Helfte Zeit verſtrichen. Folglich muß man ſehr auf
die Zeit ſehen, in der eine Frau verheyrathet wird.
Da nun dieſe Zeit groſſentheils von der Ge-
wohnheit und Meinungen eines Volckes, desglei-
chen von aͤuſſerlichen Umſtaͤnden abhaͤnget: ſo muß
man bey Unterſuchung der Fruchtbarkeit ſehr hier-
auf ſehen, um dadurch die Zeit zu beſtimmen, in
der es bey einem Volcke gebraͤuchlich oder moͤglich
iſt zu heyrathen. Und da der Bauer den groͤſten
Theil ausmachet, ſo muß man mehr drauf ſehen,
was auf dem Lande als was in Staͤdten uͤblich.
Die Zeit in der eine Frau hier zu Lande Kinder zeuget,
ſind 25. bis 30. Jahr. Wenn ich nun jedem Kinde
2. bis 2½ Jahr gebe, daß es erzeuget und von der
Mutter Milch ernaͤhret werde, ſo ſcheinet ein Du-
tzet oder auch eine Mandel Kinder fuͤr eine Frau
nicht zu viel zu ſeyn, wenn ſie zur rechten Zeit ver-
heyrathet wird. Das iſt aber hier zu Lande ſehr
vieles, und unter hundert Weibern iſt nicht eine,
die
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/165>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.