Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ein (*) S. Be-weis S. 159gung der Andromache, die an einem andern Ort (*) angeführt worden ist, kann hier als ein Beyspiel gebraucht werden; in dem einzigen Begriff von der Person und den Umständen der Andromache liegt alles, was zu ihrer Vertheidigung kann gesagt wer- den. Nichts ist für den Redner in allen Gattun- gen der Reden wichtiger, als den Hauptbegriff zu entdeken, auf den alles ankommt; denn wo man diesen gefunden hat, da entsteht die Einfalt von selbst. Die Einfalt des Ausdruks besteht darin, daß Jn manchen Fällen ist die edle Einfalt der Ge- Ein die sein Werk zu schätzen wissen, wenn der grosseHaufen es verachtet. Das Wesentliche der Sachen ist unveränderlich; das Zufällige aber ist der unauf- hörlichen Abwechslung der Moden unterworfen. Der Künstler also, der allen Menschen und durch alle Zeiten gefallen will, muß sich am Wesentlichen halten, folglich der edlen Einfalt befleißen. Einfaßung. (Baukunst.) Die Einfaßungen der Oeffnungen, nämlich der Thü- Zur Breite der Einfaßungen und der Gewände Einförmigkeit. (Schöne Künste.) Jst eigentlich die Gleichheit der Form durch alle Thei- nem
[Spaltenumbruch] Ein (*) S. Be-weis S. 159gung der Andromache, die an einem andern Ort (*) angefuͤhrt worden iſt, kann hier als ein Beyſpiel gebraucht werden; in dem einzigen Begriff von der Perſon und den Umſtaͤnden der Andromache liegt alles, was zu ihrer Vertheidigung kann geſagt wer- den. Nichts iſt fuͤr den Redner in allen Gattun- gen der Reden wichtiger, als den Hauptbegriff zu entdeken, auf den alles ankommt; denn wo man dieſen gefunden hat, da entſteht die Einfalt von ſelbſt. Die Einfalt des Ausdruks beſteht darin, daß Jn manchen Faͤllen iſt die edle Einfalt der Ge- Ein die ſein Werk zu ſchaͤtzen wiſſen, wenn der groſſeHaufen es verachtet. Das Weſentliche der Sachen iſt unveraͤnderlich; das Zufaͤllige aber iſt der unauf- hoͤrlichen Abwechslung der Moden unterworfen. Der Kuͤnſtler alſo, der allen Menſchen und durch alle Zeiten gefallen will, muß ſich am Weſentlichen halten, folglich der edlen Einfalt befleißen. Einfaßung. (Baukunſt.) Die Einfaßungen der Oeffnungen, naͤmlich der Thuͤ- Zur Breite der Einfaßungen und der Gewaͤnde Einfoͤrmigkeit. (Schoͤne Kuͤnſte.) Jſt eigentlich die Gleichheit der Form durch alle Thei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="298"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ein</hi></fw><lb/><note place="left">(*) S. Be-<lb/> weis S. 159</note>gung der Andromache, die an einem andern Ort (*)<lb/> angefuͤhrt worden iſt, kann hier als ein Beyſpiel<lb/> gebraucht werden; in dem einzigen Begriff von der<lb/> Perſon und den Umſtaͤnden der Andromache liegt<lb/> alles, was zu ihrer Vertheidigung kann geſagt wer-<lb/> den. Nichts iſt fuͤr den Redner in allen Gattun-<lb/> gen der Reden wichtiger, als den Hauptbegriff zu<lb/> entdeken, auf den alles ankommt; denn wo man<lb/> dieſen gefunden hat, da entſteht die Einfalt von<lb/> ſelbſt.</p><lb/> <p>Die Einfalt des Ausdruks beſteht darin, daß<lb/> man jeden einzeln Gedanken geradezu, und nur in<lb/> ſo viel Worten ausdruke, als noͤthig ſind ihn rich-<lb/> tig zu faſſen: dieſes aber koͤnnen nur Menſchen von<lb/> der geſundeſten und richtigſten Beurtheilungskraft.<lb/> Dieſe Einfalt muß vorzuͤglich da herrſchen, wo das<lb/> Weſentliche der Gedanken voͤllig hinlaͤnglich iſt, das<lb/> Gemuͤth ganz einzunehmen. Es iſt damit ſo, wie<lb/> mit jeder Ausbildung eines einzelen Theiles beſchaf-<lb/> fen; alles kommt dabey auf die einzige groſſe Re-<lb/> gel an; <hi rendition="#fr">So viel, als nothwendig;</hi> wenn nur der<lb/> Kuͤnſtler das Nothwendige einſieht. Nicht nur alle<lb/> Zierathen, alle witzigen Einfaͤlle, alles glaͤnzende in<lb/> den Farben, alles wolklingende in den Worten, das<lb/> blos die Menge der Theile vermehrt, ohne die Haupt-<lb/> vorſtellung zu verſtaͤrken, muß wegbleiben, ſondern<lb/> auch alles das, deſſen Abweſenheit keinen wuͤrklichen<lb/> Mangel gebiehrt. Wenn ein gewiſſer Wolklang<lb/> der Worte, ein gewiſſes Leben der Farben, ein ge-<lb/> wiſſer Nachdruk der Gedanken, eine gewiſſe einfache<lb/> Verzierung eines Haupttheiles hinlaͤnglich iſt, die<lb/> Vorſtellung zu erweken, die der Abſicht gemaͤß iſt,<lb/> ſo huͤte man ſich ihr mehr Glanz zu geben; denn<lb/> das mehrere wuͤrde nur blenden, man wuͤrde den<lb/> Glanz fuͤhlen, und die Beſchaffenheit der glaͤnzenden<lb/> Sache nicht mehr ſehen, ſo wie der, welcher in die<lb/> hellſcheinende Sonne ſehen will, ihre ſcheinbare<lb/> Groͤſſe und runde Figur nicht wahrnehmen kann.</p><lb/> <p>Jn manchen Faͤllen iſt die edle Einfalt der Ge-<lb/> wohnheit ſo ſehr entgegen, daß der Kuͤnſtler auch<lb/> da, wo er ſie erreichen koͤnnte, ſich ſcheuet es zu<lb/> thun, aus Furcht den herrſchenden Geſchmak zu be-<lb/> leidigen. Man iſt in der Baukunſt gewiſſer, der<lb/> Einfalt entgegen ſtreitender, Verzierungen an einigen<lb/> Orten ſo gewohnt, daß auch die Baumeiſter, die<lb/> es beſſer wiſſen, ſich von der Gewohnheit hinreiſſen<lb/> laſſen. Dies ſollte aber keinen abhalten der Natur<lb/> zu folgen. Es ſind immer noch Kenner vorhanden,<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ein</hi></fw><lb/> die ſein Werk zu ſchaͤtzen wiſſen, wenn der groſſe<lb/> Haufen es verachtet. Das Weſentliche der Sachen<lb/> iſt unveraͤnderlich; das Zufaͤllige aber iſt der unauf-<lb/> hoͤrlichen Abwechslung der Moden unterworfen.<lb/> Der Kuͤnſtler alſo, der allen Menſchen und durch<lb/> alle Zeiten gefallen will, muß ſich am Weſentlichen<lb/> halten, folglich der edlen Einfalt befleißen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Einfaßung.</hi><lb/> (Baukunſt.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Einfaßungen der Oeffnungen, naͤmlich der Thuͤ-<lb/> ren oder Fenſter. Wenn die Oeffnungen nicht als<lb/> bloſſe Loͤcher erſcheinen ſollen, deren Figur und<lb/> Groͤſſe man fuͤr unbeſtimmt und zufaͤllig halten<lb/> koͤnnte, ſo muß etwas da ſeyn, das ſie beſtimmt und<lb/> jede zu etwas Ganzem macht. (*) Dieſes wird offen-<note place="right">(*) S.<lb/> Ganz.</note><lb/> bar durch die Einfaßungen erhalten, welche den<lb/> Oeffnungen das Anſehen von Dingen geben, die<lb/> mit Fleiß gemacht ſind, und ihre beſtimmte Graͤn-<lb/> zen haben. Jederman wird fuͤhlen, daß Fenſter an<lb/> der Auſſenſeite eines Hauſes, die ohne Einfaßung<lb/> ſind, blos wie Loͤcher ausſehen; aus ihrer Einfaſ-<lb/> ſung aber entſteht das Gefuͤhl, daß ſie nichts zufaͤl-<lb/> liges, ſondern etwas ordentlich abgemeſſenes und fer-<lb/> tiggemachtes ſeyen. Dieſelbe Wuͤrkung thun auch<lb/> die Gewaͤnde, welche gleichſam die Rahmen ſind, in<lb/> welche die Oeffnungen eingefaßt werden.</p><lb/> <p>Zur Breite der Einfaßungen und der Gewaͤnde<lb/> wird insgemein der ſechste Theil der Breite der gan-<lb/> zen Oeffnung genommen. Die Verzierungen an den<lb/> Gewaͤnden muͤſſen nicht uͤbertrieben ſeyn, und ſich<lb/> uͤberhaupt nach der Bauart des Ganzen richten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Einfoͤrmigkeit.</hi><lb/> (Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ſt eigentlich die Gleichheit der Form durch alle Thei-<lb/> le, die zu einer Sache gehoͤren. Sie iſt der Grund<lb/> der Einheit; denn viel Dinge, ſie liegen neben ein-<lb/> ander oder ſie folgen auf einander, deren Beſchaffen-<lb/> heit oder Ordnung nach <hi rendition="#fr">einer Form,</hi> oder nach ei-<lb/> ner Regel beſtimmt iſt, koͤnnen durch Huͤlfe dieſer<lb/> Form mit einem Begriff zuſammen gefaßt werden,<lb/> und in ſo fern machen ſie zuſammen <hi rendition="#fr">Ein Ding</hi><lb/> aus. So wie man vermittelſt der <hi rendition="#fr">einen</hi> Regel, wie<lb/> dieſe Zahlen 1. 2. 3. 4. 5. ꝛc. oder 1. 2. 4. 8.<lb/> 16 ꝛc. auf einander folgen, die ganze unendliche<lb/> Reyhe derſelben auf einmal uͤberſehen kann, ſo thut<lb/> die Einfoͤrmigkeit uͤberall dieſe Wuͤrkung. Jn ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0310]
Ein
Ein
gung der Andromache, die an einem andern Ort (*)
angefuͤhrt worden iſt, kann hier als ein Beyſpiel
gebraucht werden; in dem einzigen Begriff von der
Perſon und den Umſtaͤnden der Andromache liegt
alles, was zu ihrer Vertheidigung kann geſagt wer-
den. Nichts iſt fuͤr den Redner in allen Gattun-
gen der Reden wichtiger, als den Hauptbegriff zu
entdeken, auf den alles ankommt; denn wo man
dieſen gefunden hat, da entſteht die Einfalt von
ſelbſt.
(*) S. Be-
weis S. 159
Die Einfalt des Ausdruks beſteht darin, daß
man jeden einzeln Gedanken geradezu, und nur in
ſo viel Worten ausdruke, als noͤthig ſind ihn rich-
tig zu faſſen: dieſes aber koͤnnen nur Menſchen von
der geſundeſten und richtigſten Beurtheilungskraft.
Dieſe Einfalt muß vorzuͤglich da herrſchen, wo das
Weſentliche der Gedanken voͤllig hinlaͤnglich iſt, das
Gemuͤth ganz einzunehmen. Es iſt damit ſo, wie
mit jeder Ausbildung eines einzelen Theiles beſchaf-
fen; alles kommt dabey auf die einzige groſſe Re-
gel an; So viel, als nothwendig; wenn nur der
Kuͤnſtler das Nothwendige einſieht. Nicht nur alle
Zierathen, alle witzigen Einfaͤlle, alles glaͤnzende in
den Farben, alles wolklingende in den Worten, das
blos die Menge der Theile vermehrt, ohne die Haupt-
vorſtellung zu verſtaͤrken, muß wegbleiben, ſondern
auch alles das, deſſen Abweſenheit keinen wuͤrklichen
Mangel gebiehrt. Wenn ein gewiſſer Wolklang
der Worte, ein gewiſſes Leben der Farben, ein ge-
wiſſer Nachdruk der Gedanken, eine gewiſſe einfache
Verzierung eines Haupttheiles hinlaͤnglich iſt, die
Vorſtellung zu erweken, die der Abſicht gemaͤß iſt,
ſo huͤte man ſich ihr mehr Glanz zu geben; denn
das mehrere wuͤrde nur blenden, man wuͤrde den
Glanz fuͤhlen, und die Beſchaffenheit der glaͤnzenden
Sache nicht mehr ſehen, ſo wie der, welcher in die
hellſcheinende Sonne ſehen will, ihre ſcheinbare
Groͤſſe und runde Figur nicht wahrnehmen kann.
Jn manchen Faͤllen iſt die edle Einfalt der Ge-
wohnheit ſo ſehr entgegen, daß der Kuͤnſtler auch
da, wo er ſie erreichen koͤnnte, ſich ſcheuet es zu
thun, aus Furcht den herrſchenden Geſchmak zu be-
leidigen. Man iſt in der Baukunſt gewiſſer, der
Einfalt entgegen ſtreitender, Verzierungen an einigen
Orten ſo gewohnt, daß auch die Baumeiſter, die
es beſſer wiſſen, ſich von der Gewohnheit hinreiſſen
laſſen. Dies ſollte aber keinen abhalten der Natur
zu folgen. Es ſind immer noch Kenner vorhanden,
die ſein Werk zu ſchaͤtzen wiſſen, wenn der groſſe
Haufen es verachtet. Das Weſentliche der Sachen
iſt unveraͤnderlich; das Zufaͤllige aber iſt der unauf-
hoͤrlichen Abwechslung der Moden unterworfen.
Der Kuͤnſtler alſo, der allen Menſchen und durch
alle Zeiten gefallen will, muß ſich am Weſentlichen
halten, folglich der edlen Einfalt befleißen.
Einfaßung.
(Baukunſt.)
Die Einfaßungen der Oeffnungen, naͤmlich der Thuͤ-
ren oder Fenſter. Wenn die Oeffnungen nicht als
bloſſe Loͤcher erſcheinen ſollen, deren Figur und
Groͤſſe man fuͤr unbeſtimmt und zufaͤllig halten
koͤnnte, ſo muß etwas da ſeyn, das ſie beſtimmt und
jede zu etwas Ganzem macht. (*) Dieſes wird offen-
bar durch die Einfaßungen erhalten, welche den
Oeffnungen das Anſehen von Dingen geben, die
mit Fleiß gemacht ſind, und ihre beſtimmte Graͤn-
zen haben. Jederman wird fuͤhlen, daß Fenſter an
der Auſſenſeite eines Hauſes, die ohne Einfaßung
ſind, blos wie Loͤcher ausſehen; aus ihrer Einfaſ-
ſung aber entſteht das Gefuͤhl, daß ſie nichts zufaͤl-
liges, ſondern etwas ordentlich abgemeſſenes und fer-
tiggemachtes ſeyen. Dieſelbe Wuͤrkung thun auch
die Gewaͤnde, welche gleichſam die Rahmen ſind, in
welche die Oeffnungen eingefaßt werden.
(*) S.
Ganz.
Zur Breite der Einfaßungen und der Gewaͤnde
wird insgemein der ſechste Theil der Breite der gan-
zen Oeffnung genommen. Die Verzierungen an den
Gewaͤnden muͤſſen nicht uͤbertrieben ſeyn, und ſich
uͤberhaupt nach der Bauart des Ganzen richten.
Einfoͤrmigkeit.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Jſt eigentlich die Gleichheit der Form durch alle Thei-
le, die zu einer Sache gehoͤren. Sie iſt der Grund
der Einheit; denn viel Dinge, ſie liegen neben ein-
ander oder ſie folgen auf einander, deren Beſchaffen-
heit oder Ordnung nach einer Form, oder nach ei-
ner Regel beſtimmt iſt, koͤnnen durch Huͤlfe dieſer
Form mit einem Begriff zuſammen gefaßt werden,
und in ſo fern machen ſie zuſammen Ein Ding
aus. So wie man vermittelſt der einen Regel, wie
dieſe Zahlen 1. 2. 3. 4. 5. ꝛc. oder 1. 2. 4. 8.
16 ꝛc. auf einander folgen, die ganze unendliche
Reyhe derſelben auf einmal uͤberſehen kann, ſo thut
die Einfoͤrmigkeit uͤberall dieſe Wuͤrkung. Jn ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |