Die Beete, in welche der Boden eingetheilt ist, werden wechselsweise mit Getraide und mit Sauboh- nen bestellt. Selten stehen statt der Saubohnen Erb- sen, Kohl, Artischocken, oder andere Küchengewächse. Der größte Theil des Landvolks scheinet keine Feld- früchte zu kennen, als Getraide und Saubohnen.
Auf einigen Gütern, doch selten, stehen in den Weinspalieren auch Obstbäume, als Kirschen-Pflau- men-Pfirschen-Mandel-Feigen-Aepfelbäume etc. Aber diese Bäume läßt man durchgehends wild aufwachsen, ohne sich die geringste Mühe mit Pfropfen oder Be- schneiden derselben zu geben; weswegen auch das Obst hier sehr schlecht ist. Statt dieser Obstbäume stehen auf einigen Gütern Maulbeerbäume zum Seidenbau.
Gemeiniglich stehen um die Gränzen des Guts herum, auch überall auf rauhen Stellen, wo derglei- chen sind, die Olivenbäume. Auf hohen Gütern, die viel rauhes Land haben, sind beträchtliche Plätze, wie Baumgärten, durchaus mit Olivenbäumen besetzt. Doch wird auch hier das Land unter den Bäumen noch mit Korn besät.
Dieses ist nun die ganze Herrlichkeit eines um Nizza liegenden Landgutes. Von Wiesen, Wei- dung, Holzung weiß man hier nichts. Wo etwa ein steiler hoher Bord ist, der nicht angebaut werden konnte, da wachsen einige wilde Bäume, als Eichen, Rüstern und verschiedenes kleinere Gesträuch. Dieses wird als Holzung genutzt; und das wenige an solchen Borden wachsende Gras ist die Weide für Ziegen und Esel. Zum Brennen hat der Landmann kein anderes Holz, als die jährlich abgeschnittenen Weinranken und vertrocknete Aeste von Bäumen. Die Stämme ab-
gestor-
gethanen Reiſe.
Die Beete, in welche der Boden eingetheilt iſt, werden wechſelsweiſe mit Getraide und mit Sauboh- nen beſtellt. Selten ſtehen ſtatt der Saubohnen Erb- ſen, Kohl, Artiſchocken, oder andere Kuͤchengewaͤchſe. Der groͤßte Theil des Landvolks ſcheinet keine Feld- fruͤchte zu kennen, als Getraide und Saubohnen.
Auf einigen Guͤtern, doch ſelten, ſtehen in den Weinſpalieren auch Obſtbaͤume, als Kirſchen-Pflau- men-Pfirſchen-Mandel-Feigen-Aepfelbaͤume ꝛc. Aber dieſe Baͤume laͤßt man durchgehends wild aufwachſen, ohne ſich die geringſte Muͤhe mit Pfropfen oder Be- ſchneiden derſelben zu geben; weswegen auch das Obſt hier ſehr ſchlecht iſt. Statt dieſer Obſtbaͤume ſtehen auf einigen Guͤtern Maulbeerbaͤume zum Seidenbau.
Gemeiniglich ſtehen um die Graͤnzen des Guts herum, auch uͤberall auf rauhen Stellen, wo derglei- chen ſind, die Olivenbaͤume. Auf hohen Guͤtern, die viel rauhes Land haben, ſind betraͤchtliche Plaͤtze, wie Baumgaͤrten, durchaus mit Olivenbaͤumen beſetzt. Doch wird auch hier das Land unter den Baͤumen noch mit Korn beſaͤt.
Dieſes iſt nun die ganze Herrlichkeit eines um Nizza liegenden Landgutes. Von Wieſen, Wei- dung, Holzung weiß man hier nichts. Wo etwa ein ſteiler hoher Bord iſt, der nicht angebaut werden konnte, da wachſen einige wilde Baͤume, als Eichen, Ruͤſtern und verſchiedenes kleinere Geſtraͤuch. Dieſes wird als Holzung genutzt; und das wenige an ſolchen Borden wachſende Gras iſt die Weide fuͤr Ziegen und Eſel. Zum Brennen hat der Landmann kein anderes Holz, als die jaͤhrlich abgeſchnittenen Weinranken und vertrocknete Aeſte von Baͤumen. Die Staͤmme ab-
geſtor-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0225"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/><p>Die Beete, in welche der Boden eingetheilt iſt,<lb/>
werden wechſelsweiſe mit Getraide und mit Sauboh-<lb/>
nen beſtellt. Selten ſtehen ſtatt der Saubohnen Erb-<lb/>ſen, Kohl, Artiſchocken, oder andere Kuͤchengewaͤchſe.<lb/>
Der groͤßte Theil des Landvolks ſcheinet keine Feld-<lb/>
fruͤchte zu kennen, als Getraide und Saubohnen.</p><lb/><p>Auf einigen Guͤtern, doch ſelten, ſtehen in den<lb/>
Weinſpalieren auch Obſtbaͤume, als Kirſchen-Pflau-<lb/>
men-Pfirſchen-Mandel-Feigen-Aepfelbaͤume ꝛc. Aber<lb/>
dieſe Baͤume laͤßt man durchgehends wild aufwachſen,<lb/>
ohne ſich die geringſte Muͤhe mit Pfropfen oder Be-<lb/>ſchneiden derſelben zu geben; weswegen auch das Obſt<lb/>
hier ſehr ſchlecht iſt. Statt dieſer Obſtbaͤume ſtehen<lb/>
auf einigen Guͤtern Maulbeerbaͤume zum Seidenbau.</p><lb/><p>Gemeiniglich ſtehen um die Graͤnzen des Guts<lb/>
herum, auch uͤberall auf rauhen Stellen, wo derglei-<lb/>
chen ſind, die Olivenbaͤume. Auf hohen Guͤtern, die<lb/>
viel rauhes Land haben, ſind betraͤchtliche Plaͤtze, wie<lb/>
Baumgaͤrten, durchaus mit Olivenbaͤumen beſetzt.<lb/>
Doch wird auch hier das Land unter den Baͤumen noch<lb/>
mit Korn beſaͤt.</p><lb/><p>Dieſes iſt nun die ganze Herrlichkeit eines um<lb/><hirendition="#fr">Nizza</hi> liegenden Landgutes. Von Wieſen, Wei-<lb/>
dung, Holzung weiß man hier nichts. Wo etwa<lb/>
ein ſteiler hoher Bord iſt, der nicht angebaut werden<lb/>
konnte, da wachſen einige wilde Baͤume, als Eichen,<lb/>
Ruͤſtern und verſchiedenes kleinere Geſtraͤuch. Dieſes<lb/>
wird als Holzung genutzt; und das wenige an ſolchen<lb/>
Borden wachſende Gras iſt die Weide fuͤr Ziegen und<lb/>
Eſel. Zum Brennen hat der Landmann kein anderes<lb/>
Holz, als die jaͤhrlich abgeſchnittenen Weinranken und<lb/>
vertrocknete Aeſte von Baͤumen. Die Staͤmme ab-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſtor-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[205/0225]
gethanen Reiſe.
Die Beete, in welche der Boden eingetheilt iſt,
werden wechſelsweiſe mit Getraide und mit Sauboh-
nen beſtellt. Selten ſtehen ſtatt der Saubohnen Erb-
ſen, Kohl, Artiſchocken, oder andere Kuͤchengewaͤchſe.
Der groͤßte Theil des Landvolks ſcheinet keine Feld-
fruͤchte zu kennen, als Getraide und Saubohnen.
Auf einigen Guͤtern, doch ſelten, ſtehen in den
Weinſpalieren auch Obſtbaͤume, als Kirſchen-Pflau-
men-Pfirſchen-Mandel-Feigen-Aepfelbaͤume ꝛc. Aber
dieſe Baͤume laͤßt man durchgehends wild aufwachſen,
ohne ſich die geringſte Muͤhe mit Pfropfen oder Be-
ſchneiden derſelben zu geben; weswegen auch das Obſt
hier ſehr ſchlecht iſt. Statt dieſer Obſtbaͤume ſtehen
auf einigen Guͤtern Maulbeerbaͤume zum Seidenbau.
Gemeiniglich ſtehen um die Graͤnzen des Guts
herum, auch uͤberall auf rauhen Stellen, wo derglei-
chen ſind, die Olivenbaͤume. Auf hohen Guͤtern, die
viel rauhes Land haben, ſind betraͤchtliche Plaͤtze, wie
Baumgaͤrten, durchaus mit Olivenbaͤumen beſetzt.
Doch wird auch hier das Land unter den Baͤumen noch
mit Korn beſaͤt.
Dieſes iſt nun die ganze Herrlichkeit eines um
Nizza liegenden Landgutes. Von Wieſen, Wei-
dung, Holzung weiß man hier nichts. Wo etwa
ein ſteiler hoher Bord iſt, der nicht angebaut werden
konnte, da wachſen einige wilde Baͤume, als Eichen,
Ruͤſtern und verſchiedenes kleinere Geſtraͤuch. Dieſes
wird als Holzung genutzt; und das wenige an ſolchen
Borden wachſende Gras iſt die Weide fuͤr Ziegen und
Eſel. Zum Brennen hat der Landmann kein anderes
Holz, als die jaͤhrlich abgeſchnittenen Weinranken und
vertrocknete Aeſte von Baͤumen. Die Staͤmme ab-
geſtor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/225>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.