Dabey muß er etwas außerordentliches oder sonst stark rührendes haben, damit sein Eindruk unaus- löschlich bleibe.
Er ist zwar nicht in allen Arten der Handlun- gen gleich wichtig. Jn demjenigen Lustspiel, wo es blos darauf ankommt, den Zuschauer ein paar Stunden zu ergötzen, hat der Dichter sich des Aus- ganges halber eben keine große Sorge zu machen. Sollte er ihm auch mißglüken, so hat er seinen Endzwek erreicht; der Zuschauer hat gelacht; und lacht vielleicht über den poßirlichen oder unnatür- lichen Ausgang noch mehr. Deswegen hatten auch die mimischen Spiele der Römer keinen ordentli- (*) Orat. proCaelio.chen Ausgang. Mimi ergo, sagt Cicero, (*) est jam exitus, non fabulae; in quo cum clausula non invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella concrepant, aulaeum tollitur. Deswegen haben auch Plautus und Moliere, eben nicht allemal die größte Sorgfalt auf den Ausgang gewendet.
Es kommt hier auf die Absicht des Dichters an; aus dieser muß er urtheilen, wie wichtig oder gleich- gültig der Ausgang sey, und worauf es dabey hauptsächlich ankomme. Wer den Tod des Cäsars vorstellen will, kann zur Absicht haben, einen Ty- rannen zu schreken; sie kann aber auch seyn, die patriotischen Gesinnungen seiner Mörder im höch- sten Lichte darzustellen. Jn beyden Fällen ist der Ausgang zwar einerley; aber seine besondre Be- handlung muß bey jeder Absicht anders seyn. Es ist ganz unnöthig, sich hierüber umständlich einzulas- sen; genug daß der Dichter überhaupt aufmerksam gemacht werde, den Ausgang genau nach seiner Absicht einzurichten, und nach Beschaffenheit des lezten Eindruks, den er machen will, ihm die ge- hörige Lenkung zu geben. Jm Trauerspiel ist er überhaupt weit wichtiger, als im Lustspiel, weil die tragische Handlung an sich wichtiger ist, und große Erwartung erweket.
Man hat als eine Regel festsetzen wollen, daß das Trauerspiel einen fatalen oder traurigen, das Lustspiel einen glüklichen Ausgang haben soll. So ist er auch gröstentheils. Allein zur Regel kann dieses nicht gemacht werden, weil der Ausgang der Absicht des Dichters gemäß seyn muß. Will er Schreken in den Gemüthern zurüke lassen, so muß er einen andern Ausgang suchen, als wenn er Zu- versicht und Standhaftigkeit in die Herzen seiner Zuhörer bringen will.
[Spaltenumbruch]
Aus
So wie es uns verdrüßlich fällt, wenn der Aus- gang einer Sache unsre Erwartung nicht völlig be- friediget, so erwekt es Ueberdruß, wenn der Dichter dem wahren Ende der Handlung noch etwas über- flüßiges anhängt; wenn er den starken Eindruk, den der Ausgang auf die Gemüther gemacht hat, durch unwichtige Rebensachen, oder durch Anmer- kungen und Schlußreden, wieder schwächt. Beym Ausgang einer ernsthaften Handlung muß der Zu- schauer voll Gefühl seyn; die Hauptpersonen müs- sen in der Lage, worin sie durch den Ausgang ver- sezt worden, seine ganze Seele erfüllen. Dieses soll der Dichter wol bedenken, und sich sorgfältig hüten, irgend etwas einfließen zu lassen, was zu dieser Vorstellung unnütze ist.
Aus allem diesem erhellet, daß in ernsthaften Stüken der Ausgang, so ein kleiner Theil der Handlung er auch ist, mit der genauesten Ueber- legung müsse behandelt werden. Mit diesem Artikel ist der von der Auflösung zu vergleichen.
Ausladung. (Baukunst.)
Das Maaß, um welches ein Glied an einem Ge- sims weiter heraus steht, als das nächst vorherge- hende oder nachfolgende. Die Ausladungen ge- ben den Gesimsen das hauptsächlichste Ansehen. An den Fußgesimsen, welche eine Festigkeit haben müs- sen, steht das unterste Glied nothwendig am wei- testen heraus, und die andern werden nach und nach eingezogen. Das Gegentheil muß sich an den obern Gesimsen finden, welche zur Bedekung dienen, und das dem Fuß entgegen gesetzte End ausmachen.
Es ist ein Hauptgrundsatz zur Bestimmung der Ausladungen, daß sie mit der Höhe oder Stärke des Gliedes, woran sie sind, ein gutes Verhältniß haben müssen: die Stärke des Gliedes aber wird durch die ganze Höhe des Gesimses bestimmt, und hat folglich ebenfalls eine Beziehung auf die Ausladung. Die Goldmannischen Verhältnisse können zur Regel angepriesen werden. Nämlich die Ausladung ver- hält sich zur Höhe:
in der Rinleiste und dem Riemlein wie 1 zu 1.
im Wulst2 -- 3.
in der ablaufenden Leiste und im Reif 1 -- 2.
im Ablauf in den niedrigen Ordnungen 3 -- 4.
im
Erster Theil. P
[Spaltenumbruch]
Aus
Dabey muß er etwas außerordentliches oder ſonſt ſtark ruͤhrendes haben, damit ſein Eindruk unaus- loͤſchlich bleibe.
Er iſt zwar nicht in allen Arten der Handlun- gen gleich wichtig. Jn demjenigen Luſtſpiel, wo es blos darauf ankommt, den Zuſchauer ein paar Stunden zu ergoͤtzen, hat der Dichter ſich des Aus- ganges halber eben keine große Sorge zu machen. Sollte er ihm auch mißgluͤken, ſo hat er ſeinen Endzwek erreicht; der Zuſchauer hat gelacht; und lacht vielleicht uͤber den poßirlichen oder unnatuͤr- lichen Ausgang noch mehr. Deswegen hatten auch die mimiſchen Spiele der Roͤmer keinen ordentli- (*) Orat. proCaelio.chen Ausgang. Mimi ergo, ſagt Cicero, (*) eſt jam exitus, non fabulae; in quo cum clauſula non invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella concrepant, aulaeum tollitur. Deswegen haben auch Plautus und Moliere, eben nicht allemal die groͤßte Sorgfalt auf den Ausgang gewendet.
Es kommt hier auf die Abſicht des Dichters an; aus dieſer muß er urtheilen, wie wichtig oder gleich- guͤltig der Ausgang ſey, und worauf es dabey hauptſaͤchlich ankomme. Wer den Tod des Caͤſars vorſtellen will, kann zur Abſicht haben, einen Ty- rannen zu ſchreken; ſie kann aber auch ſeyn, die patriotiſchen Geſinnungen ſeiner Moͤrder im hoͤch- ſten Lichte darzuſtellen. Jn beyden Faͤllen iſt der Ausgang zwar einerley; aber ſeine beſondre Be- handlung muß bey jeder Abſicht anders ſeyn. Es iſt ganz unnoͤthig, ſich hieruͤber umſtaͤndlich einzulaſ- ſen; genug daß der Dichter uͤberhaupt aufmerkſam gemacht werde, den Ausgang genau nach ſeiner Abſicht einzurichten, und nach Beſchaffenheit des lezten Eindruks, den er machen will, ihm die ge- hoͤrige Lenkung zu geben. Jm Trauerſpiel iſt er uͤberhaupt weit wichtiger, als im Luſtſpiel, weil die tragiſche Handlung an ſich wichtiger iſt, und große Erwartung erweket.
Man hat als eine Regel feſtſetzen wollen, daß das Trauerſpiel einen fatalen oder traurigen, das Luſtſpiel einen gluͤklichen Ausgang haben ſoll. So iſt er auch groͤſtentheils. Allein zur Regel kann dieſes nicht gemacht werden, weil der Ausgang der Abſicht des Dichters gemaͤß ſeyn muß. Will er Schreken in den Gemuͤthern zuruͤke laſſen, ſo muß er einen andern Ausgang ſuchen, als wenn er Zu- verſicht und Standhaftigkeit in die Herzen ſeiner Zuhoͤrer bringen will.
[Spaltenumbruch]
Aus
So wie es uns verdruͤßlich faͤllt, wenn der Aus- gang einer Sache unſre Erwartung nicht voͤllig be- friediget, ſo erwekt es Ueberdruß, wenn der Dichter dem wahren Ende der Handlung noch etwas uͤber- fluͤßiges anhaͤngt; wenn er den ſtarken Eindruk, den der Ausgang auf die Gemuͤther gemacht hat, durch unwichtige Rebenſachen, oder durch Anmer- kungen und Schlußreden, wieder ſchwaͤcht. Beym Ausgang einer ernſthaften Handlung muß der Zu- ſchauer voll Gefuͤhl ſeyn; die Hauptperſonen muͤſ- ſen in der Lage, worin ſie durch den Ausgang ver- ſezt worden, ſeine ganze Seele erfuͤllen. Dieſes ſoll der Dichter wol bedenken, und ſich ſorgfaͤltig huͤten, irgend etwas einfließen zu laſſen, was zu dieſer Vorſtellung unnuͤtze iſt.
Aus allem dieſem erhellet, daß in ernſthaften Stuͤken der Ausgang, ſo ein kleiner Theil der Handlung er auch iſt, mit der genaueſten Ueber- legung muͤſſe behandelt werden. Mit dieſem Artikel iſt der von der Aufloͤſung zu vergleichen.
Ausladung. (Baukunſt.)
Das Maaß, um welches ein Glied an einem Ge- ſims weiter heraus ſteht, als das naͤchſt vorherge- hende oder nachfolgende. Die Ausladungen ge- ben den Geſimſen das hauptſaͤchlichſte Anſehen. An den Fußgeſimſen, welche eine Feſtigkeit haben muͤſ- ſen, ſteht das unterſte Glied nothwendig am wei- teſten heraus, und die andern werden nach und nach eingezogen. Das Gegentheil muß ſich an den obern Geſimſen finden, welche zur Bedekung dienen, und das dem Fuß entgegen geſetzte End ausmachen.
Es iſt ein Hauptgrundſatz zur Beſtimmung der Ausladungen, daß ſie mit der Hoͤhe oder Staͤrke des Gliedes, woran ſie ſind, ein gutes Verhaͤltniß haben muͤſſen: die Staͤrke des Gliedes aber wird durch die ganze Hoͤhe des Geſimſes beſtimmt, und hat folglich ebenfalls eine Beziehung auf die Ausladung. Die Goldmanniſchen Verhaͤltniſſe koͤnnen zur Regel angeprieſen werden. Naͤmlich die Ausladung ver- haͤlt ſich zur Hoͤhe:
in der Rinleiſte und dem Riemlein wie 1 zu 1.
im Wulſt2 — 3.
in der ablaufenden Leiſte und im Reif 1 — 2.
im Ablauf in den niedrigen Ordnungen 3 — 4.
im
Erſter Theil. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="113"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aus</hi></fw><lb/>
Dabey muß er etwas außerordentliches oder ſonſt<lb/>ſtark ruͤhrendes haben, damit ſein Eindruk unaus-<lb/>
loͤſchlich bleibe.</p><lb/><p>Er iſt zwar nicht in allen Arten der Handlun-<lb/>
gen gleich wichtig. Jn demjenigen Luſtſpiel, wo<lb/>
es blos darauf ankommt, den Zuſchauer ein paar<lb/>
Stunden zu ergoͤtzen, hat der Dichter ſich des Aus-<lb/>
ganges halber eben keine große Sorge zu machen.<lb/>
Sollte er ihm auch mißgluͤken, ſo hat er ſeinen<lb/>
Endzwek erreicht; der Zuſchauer hat gelacht; und<lb/>
lacht vielleicht uͤber den poßirlichen oder unnatuͤr-<lb/>
lichen Ausgang noch mehr. Deswegen hatten auch<lb/>
die mimiſchen Spiele der Roͤmer keinen ordentli-<lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">Orat.<lb/>
proCaelio.</hi></note>chen Ausgang. <hirendition="#aq">Mimi ergo,</hi>ſagt Cicero, (*) <hirendition="#aq">eſt<lb/>
jam exitus, non fabulae; in quo cum clauſula non<lb/>
invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella<lb/>
concrepant, aulaeum tollitur.</hi> Deswegen haben<lb/>
auch Plautus und Moliere, eben nicht allemal<lb/>
die groͤßte Sorgfalt auf den Ausgang gewendet.</p><lb/><p>Es kommt hier auf die Abſicht des Dichters an;<lb/>
aus dieſer muß er urtheilen, wie wichtig oder gleich-<lb/>
guͤltig der Ausgang ſey, und worauf es dabey<lb/>
hauptſaͤchlich ankomme. Wer den Tod des Caͤſars<lb/>
vorſtellen will, kann zur Abſicht haben, einen Ty-<lb/>
rannen zu ſchreken; ſie kann aber auch ſeyn, die<lb/>
patriotiſchen Geſinnungen ſeiner Moͤrder im hoͤch-<lb/>ſten Lichte darzuſtellen. Jn beyden Faͤllen iſt der<lb/>
Ausgang zwar einerley; aber ſeine beſondre Be-<lb/>
handlung muß bey jeder Abſicht anders ſeyn. Es<lb/>
iſt ganz unnoͤthig, ſich hieruͤber umſtaͤndlich einzulaſ-<lb/>ſen; genug daß der Dichter uͤberhaupt aufmerkſam<lb/>
gemacht werde, den Ausgang genau nach ſeiner<lb/>
Abſicht einzurichten, und nach Beſchaffenheit des<lb/>
lezten Eindruks, den er machen will, ihm die ge-<lb/>
hoͤrige Lenkung zu geben. Jm Trauerſpiel iſt er<lb/>
uͤberhaupt weit wichtiger, als im Luſtſpiel, weil die<lb/>
tragiſche Handlung an ſich wichtiger iſt, und große<lb/>
Erwartung erweket.</p><lb/><p>Man hat als eine Regel feſtſetzen wollen, daß<lb/>
das Trauerſpiel einen fatalen oder traurigen, das<lb/>
Luſtſpiel einen gluͤklichen Ausgang haben ſoll. So<lb/>
iſt er auch groͤſtentheils. Allein zur Regel kann<lb/>
dieſes nicht gemacht werden, weil der Ausgang der<lb/>
Abſicht des Dichters gemaͤß ſeyn muß. Will<lb/>
er Schreken in den Gemuͤthern zuruͤke laſſen, ſo muß<lb/>
er einen andern Ausgang ſuchen, als wenn er Zu-<lb/>
verſicht und Standhaftigkeit in die Herzen ſeiner<lb/>
Zuhoͤrer bringen will.</p><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aus</hi></fw><lb/><p>So wie es uns verdruͤßlich faͤllt, wenn der Aus-<lb/>
gang einer Sache unſre Erwartung nicht voͤllig be-<lb/>
friediget, ſo erwekt es Ueberdruß, wenn der Dichter<lb/>
dem wahren Ende der Handlung noch etwas uͤber-<lb/>
fluͤßiges anhaͤngt; wenn er den ſtarken Eindruk,<lb/>
den der Ausgang auf die Gemuͤther gemacht hat,<lb/>
durch unwichtige Rebenſachen, oder durch Anmer-<lb/>
kungen und Schlußreden, wieder ſchwaͤcht. Beym<lb/>
Ausgang einer ernſthaften Handlung muß der Zu-<lb/>ſchauer voll Gefuͤhl ſeyn; die Hauptperſonen muͤſ-<lb/>ſen in der Lage, worin ſie durch den Ausgang ver-<lb/>ſezt worden, ſeine ganze Seele erfuͤllen. Dieſes<lb/>ſoll der Dichter wol bedenken, und ſich ſorgfaͤltig<lb/>
huͤten, irgend etwas einfließen zu laſſen, was zu<lb/>
dieſer Vorſtellung unnuͤtze iſt.</p><lb/><p>Aus allem dieſem erhellet, daß in ernſthaften<lb/>
Stuͤken der Ausgang, ſo ein kleiner Theil der<lb/>
Handlung er auch iſt, mit der genaueſten Ueber-<lb/>
legung muͤſſe behandelt werden. Mit dieſem Artikel<lb/>
iſt der von der Aufloͤſung zu vergleichen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Ausladung.</hi><lb/>
(Baukunſt.)</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Maaß, um welches ein Glied an einem Ge-<lb/>ſims weiter heraus ſteht, als das naͤchſt vorherge-<lb/>
hende oder nachfolgende. Die Ausladungen ge-<lb/>
ben den Geſimſen das hauptſaͤchlichſte Anſehen. An<lb/>
den Fußgeſimſen, welche eine Feſtigkeit haben muͤſ-<lb/>ſen, ſteht das unterſte Glied nothwendig am wei-<lb/>
teſten heraus, und die andern werden nach und<lb/>
nach eingezogen. Das Gegentheil muß ſich an<lb/>
den obern Geſimſen finden, welche zur Bedekung<lb/>
dienen, und das dem Fuß entgegen geſetzte End<lb/>
ausmachen.</p><lb/><p>Es iſt ein Hauptgrundſatz zur Beſtimmung der<lb/>
Ausladungen, daß ſie mit der Hoͤhe oder Staͤrke<lb/>
des Gliedes, woran ſie ſind, ein gutes Verhaͤltniß<lb/>
haben muͤſſen: die Staͤrke des Gliedes aber wird durch<lb/>
die ganze Hoͤhe des Geſimſes beſtimmt, und hat<lb/>
folglich ebenfalls eine Beziehung auf die Ausladung.<lb/>
Die Goldmanniſchen Verhaͤltniſſe koͤnnen zur Regel<lb/>
angeprieſen werden. Naͤmlich die Ausladung ver-<lb/>
haͤlt ſich zur Hoͤhe:</p><lb/><list><item>in der <hirendition="#fr">Rinleiſte</hi> und dem <hirendition="#fr">Riemlein</hi> wie 1 zu 1.</item><lb/><item>im <hirendition="#fr">Wulſt</hi><hirendition="#et">2 — 3.</hi></item><lb/><item>in der <hirendition="#fr">ablaufenden Leiſte</hi> und im <hirendition="#fr">Reif</hi> 1 — 2.</item><lb/><item>im <hirendition="#fr">Ablauf</hi> in den niedrigen Ordnungen 3 — 4.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Erſter Theil.</hi> P</fw><fwplace="bottom"type="catch">im</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[113/0125]
Aus
Aus
Dabey muß er etwas außerordentliches oder ſonſt
ſtark ruͤhrendes haben, damit ſein Eindruk unaus-
loͤſchlich bleibe.
Er iſt zwar nicht in allen Arten der Handlun-
gen gleich wichtig. Jn demjenigen Luſtſpiel, wo
es blos darauf ankommt, den Zuſchauer ein paar
Stunden zu ergoͤtzen, hat der Dichter ſich des Aus-
ganges halber eben keine große Sorge zu machen.
Sollte er ihm auch mißgluͤken, ſo hat er ſeinen
Endzwek erreicht; der Zuſchauer hat gelacht; und
lacht vielleicht uͤber den poßirlichen oder unnatuͤr-
lichen Ausgang noch mehr. Deswegen hatten auch
die mimiſchen Spiele der Roͤmer keinen ordentli-
chen Ausgang. Mimi ergo, ſagt Cicero, (*) eſt
jam exitus, non fabulae; in quo cum clauſula non
invenitur, fugit aliquis e manibus, deinde Scabella
concrepant, aulaeum tollitur. Deswegen haben
auch Plautus und Moliere, eben nicht allemal
die groͤßte Sorgfalt auf den Ausgang gewendet.
(*) Orat.
proCaelio.
Es kommt hier auf die Abſicht des Dichters an;
aus dieſer muß er urtheilen, wie wichtig oder gleich-
guͤltig der Ausgang ſey, und worauf es dabey
hauptſaͤchlich ankomme. Wer den Tod des Caͤſars
vorſtellen will, kann zur Abſicht haben, einen Ty-
rannen zu ſchreken; ſie kann aber auch ſeyn, die
patriotiſchen Geſinnungen ſeiner Moͤrder im hoͤch-
ſten Lichte darzuſtellen. Jn beyden Faͤllen iſt der
Ausgang zwar einerley; aber ſeine beſondre Be-
handlung muß bey jeder Abſicht anders ſeyn. Es
iſt ganz unnoͤthig, ſich hieruͤber umſtaͤndlich einzulaſ-
ſen; genug daß der Dichter uͤberhaupt aufmerkſam
gemacht werde, den Ausgang genau nach ſeiner
Abſicht einzurichten, und nach Beſchaffenheit des
lezten Eindruks, den er machen will, ihm die ge-
hoͤrige Lenkung zu geben. Jm Trauerſpiel iſt er
uͤberhaupt weit wichtiger, als im Luſtſpiel, weil die
tragiſche Handlung an ſich wichtiger iſt, und große
Erwartung erweket.
Man hat als eine Regel feſtſetzen wollen, daß
das Trauerſpiel einen fatalen oder traurigen, das
Luſtſpiel einen gluͤklichen Ausgang haben ſoll. So
iſt er auch groͤſtentheils. Allein zur Regel kann
dieſes nicht gemacht werden, weil der Ausgang der
Abſicht des Dichters gemaͤß ſeyn muß. Will
er Schreken in den Gemuͤthern zuruͤke laſſen, ſo muß
er einen andern Ausgang ſuchen, als wenn er Zu-
verſicht und Standhaftigkeit in die Herzen ſeiner
Zuhoͤrer bringen will.
So wie es uns verdruͤßlich faͤllt, wenn der Aus-
gang einer Sache unſre Erwartung nicht voͤllig be-
friediget, ſo erwekt es Ueberdruß, wenn der Dichter
dem wahren Ende der Handlung noch etwas uͤber-
fluͤßiges anhaͤngt; wenn er den ſtarken Eindruk,
den der Ausgang auf die Gemuͤther gemacht hat,
durch unwichtige Rebenſachen, oder durch Anmer-
kungen und Schlußreden, wieder ſchwaͤcht. Beym
Ausgang einer ernſthaften Handlung muß der Zu-
ſchauer voll Gefuͤhl ſeyn; die Hauptperſonen muͤſ-
ſen in der Lage, worin ſie durch den Ausgang ver-
ſezt worden, ſeine ganze Seele erfuͤllen. Dieſes
ſoll der Dichter wol bedenken, und ſich ſorgfaͤltig
huͤten, irgend etwas einfließen zu laſſen, was zu
dieſer Vorſtellung unnuͤtze iſt.
Aus allem dieſem erhellet, daß in ernſthaften
Stuͤken der Ausgang, ſo ein kleiner Theil der
Handlung er auch iſt, mit der genaueſten Ueber-
legung muͤſſe behandelt werden. Mit dieſem Artikel
iſt der von der Aufloͤſung zu vergleichen.
Ausladung.
(Baukunſt.)
Das Maaß, um welches ein Glied an einem Ge-
ſims weiter heraus ſteht, als das naͤchſt vorherge-
hende oder nachfolgende. Die Ausladungen ge-
ben den Geſimſen das hauptſaͤchlichſte Anſehen. An
den Fußgeſimſen, welche eine Feſtigkeit haben muͤſ-
ſen, ſteht das unterſte Glied nothwendig am wei-
teſten heraus, und die andern werden nach und
nach eingezogen. Das Gegentheil muß ſich an
den obern Geſimſen finden, welche zur Bedekung
dienen, und das dem Fuß entgegen geſetzte End
ausmachen.
Es iſt ein Hauptgrundſatz zur Beſtimmung der
Ausladungen, daß ſie mit der Hoͤhe oder Staͤrke
des Gliedes, woran ſie ſind, ein gutes Verhaͤltniß
haben muͤſſen: die Staͤrke des Gliedes aber wird durch
die ganze Hoͤhe des Geſimſes beſtimmt, und hat
folglich ebenfalls eine Beziehung auf die Ausladung.
Die Goldmanniſchen Verhaͤltniſſe koͤnnen zur Regel
angeprieſen werden. Naͤmlich die Ausladung ver-
haͤlt ſich zur Hoͤhe:
in der Rinleiſte und dem Riemlein wie 1 zu 1.
im Wulſt 2 — 3.
in der ablaufenden Leiſte und im Reif 1 — 2.
im Ablauf in den niedrigen Ordnungen 3 — 4.
im
Erſter Theil. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.