Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verhältniß der Sterbenden
§. 91.

Zum Beschluß dieses Capitels will ich noch die
Anmerckungen des Herrn Struycks von einer im
Jahr 1671 errichteten Tontine anführen. Eine
Tontine hat dieses mit denen Leib-Renten gemein,
daß das Capital, so man einsetzet, verlohren gehet.
Darinn aber ist sie unterschieden, daß die Renten, die
vom Capital gezahlet werden, so lange fortdauren
als noch einer von denen Interessenten übrig, ist und
daß die Renten der Absterbenden denen übrig blei-
benden zuwachsen. Es ist oben (§. 74.) ein Herr
von Varenne angeführet, der nur hundert Thaler
eingesetzet, aber zuletzt viele Jahre durch die gantze
Rente von 35 tausend Livres gezogen. Dis ist ein
Vorzug vor denen Leib-Renten, daß man mit weni-
gem ein grosses gewinnen kan. In der Amster-
dammer Tontine wurden damahls 50 tausend Gul-
den aufgenommen, jeder Posten Einsatz war 250
Gulden oder 125 Thaler. Jährlich wurden 4 tau-
send Gulden an die lebende Interressenten ausge-
zahlet. Es nahmen viele mehr als einen Posten
und bestand die Anzahl der Glieder aus 180 Per-
sonen, von denen im Jahr 1738 nach 57 Jahren
noch 20 lebten, deren also jeder 200 Gulden zog.
Wenn man eine kleine Tontine zu 15 oder 20000
Thaler errichtete, und jeder Einsatz auf 50 Tha-
ler gesetzt würde, so würden sich hier Leute gnug da-
zu finden Man bekommt gleich Anfangs 5 pro
Cent, oder man könte es so machen, daß die Zinsen
nach Proportion des Alters eingetheilet würden, da-
mit die erwachsenen, die mit einsetzen, dabey profitir-
ten, daß anfänglich ein Kind von 10 Jahren 3, ei-

ner
Von Verhaͤltniß der Sterbenden
§. 91.

Zum Beſchluß dieſes Capitels will ich noch die
Anmerckungen des Herrn Struycks von einer im
Jahr 1671 errichteten Tontine anfuͤhren. Eine
Tontine hat dieſes mit denen Leib-Renten gemein,
daß das Capital, ſo man einſetzet, verlohren gehet.
Darinn aber iſt ſie unterſchieden, daß die Renten, die
vom Capital gezahlet werden, ſo lange fortdauren
als noch einer von denen Intereſſenten uͤbrig, iſt und
daß die Renten der Abſterbenden denen uͤbrig blei-
benden zuwachſen. Es iſt oben (§. 74.) ein Herr
von Varenne angefuͤhret, der nur hundert Thaler
eingeſetzet, aber zuletzt viele Jahre durch die gantze
Rente von 35 tauſend Livres gezogen. Dis iſt ein
Vorzug vor denen Leib-Renten, daß man mit weni-
gem ein groſſes gewinnen kan. In der Amſter-
dammer Tontine wurden damahls 50 tauſend Gul-
den aufgenommen, jeder Poſten Einſatz war 250
Gulden oder 125 Thaler. Jaͤhrlich wurden 4 tau-
ſend Gulden an die lebende Interreſſenten ausge-
zahlet. Es nahmen viele mehr als einen Poſten
und beſtand die Anzahl der Glieder aus 180 Per-
ſonen, von denen im Jahr 1738 nach 57 Jahren
noch 20 lebten, deren alſo jeder 200 Gulden zog.
Wenn man eine kleine Tontine zu 15 oder 20000
Thaler errichtete, und jeder Einſatz auf 50 Tha-
ler geſetzt wuͤrde, ſo wuͤrden ſich hier Leute gnug da-
zu finden Man bekommt gleich Anfangs 5 pro
Cent, oder man koͤnte es ſo machen, daß die Zinſen
nach Proportion des Alters eingetheilet wuͤrden, da-
mit die erwachſenen, die mit einſetzen, dabey profitir-
ten, daß anfaͤnglich ein Kind von 10 Jahren 3, ei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0300" n="252"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Verha&#x0364;ltniß der Sterbenden</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 91.</head><lb/>
          <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Capitels will ich noch die<lb/>
Anmerckungen des Herrn Struycks von einer im<lb/>
Jahr 1671 errichteten Tontine anfu&#x0364;hren. Eine<lb/>
Tontine hat die&#x017F;es mit denen Leib-Renten gemein,<lb/>
daß das Capital, &#x017F;o man ein&#x017F;etzet, verlohren gehet.<lb/>
Darinn aber i&#x017F;t &#x017F;ie unter&#x017F;chieden, daß die Renten, die<lb/>
vom Capital gezahlet werden, &#x017F;o lange fortdauren<lb/>
als noch einer von denen Intere&#x017F;&#x017F;enten u&#x0364;brig, i&#x017F;t und<lb/>
daß die Renten der Ab&#x017F;terbenden denen u&#x0364;brig blei-<lb/>
benden zuwach&#x017F;en. Es i&#x017F;t oben (§. 74.) ein Herr<lb/>
von Varenne angefu&#x0364;hret, der nur hundert Thaler<lb/>
einge&#x017F;etzet, aber zuletzt viele Jahre durch die gantze<lb/>
Rente von 35 tau&#x017F;end Livres gezogen. Dis i&#x017F;t ein<lb/>
Vorzug vor denen Leib-Renten, daß man mit weni-<lb/>
gem ein gro&#x017F;&#x017F;es gewinnen kan. In der Am&#x017F;ter-<lb/>
dammer Tontine wurden damahls 50 tau&#x017F;end Gul-<lb/>
den aufgenommen, jeder Po&#x017F;ten Ein&#x017F;atz war 250<lb/>
Gulden oder 125 Thaler. Ja&#x0364;hrlich wurden 4 tau-<lb/>
&#x017F;end Gulden an die lebende Interre&#x017F;&#x017F;enten ausge-<lb/>
zahlet. Es nahmen viele mehr als einen Po&#x017F;ten<lb/>
und be&#x017F;tand die Anzahl der Glieder aus 180 Per-<lb/>
&#x017F;onen, von denen im Jahr 1738 nach 57 Jahren<lb/>
noch 20 lebten, deren al&#x017F;o jeder 200 Gulden zog.<lb/>
Wenn man eine kleine Tontine zu 15 oder 20000<lb/>
Thaler errichtete, und jeder Ein&#x017F;atz auf 50 Tha-<lb/>
ler ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich hier Leute gnug da-<lb/>
zu finden Man bekommt gleich Anfangs 5 pro<lb/>
Cent, oder man ko&#x0364;nte es &#x017F;o machen, daß die Zin&#x017F;en<lb/>
nach Proportion des Alters eingetheilet wu&#x0364;rden, da-<lb/>
mit die erwach&#x017F;enen, die mit ein&#x017F;etzen, dabey profitir-<lb/>
ten, daß anfa&#x0364;nglich ein Kind von 10 Jahren 3, ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0300] Von Verhaͤltniß der Sterbenden §. 91. Zum Beſchluß dieſes Capitels will ich noch die Anmerckungen des Herrn Struycks von einer im Jahr 1671 errichteten Tontine anfuͤhren. Eine Tontine hat dieſes mit denen Leib-Renten gemein, daß das Capital, ſo man einſetzet, verlohren gehet. Darinn aber iſt ſie unterſchieden, daß die Renten, die vom Capital gezahlet werden, ſo lange fortdauren als noch einer von denen Intereſſenten uͤbrig, iſt und daß die Renten der Abſterbenden denen uͤbrig blei- benden zuwachſen. Es iſt oben (§. 74.) ein Herr von Varenne angefuͤhret, der nur hundert Thaler eingeſetzet, aber zuletzt viele Jahre durch die gantze Rente von 35 tauſend Livres gezogen. Dis iſt ein Vorzug vor denen Leib-Renten, daß man mit weni- gem ein groſſes gewinnen kan. In der Amſter- dammer Tontine wurden damahls 50 tauſend Gul- den aufgenommen, jeder Poſten Einſatz war 250 Gulden oder 125 Thaler. Jaͤhrlich wurden 4 tau- ſend Gulden an die lebende Interreſſenten ausge- zahlet. Es nahmen viele mehr als einen Poſten und beſtand die Anzahl der Glieder aus 180 Per- ſonen, von denen im Jahr 1738 nach 57 Jahren noch 20 lebten, deren alſo jeder 200 Gulden zog. Wenn man eine kleine Tontine zu 15 oder 20000 Thaler errichtete, und jeder Einſatz auf 50 Tha- ler geſetzt wuͤrde, ſo wuͤrden ſich hier Leute gnug da- zu finden Man bekommt gleich Anfangs 5 pro Cent, oder man koͤnte es ſo machen, daß die Zinſen nach Proportion des Alters eingetheilet wuͤrden, da- mit die erwachſenen, die mit einſetzen, dabey profitir- ten, daß anfaͤnglich ein Kind von 10 Jahren 3, ei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/300
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/300>, abgerufen am 24.11.2024.