daß es seyn solte. Allein es ist hiebei nur dieses zu erwägen, daß an dem Uberschuß der Töchter der Tod nicht allein Ursach sey, weil bekandt ist, daß die Mädgen länger in der Eltern Hause bleiben als die Knaben, weil diese gar früh zu Handwerckern ge- bracht werden, daher sie denn unter denen Lehrjun- gens und Gesellen mit sind gezehlet worden. Eini- ge Mädgen in Städten vermiethen sich zwar auch als Mägden, aber das geschicht doch nicht so häu- fig, in Absicht auf die Knaben, weil auch arme El- tern ihre Töchter selbst als Mägde gebrauchen.
Doch ich wäre nicht ungeneigt dem Hn. Struyck zu folgen, wenn mir nur nicht zweierlei im Wege stünde. (1) Würde sich schwehrlich ein Grund anzei- gen lassen, weshalb allezeit mehr Knaben gebohren wer- den. Daß man sagen wolte, die Mädgen hätten ein härter Leben als die Knaben, ist ein Satz, davon ich abermahl den Grund nicht einsehe, und der fast der allgemeinen Anmerckung zu wiedersprechen scheinet. Wer wolte alsdann noch, wenn das wäre, sagen, das weibliche Geschlecht sey ein schwächeres Werck- zeug? wenigstens wäre es alsdann bei seiner Schwäche, in andrer Absicht stärcker als das männliche. Es würde also folgen, daß GOtt des- halb mehr Jungens lasse gebohren werden, damit nicht eine gar zu grosse Ungleichheit zwischen beiden Geschlechtern entstehen solle, weil es schwehrer hielte, daß ein Knabe die Jahre, da man sich verheyra- thet, erreiche als ein Mädgen. Rasen und sprin- gen vielleicht die Knaben mehr, und verschwen- den also das Feuer und die Kräfte mehr als die Mädgen, die ihnen zum Wachsthum nöthig sind? doch ich bescheide mich, daß ich die Sache nicht kön-
ne
L 3
des Maͤnnl. und Weibl. Geſchlechtes.
daß es ſeyn ſolte. Allein es iſt hiebei nur dieſes zu erwaͤgen, daß an dem Uberſchuß der Toͤchter der Tod nicht allein Urſach ſey, weil bekandt iſt, daß die Maͤdgen laͤnger in der Eltern Hauſe bleiben als die Knaben, weil dieſe gar fruͤh zu Handwerckern ge- bracht werden, daher ſie denn unter denen Lehrjun- gens und Geſellen mit ſind gezehlet worden. Eini- ge Maͤdgen in Staͤdten vermiethen ſich zwar auch als Maͤgden, aber das geſchicht doch nicht ſo haͤu- fig, in Abſicht auf die Knaben, weil auch arme El- tern ihre Toͤchter ſelbſt als Maͤgde gebrauchen.
Doch ich waͤre nicht ungeneigt dem Hn. Struyck zu folgen, wenn mir nur nicht zweierlei im Wege ſtuͤnde. (1) Wuͤrde ſich ſchwehrlich ein Grund anzei- gen laſſen, weshalb allezeit mehr Knaben gebohren wer- den. Daß man ſagen wolte, die Maͤdgen haͤtten ein haͤrter Leben als die Knaben, iſt ein Satz, davon ich abermahl den Grund nicht einſehe, und der faſt der allgemeinen Anmerckung zu wiederſprechen ſcheinet. Wer wolte alsdann noch, wenn das waͤre, ſagen, das weibliche Geſchlecht ſey ein ſchwaͤcheres Werck- zeug? wenigſtens waͤre es alsdann bei ſeiner Schwaͤche, in andrer Abſicht ſtaͤrcker als das maͤnnliche. Es wuͤrde alſo folgen, daß GOtt des- halb mehr Jungens laſſe gebohren werden, damit nicht eine gar zu groſſe Ungleichheit zwiſchen beiden Geſchlechtern entſtehen ſolle, weil es ſchwehrer hielte, daß ein Knabe die Jahre, da man ſich verheyra- thet, erreiche als ein Maͤdgen. Raſen und ſprin- gen vielleicht die Knaben mehr, und verſchwen- den alſo das Feuer und die Kraͤfte mehr als die Maͤdgen, die ihnen zum Wachsthum noͤthig ſind? doch ich beſcheide mich, daß ich die Sache nicht koͤn-
ne
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Maͤnnl. und Weibl. Geſchlechtes.</hi></fw><lb/>
daß es ſeyn ſolte. Allein es iſt hiebei nur dieſes zu<lb/>
erwaͤgen, daß an dem Uberſchuß der Toͤchter der Tod<lb/>
nicht allein Urſach ſey, weil bekandt iſt, daß die<lb/>
Maͤdgen laͤnger in der Eltern Hauſe bleiben als die<lb/>
Knaben, weil dieſe gar fruͤh zu Handwerckern ge-<lb/>
bracht werden, daher ſie denn unter denen Lehrjun-<lb/>
gens und Geſellen mit ſind gezehlet worden. Eini-<lb/>
ge Maͤdgen in Staͤdten vermiethen ſich zwar auch<lb/>
als Maͤgden, aber das geſchicht doch nicht ſo haͤu-<lb/>
fig, in Abſicht auf die Knaben, weil auch arme El-<lb/>
tern ihre Toͤchter ſelbſt als Maͤgde gebrauchen.</p><lb/><p>Doch ich waͤre nicht ungeneigt dem Hn. Struyck<lb/>
zu folgen, wenn mir nur nicht zweierlei im Wege<lb/>ſtuͤnde. (1) Wuͤrde ſich ſchwehrlich ein Grund anzei-<lb/>
gen laſſen, weshalb allezeit mehr Knaben gebohren wer-<lb/>
den. Daß man ſagen wolte, die Maͤdgen haͤtten ein<lb/>
haͤrter Leben als die Knaben, iſt ein Satz, davon ich<lb/>
abermahl den Grund nicht einſehe, und der faſt der<lb/>
allgemeinen Anmerckung zu wiederſprechen ſcheinet.<lb/>
Wer wolte alsdann noch, wenn das waͤre, ſagen,<lb/>
das weibliche Geſchlecht ſey ein ſchwaͤcheres Werck-<lb/>
zeug? wenigſtens waͤre es alsdann bei ſeiner<lb/>
Schwaͤche, in andrer Abſicht ſtaͤrcker als das<lb/>
maͤnnliche. Es wuͤrde alſo folgen, daß GOtt des-<lb/>
halb mehr Jungens laſſe gebohren werden, damit<lb/>
nicht eine gar zu groſſe Ungleichheit zwiſchen beiden<lb/>
Geſchlechtern entſtehen ſolle, weil es ſchwehrer hielte,<lb/>
daß ein Knabe die Jahre, da man ſich verheyra-<lb/>
thet, erreiche als ein Maͤdgen. Raſen und ſprin-<lb/>
gen vielleicht die Knaben mehr, und verſchwen-<lb/>
den alſo das Feuer und die Kraͤfte mehr als die<lb/>
Maͤdgen, die ihnen zum Wachsthum noͤthig ſind?<lb/>
doch ich beſcheide mich, daß ich die Sache nicht koͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0211]
des Maͤnnl. und Weibl. Geſchlechtes.
daß es ſeyn ſolte. Allein es iſt hiebei nur dieſes zu
erwaͤgen, daß an dem Uberſchuß der Toͤchter der Tod
nicht allein Urſach ſey, weil bekandt iſt, daß die
Maͤdgen laͤnger in der Eltern Hauſe bleiben als die
Knaben, weil dieſe gar fruͤh zu Handwerckern ge-
bracht werden, daher ſie denn unter denen Lehrjun-
gens und Geſellen mit ſind gezehlet worden. Eini-
ge Maͤdgen in Staͤdten vermiethen ſich zwar auch
als Maͤgden, aber das geſchicht doch nicht ſo haͤu-
fig, in Abſicht auf die Knaben, weil auch arme El-
tern ihre Toͤchter ſelbſt als Maͤgde gebrauchen.
Doch ich waͤre nicht ungeneigt dem Hn. Struyck
zu folgen, wenn mir nur nicht zweierlei im Wege
ſtuͤnde. (1) Wuͤrde ſich ſchwehrlich ein Grund anzei-
gen laſſen, weshalb allezeit mehr Knaben gebohren wer-
den. Daß man ſagen wolte, die Maͤdgen haͤtten ein
haͤrter Leben als die Knaben, iſt ein Satz, davon ich
abermahl den Grund nicht einſehe, und der faſt der
allgemeinen Anmerckung zu wiederſprechen ſcheinet.
Wer wolte alsdann noch, wenn das waͤre, ſagen,
das weibliche Geſchlecht ſey ein ſchwaͤcheres Werck-
zeug? wenigſtens waͤre es alsdann bei ſeiner
Schwaͤche, in andrer Abſicht ſtaͤrcker als das
maͤnnliche. Es wuͤrde alſo folgen, daß GOtt des-
halb mehr Jungens laſſe gebohren werden, damit
nicht eine gar zu groſſe Ungleichheit zwiſchen beiden
Geſchlechtern entſtehen ſolle, weil es ſchwehrer hielte,
daß ein Knabe die Jahre, da man ſich verheyra-
thet, erreiche als ein Maͤdgen. Raſen und ſprin-
gen vielleicht die Knaben mehr, und verſchwen-
den alſo das Feuer und die Kraͤfte mehr als die
Maͤdgen, die ihnen zum Wachsthum noͤthig ſind?
doch ich beſcheide mich, daß ich die Sache nicht koͤn-
ne
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.