Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Bog
Nothwendigkeit einen Bogen erfodert. Es läßt sich
kaum sagen, woher bey den Neuern der Geschmak
an runden Thüren und Fenstern gekommen ist, be-
sonders da man gegenwärtig die Steine so zu hauen
weiß, daß auch ziemlich weite Oefnungen gerade
zugemauret werden können, ohne daß von dem
Druk der aufliegenden Mauer irgend eine Gefahr
zu besorgen wäre.

Am unschiklichsten ist der so gewöhnliche Fehler
der meisten Baumeister, daß sie so gar runde und
vierekigte Fenster unter einander mischen, und einem
Gebäude mehr Ansehen zu geben glauben, wenn
sie etwa die Mitte einer Aussenseite durch runde
Fenster von den Seiten unterscheiden. Einem an
die edle Einfalt der Alten gewöhnten Auge ist es
schon anstößig, mitten in einem Gebäude, zwischen
vierekigten Fenstern, eine gewölbte Thür zu sehen.
Der wahre Geschmak scheint schlechterdings alle
Bogen über Thüren und Fenstern zu verwerfen,
und sie nur aus Noth da zu dulden, wo sie unent-
behrlich sind, wie bey Bogenstellungen, wovon in
dem nächsten Artikel gehandelt wird.

Ganz unerträglich ist es, Bogen auf Säulen
gestellt zu sehen, da man sich der Vorstellung, daß
die Säulen durch den Druk des Bogens von einan-
der getrieben werden, nicht erwehren kann. Es ist
kaum begreiflich, wie gute Baumeister in einen so
gar ungereimten Fehler haben verfallen können,
den man oft an den prächtigsten Gebäuden, wie
z. E. an dem Königl. Schloß in Berlin, mit Ver-
druß wahrnimmt.

Die Form der Bogen, und die Art, die Steine
dazu zu hauen, die Stärke der Bogen, die Wider-
lage
dazu, und andre zu dem blos mechanischen
gehörige Punkte, werden hier übergangen.

Bogenstellung.
(Baukunst.)

Diesen Namen haben die deutschen Baumeister den
Werken gegeben, die man gemeiniglich mit dem
französischen Namen Arkaden nennt. Man ver-
steht dadurch eine Reihe von Bogen zwischen Pfei-
lern, die entweder einen bedekten Gang ausmachen,
oder eine Wasserleitung, oder eine Brüke tragen,
wovon man sich aus der hiebey gefügten Zeichnung
einigen Begriff machen kann.

[Spaltenumbruch]
Bog
[Abbildung]

Jn der Baukunst kommen vielerley Gelegenhei-
ten vor, solche Bogenstellungen anzubringen. Erst-
lich, wo ein freystehender von oben bedekter Spatzier-
gang oder Porticus mit gewölbter Deke anzulegen
ist, dergleichen die vornehmen Römer ehedem in
der Nähe ihrer Häuser angelegt haben; (*) oder
wenn man einen solchen Gang an einem Gebäude,(*) S.
Säulen-
laube.

es sey von aussen, oder inwendig um den Hof herum,
anlegen will, damit man im trokenen an den Häu-
sern weggehen könne. Jn den meisten Klöstern
sind solche Gänge um den Hof herum; vorne an
den Häusern findet man sie in verschiedenen Städ-
ten, wie in Berlin auf dem Mühlendamm, und an
der sogenannten Stechbahn. Die Römer legten
auch oft ihre kostbaren Wasserleitungen über solche
Bogenstellungen. Man kann zwar solche bedekte
Gänge auch zwischen zwey Reihen Säulen, die das
Dach tragen, anlegen, wie die halb runde Säulen-
laube um den Hof in Sanssouci ist. Allein alsdenn
kann die Deke, wegen Mangel der Wiederlage
nicht gewölbet werden, sondern muß flach entweder
von sehr grossen Steinen gemacht werden, wie an
der Säulenlaube an der Vorderseite des Berli-
nischen Opernhauses, welches sehr kostbar ist, oder
von Holz, welches keine Dauer hat. Soll die Deke
gewölbet werden, welches allemal das beste ist, so
muß das Gewölbe nothwendig auf sehr starken
Pfeilern ruhen. Bey Gebäuden, wo man nicht
viel auf die Zierlichkeit sieht, werden die Pfeiler
schlechtweg vierekigt aufgemauret, und allemal über
zwey Pfeiler ein Bogen geschlossen; sieht man aber
auf die Zierlichkeit, so werden die Pfeiler mit Wand-
pfeilern, wie in der hier stehenden Figur, oder auch
mit halb aus der Mauer stehenden Säulen ver-
ziert. Die besten Baumeister haben bey den Bo-
genstellungen folgende Regeln beobachtet, von denen

man

[Spaltenumbruch]

Bog
Nothwendigkeit einen Bogen erfodert. Es laͤßt ſich
kaum ſagen, woher bey den Neuern der Geſchmak
an runden Thuͤren und Fenſtern gekommen iſt, be-
ſonders da man gegenwaͤrtig die Steine ſo zu hauen
weiß, daß auch ziemlich weite Oefnungen gerade
zugemauret werden koͤnnen, ohne daß von dem
Druk der aufliegenden Mauer irgend eine Gefahr
zu beſorgen waͤre.

Am unſchiklichſten iſt der ſo gewoͤhnliche Fehler
der meiſten Baumeiſter, daß ſie ſo gar runde und
vierekigte Fenſter unter einander miſchen, und einem
Gebaͤude mehr Anſehen zu geben glauben, wenn
ſie etwa die Mitte einer Auſſenſeite durch runde
Fenſter von den Seiten unterſcheiden. Einem an
die edle Einfalt der Alten gewoͤhnten Auge iſt es
ſchon anſtoͤßig, mitten in einem Gebaͤude, zwiſchen
vierekigten Fenſtern, eine gewoͤlbte Thuͤr zu ſehen.
Der wahre Geſchmak ſcheint ſchlechterdings alle
Bogen uͤber Thuͤren und Fenſtern zu verwerfen,
und ſie nur aus Noth da zu dulden, wo ſie unent-
behrlich ſind, wie bey Bogenſtellungen, wovon in
dem naͤchſten Artikel gehandelt wird.

Ganz unertraͤglich iſt es, Bogen auf Saͤulen
geſtellt zu ſehen, da man ſich der Vorſtellung, daß
die Saͤulen durch den Druk des Bogens von einan-
der getrieben werden, nicht erwehren kann. Es iſt
kaum begreiflich, wie gute Baumeiſter in einen ſo
gar ungereimten Fehler haben verfallen koͤnnen,
den man oft an den praͤchtigſten Gebaͤuden, wie
z. E. an dem Koͤnigl. Schloß in Berlin, mit Ver-
druß wahrnimmt.

Die Form der Bogen, und die Art, die Steine
dazu zu hauen, die Staͤrke der Bogen, die Wider-
lage
dazu, und andre zu dem blos mechaniſchen
gehoͤrige Punkte, werden hier uͤbergangen.

Bogenſtellung.
(Baukunſt.)

Dieſen Namen haben die deutſchen Baumeiſter den
Werken gegeben, die man gemeiniglich mit dem
franzoͤſiſchen Namen Arkaden nennt. Man ver-
ſteht dadurch eine Reihe von Bogen zwiſchen Pfei-
lern, die entweder einen bedekten Gang ausmachen,
oder eine Waſſerleitung, oder eine Bruͤke tragen,
wovon man ſich aus der hiebey gefuͤgten Zeichnung
einigen Begriff machen kann.

[Spaltenumbruch]
Bog
[Abbildung]

Jn der Baukunſt kommen vielerley Gelegenhei-
ten vor, ſolche Bogenſtellungen anzubringen. Erſt-
lich, wo ein freyſtehender von oben bedekter Spatzier-
gang oder Porticus mit gewoͤlbter Deke anzulegen
iſt, dergleichen die vornehmen Roͤmer ehedem in
der Naͤhe ihrer Haͤuſer angelegt haben; (*) oder
wenn man einen ſolchen Gang an einem Gebaͤude,(*) S.
Saͤulen-
laube.

es ſey von auſſen, oder inwendig um den Hof herum,
anlegen will, damit man im trokenen an den Haͤu-
ſern weggehen koͤnne. Jn den meiſten Kloͤſtern
ſind ſolche Gaͤnge um den Hof herum; vorne an
den Haͤuſern findet man ſie in verſchiedenen Staͤd-
ten, wie in Berlin auf dem Muͤhlendamm, und an
der ſogenannten Stechbahn. Die Roͤmer legten
auch oft ihre koſtbaren Waſſerleitungen uͤber ſolche
Bogenſtellungen. Man kann zwar ſolche bedekte
Gaͤnge auch zwiſchen zwey Reihen Saͤulen, die das
Dach tragen, anlegen, wie die halb runde Saͤulen-
laube um den Hof in Sansſouci iſt. Allein alsdenn
kann die Deke, wegen Mangel der Wiederlage
nicht gewoͤlbet werden, ſondern muß flach entweder
von ſehr groſſen Steinen gemacht werden, wie an
der Saͤulenlaube an der Vorderſeite des Berli-
niſchen Opernhauſes, welches ſehr koſtbar iſt, oder
von Holz, welches keine Dauer hat. Soll die Deke
gewoͤlbet werden, welches allemal das beſte iſt, ſo
muß das Gewoͤlbe nothwendig auf ſehr ſtarken
Pfeilern ruhen. Bey Gebaͤuden, wo man nicht
viel auf die Zierlichkeit ſieht, werden die Pfeiler
ſchlechtweg vierekigt aufgemauret, und allemal uͤber
zwey Pfeiler ein Bogen geſchloſſen; ſieht man aber
auf die Zierlichkeit, ſo werden die Pfeiler mit Wand-
pfeilern, wie in der hier ſtehenden Figur, oder auch
mit halb aus der Mauer ſtehenden Saͤulen ver-
ziert. Die beſten Baumeiſter haben bey den Bo-
genſtellungen folgende Regeln beobachtet, von denen

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="180"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bog</hi></fw><lb/>
Nothwendigkeit einen Bogen erfodert. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
kaum &#x017F;agen, woher bey den Neuern der Ge&#x017F;chmak<lb/>
an runden Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;tern gekommen i&#x017F;t, be-<lb/>
&#x017F;onders da man gegenwa&#x0364;rtig die Steine &#x017F;o zu hauen<lb/>
weiß, daß auch ziemlich weite Oefnungen gerade<lb/>
zugemauret werden ko&#x0364;nnen, ohne daß von dem<lb/>
Druk der aufliegenden Mauer irgend eine Gefahr<lb/>
zu be&#x017F;orgen wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Am un&#x017F;chiklich&#x017F;ten i&#x017F;t der &#x017F;o gewo&#x0364;hnliche Fehler<lb/>
der mei&#x017F;ten Baumei&#x017F;ter, daß &#x017F;ie &#x017F;o gar runde und<lb/>
vierekigte Fen&#x017F;ter unter einander mi&#x017F;chen, und einem<lb/>
Geba&#x0364;ude mehr An&#x017F;ehen zu geben glauben, wenn<lb/>
&#x017F;ie etwa die Mitte einer Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eite durch runde<lb/>
Fen&#x017F;ter von den Seiten unter&#x017F;cheiden. Einem an<lb/>
die edle Einfalt der Alten gewo&#x0364;hnten Auge i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;chon an&#x017F;to&#x0364;ßig, mitten in einem Geba&#x0364;ude, zwi&#x017F;chen<lb/>
vierekigten Fen&#x017F;tern, eine gewo&#x0364;lbte Thu&#x0364;r zu &#x017F;ehen.<lb/>
Der wahre Ge&#x017F;chmak &#x017F;cheint &#x017F;chlechterdings alle<lb/>
Bogen u&#x0364;ber Thu&#x0364;ren und Fen&#x017F;tern zu verwerfen,<lb/>
und &#x017F;ie nur aus Noth da zu dulden, wo &#x017F;ie unent-<lb/>
behrlich &#x017F;ind, wie bey Bogen&#x017F;tellungen, wovon in<lb/>
dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Artikel gehandelt wird.</p><lb/>
          <p>Ganz unertra&#x0364;glich i&#x017F;t es, Bogen auf Sa&#x0364;ulen<lb/>
ge&#x017F;tellt zu &#x017F;ehen, da man &#x017F;ich der Vor&#x017F;tellung, daß<lb/>
die Sa&#x0364;ulen durch den Druk des Bogens von einan-<lb/>
der getrieben werden, nicht erwehren kann. Es i&#x017F;t<lb/>
kaum begreiflich, wie gute Baumei&#x017F;ter in einen &#x017F;o<lb/>
gar ungereimten Fehler haben verfallen ko&#x0364;nnen,<lb/>
den man oft an den pra&#x0364;chtig&#x017F;ten Geba&#x0364;uden, wie<lb/>
z. E. an dem Ko&#x0364;nigl. Schloß in Berlin, mit Ver-<lb/>
druß wahrnimmt.</p><lb/>
          <p>Die Form der Bogen, und die Art, die Steine<lb/>
dazu zu hauen, die Sta&#x0364;rke der Bogen, die <hi rendition="#fr">Wider-<lb/>
lage</hi> dazu, und andre zu dem blos mechani&#x017F;chen<lb/>
geho&#x0364;rige Punkte, werden hier u&#x0364;bergangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Bogen&#x017F;tellung.</hi><lb/>
(Baukun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;en Namen haben die deut&#x017F;chen Baumei&#x017F;ter den<lb/>
Werken gegeben, die man gemeiniglich mit dem<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Namen <hi rendition="#fr">Arkaden</hi> nennt. Man ver-<lb/>
&#x017F;teht dadurch eine Reihe von Bogen zwi&#x017F;chen Pfei-<lb/>
lern, die entweder einen bedekten Gang ausmachen,<lb/>
oder eine Wa&#x017F;&#x017F;erleitung, oder eine Bru&#x0364;ke tragen,<lb/>
wovon man &#x017F;ich aus der hiebey gefu&#x0364;gten Zeichnung<lb/>
einigen Begriff machen kann.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Bog</hi> </fw><lb/>
          <figure/><lb/>
          <p>Jn der Baukun&#x017F;t kommen vielerley Gelegenhei-<lb/>
ten vor, &#x017F;olche Bogen&#x017F;tellungen anzubringen. Er&#x017F;t-<lb/>
lich, wo ein frey&#x017F;tehender von oben bedekter Spatzier-<lb/>
gang oder <hi rendition="#fr">Porticus</hi> mit gewo&#x0364;lbter Deke anzulegen<lb/>
i&#x017F;t, dergleichen die vornehmen Ro&#x0364;mer ehedem in<lb/>
der Na&#x0364;he ihrer Ha&#x0364;u&#x017F;er angelegt haben; (*) oder<lb/>
wenn man einen &#x017F;olchen Gang an einem Geba&#x0364;ude,<note place="right">(*) S.<lb/>
Sa&#x0364;ulen-<lb/>
laube.</note><lb/>
es &#x017F;ey von au&#x017F;&#x017F;en, oder inwendig um den Hof herum,<lb/>
anlegen will, damit man im trokenen an den Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern weggehen ko&#x0364;nne. Jn den mei&#x017F;ten Klo&#x0364;&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;olche Ga&#x0364;nge um den Hof herum; vorne an<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;ern findet man &#x017F;ie in ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;d-<lb/>
ten, wie in Berlin auf dem Mu&#x0364;hlendamm, und an<lb/>
der &#x017F;ogenannten Stechbahn. Die Ro&#x0364;mer legten<lb/>
auch oft ihre ko&#x017F;tbaren Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen u&#x0364;ber &#x017F;olche<lb/>
Bogen&#x017F;tellungen. Man kann zwar &#x017F;olche bedekte<lb/>
Ga&#x0364;nge auch zwi&#x017F;chen zwey Reihen Sa&#x0364;ulen, die das<lb/>
Dach tragen, anlegen, wie die halb runde Sa&#x0364;ulen-<lb/>
laube um den Hof in Sans&#x017F;ouci i&#x017F;t. Allein alsdenn<lb/>
kann die Deke, wegen Mangel der Wiederlage<lb/>
nicht gewo&#x0364;lbet werden, &#x017F;ondern muß flach entweder<lb/>
von &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Steinen gemacht werden, wie an<lb/>
der Sa&#x0364;ulenlaube an der Vorder&#x017F;eite des Berli-<lb/>
ni&#x017F;chen Opernhau&#x017F;es, welches &#x017F;ehr ko&#x017F;tbar i&#x017F;t, oder<lb/>
von Holz, welches keine Dauer hat. Soll die Deke<lb/>
gewo&#x0364;lbet werden, welches allemal das be&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
muß das Gewo&#x0364;lbe nothwendig auf &#x017F;ehr &#x017F;tarken<lb/>
Pfeilern ruhen. Bey Geba&#x0364;uden, wo man nicht<lb/>
viel auf die Zierlichkeit &#x017F;ieht, werden die Pfeiler<lb/>
&#x017F;chlechtweg vierekigt aufgemauret, und allemal u&#x0364;ber<lb/>
zwey Pfeiler ein Bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ieht man aber<lb/>
auf die Zierlichkeit, &#x017F;o werden die Pfeiler mit Wand-<lb/>
pfeilern, wie in der hier &#x017F;tehenden Figur, oder auch<lb/>
mit halb aus der Mauer &#x017F;tehenden Sa&#x0364;ulen ver-<lb/>
ziert. Die be&#x017F;ten Baumei&#x017F;ter haben bey den Bo-<lb/>
gen&#x017F;tellungen folgende Regeln beobachtet, von denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Bog Bog Nothwendigkeit einen Bogen erfodert. Es laͤßt ſich kaum ſagen, woher bey den Neuern der Geſchmak an runden Thuͤren und Fenſtern gekommen iſt, be- ſonders da man gegenwaͤrtig die Steine ſo zu hauen weiß, daß auch ziemlich weite Oefnungen gerade zugemauret werden koͤnnen, ohne daß von dem Druk der aufliegenden Mauer irgend eine Gefahr zu beſorgen waͤre. Am unſchiklichſten iſt der ſo gewoͤhnliche Fehler der meiſten Baumeiſter, daß ſie ſo gar runde und vierekigte Fenſter unter einander miſchen, und einem Gebaͤude mehr Anſehen zu geben glauben, wenn ſie etwa die Mitte einer Auſſenſeite durch runde Fenſter von den Seiten unterſcheiden. Einem an die edle Einfalt der Alten gewoͤhnten Auge iſt es ſchon anſtoͤßig, mitten in einem Gebaͤude, zwiſchen vierekigten Fenſtern, eine gewoͤlbte Thuͤr zu ſehen. Der wahre Geſchmak ſcheint ſchlechterdings alle Bogen uͤber Thuͤren und Fenſtern zu verwerfen, und ſie nur aus Noth da zu dulden, wo ſie unent- behrlich ſind, wie bey Bogenſtellungen, wovon in dem naͤchſten Artikel gehandelt wird. Ganz unertraͤglich iſt es, Bogen auf Saͤulen geſtellt zu ſehen, da man ſich der Vorſtellung, daß die Saͤulen durch den Druk des Bogens von einan- der getrieben werden, nicht erwehren kann. Es iſt kaum begreiflich, wie gute Baumeiſter in einen ſo gar ungereimten Fehler haben verfallen koͤnnen, den man oft an den praͤchtigſten Gebaͤuden, wie z. E. an dem Koͤnigl. Schloß in Berlin, mit Ver- druß wahrnimmt. Die Form der Bogen, und die Art, die Steine dazu zu hauen, die Staͤrke der Bogen, die Wider- lage dazu, und andre zu dem blos mechaniſchen gehoͤrige Punkte, werden hier uͤbergangen. Bogenſtellung. (Baukunſt.) Dieſen Namen haben die deutſchen Baumeiſter den Werken gegeben, die man gemeiniglich mit dem franzoͤſiſchen Namen Arkaden nennt. Man ver- ſteht dadurch eine Reihe von Bogen zwiſchen Pfei- lern, die entweder einen bedekten Gang ausmachen, oder eine Waſſerleitung, oder eine Bruͤke tragen, wovon man ſich aus der hiebey gefuͤgten Zeichnung einigen Begriff machen kann. [Abbildung] Jn der Baukunſt kommen vielerley Gelegenhei- ten vor, ſolche Bogenſtellungen anzubringen. Erſt- lich, wo ein freyſtehender von oben bedekter Spatzier- gang oder Porticus mit gewoͤlbter Deke anzulegen iſt, dergleichen die vornehmen Roͤmer ehedem in der Naͤhe ihrer Haͤuſer angelegt haben; (*) oder wenn man einen ſolchen Gang an einem Gebaͤude, es ſey von auſſen, oder inwendig um den Hof herum, anlegen will, damit man im trokenen an den Haͤu- ſern weggehen koͤnne. Jn den meiſten Kloͤſtern ſind ſolche Gaͤnge um den Hof herum; vorne an den Haͤuſern findet man ſie in verſchiedenen Staͤd- ten, wie in Berlin auf dem Muͤhlendamm, und an der ſogenannten Stechbahn. Die Roͤmer legten auch oft ihre koſtbaren Waſſerleitungen uͤber ſolche Bogenſtellungen. Man kann zwar ſolche bedekte Gaͤnge auch zwiſchen zwey Reihen Saͤulen, die das Dach tragen, anlegen, wie die halb runde Saͤulen- laube um den Hof in Sansſouci iſt. Allein alsdenn kann die Deke, wegen Mangel der Wiederlage nicht gewoͤlbet werden, ſondern muß flach entweder von ſehr groſſen Steinen gemacht werden, wie an der Saͤulenlaube an der Vorderſeite des Berli- niſchen Opernhauſes, welches ſehr koſtbar iſt, oder von Holz, welches keine Dauer hat. Soll die Deke gewoͤlbet werden, welches allemal das beſte iſt, ſo muß das Gewoͤlbe nothwendig auf ſehr ſtarken Pfeilern ruhen. Bey Gebaͤuden, wo man nicht viel auf die Zierlichkeit ſieht, werden die Pfeiler ſchlechtweg vierekigt aufgemauret, und allemal uͤber zwey Pfeiler ein Bogen geſchloſſen; ſieht man aber auf die Zierlichkeit, ſo werden die Pfeiler mit Wand- pfeilern, wie in der hier ſtehenden Figur, oder auch mit halb aus der Mauer ſtehenden Saͤulen ver- ziert. Die beſten Baumeiſter haben bey den Bo- genſtellungen folgende Regeln beobachtet, von denen man (*) S. Saͤulen- laube.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/192
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/192>, abgerufen am 23.11.2024.