Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Aeh
Aehnlichkeit.
(Schöne Künste überhaupt.)

Die Würkung sowol ganzer Werke der schönen
Künste, als einzeler Theile derselben, kommt gar
ofte von der Aehnlichkeit her. Von ihr kommt das
Vergnügen, das ein durch Kunst nachgeahmter
Gegenstand erwekt; ihr hat man ofte die große
Würkung einiger Vorstellungen der Beredsamkeit
und Dichtkunst zu zuschreiben. Sowol die Annehm-
lichkeit als die Kraft der aesopischen Fabel, des
Gleichnißes, der Bilder, der Allegorie, der Me-
tapher, haben in der Würkung der Aehnlichkeit ih-
ren Grund. Es gehört also zur Theorie der schö-
nen Künste, daß dieser Gegenstand genau unter-
sucht werde.

Daß die bloße Bemerkung der Aehnlichkeit uns
angenehm sey, erkennen wir aus dem Vergnü-
gen, welches solche Nachahmungen erweken, de-
ren Urbilder wir nicht gerne sehen. Wir ergetzen
(*) Jn der
Abhand-
lung, wie
man die
Dichter
lesen soll.
uns, sagt Plutarchus (*), an einer gemahlten Ey-
dechse, an einem Affen, oder gar wol an dem Ge-
sicht eines Thersites, nicht der Schönheit, sondern
der Aehnlichkeit halber. Man betrachtet manches
gemahlte Bild mit großem Vergnügen, von deßen
Urbild man die Augen wegwenden würde, so bald
man es erbliket. Wollte man dagegen einwenden,
daß das Vergnügen in den angeführten Fällen nicht
von der Bemerkung der Aehnlichkeit herkomme, da
es auch bey gut gemahlten Bildern statt hat, deren
Urbilder man nicht kennet, und also die Aehnlichkeit
nicht bemerken kann; so wird eine nähere Ueber-
legung der Sache diesen Einwurf bald heben. Wenn
wir gleich die Person, deren Bild wir betrachten,
nicht kennen, so entdeken wir doch in diesem einen
Charakter, ein Leben, eine Seele, ein Tempera-
ment, dergleichen wir an lebenden Menschen be-
merkt haben; mithin eine Aehnlichkeit mit einem
würklichen Menschen, wiewol wir ihn nicht ken-
nen. Eine von de Heem gemahlte Frucht oder
Blume, die man niemal in der Natur gesehen,
zeiget ein vegetabilisches Leben, in völliger Aehn-
lichkeit mit dem Leben andrer uns bekanten Blu-
men. Es ist die Bemerkung dieser Aehnlichkeit
die uns gefällt.

Es haben einige Kunstrichter geglaubt, daß das
Vergnügen aus der Bemerkung der Aehnlichkeit von
der Bewunderung der Kunst herrühre. Allerdings
[Spaltenumbruch]

Aeh
macht die Betrachtung der Kunst an sich selbst auch
Vergnügen, (S. Künstlich.) aber in den bemeldten
Fällen ist noch ein Ergetzen da, welches mit die-
sem nichts gemein hat. Wir finden ja einen Ge-
fallen an Aehnlichkeiten, die von keiner Kunst her-
rühren; an einem Florentinischen Marmor, der
eine Landschaft vorstellt, an einer Blume, welche
große Aehnlichkeit mit einer Fliege hat (*) und an(*) Orchis
muscam
reserens.

vielen andern Dingen dieser Art.

Demnach ist die bloße Bemerkung der Aehnlich-
keit, ohne alle Rücksicht auf die Kunst, wodurch
sie entstanden ist, eine Ursache des Vergnügens. Es
ist auch nicht schweer zu zeigen, wie es entsteht.
Wir sehen zwey ihrer Natur nach verschiedene
Dinge, einen würklichen Körper, und eine flach
ausgespannte Leinwand mit Farben bedekt. Die
Natur des einen scheinet der Natur des andern
entgegen zu seyn. Dennoch entdeken wir in bey-
den so viel einerley, daß das eine eben die Empfin-
dungen in dem Auge erwekt, als das andre. Die-
ses einerley bey sogar ungleichen Dingen, muß al-
so nothwendig auf sehr ungleiche Weise entstehen.
Der Geist stellt sich, wiewol ganz dunkel, zwey
Quellen oder Ursachen vor, deren Naturen einan-
der entgegen sind, die aber einerley Würkungen
hervorbringen. Dieses ist uns etwas unerwarte-
tes; zwey ihrer Natur nach ganz verschiedene Ein-
heiten, kommen in eben demselben manigfaltigen
überein. Höhen und Tiefen auf einer Fläche, so
gut als an einem würklichen Körper, ein Leben
und eine Seele in einem Stein, dies muß uns
nothwendig in eine angenehme Bewunderung setzen.
Selbst das große Geheimnis von dem Reiz der
Schönheit scheinet mir daher erklärbar, daß wir
die Vollkommenheit eines Geistes in der Materie
erbliken (*). Außer diesem unterhält die Bemer-(*) S.
Schön-
heit.

kung der Aehnlichkeit den Geist in der Würksamkeit
welche allemal nothwendig von der angenehmen(*) S.
Theorie
der ange-
nehmen
und unan-
genehmen
Empfin-
dungen.

Empfindung begleitet wird (*). Eine beständige
Vergleichung aller Theile zweyer Gegenstände, und
Bemerkung ihrer Uebereinstimmung unterhält diese
Würksamkeit.

Die Wahrheit dieser Anmerkungen wird durch
Betrachtung einiger besonderer Fälle bestätiget, da
die höchste Aehnlichkeit nur wenig Vergnügen er-
wekt. Nichts ist ähnlicher, als die Wachsabgüße
von würklich lebenden Personen; dennoch gefallen
sie unendlich weniger als gut gemahlte Porträte.

Der
[Spaltenumbruch]
Aeh
Aehnlichkeit.
(Schoͤne Kuͤnſte uͤberhaupt.)

Die Wuͤrkung ſowol ganzer Werke der ſchoͤnen
Kuͤnſte, als einzeler Theile derſelben, kommt gar
ofte von der Aehnlichkeit her. Von ihr kommt das
Vergnuͤgen, das ein durch Kunſt nachgeahmter
Gegenſtand erwekt; ihr hat man ofte die große
Wuͤrkung einiger Vorſtellungen der Beredſamkeit
und Dichtkunſt zu zuſchreiben. Sowol die Annehm-
lichkeit als die Kraft der aeſopiſchen Fabel, des
Gleichnißes, der Bilder, der Allegorie, der Me-
tapher, haben in der Wuͤrkung der Aehnlichkeit ih-
ren Grund. Es gehoͤrt alſo zur Theorie der ſchoͤ-
nen Kuͤnſte, daß dieſer Gegenſtand genau unter-
ſucht werde.

Daß die bloße Bemerkung der Aehnlichkeit uns
angenehm ſey, erkennen wir aus dem Vergnuͤ-
gen, welches ſolche Nachahmungen erweken, de-
ren Urbilder wir nicht gerne ſehen. Wir ergetzen
(*) Jn der
Abhand-
lung, wie
man die
Dichter
leſen ſoll.
uns, ſagt Plutarchus (*), an einer gemahlten Ey-
dechſe, an einem Affen, oder gar wol an dem Ge-
ſicht eines Therſites, nicht der Schoͤnheit, ſondern
der Aehnlichkeit halber. Man betrachtet manches
gemahlte Bild mit großem Vergnuͤgen, von deßen
Urbild man die Augen wegwenden wuͤrde, ſo bald
man es erbliket. Wollte man dagegen einwenden,
daß das Vergnuͤgen in den angefuͤhrten Faͤllen nicht
von der Bemerkung der Aehnlichkeit herkomme, da
es auch bey gut gemahlten Bildern ſtatt hat, deren
Urbilder man nicht kennet, und alſo die Aehnlichkeit
nicht bemerken kann; ſo wird eine naͤhere Ueber-
legung der Sache dieſen Einwurf bald heben. Wenn
wir gleich die Perſon, deren Bild wir betrachten,
nicht kennen, ſo entdeken wir doch in dieſem einen
Charakter, ein Leben, eine Seele, ein Tempera-
ment, dergleichen wir an lebenden Menſchen be-
merkt haben; mithin eine Aehnlichkeit mit einem
wuͤrklichen Menſchen, wiewol wir ihn nicht ken-
nen. Eine von de Heem gemahlte Frucht oder
Blume, die man niemal in der Natur geſehen,
zeiget ein vegetabiliſches Leben, in voͤlliger Aehn-
lichkeit mit dem Leben andrer uns bekanten Blu-
men. Es iſt die Bemerkung dieſer Aehnlichkeit
die uns gefaͤllt.

Es haben einige Kunſtrichter geglaubt, daß das
Vergnuͤgen aus der Bemerkung der Aehnlichkeit von
der Bewunderung der Kunſt herruͤhre. Allerdings
[Spaltenumbruch]

Aeh
macht die Betrachtung der Kunſt an ſich ſelbſt auch
Vergnuͤgen, (S. Kuͤnſtlich.) aber in den bemeldten
Faͤllen iſt noch ein Ergetzen da, welches mit die-
ſem nichts gemein hat. Wir finden ja einen Ge-
fallen an Aehnlichkeiten, die von keiner Kunſt her-
ruͤhren; an einem Florentiniſchen Marmor, der
eine Landſchaft vorſtellt, an einer Blume, welche
große Aehnlichkeit mit einer Fliege hat (*) und an(*) Orchis
muſcam
reſerens.

vielen andern Dingen dieſer Art.

Demnach iſt die bloße Bemerkung der Aehnlich-
keit, ohne alle Ruͤckſicht auf die Kunſt, wodurch
ſie entſtanden iſt, eine Urſache des Vergnuͤgens. Es
iſt auch nicht ſchweer zu zeigen, wie es entſteht.
Wir ſehen zwey ihrer Natur nach verſchiedene
Dinge, einen wuͤrklichen Koͤrper, und eine flach
ausgeſpannte Leinwand mit Farben bedekt. Die
Natur des einen ſcheinet der Natur des andern
entgegen zu ſeyn. Dennoch entdeken wir in bey-
den ſo viel einerley, daß das eine eben die Empfin-
dungen in dem Auge erwekt, als das andre. Die-
ſes einerley bey ſogar ungleichen Dingen, muß al-
ſo nothwendig auf ſehr ungleiche Weiſe entſtehen.
Der Geiſt ſtellt ſich, wiewol ganz dunkel, zwey
Quellen oder Urſachen vor, deren Naturen einan-
der entgegen ſind, die aber einerley Wuͤrkungen
hervorbringen. Dieſes iſt uns etwas unerwarte-
tes; zwey ihrer Natur nach ganz verſchiedene Ein-
heiten, kommen in eben demſelben manigfaltigen
uͤberein. Hoͤhen und Tiefen auf einer Flaͤche, ſo
gut als an einem wuͤrklichen Koͤrper, ein Leben
und eine Seele in einem Stein, dies muß uns
nothwendig in eine angenehme Bewunderung ſetzen.
Selbſt das große Geheimnis von dem Reiz der
Schoͤnheit ſcheinet mir daher erklaͤrbar, daß wir
die Vollkommenheit eines Geiſtes in der Materie
erbliken (*). Außer dieſem unterhaͤlt die Bemer-(*) S.
Schoͤn-
heit.

kung der Aehnlichkeit den Geiſt in der Wuͤrkſamkeit
welche allemal nothwendig von der angenehmen(*) S.
Theorie
der ange-
nehmen
und unan-
genehmen
Empfin-
dungen.

Empfindung begleitet wird (*). Eine beſtaͤndige
Vergleichung aller Theile zweyer Gegenſtaͤnde, und
Bemerkung ihrer Uebereinſtimmung unterhaͤlt dieſe
Wuͤrkſamkeit.

Die Wahrheit dieſer Anmerkungen wird durch
Betrachtung einiger beſonderer Faͤlle beſtaͤtiget, da
die hoͤchſte Aehnlichkeit nur wenig Vergnuͤgen er-
wekt. Nichts iſt aͤhnlicher, als die Wachsabguͤße
von wuͤrklich lebenden Perſonen; dennoch gefallen
ſie unendlich weniger als gut gemahlte Portraͤte.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0026" n="14"/>
          <cb/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Aeh</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Aehnlichkeit.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te u&#x0364;berhaupt.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Wu&#x0364;rkung &#x017F;owol ganzer Werke der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te, als einzeler Theile der&#x017F;elben, kommt gar<lb/>
ofte von der Aehnlichkeit her. Von ihr kommt das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, das ein durch Kun&#x017F;t nachgeahmter<lb/>
Gegen&#x017F;tand erwekt; ihr hat man ofte die große<lb/>
Wu&#x0364;rkung einiger Vor&#x017F;tellungen der Bered&#x017F;amkeit<lb/>
und Dichtkun&#x017F;t zu zu&#x017F;chreiben. Sowol die Annehm-<lb/>
lichkeit als die Kraft der ae&#x017F;opi&#x017F;chen Fabel, des<lb/>
Gleichnißes, der Bilder, der Allegorie, der Me-<lb/>
tapher, haben in der Wu&#x0364;rkung der Aehnlichkeit ih-<lb/>
ren Grund. Es geho&#x0364;rt al&#x017F;o zur Theorie der &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, daß die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand genau unter-<lb/>
&#x017F;ucht werde.</p><lb/>
          <p>Daß die bloße Bemerkung der Aehnlichkeit uns<lb/>
angenehm &#x017F;ey, erkennen wir aus dem Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen, welches &#x017F;olche Nachahmungen erweken, de-<lb/>
ren Urbilder wir nicht gerne &#x017F;ehen. Wir ergetzen<lb/><note place="left">(*) Jn der<lb/>
Abhand-<lb/>
lung, wie<lb/>
man die<lb/>
Dichter<lb/>
le&#x017F;en &#x017F;oll.</note>uns, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Plutarchus</hi> (*), an einer gemahlten Ey-<lb/>
dech&#x017F;e, an einem Affen, oder gar wol an dem Ge-<lb/>
&#x017F;icht eines <hi rendition="#fr">Ther&#x017F;ites,</hi> nicht der Scho&#x0364;nheit, &#x017F;ondern<lb/>
der Aehnlichkeit halber. Man betrachtet manches<lb/>
gemahlte Bild mit großem Vergnu&#x0364;gen, von deßen<lb/>
Urbild man die Augen wegwenden wu&#x0364;rde, &#x017F;o bald<lb/>
man es erbliket. Wollte man dagegen einwenden,<lb/>
daß das Vergnu&#x0364;gen in den angefu&#x0364;hrten Fa&#x0364;llen nicht<lb/>
von der Bemerkung der Aehnlichkeit herkomme, da<lb/>
es auch bey gut gemahlten Bildern &#x017F;tatt hat, deren<lb/>
Urbilder man nicht kennet, und al&#x017F;o die Aehnlichkeit<lb/>
nicht bemerken kann; &#x017F;o wird eine na&#x0364;here Ueber-<lb/>
legung der Sache die&#x017F;en Einwurf bald heben. Wenn<lb/>
wir gleich die Per&#x017F;on, deren Bild wir betrachten,<lb/>
nicht kennen, &#x017F;o entdeken wir doch in die&#x017F;em einen<lb/>
Charakter, ein Leben, eine Seele, ein Tempera-<lb/>
ment, dergleichen wir an lebenden Men&#x017F;chen be-<lb/>
merkt haben; mithin eine Aehnlichkeit mit einem<lb/>
wu&#x0364;rklichen Men&#x017F;chen, wiewol wir ihn nicht ken-<lb/>
nen. Eine von <hi rendition="#fr">de Heem</hi> gemahlte Frucht oder<lb/>
Blume, die man niemal in der Natur ge&#x017F;ehen,<lb/>
zeiget ein vegetabili&#x017F;ches Leben, in vo&#x0364;lliger Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem Leben andrer uns bekanten Blu-<lb/>
men. Es i&#x017F;t die Bemerkung die&#x017F;er Aehnlichkeit<lb/>
die uns gefa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Es haben einige Kun&#x017F;trichter geglaubt, daß das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen aus der Bemerkung der Aehnlichkeit von<lb/>
der Bewunderung der Kun&#x017F;t herru&#x0364;hre. Allerdings<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aeh</hi></fw><lb/>
macht die Betrachtung der Kun&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, (S. Ku&#x0364;n&#x017F;tlich.) aber in den bemeldten<lb/>
Fa&#x0364;llen i&#x017F;t noch ein Ergetzen da, welches mit die-<lb/>
&#x017F;em nichts gemein hat. Wir finden ja einen Ge-<lb/>
fallen an Aehnlichkeiten, die von keiner Kun&#x017F;t her-<lb/>
ru&#x0364;hren; an einem Florentini&#x017F;chen Marmor, der<lb/>
eine Land&#x017F;chaft vor&#x017F;tellt, an einer Blume, welche<lb/>
große Aehnlichkeit mit einer Fliege hat (*) und an<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Orchis<lb/>
mu&#x017F;cam<lb/>
re&#x017F;erens.</hi></note><lb/>
vielen andern Dingen die&#x017F;er Art.</p><lb/>
          <p>Demnach i&#x017F;t die bloße Bemerkung der Aehnlich-<lb/>
keit, ohne alle Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Kun&#x017F;t, wodurch<lb/>
&#x017F;ie ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, eine Ur&#x017F;ache des Vergnu&#x0364;gens. Es<lb/>
i&#x017F;t auch nicht &#x017F;chweer zu zeigen, wie es ent&#x017F;teht.<lb/>
Wir &#x017F;ehen zwey ihrer Natur nach ver&#x017F;chiedene<lb/>
Dinge, einen wu&#x0364;rklichen Ko&#x0364;rper, und eine flach<lb/>
ausge&#x017F;pannte Leinwand mit Farben bedekt. Die<lb/>
Natur des einen &#x017F;cheinet der Natur des andern<lb/>
entgegen zu &#x017F;eyn. Dennoch entdeken wir in bey-<lb/>
den &#x017F;o viel einerley, daß das eine eben die Empfin-<lb/>
dungen in dem Auge erwekt, als das andre. Die-<lb/>
&#x017F;es einerley bey &#x017F;ogar ungleichen Dingen, muß al-<lb/>
&#x017F;o nothwendig auf &#x017F;ehr ungleiche Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehen.<lb/>
Der Gei&#x017F;t &#x017F;tellt &#x017F;ich, wiewol ganz dunkel, zwey<lb/>
Quellen oder Ur&#x017F;achen vor, deren Naturen einan-<lb/>
der entgegen &#x017F;ind, die aber einerley Wu&#x0364;rkungen<lb/>
hervorbringen. Die&#x017F;es i&#x017F;t uns etwas unerwarte-<lb/>
tes; zwey ihrer Natur nach ganz ver&#x017F;chiedene Ein-<lb/>
heiten, kommen in eben dem&#x017F;elben manigfaltigen<lb/>
u&#x0364;berein. Ho&#x0364;hen und Tiefen auf einer Fla&#x0364;che, &#x017F;o<lb/>
gut als an einem wu&#x0364;rklichen Ko&#x0364;rper, ein Leben<lb/>
und eine Seele in einem Stein, dies muß uns<lb/>
nothwendig in eine angenehme Bewunderung &#x017F;etzen.<lb/>
Selb&#x017F;t das große Geheimnis von dem Reiz der<lb/>
Scho&#x0364;nheit &#x017F;cheinet mir daher erkla&#x0364;rbar, daß wir<lb/>
die Vollkommenheit eines Gei&#x017F;tes in der Materie<lb/>
erbliken (*). Außer die&#x017F;em unterha&#x0364;lt die Bemer-<note place="right">(*) S.<lb/>
Scho&#x0364;n-<lb/>
heit.</note><lb/>
kung der Aehnlichkeit den Gei&#x017F;t in der Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit<lb/>
welche allemal nothwendig von der angenehmen<note place="right">(*) S.<lb/>
Theorie<lb/>
der ange-<lb/>
nehmen<lb/>
und unan-<lb/>
genehmen<lb/>
Empfin-<lb/>
dungen.</note><lb/>
Empfindung begleitet wird (*). Eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Vergleichung aller Theile zweyer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, und<lb/>
Bemerkung ihrer Ueberein&#x017F;timmung unterha&#x0364;lt die&#x017F;e<lb/>
Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
          <p>Die Wahrheit die&#x017F;er Anmerkungen wird durch<lb/>
Betrachtung einiger be&#x017F;onderer Fa&#x0364;lle be&#x017F;ta&#x0364;tiget, da<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Aehnlichkeit nur wenig Vergnu&#x0364;gen er-<lb/>
wekt. Nichts i&#x017F;t a&#x0364;hnlicher, als die Wachsabgu&#x0364;ße<lb/>
von wu&#x0364;rklich lebenden Per&#x017F;onen; dennoch gefallen<lb/>
&#x017F;ie unendlich weniger als gut gemahlte Portra&#x0364;te.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] Aeh Aeh Aehnlichkeit. (Schoͤne Kuͤnſte uͤberhaupt.) Die Wuͤrkung ſowol ganzer Werke der ſchoͤnen Kuͤnſte, als einzeler Theile derſelben, kommt gar ofte von der Aehnlichkeit her. Von ihr kommt das Vergnuͤgen, das ein durch Kunſt nachgeahmter Gegenſtand erwekt; ihr hat man ofte die große Wuͤrkung einiger Vorſtellungen der Beredſamkeit und Dichtkunſt zu zuſchreiben. Sowol die Annehm- lichkeit als die Kraft der aeſopiſchen Fabel, des Gleichnißes, der Bilder, der Allegorie, der Me- tapher, haben in der Wuͤrkung der Aehnlichkeit ih- ren Grund. Es gehoͤrt alſo zur Theorie der ſchoͤ- nen Kuͤnſte, daß dieſer Gegenſtand genau unter- ſucht werde. Daß die bloße Bemerkung der Aehnlichkeit uns angenehm ſey, erkennen wir aus dem Vergnuͤ- gen, welches ſolche Nachahmungen erweken, de- ren Urbilder wir nicht gerne ſehen. Wir ergetzen uns, ſagt Plutarchus (*), an einer gemahlten Ey- dechſe, an einem Affen, oder gar wol an dem Ge- ſicht eines Therſites, nicht der Schoͤnheit, ſondern der Aehnlichkeit halber. Man betrachtet manches gemahlte Bild mit großem Vergnuͤgen, von deßen Urbild man die Augen wegwenden wuͤrde, ſo bald man es erbliket. Wollte man dagegen einwenden, daß das Vergnuͤgen in den angefuͤhrten Faͤllen nicht von der Bemerkung der Aehnlichkeit herkomme, da es auch bey gut gemahlten Bildern ſtatt hat, deren Urbilder man nicht kennet, und alſo die Aehnlichkeit nicht bemerken kann; ſo wird eine naͤhere Ueber- legung der Sache dieſen Einwurf bald heben. Wenn wir gleich die Perſon, deren Bild wir betrachten, nicht kennen, ſo entdeken wir doch in dieſem einen Charakter, ein Leben, eine Seele, ein Tempera- ment, dergleichen wir an lebenden Menſchen be- merkt haben; mithin eine Aehnlichkeit mit einem wuͤrklichen Menſchen, wiewol wir ihn nicht ken- nen. Eine von de Heem gemahlte Frucht oder Blume, die man niemal in der Natur geſehen, zeiget ein vegetabiliſches Leben, in voͤlliger Aehn- lichkeit mit dem Leben andrer uns bekanten Blu- men. Es iſt die Bemerkung dieſer Aehnlichkeit die uns gefaͤllt. (*) Jn der Abhand- lung, wie man die Dichter leſen ſoll. Es haben einige Kunſtrichter geglaubt, daß das Vergnuͤgen aus der Bemerkung der Aehnlichkeit von der Bewunderung der Kunſt herruͤhre. Allerdings macht die Betrachtung der Kunſt an ſich ſelbſt auch Vergnuͤgen, (S. Kuͤnſtlich.) aber in den bemeldten Faͤllen iſt noch ein Ergetzen da, welches mit die- ſem nichts gemein hat. Wir finden ja einen Ge- fallen an Aehnlichkeiten, die von keiner Kunſt her- ruͤhren; an einem Florentiniſchen Marmor, der eine Landſchaft vorſtellt, an einer Blume, welche große Aehnlichkeit mit einer Fliege hat (*) und an vielen andern Dingen dieſer Art. (*) Orchis muſcam reſerens. Demnach iſt die bloße Bemerkung der Aehnlich- keit, ohne alle Ruͤckſicht auf die Kunſt, wodurch ſie entſtanden iſt, eine Urſache des Vergnuͤgens. Es iſt auch nicht ſchweer zu zeigen, wie es entſteht. Wir ſehen zwey ihrer Natur nach verſchiedene Dinge, einen wuͤrklichen Koͤrper, und eine flach ausgeſpannte Leinwand mit Farben bedekt. Die Natur des einen ſcheinet der Natur des andern entgegen zu ſeyn. Dennoch entdeken wir in bey- den ſo viel einerley, daß das eine eben die Empfin- dungen in dem Auge erwekt, als das andre. Die- ſes einerley bey ſogar ungleichen Dingen, muß al- ſo nothwendig auf ſehr ungleiche Weiſe entſtehen. Der Geiſt ſtellt ſich, wiewol ganz dunkel, zwey Quellen oder Urſachen vor, deren Naturen einan- der entgegen ſind, die aber einerley Wuͤrkungen hervorbringen. Dieſes iſt uns etwas unerwarte- tes; zwey ihrer Natur nach ganz verſchiedene Ein- heiten, kommen in eben demſelben manigfaltigen uͤberein. Hoͤhen und Tiefen auf einer Flaͤche, ſo gut als an einem wuͤrklichen Koͤrper, ein Leben und eine Seele in einem Stein, dies muß uns nothwendig in eine angenehme Bewunderung ſetzen. Selbſt das große Geheimnis von dem Reiz der Schoͤnheit ſcheinet mir daher erklaͤrbar, daß wir die Vollkommenheit eines Geiſtes in der Materie erbliken (*). Außer dieſem unterhaͤlt die Bemer- kung der Aehnlichkeit den Geiſt in der Wuͤrkſamkeit welche allemal nothwendig von der angenehmen Empfindung begleitet wird (*). Eine beſtaͤndige Vergleichung aller Theile zweyer Gegenſtaͤnde, und Bemerkung ihrer Uebereinſtimmung unterhaͤlt dieſe Wuͤrkſamkeit. (*) S. Schoͤn- heit. (*) S. Theorie der ange- nehmen und unan- genehmen Empfin- dungen. Die Wahrheit dieſer Anmerkungen wird durch Betrachtung einiger beſonderer Faͤlle beſtaͤtiget, da die hoͤchſte Aehnlichkeit nur wenig Vergnuͤgen er- wekt. Nichts iſt aͤhnlicher, als die Wachsabguͤße von wuͤrklich lebenden Perſonen; dennoch gefallen ſie unendlich weniger als gut gemahlte Portraͤte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/26
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/26>, abgerufen am 21.11.2024.