Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Emp der Theorie der Künste vielfältig vor. Jn dem er-stern Sinn, der allgemeiner ist, wird die Empfindung der deutlichen Erkenntnis entgegen gesetzt, und be- deutet eine Vorstellung, in so fern sie einen angeneh- men oder unangenehmen Eindruk auf uns macht, oder in fo fern sie auf unsre Begehrungskräfte würkt, oder in so fern sie die Begriffe des Guten oder Bösen, des Angenehmen oder Widrigen erwekt; da die Erkenntnis eine Vorstellung ist, in so fern sie auf die bloße Vorstellungskräfte würkt, oder in so fern sie uns die Beschaffenheit der Dinge mit mehr oder weniger Deutlichkeit erkennen läßt. Bey der Erkenntnis sind wir mit dem Gegenstand, als einer ganz ausser uns liegenden Sache beschäftiget; bey der Empfindung aber geben wir mehr auf uns selbst, auf den angenehmen oder unangenehmen Ein- druk, den der Gegenstand auf uns macht, als auf seine Beschaffenheit, Achtung. Die Erkenntnis ist hell oder dunkel, deutlich und ausführlich, oder confus und engeingeschränkt; die Empfindung aber ist lebhaft oder schwach, angenehm oder unangenehm. Jn moralischem Sinn ist die Empfindung ein Menschen von etwas stumpfen Sinnen, die nie Emp die Franzosen Sentimens nennen, und was wir oftdurch Gesinnungen ausdrüken, abspricht. So wie Philosophie oder Wissenschaft überhaupt, Da es also das eigentliche Geschäft der schönen Theorie
[Spaltenumbruch] Emp der Theorie der Kuͤnſte vielfaͤltig vor. Jn dem er-ſtern Sinn, der allgemeiner iſt, wird die Empfindung der deutlichen Erkenntnis entgegen geſetzt, und be- deutet eine Vorſtellung, in ſo fern ſie einen angeneh- men oder unangenehmen Eindruk auf uns macht, oder in fo fern ſie auf unſre Begehrungskraͤfte wuͤrkt, oder in ſo fern ſie die Begriffe des Guten oder Boͤſen, des Angenehmen oder Widrigen erwekt; da die Erkenntnis eine Vorſtellung iſt, in ſo fern ſie auf die bloße Vorſtellungskraͤfte wuͤrkt, oder in ſo fern ſie uns die Beſchaffenheit der Dinge mit mehr oder weniger Deutlichkeit erkennen laͤßt. Bey der Erkenntnis ſind wir mit dem Gegenſtand, als einer ganz auſſer uns liegenden Sache beſchaͤftiget; bey der Empfindung aber geben wir mehr auf uns ſelbſt, auf den angenehmen oder unangenehmen Ein- druk, den der Gegenſtand auf uns macht, als auf ſeine Beſchaffenheit, Achtung. Die Erkenntnis iſt hell oder dunkel, deutlich und ausfuͤhrlich, oder confus und engeingeſchraͤnkt; die Empfindung aber iſt lebhaft oder ſchwach, angenehm oder unangenehm. Jn moraliſchem Sinn iſt die Empfindung ein Menſchen von etwas ſtumpfen Sinnen, die nie Emp die Franzoſen Sentimens nennen, und was wir oftdurch Geſinnungen ausdruͤken, abſpricht. So wie Philoſophie oder Wiſſenſchaft uͤberhaupt, Da es alſo das eigentliche Geſchaͤft der ſchoͤnen Theorie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="312"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Emp</hi></fw><lb/> der Theorie der Kuͤnſte vielfaͤltig vor. Jn dem er-<lb/> ſtern Sinn, der allgemeiner iſt, wird die Empfindung<lb/> der deutlichen Erkenntnis entgegen geſetzt, und be-<lb/> deutet eine Vorſtellung, in ſo fern ſie einen angeneh-<lb/> men oder unangenehmen Eindruk auf uns macht,<lb/> oder in fo fern ſie auf unſre Begehrungskraͤfte<lb/> wuͤrkt, oder in ſo fern ſie die Begriffe des Guten<lb/> oder Boͤſen, des Angenehmen oder Widrigen erwekt;<lb/> da die Erkenntnis eine Vorſtellung iſt, in ſo fern<lb/> ſie auf die bloße Vorſtellungskraͤfte wuͤrkt, oder in<lb/> ſo fern ſie uns die Beſchaffenheit der Dinge mit<lb/> mehr oder weniger Deutlichkeit erkennen laͤßt. Bey<lb/> der Erkenntnis ſind wir mit dem Gegenſtand, als<lb/> einer ganz auſſer uns liegenden Sache beſchaͤftiget;<lb/> bey der Empfindung aber geben wir mehr auf uns<lb/> ſelbſt, auf den angenehmen oder unangenehmen Ein-<lb/> druk, den der Gegenſtand auf uns macht, als auf<lb/> ſeine Beſchaffenheit, Achtung. Die Erkenntnis iſt<lb/> hell oder dunkel, deutlich und ausfuͤhrlich, oder<lb/> confus und engeingeſchraͤnkt; die Empfindung aber iſt<lb/> lebhaft oder ſchwach, angenehm oder unangenehm.</p><lb/> <p>Jn moraliſchem Sinn iſt die Empfindung ein<lb/> durch oͤftere Wiederholung zur Fertigkeit geworde-<lb/> nes Gefuͤhl, in ſo fein es zur Quelle gewiſſer inner-<lb/> licher oder aͤuſſerlicher Handlungen wird. So ſind<lb/> Empfindungen der Ehre, der Rechtſchaffenheit, der<lb/> Dankbarkeit, Eindruͤke, die gewiſſe Gegenſtaͤnde ſo<lb/> oft auf uns gemacht haben, daß ſie, wenn aͤhnliche<lb/> Gegenſtaͤnde wieder vorkommen, ſchnell in uns ent-<lb/> ſtehen, und ſich als herrſchende Grundtriebe der Hand-<lb/> lungen aͤuſſern. Dieſes ſind die Empfindungen, de-<lb/> ren verſchiedene Miſchung und Staͤrke den ſittlichen<lb/> Charakter des Menſchen beſtimmen. Jn dieſem<lb/> Sinn ſagt man von einigen Menſchen, ſie haben kein<lb/> Gefuͤhl oder keine Empfindungen, naͤmlich, keine<lb/> herrſchende Empfindungen von Ehre, von Rechtſchaf-<lb/> fenheit; von Menſchlichkeit, von Liebe des Vater-<lb/> landes u. d. gl.</p><lb/> <p>Menſchen von etwas ſtumpfen Sinnen, die nie<lb/> mit irgend einem betraͤchtlichen Grad der Lebhaf-<lb/> tigkeit fuͤhlen, bey denen angenehme ſowol als un-<lb/> angenehme Empfindungen nur durch ſehr ſtark wuͤr-<lb/> kende Eindruͤke erregt werden, haben wenig Empfin-<lb/> dung in pſychologiſchem Sinn des Worts; die aber,<lb/> auf welche die Gegenſtaͤnde bald voruͤber gehende<lb/> Wuͤrkung thun, ſie ſey ſtark oder ſchwach, in denen<lb/> keine Art der Empfindung herrſchend worden, ſind<lb/> die, denen man das moraliſche Gefuͤhl, das, was<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Emp</hi></fw><lb/> die Franzoſen <hi rendition="#aq">Sentimens</hi> nennen, und was wir oft<lb/> durch <hi rendition="#fr">Geſinnungen</hi> ausdruͤken, abſpricht.</p><lb/> <p>So wie Philoſophie oder Wiſſenſchaft uͤberhaupt,<lb/> die Erkenntnis zum Endzwek hat, ſo zielen die<lb/> ſchoͤnen Kuͤnſte auf Empfindung ab. Jhre unmit-<lb/> telbare Wuͤrkung iſt Empfindung in pſychologiſchem<lb/> Sinn zu erweken; ihr letzter Endzwek aber geht auf<lb/> moraliſche Empfindungen, wodurch der Menſch ſei-<lb/> nen ſittlichen Werth bekommt. (*) Sollen die ſchoͤ-<note place="right">(*) S.<lb/> Kuͤnſte.</note><lb/> nen Kuͤnſte Schweſtern der Philoſophie, nicht blos<lb/> leichtfertige Dirnen ſeyn, die man zum Zeitvertreib<lb/> herbey ruft, ſo muͤſſen ſie bey Ausſtreuung der<lb/> Empfindungen von Verſtand und Weisheit geleitet<lb/> werden. Dieſes iſt ein Geſetz, das auch den Wiſ-<lb/> ſenſchaften vorgeſchrieben iſt. <hi rendition="#aq">Niſi utile eſt, quod<lb/> facimus, ſtulta eſt Sapientia,</hi> ſagt ein eben ſo beſchei-<lb/> dener, als verſtaͤndiger Dichter. (*) Die Wiſſen-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Phæ-<lb/> drus.</hi></note><lb/> ſchaft, die bey Aufklaͤrung und Entwiklung der<lb/> Begriffe keine Wahl beobachtet, der jeder Begriff,<lb/> er ſey brauchbar oder nicht, gleich wichtig iſt, ſtrikt<lb/> Netze von Spinnweben, darin nur Fliegen gefangen<lb/> werden, ſie wird allen Verſtaͤndigen zum Geſpoͤtt.<lb/> Dieſes iſt in der allgemeinen geſunden Vernunft<lb/> gegruͤndet, daß wir uͤber die lachen, die ſich in<lb/> Wiſſenſchaften und in mechaniſchen Kuͤnſten mit muͤh-<lb/> ſamen Kleinigkeiten abgeben. Sollte denn dieſes<lb/> Geſetz der Nutzbarkeit, dieſer nothwendige Beyſtand<lb/> der Weisheit, die ſchoͤnen Kuͤnſte nichts angehen?<lb/> Welcher verſtaͤndige Kuͤnſtler wird ſich ſelbſt dadurch<lb/> erniedrigen wollen, daß er ſich und ſeine Kunſt von<lb/> den Geſetzen der Weisheit und der allgemeinen phi-<lb/> loſophiſchen Policey ausgeſchloſſen haͤlt? <hi rendition="#fr">Heinrich<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi> in Frankreich gab ein Geſetz, das die Klei-<lb/> derpracht einſchraͤnkte; einige dem Volke zum Zeit-<lb/> vertreib dienende Frauensperſonen wollten ſich dem<lb/> Geſetz auch unterwerfen, aber der philoſophiſche<lb/> Koͤnig ſagte ſpoͤttiſch zu ihnen; <hi rendition="#fr">fuͤr euch iſt dieſes<lb/> Geſetz nicht gemacht; ihr ſeyd nicht wichtig genug,<lb/> daß ein Geſetzgeber ſich um euch bekuͤmmern ſollte.</hi><lb/> Jn dieſe edle Geſellſchaft verweiſen wir auch die<lb/> Kuͤnſtler, die die Geſetze der Weisheit, denen ſich<lb/> die Philoſophie voͤllig unterwirft, fuͤr ſich nicht ver-<lb/> bindlich halten.</p><lb/> <p>Da es alſo das eigentliche Geſchaͤft der ſchoͤnen<lb/> Kuͤnſte iſt Empfindungen zu erweken, und da ſie<lb/> in dieſem Geſchaͤfte von Vernunft und Weisheit<lb/> muͤſſen geleitet werden, ſo entſtehet daher in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theorie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0324]
Emp
Emp
der Theorie der Kuͤnſte vielfaͤltig vor. Jn dem er-
ſtern Sinn, der allgemeiner iſt, wird die Empfindung
der deutlichen Erkenntnis entgegen geſetzt, und be-
deutet eine Vorſtellung, in ſo fern ſie einen angeneh-
men oder unangenehmen Eindruk auf uns macht,
oder in fo fern ſie auf unſre Begehrungskraͤfte
wuͤrkt, oder in ſo fern ſie die Begriffe des Guten
oder Boͤſen, des Angenehmen oder Widrigen erwekt;
da die Erkenntnis eine Vorſtellung iſt, in ſo fern
ſie auf die bloße Vorſtellungskraͤfte wuͤrkt, oder in
ſo fern ſie uns die Beſchaffenheit der Dinge mit
mehr oder weniger Deutlichkeit erkennen laͤßt. Bey
der Erkenntnis ſind wir mit dem Gegenſtand, als
einer ganz auſſer uns liegenden Sache beſchaͤftiget;
bey der Empfindung aber geben wir mehr auf uns
ſelbſt, auf den angenehmen oder unangenehmen Ein-
druk, den der Gegenſtand auf uns macht, als auf
ſeine Beſchaffenheit, Achtung. Die Erkenntnis iſt
hell oder dunkel, deutlich und ausfuͤhrlich, oder
confus und engeingeſchraͤnkt; die Empfindung aber iſt
lebhaft oder ſchwach, angenehm oder unangenehm.
Jn moraliſchem Sinn iſt die Empfindung ein
durch oͤftere Wiederholung zur Fertigkeit geworde-
nes Gefuͤhl, in ſo fein es zur Quelle gewiſſer inner-
licher oder aͤuſſerlicher Handlungen wird. So ſind
Empfindungen der Ehre, der Rechtſchaffenheit, der
Dankbarkeit, Eindruͤke, die gewiſſe Gegenſtaͤnde ſo
oft auf uns gemacht haben, daß ſie, wenn aͤhnliche
Gegenſtaͤnde wieder vorkommen, ſchnell in uns ent-
ſtehen, und ſich als herrſchende Grundtriebe der Hand-
lungen aͤuſſern. Dieſes ſind die Empfindungen, de-
ren verſchiedene Miſchung und Staͤrke den ſittlichen
Charakter des Menſchen beſtimmen. Jn dieſem
Sinn ſagt man von einigen Menſchen, ſie haben kein
Gefuͤhl oder keine Empfindungen, naͤmlich, keine
herrſchende Empfindungen von Ehre, von Rechtſchaf-
fenheit; von Menſchlichkeit, von Liebe des Vater-
landes u. d. gl.
Menſchen von etwas ſtumpfen Sinnen, die nie
mit irgend einem betraͤchtlichen Grad der Lebhaf-
tigkeit fuͤhlen, bey denen angenehme ſowol als un-
angenehme Empfindungen nur durch ſehr ſtark wuͤr-
kende Eindruͤke erregt werden, haben wenig Empfin-
dung in pſychologiſchem Sinn des Worts; die aber,
auf welche die Gegenſtaͤnde bald voruͤber gehende
Wuͤrkung thun, ſie ſey ſtark oder ſchwach, in denen
keine Art der Empfindung herrſchend worden, ſind
die, denen man das moraliſche Gefuͤhl, das, was
die Franzoſen Sentimens nennen, und was wir oft
durch Geſinnungen ausdruͤken, abſpricht.
So wie Philoſophie oder Wiſſenſchaft uͤberhaupt,
die Erkenntnis zum Endzwek hat, ſo zielen die
ſchoͤnen Kuͤnſte auf Empfindung ab. Jhre unmit-
telbare Wuͤrkung iſt Empfindung in pſychologiſchem
Sinn zu erweken; ihr letzter Endzwek aber geht auf
moraliſche Empfindungen, wodurch der Menſch ſei-
nen ſittlichen Werth bekommt. (*) Sollen die ſchoͤ-
nen Kuͤnſte Schweſtern der Philoſophie, nicht blos
leichtfertige Dirnen ſeyn, die man zum Zeitvertreib
herbey ruft, ſo muͤſſen ſie bey Ausſtreuung der
Empfindungen von Verſtand und Weisheit geleitet
werden. Dieſes iſt ein Geſetz, das auch den Wiſ-
ſenſchaften vorgeſchrieben iſt. Niſi utile eſt, quod
facimus, ſtulta eſt Sapientia, ſagt ein eben ſo beſchei-
dener, als verſtaͤndiger Dichter. (*) Die Wiſſen-
ſchaft, die bey Aufklaͤrung und Entwiklung der
Begriffe keine Wahl beobachtet, der jeder Begriff,
er ſey brauchbar oder nicht, gleich wichtig iſt, ſtrikt
Netze von Spinnweben, darin nur Fliegen gefangen
werden, ſie wird allen Verſtaͤndigen zum Geſpoͤtt.
Dieſes iſt in der allgemeinen geſunden Vernunft
gegruͤndet, daß wir uͤber die lachen, die ſich in
Wiſſenſchaften und in mechaniſchen Kuͤnſten mit muͤh-
ſamen Kleinigkeiten abgeben. Sollte denn dieſes
Geſetz der Nutzbarkeit, dieſer nothwendige Beyſtand
der Weisheit, die ſchoͤnen Kuͤnſte nichts angehen?
Welcher verſtaͤndige Kuͤnſtler wird ſich ſelbſt dadurch
erniedrigen wollen, daß er ſich und ſeine Kunſt von
den Geſetzen der Weisheit und der allgemeinen phi-
loſophiſchen Policey ausgeſchloſſen haͤlt? Heinrich
der IV. in Frankreich gab ein Geſetz, das die Klei-
derpracht einſchraͤnkte; einige dem Volke zum Zeit-
vertreib dienende Frauensperſonen wollten ſich dem
Geſetz auch unterwerfen, aber der philoſophiſche
Koͤnig ſagte ſpoͤttiſch zu ihnen; fuͤr euch iſt dieſes
Geſetz nicht gemacht; ihr ſeyd nicht wichtig genug,
daß ein Geſetzgeber ſich um euch bekuͤmmern ſollte.
Jn dieſe edle Geſellſchaft verweiſen wir auch die
Kuͤnſtler, die die Geſetze der Weisheit, denen ſich
die Philoſophie voͤllig unterwirft, fuͤr ſich nicht ver-
bindlich halten.
(*) S.
Kuͤnſte.
(*) Phæ-
drus.
Da es alſo das eigentliche Geſchaͤft der ſchoͤnen
Kuͤnſte iſt Empfindungen zu erweken, und da ſie
in dieſem Geſchaͤfte von Vernunft und Weisheit
muͤſſen geleitet werden, ſo entſtehet daher in der
Theorie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |