er die bekannten zum Elektrisiren gehörigen Jnstru- mente in einer Vollkommenheit, die ich sonst nirgend gesehen habe. Er selbst hat in den englischen Trans- actionen eine Beschreibung von den Verbesserungen ge- geben, die er an dem elektrischen Apparatu gemacht hat. Viele andre in dieses Fach einschlagende Jn- strumente sind von seiner Erfindung, und von ihm selbst auf das vollkommenste ausgearbeitet.
Unter vielen zur Bewunderung gut gearbeiteten Jnstrumenten, schien mir ein kleines Mikrometer von Glas, das Hr. Espinasse von dem Duc de Chaul- nes bekommen hatte, auf dessen Theilungsmaschine es verfertigt worden ist, von besonderer Merkwürdig- keit. Eine Quadratlinie des Pariser Zolles ist auf demselben mit der Diamantspitze in 400 Quadrate ein- getheilt. Jch betrachtete die Theilungen unter einem Vergrößerungsglas, und bewunderte nicht nur die vollkommene Gleichheit derselben, sondern auch die Feinheit der mit dem Diamant eingerissenen Striche. Der geübteste Zeichner könnte mit der Reißfeder und Tusch ein großes Quadrat auf dem Papier nicht mit größerer Nettigkeit in kleinere Quadrate theilen, als hier auf dem Glase geschehen ist. Ungern verließ ich ein Cabinet, wo ich noch nicht die Hälfte der merk- würdigen Jnstrumente, aus denen es besteht, gesehen hatte.
Den 11 Octob. Von Nyon nach Genthod.
Herr Bonnet, der berühmte Naturforscher und Philosoph, hatte mir einen sehr verbindlichen Brief nach Lausanne geschrieben, um mich einzuladen, ei- nige Tage bey ihm in Genthod zuzubringen, wo er
sich
Tagebuch von einer nach Nizza
er die bekannten zum Elektriſiren gehoͤrigen Jnſtru- mente in einer Vollkommenheit, die ich ſonſt nirgend geſehen habe. Er ſelbſt hat in den engliſchen Trans- actionen eine Beſchreibung von den Verbeſſerungen ge- geben, die er an dem elektriſchen Apparatu gemacht hat. Viele andre in dieſes Fach einſchlagende Jn- ſtrumente ſind von ſeiner Erfindung, und von ihm ſelbſt auf das vollkommenſte ausgearbeitet.
Unter vielen zur Bewunderung gut gearbeiteten Jnſtrumenten, ſchien mir ein kleines Mikrometer von Glas, das Hr. Eſpinaſſe von dem Duc de Chaul- nes bekommen hatte, auf deſſen Theilungsmaſchine es verfertigt worden iſt, von beſonderer Merkwuͤrdig- keit. Eine Quadratlinie des Pariſer Zolles iſt auf demſelben mit der Diamantſpitze in 400 Quadrate ein- getheilt. Jch betrachtete die Theilungen unter einem Vergroͤßerungsglas, und bewunderte nicht nur die vollkommene Gleichheit derſelben, ſondern auch die Feinheit der mit dem Diamant eingeriſſenen Striche. Der geuͤbteſte Zeichner koͤnnte mit der Reißfeder und Tuſch ein großes Quadrat auf dem Papier nicht mit groͤßerer Nettigkeit in kleinere Quadrate theilen, als hier auf dem Glaſe geſchehen iſt. Ungern verließ ich ein Cabinet, wo ich noch nicht die Haͤlfte der merk- wuͤrdigen Jnſtrumente, aus denen es beſteht, geſehen hatte.
Den 11 Octob. Von Nyon nach Genthod.
Herr Bonnet, der beruͤhmte Naturforſcher und Philoſoph, hatte mir einen ſehr verbindlichen Brief nach Lauſanne geſchrieben, um mich einzuladen, ei- nige Tage bey ihm in Genthod zuzubringen, wo er
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0078"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
er die bekannten zum Elektriſiren gehoͤrigen Jnſtru-<lb/>
mente in einer Vollkommenheit, die ich ſonſt nirgend<lb/>
geſehen habe. Er ſelbſt hat in den engliſchen Trans-<lb/>
actionen eine Beſchreibung von den Verbeſſerungen ge-<lb/>
geben, die er an dem elektriſchen Apparatu gemacht<lb/>
hat. Viele andre in dieſes Fach einſchlagende Jn-<lb/>ſtrumente ſind von ſeiner Erfindung, und von ihm ſelbſt<lb/>
auf das vollkommenſte ausgearbeitet.</p><lb/><p>Unter vielen zur Bewunderung gut gearbeiteten<lb/>
Jnſtrumenten, ſchien mir ein kleines Mikrometer von<lb/>
Glas, das Hr. <hirendition="#fr">Eſpinaſſe</hi> von dem <hirendition="#fr">Duc de Chaul-<lb/>
nes</hi> bekommen hatte, auf deſſen Theilungsmaſchine<lb/>
es verfertigt worden iſt, von beſonderer Merkwuͤrdig-<lb/>
keit. Eine Quadratlinie des Pariſer Zolles iſt auf<lb/>
demſelben mit der Diamantſpitze in 400 Quadrate ein-<lb/>
getheilt. Jch betrachtete die Theilungen unter einem<lb/>
Vergroͤßerungsglas, und bewunderte nicht nur die<lb/>
vollkommene Gleichheit derſelben, ſondern auch die<lb/>
Feinheit der mit dem Diamant eingeriſſenen Striche.<lb/>
Der geuͤbteſte Zeichner koͤnnte mit der Reißfeder und<lb/>
Tuſch ein großes Quadrat auf dem Papier nicht mit<lb/>
groͤßerer Nettigkeit in kleinere Quadrate theilen, als<lb/>
hier auf dem Glaſe geſchehen iſt. Ungern verließ ich<lb/>
ein Cabinet, wo ich noch nicht die Haͤlfte der merk-<lb/>
wuͤrdigen Jnſtrumente, aus denen es beſteht, geſehen<lb/>
hatte.</p></div><lb/><divtype="diaryEntry"n="2"><head>Den 11 Octob. Von <hirendition="#fr">Nyon</hi> nach <hirendition="#fr">Genthod.</hi></head><lb/><p>Herr <hirendition="#fr">Bonnet,</hi> der beruͤhmte Naturforſcher und<lb/>
Philoſoph, hatte mir einen ſehr verbindlichen Brief<lb/>
nach <hirendition="#fr">Lauſanne</hi> geſchrieben, um mich einzuladen, ei-<lb/>
nige Tage bey ihm in <hirendition="#fr">Genthod</hi> zuzubringen, wo er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0078]
Tagebuch von einer nach Nizza
er die bekannten zum Elektriſiren gehoͤrigen Jnſtru-
mente in einer Vollkommenheit, die ich ſonſt nirgend
geſehen habe. Er ſelbſt hat in den engliſchen Trans-
actionen eine Beſchreibung von den Verbeſſerungen ge-
geben, die er an dem elektriſchen Apparatu gemacht
hat. Viele andre in dieſes Fach einſchlagende Jn-
ſtrumente ſind von ſeiner Erfindung, und von ihm ſelbſt
auf das vollkommenſte ausgearbeitet.
Unter vielen zur Bewunderung gut gearbeiteten
Jnſtrumenten, ſchien mir ein kleines Mikrometer von
Glas, das Hr. Eſpinaſſe von dem Duc de Chaul-
nes bekommen hatte, auf deſſen Theilungsmaſchine
es verfertigt worden iſt, von beſonderer Merkwuͤrdig-
keit. Eine Quadratlinie des Pariſer Zolles iſt auf
demſelben mit der Diamantſpitze in 400 Quadrate ein-
getheilt. Jch betrachtete die Theilungen unter einem
Vergroͤßerungsglas, und bewunderte nicht nur die
vollkommene Gleichheit derſelben, ſondern auch die
Feinheit der mit dem Diamant eingeriſſenen Striche.
Der geuͤbteſte Zeichner koͤnnte mit der Reißfeder und
Tuſch ein großes Quadrat auf dem Papier nicht mit
groͤßerer Nettigkeit in kleinere Quadrate theilen, als
hier auf dem Glaſe geſchehen iſt. Ungern verließ ich
ein Cabinet, wo ich noch nicht die Haͤlfte der merk-
wuͤrdigen Jnſtrumente, aus denen es beſteht, geſehen
hatte.
Den 11 Octob. Von Nyon nach Genthod.
Herr Bonnet, der beruͤhmte Naturforſcher und
Philoſoph, hatte mir einen ſehr verbindlichen Brief
nach Lauſanne geſchrieben, um mich einzuladen, ei-
nige Tage bey ihm in Genthod zuzubringen, wo er
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/78>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.