Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.von Nizza nach Deutschland. einen hohen Begriff von der Fruchtbarkeit des Landesbekommt. Jeder Acker wird hier in demselben Jah- re auf mehrere Arten genützt. Er trägt Getraide oder Hanf, zugleich Wein, und Maulbeerbäume zur Gewinnung der Seide, und Holz zur Feuerung. Denn hier wird der Weinbau so getrieben, daß er dem Korn- bau des Ackers keinen Abbruch thut. Die Weinreben werden in schnurgeraden Reihen, Man siehet überall in Piemont großes und schö- bedeck- T 3
von Nizza nach Deutſchland. einen hohen Begriff von der Fruchtbarkeit des Landesbekommt. Jeder Acker wird hier in demſelben Jah- re auf mehrere Arten genuͤtzt. Er traͤgt Getraide oder Hanf, zugleich Wein, und Maulbeerbaͤume zur Gewinnung der Seide, und Holz zur Feuerung. Denn hier wird der Weinbau ſo getrieben, daß er dem Korn- bau des Ackers keinen Abbruch thut. Die Weinreben werden in ſchnurgeraden Reihen, Man ſiehet uͤberall in Piemont großes und ſchoͤ- bedeck- T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="diaryEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Nizza nach Deutſchland.</hi></fw><lb/> einen hohen Begriff von der Fruchtbarkeit des Landes<lb/> bekommt. Jeder Acker wird hier in demſelben Jah-<lb/> re auf mehrere Arten genuͤtzt. Er traͤgt Getraide<lb/> oder Hanf, zugleich Wein, und Maulbeerbaͤume zur<lb/> Gewinnung der Seide, und Holz zur Feuerung. Denn<lb/> hier wird der Weinbau ſo getrieben, daß er dem Korn-<lb/> bau des Ackers keinen Abbruch thut.</p><lb/> <p>Die Weinreben werden in ſchnurgeraden Reihen,<lb/> die 16, 20 bis 30 Fuß weit von einander ſtehen,<lb/> gepflanzet. Man laͤßt ſie etwa auf 3 bis 4 Fuß hoch<lb/> einen dicken Stamm treiben, der ſich ſelbſt zu tragen<lb/> vermoͤgend iſt. Die jaͤhrlichen Ranken, an denen die<lb/> Trauben wachſen, werden in der Hoͤhe von 5 bis 6<lb/> Fuß uͤber dem Boden wie Feſtone gegen einander ge-<lb/> zogen, und ſo befeſtigt. Dadurch benehmen ſie dem<lb/> Getraide weder die Luft noch den Sonnenſchein, we-<lb/> der Thau noch Regen; und das Land bedarf des Wein-<lb/> baus halber keiner beſondern Bearbeitung. Denn<lb/> indem der Acker geduͤngt und gepfluͤget wird, wird<lb/> eben dadurch auch der Weinſtock gepflegt. Auf dieſe<lb/> Weiſe ſieht man auf einem Grunde gleichſam zwey<lb/> Felder uͤbereinander, das untere fuͤr Getraide, das<lb/> obere in der Luft ſchwebende fuͤr Wein.</p><lb/> <p>Man ſiehet uͤberall in <hi rendition="#fr">Piemont</hi> großes und ſchoͤ-<lb/> nes Rindvieh, und nur ſelten trifft man einen mit<lb/> Pferden beſpannten Bauerwagen an. Alle Doͤrfer,<lb/> die ich geſehen habe, und alle einzelne Bauerhaͤuſer<lb/> ſind groß und voͤllig maſſiv gebaut. Die Haͤuſer ha-<lb/> ben große Hoͤfe, die mit Wirthſchaftsgebaͤuden umge-<lb/> ben ſind. Die Scheunen ſind gegen den Hof offene,<lb/> mit hohen auf gemauerten Pfeilern ruhenden Daͤchern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bedeck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0313]
von Nizza nach Deutſchland.
einen hohen Begriff von der Fruchtbarkeit des Landes
bekommt. Jeder Acker wird hier in demſelben Jah-
re auf mehrere Arten genuͤtzt. Er traͤgt Getraide
oder Hanf, zugleich Wein, und Maulbeerbaͤume zur
Gewinnung der Seide, und Holz zur Feuerung. Denn
hier wird der Weinbau ſo getrieben, daß er dem Korn-
bau des Ackers keinen Abbruch thut.
Die Weinreben werden in ſchnurgeraden Reihen,
die 16, 20 bis 30 Fuß weit von einander ſtehen,
gepflanzet. Man laͤßt ſie etwa auf 3 bis 4 Fuß hoch
einen dicken Stamm treiben, der ſich ſelbſt zu tragen
vermoͤgend iſt. Die jaͤhrlichen Ranken, an denen die
Trauben wachſen, werden in der Hoͤhe von 5 bis 6
Fuß uͤber dem Boden wie Feſtone gegen einander ge-
zogen, und ſo befeſtigt. Dadurch benehmen ſie dem
Getraide weder die Luft noch den Sonnenſchein, we-
der Thau noch Regen; und das Land bedarf des Wein-
baus halber keiner beſondern Bearbeitung. Denn
indem der Acker geduͤngt und gepfluͤget wird, wird
eben dadurch auch der Weinſtock gepflegt. Auf dieſe
Weiſe ſieht man auf einem Grunde gleichſam zwey
Felder uͤbereinander, das untere fuͤr Getraide, das
obere in der Luft ſchwebende fuͤr Wein.
Man ſiehet uͤberall in Piemont großes und ſchoͤ-
nes Rindvieh, und nur ſelten trifft man einen mit
Pferden beſpannten Bauerwagen an. Alle Doͤrfer,
die ich geſehen habe, und alle einzelne Bauerhaͤuſer
ſind groß und voͤllig maſſiv gebaut. Die Haͤuſer ha-
ben große Hoͤfe, die mit Wirthſchaftsgebaͤuden umge-
ben ſind. Die Scheunen ſind gegen den Hof offene,
mit hohen auf gemauerten Pfeilern ruhenden Daͤchern
bedeck-
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |