Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Hindernissen der Vermehrung
[u] weil es der eigentliche Ort ist, wo sie müssen
gelesen werden. Es gründen sich dieselbigen auf
dem Satz, daß die Macht und der Reichthum ei-
nes Königes, vielmehr auf der Anzahl der Unter-
thanen, als auf dem weiten Unfang der Länder be-
ruhen. Hieraus wird hergeleitet, daß Ludewig der
XIV. durch seine lange Kriege, vielmehr arm als
reich geworden, indem ihm die eroberten Länder
vielmehr Menschen gekostet, als er sich dadurch un-
terwürfig gemacht. Die Gedancken sind folgende:
"Der Ehrgeitz eines Printzen, ist oftmahls ihm so
"wohl als seinen Unterthanen höchst nachtheilig.
"Man kan daran nicht zweiffeln, wenn ihm seine
"kriegerische Unternehmungen mißlingen. Es ist
"aber solches auch in Ansehung derer mehr als zu
"wahr, die wegen ihrer glücklichen Feldzüge überall
"berühmt sind. Wenn man ihren Verlust und
"Gewinst, den sie von allen ihren Kriegen haben,
"genau berechnen solte, würde man nicht immer
"finden, daß ihre Conqueten sie würden schadloß
"machen. Da ich letzthin die Briefe meiner Cor-
"respondenten durchsahe, gab mir des Philaritmus
"seiner zu diesen Gedancken Gelegenheit, und mach-
"te mir Lust zur Wissenschaft der Politischen Rech-
"nung, deren Nutzen nicht bloß im Vergnügen des
"Gemüthes bestehet. Er bemühet sich darinn zu
"beweisen, daß Ludewig XIV. mit allen dem, was
"er erobert, dennoch nicht die Anzahl seiner Unter-
"thanen vermehret, ja daß er vielmehr gegen einen
"neuen, drey von seinen alten Unterthanen ein-
"gebüßt. Wenn diese Rechnung richtig ist, so fol-

"get,
[u] Aus der Frantzösischen Ubersetzung. Le Spectateur Tom.
3. Disc. 2. &
3.

Von denen Hinderniſſen der Vermehrung
[u] weil es der eigentliche Ort iſt, wo ſie muͤſſen
geleſen werden. Es gruͤnden ſich dieſelbigen auf
dem Satz, daß die Macht und der Reichthum ei-
nes Koͤniges, vielmehr auf der Anzahl der Unter-
thanen, als auf dem weiten Unfang der Laͤnder be-
ruhen. Hieraus wird hergeleitet, daß Ludewig der
XIV. durch ſeine lange Kriege, vielmehr arm als
reich geworden, indem ihm die eroberten Laͤnder
vielmehr Menſchen gekoſtet, als er ſich dadurch un-
terwuͤrfig gemacht. Die Gedancken ſind folgende:
„Der Ehrgeitz eines Printzen, iſt oftmahls ihm ſo
„wohl als ſeinen Unterthanen hoͤchſt nachtheilig.
„Man kan daran nicht zweiffeln, wenn ihm ſeine
„kriegeriſche Unternehmungen mißlingen. Es iſt
„aber ſolches auch in Anſehung derer mehr als zu
„wahr, die wegen ihrer gluͤcklichen Feldzuͤge uͤberall
„beruͤhmt ſind. Wenn man ihren Verluſt und
„Gewinſt, den ſie von allen ihren Kriegen haben,
„genau berechnen ſolte, wuͤrde man nicht immer
„finden, daß ihre Conqueten ſie wuͤrden ſchadloß
„machen. Da ich letzthin die Briefe meiner Cor-
„reſpondenten durchſahe, gab mir des Philaritmus
„ſeiner zu dieſen Gedancken Gelegenheit, und mach-
„te mir Luſt zur Wiſſenſchaft der Politiſchen Rech-
„nung, deren Nutzen nicht bloß im Vergnuͤgen des
„Gemuͤthes beſtehet. Er bemuͤhet ſich darinn zu
„beweiſen, daß Ludewig XIV. mit allen dem, was
„er erobert, dennoch nicht die Anzahl ſeiner Unter-
„thanen vermehret, ja daß er vielmehr gegen einen
„neuen, drey von ſeinen alten Unterthanen ein-
„gebuͤßt. Wenn dieſe Rechnung richtig iſt, ſo fol-

„get,
[u] Aus der Frantzoͤſiſchen Uberſetzung. Le Spectateur Tom.
3. Diſc. 2. &
3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Hinderni&#x017F;&#x017F;en der Vermehrung</hi></fw><lb/><note place="foot" n="[u]">Aus der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Uber&#x017F;etzung. <hi rendition="#aq">Le Spectateur Tom.<lb/>
3. Di&#x017F;c. 2. &amp;</hi> 3.</note> weil es der eigentliche Ort i&#x017F;t, wo &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gele&#x017F;en werden. Es gru&#x0364;nden &#x017F;ich die&#x017F;elbigen auf<lb/>
dem Satz, daß die Macht und der Reichthum ei-<lb/>
nes Ko&#x0364;niges, vielmehr auf der Anzahl der Unter-<lb/>
thanen, als auf dem weiten Unfang der La&#x0364;nder be-<lb/>
ruhen. Hieraus wird hergeleitet, daß Ludewig der<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> durch &#x017F;eine lange Kriege, vielmehr arm als<lb/>
reich geworden, indem ihm die eroberten La&#x0364;nder<lb/>
vielmehr Men&#x017F;chen geko&#x017F;tet, als er &#x017F;ich dadurch un-<lb/>
terwu&#x0364;rfig gemacht. Die Gedancken &#x017F;ind folgende:<lb/>
&#x201E;Der Ehrgeitz eines Printzen, i&#x017F;t oftmahls ihm &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wohl als &#x017F;einen Unterthanen ho&#x0364;ch&#x017F;t nachtheilig.<lb/>
&#x201E;Man kan daran nicht zweiffeln, wenn ihm &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;kriegeri&#x017F;che Unternehmungen mißlingen. Es i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;aber &#x017F;olches auch in An&#x017F;ehung derer mehr als zu<lb/>
&#x201E;wahr, die wegen ihrer glu&#x0364;cklichen Feldzu&#x0364;ge u&#x0364;berall<lb/>
&#x201E;beru&#x0364;hmt &#x017F;ind. Wenn man ihren Verlu&#x017F;t und<lb/>
&#x201E;Gewin&#x017F;t, den &#x017F;ie von allen ihren Kriegen haben,<lb/>
&#x201E;genau berechnen &#x017F;olte, wu&#x0364;rde man nicht immer<lb/>
&#x201E;finden, daß ihre Conqueten &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;chadloß<lb/>
&#x201E;machen. Da ich letzthin die Briefe meiner Cor-<lb/>
&#x201E;re&#x017F;pondenten durch&#x017F;ahe, gab mir des Philaritmus<lb/>
&#x201E;&#x017F;einer zu die&#x017F;en Gedancken Gelegenheit, und mach-<lb/>
&#x201E;te mir Lu&#x017F;t zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Politi&#x017F;chen Rech-<lb/>
&#x201E;nung, deren Nutzen nicht bloß im Vergnu&#x0364;gen des<lb/>
&#x201E;Gemu&#x0364;thes be&#x017F;tehet. Er bemu&#x0364;het &#x017F;ich darinn zu<lb/>
&#x201E;bewei&#x017F;en, daß Ludewig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> mit allen dem, was<lb/>
&#x201E;er erobert, dennoch nicht die Anzahl &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x201E;thanen vermehret, ja daß er vielmehr gegen einen<lb/>
&#x201E;neuen, drey von &#x017F;einen alten Unterthanen ein-<lb/>
&#x201E;gebu&#x0364;ßt. Wenn die&#x017F;e Rechnung richtig i&#x017F;t, &#x017F;o fol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;get,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0080] Von denen Hinderniſſen der Vermehrung [u] weil es der eigentliche Ort iſt, wo ſie muͤſſen geleſen werden. Es gruͤnden ſich dieſelbigen auf dem Satz, daß die Macht und der Reichthum ei- nes Koͤniges, vielmehr auf der Anzahl der Unter- thanen, als auf dem weiten Unfang der Laͤnder be- ruhen. Hieraus wird hergeleitet, daß Ludewig der XIV. durch ſeine lange Kriege, vielmehr arm als reich geworden, indem ihm die eroberten Laͤnder vielmehr Menſchen gekoſtet, als er ſich dadurch un- terwuͤrfig gemacht. Die Gedancken ſind folgende: „Der Ehrgeitz eines Printzen, iſt oftmahls ihm ſo „wohl als ſeinen Unterthanen hoͤchſt nachtheilig. „Man kan daran nicht zweiffeln, wenn ihm ſeine „kriegeriſche Unternehmungen mißlingen. Es iſt „aber ſolches auch in Anſehung derer mehr als zu „wahr, die wegen ihrer gluͤcklichen Feldzuͤge uͤberall „beruͤhmt ſind. Wenn man ihren Verluſt und „Gewinſt, den ſie von allen ihren Kriegen haben, „genau berechnen ſolte, wuͤrde man nicht immer „finden, daß ihre Conqueten ſie wuͤrden ſchadloß „machen. Da ich letzthin die Briefe meiner Cor- „reſpondenten durchſahe, gab mir des Philaritmus „ſeiner zu dieſen Gedancken Gelegenheit, und mach- „te mir Luſt zur Wiſſenſchaft der Politiſchen Rech- „nung, deren Nutzen nicht bloß im Vergnuͤgen des „Gemuͤthes beſtehet. Er bemuͤhet ſich darinn zu „beweiſen, daß Ludewig XIV. mit allen dem, was „er erobert, dennoch nicht die Anzahl ſeiner Unter- „thanen vermehret, ja daß er vielmehr gegen einen „neuen, drey von ſeinen alten Unterthanen ein- „gebuͤßt. Wenn dieſe Rechnung richtig iſt, ſo fol- „get, [u] Aus der Frantzoͤſiſchen Uberſetzung. Le Spectateur Tom. 3. Diſc. 2. & 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/80
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/80>, abgerufen am 18.05.2024.