Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

gethanen Reise.
wird, kommt unter das bessere; dadurch wird al-
les schlecht. Was man aber durch diese Behandlung
am Werthe desselben verliert, gewinnt man wieder
durch die Menge und an ersparten Unkosten. Dann
ist dieses Oel zum Seifensieden und anderm Manu-
facturgebrauche so gut als das feinere. Und wenn
man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, so könn-
te es doch weder in den Küchen noch auf den Tafeln al-
les verzehrt werden. Folglich sind die Leute nicht zu
tadeln, die schlechtes Oel machen, wo sie gutes und
feines machen könnten.

Von Cuers kömmt man nach Pignans. Zwi-
schen diesen beyden Orten trifft man weit weniger Oli-
venbäume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau
die Oberhand; auch sind weniger Weinreben hier auf
dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird
das Land für die Aussicht weit interessanter. Es ist
hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern bestehendes
Thal, sondern ein durch Höhen und Tiefen unterbro-
chenes, von verschiedenen Bächen durchwässertes Ge-
lände, das von der Straße her, die etwas auf der
Höhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen-
ständen zeiget. Es hat auch schöne Wiesen, die durch
verschiedne wasserreiche Bäche erfrischt werden, so
daß es einen recht sehr angenehmen Winkel mitten
zwischen dürren Bergen ausmacht.

Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul-
beerbäume an. Dicht vor Pignans fährt man durch
eine prächtige Allee solcher Bäume, deren ungewöhn-
liche Größe und Dicke, da die meisten wohl vier Fuß
am Stamme dick sind, mich vermuthen gemacht, sie
seyen noch von den ersten Maulbeerbäumen, die in die

Pro-

gethanen Reiſe.
wird, kommt unter das beſſere; dadurch wird al-
les ſchlecht. Was man aber durch dieſe Behandlung
am Werthe deſſelben verliert, gewinnt man wieder
durch die Menge und an erſparten Unkoſten. Dann
iſt dieſes Oel zum Seifenſieden und anderm Manu-
facturgebrauche ſo gut als das feinere. Und wenn
man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, ſo koͤnn-
te es doch weder in den Kuͤchen noch auf den Tafeln al-
les verzehrt werden. Folglich ſind die Leute nicht zu
tadeln, die ſchlechtes Oel machen, wo ſie gutes und
feines machen koͤnnten.

Von Cuers koͤmmt man nach Pignans. Zwi-
ſchen dieſen beyden Orten trifft man weit weniger Oli-
venbaͤume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau
die Oberhand; auch ſind weniger Weinreben hier auf
dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird
das Land fuͤr die Ausſicht weit intereſſanter. Es iſt
hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern beſtehendes
Thal, ſondern ein durch Hoͤhen und Tiefen unterbro-
chenes, von verſchiedenen Baͤchen durchwaͤſſertes Ge-
laͤnde, das von der Straße her, die etwas auf der
Hoͤhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen-
ſtaͤnden zeiget. Es hat auch ſchoͤne Wieſen, die durch
verſchiedne waſſerreiche Baͤche erfriſcht werden, ſo
daß es einen recht ſehr angenehmen Winkel mitten
zwiſchen duͤrren Bergen ausmacht.

Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul-
beerbaͤume an. Dicht vor Pignans faͤhrt man durch
eine praͤchtige Allee ſolcher Baͤume, deren ungewoͤhn-
liche Groͤße und Dicke, da die meiſten wohl vier Fuß
am Stamme dick ſind, mich vermuthen gemacht, ſie
ſeyen noch von den erſten Maulbeerbaͤumen, die in die

Pro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gethanen Rei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
wird, kommt unter das be&#x017F;&#x017F;ere; dadurch wird al-<lb/>
les &#x017F;chlecht. Was man aber durch die&#x017F;e Behandlung<lb/>
am Werthe de&#x017F;&#x017F;elben verliert, gewinnt man wieder<lb/>
durch die Menge und an er&#x017F;parten Unko&#x017F;ten. Dann<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es Oel zum Seifen&#x017F;ieden und anderm Manu-<lb/>
facturgebrauche &#x017F;o gut als das feinere. Und wenn<lb/>
man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, &#x017F;o ko&#x0364;nn-<lb/>
te es doch weder in den Ku&#x0364;chen noch auf den Tafeln al-<lb/>
les verzehrt werden. Folglich &#x017F;ind die Leute nicht zu<lb/>
tadeln, die &#x017F;chlechtes Oel machen, wo &#x017F;ie gutes und<lb/>
feines machen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#fr">Cuers</hi> ko&#x0364;mmt man nach <hi rendition="#fr">Pignans.</hi> Zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en beyden Orten trifft man weit weniger Oli-<lb/>
venba&#x0364;ume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau<lb/>
die Oberhand; auch &#x017F;ind weniger Weinreben hier auf<lb/>
dem Felde als bis dahin. Nahe an <hi rendition="#fr">Pignans</hi> wird<lb/>
das Land fu&#x0364;r die Aus&#x017F;icht weit intere&#x017F;&#x017F;anter. Es i&#x017F;t<lb/>
hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern be&#x017F;tehendes<lb/>
Thal, &#x017F;ondern ein durch Ho&#x0364;hen und Tiefen unterbro-<lb/>
chenes, von ver&#x017F;chiedenen Ba&#x0364;chen durchwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ertes Ge-<lb/>
la&#x0364;nde, das von der Straße her, die etwas auf der<lb/>
Ho&#x0364;he liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden zeiget. Es hat auch &#x017F;cho&#x0364;ne Wie&#x017F;en, die durch<lb/>
ver&#x017F;chiedne wa&#x017F;&#x017F;erreiche Ba&#x0364;che erfri&#x017F;cht werden, &#x017F;o<lb/>
daß es einen recht &#x017F;ehr angenehmen Winkel mitten<lb/>
zwi&#x017F;chen du&#x0364;rren Bergen ausmacht.</p><lb/>
          <p>Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul-<lb/>
beerba&#x0364;ume an. Dicht vor <hi rendition="#fr">Pignans</hi> fa&#x0364;hrt man durch<lb/>
eine pra&#x0364;chtige Allee &#x017F;olcher Ba&#x0364;ume, deren ungewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Gro&#x0364;ße und Dicke, da die mei&#x017F;ten wohl vier Fuß<lb/>
am Stamme dick &#x017F;ind, mich vermuthen gemacht, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyen noch von den er&#x017F;ten Maulbeerba&#x0364;umen, die in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0179] gethanen Reiſe. wird, kommt unter das beſſere; dadurch wird al- les ſchlecht. Was man aber durch dieſe Behandlung am Werthe deſſelben verliert, gewinnt man wieder durch die Menge und an erſparten Unkoſten. Dann iſt dieſes Oel zum Seifenſieden und anderm Manu- facturgebrauche ſo gut als das feinere. Und wenn man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, ſo koͤnn- te es doch weder in den Kuͤchen noch auf den Tafeln al- les verzehrt werden. Folglich ſind die Leute nicht zu tadeln, die ſchlechtes Oel machen, wo ſie gutes und feines machen koͤnnten. Von Cuers koͤmmt man nach Pignans. Zwi- ſchen dieſen beyden Orten trifft man weit weniger Oli- venbaͤume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau die Oberhand; auch ſind weniger Weinreben hier auf dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird das Land fuͤr die Ausſicht weit intereſſanter. Es iſt hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern beſtehendes Thal, ſondern ein durch Hoͤhen und Tiefen unterbro- chenes, von verſchiedenen Baͤchen durchwaͤſſertes Ge- laͤnde, das von der Straße her, die etwas auf der Hoͤhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen- ſtaͤnden zeiget. Es hat auch ſchoͤne Wieſen, die durch verſchiedne waſſerreiche Baͤche erfriſcht werden, ſo daß es einen recht ſehr angenehmen Winkel mitten zwiſchen duͤrren Bergen ausmacht. Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul- beerbaͤume an. Dicht vor Pignans faͤhrt man durch eine praͤchtige Allee ſolcher Baͤume, deren ungewoͤhn- liche Groͤße und Dicke, da die meiſten wohl vier Fuß am Stamme dick ſind, mich vermuthen gemacht, ſie ſeyen noch von den erſten Maulbeerbaͤumen, die in die Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/179
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/179>, abgerufen am 21.11.2024.