Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ent gen des da Vinci über diese Materie wol zu studi-(*) S. Traitte de la peintu- re par L. de Vinci. Chap. 68. 102. 106. 107.ren. (*) S. Luftperspektiv. Entrüstung. (Schöne Künste.) Der höchste Grad des Unwillens gegen das, was Sectus flagellis Hic triumviralibus, Daß auch in den zeichnenden Künsten diese Leiden- Der Künstler, der gegen eine in hohem Grade Eine verruchtere That war übrig, die durft er begehen; find in dem wahren Ton der Entrüstung; aber Entsetzen. (Schöne Künste.) Jst ein sehr hoher Grad des Schrekens, und also, Ent Künste. Das Entsetzen wird entweder abgebildet,oder es wird durch entsetzliche Gegenstände erweket: das letztere kann nur im Drama oder in der Rede ge- schehen; denn keine bloße Beschreibung, auch des ent- setzlichsten Gegenstandes, wird ein würkliches Entsetzen verursachen; man fühlt blos ein Schaudern, ohne würkliches Schreken. So ließt man in der Odyssee die entsetzliche Scene, die Ulysses in der Höhle des Cyclopen hat ansehen müssen, ohne alles Entsetzen. Nichts könnte entsetzlicher seyn, als die erstaunlichen Scenen der einbrechenden Sündfluth, wie sie in dem achten und neunten Gesang der Noachide be- schrieben werden. Um auch zugleich Beyspiele zu ge- ben, wie das Entsetzliche groß zu beschreiben sey, wollen wir einige Stellen dieser Beschreibung her- setzen: Furchtsam schwebte der Mond im Weste, der Spiegel der Sonne; Damals mit voller Scheibe -- -- -- -- -- Statt Licht der Erde zu bringen, Und für die Menschen Trost, vermehrt er die Schreken des Himmels; Denn er entwarff in dem Dunstkreis der Erd' unge- heure Gesichte; Welche die Furcht noch furchtbarer mahlte; Gestalten des Todes, Sebel und Pfeil und Wagen mit Sensen, und Baaren mit Leichen. Ueber der Luft und dem Land saß taub, und Unglück- weissagend Fürchterlich Schweigen. -- -- -- Einbrechende Kälte Zeugt in dem warmen Clima den Winter; die Thiere des Feldes Rochen den Tod, der über sie schwebt' und heulten gen Himmel. Aengstlich reketen diese den spitzigen Kopf aus der Höle, Andre liefen die Läng' und die Queer, itzt vorwäris, dann rükwärts, Ohne Ruhe; noch andere drangten sich dicht an einander. -- -- -- -- -- Da verließen die Wasser des Oceans ihre Gestade, Hoben den Rüken empor und schwollten gegen den Stern auf. Von der Gewalt in der Grundlag' unwiderstehlich er- schütrert, Fielen die Thürme zu Trümmern; die Tempel und ho- hen Palläste, Hügel sanken auf Hügel, und Klippen stießen an Klippen. Als die Planeten so kämpften, zerriß der Dunstball des Schweissterns. Seiten, S s 3
[Spaltenumbruch] Ent gen des da Vinci uͤber dieſe Materie wol zu ſtudi-(*) S. Traitté de la peintu- re par L. de Vinci. Chap. 68. 102. 106. 107.ren. (*) S. Luftperſpektiv. Entruͤſtung. (Schoͤne Kuͤnſte.) Der hoͤchſte Grad des Unwillens gegen das, was Sectus flagellis Hic triumviralibus, Daß auch in den zeichnenden Kuͤnſten dieſe Leiden- Der Kuͤnſtler, der gegen eine in hohem Grade Eine verruchtere That war uͤbrig, die durft er begehen; find in dem wahren Ton der Entruͤſtung; aber Entſetzen. (Schoͤne Kuͤnſte.) Jſt ein ſehr hoher Grad des Schrekens, und alſo, Ent Kuͤnſte. Das Entſetzen wird entweder abgebildet,oder es wird durch entſetzliche Gegenſtaͤnde erweket: das letztere kann nur im Drama oder in der Rede ge- ſchehen; denn keine bloße Beſchreibung, auch des ent- ſetzlichſten Gegenſtandes, wird ein wuͤrkliches Entſetzen verurſachen; man fuͤhlt blos ein Schaudern, ohne wuͤrkliches Schreken. So ließt man in der Odyſſee die entſetzliche Scene, die Ulyſſes in der Hoͤhle des Cyclopen hat anſehen muͤſſen, ohne alles Entſetzen. Nichts koͤnnte entſetzlicher ſeyn, als die erſtaunlichen Scenen der einbrechenden Suͤndfluth, wie ſie in dem achten und neunten Geſang der Noachide be- ſchrieben werden. Um auch zugleich Beyſpiele zu ge- ben, wie das Entſetzliche groß zu beſchreiben ſey, wollen wir einige Stellen dieſer Beſchreibung her- ſetzen: Furchtſam ſchwebte der Mond im Weſte, der Spiegel der Sonne; Damals mit voller Scheibe — — — — — Statt Licht der Erde zu bringen, Und fuͤr die Menſchen Troſt, vermehrt er die Schreken des Himmels; Denn er entwarff in dem Dunſtkreis der Erd’ unge- heure Geſichte; Welche die Furcht noch furchtbarer mahlte; Geſtalten des Todes, Sebel und Pfeil und Wagen mit Senſen, und Baaren mit Leichen. Ueber der Luft und dem Land ſaß taub, und Ungluͤck- weiſſagend Fuͤrchterlich Schweigen. — — — Einbrechende Kaͤlte Zeugt in dem warmen Clima den Winter; die Thiere des Feldes Rochen den Tod, der uͤber ſie ſchwebt’ und heulten gen Himmel. Aengſtlich reketen dieſe den ſpitzigen Kopf aus der Hoͤle, Andre liefen die Laͤng’ und die Queer, itzt vorwaͤris, dann ruͤkwaͤrts, Ohne Ruhe; noch andere drangten ſich dicht an einander. — — — — — Da verließen die Waſſer des Oceans ihre Geſtade, Hoben den Ruͤken empor und ſchwollten gegen den Stern auf. Von der Gewalt in der Grundlag’ unwiderſtehlich er- ſchuͤtrert, Fielen die Thuͤrme zu Truͤmmern; die Tempel und ho- hen Pallaͤſte, Huͤgel ſanken auf Huͤgel, und Klippen ſtießen an Klippen. Als die Planeten ſo kaͤmpften, zerriß der Dunſtball des Schweiſſterns. Seiten, S s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="325"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ent</hi></fw><lb/> gen des <hi rendition="#fr">da Vinci</hi> uͤber dieſe Materie wol zu ſtudi-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/><hi rendition="#aq">Traitté de<lb/> la peintu-<lb/> re par L.<lb/> de Vinci.<lb/> Chap.</hi> 68.<lb/> 102. 106.<lb/> 107.</note>ren. (*) S. Luftperſpektiv.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Entruͤſtung.</hi><lb/> (Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er hoͤchſte Grad des Unwillens gegen das, was<lb/> uns Boͤſe ſcheint. Eine Leidenſchaft, die ſich die<lb/> Kuͤnſtler ſehr wol koͤnnen zu Nutze machen. Wir<lb/> ſind gar ſehr geneigt durch dieſe Leidenſchaft, wenn<lb/> wir ſie an andern ſehen, und wenn ſie uns dabey die<lb/> Gerechtigkeit ihres Unwillens erkennen laſſen, uns<lb/> ebenfalls zum Unwillen gegen das Boͤſe hinreiſſen zu<lb/> laſſen. Wer kann ſich enthalten, beym Leſen des vier-<lb/> ten <hi rendition="#fr">Epodos</hi> des Horaz gegen den <hi rendition="#fr">Menas</hi> aufge-<lb/> bracht zu werden, zumal da, wo die Entruͤſtung des<lb/> Dichters am hoͤchſten ſteigt, der ſich uͤber einen aus<lb/> dem niedrigſten Staub zu hohen Ehren erhobenen<lb/> Boͤswicht alſo auslaͤßt.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Sectus flagellis <hi rendition="#i">Hic</hi> triumviralibus,<lb/> Præconis ad faſtidium,<lb/> Arat Falerni mille fundi jugera,<lb/> Et appiam mannis terit;<lb/> Sedilibuſque magnus in primis eques,<lb/> Othone contempto ſedet.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Daß auch in den zeichnenden Kuͤnſten dieſe Leiden-<lb/> ſchaft richtig auszudruͤken ſey, beweißt Raphaels<lb/> Carton von der Geſchichte des Ananias, wo der<lb/> Apoſtel Petrus in wuͤrklicher Entruͤſtung erſcheint.</p><lb/> <p>Der Kuͤnſtler, der gegen eine in hohem Grade<lb/> ſchaͤdliche Sache Abſchen erweken will, kann dieſes<lb/> am gewiſſeſten durch einen guten Ausdruk der Ent-<lb/> ruͤſtung erhalten. Aber der Ausdruk der Rede muß<lb/> dabey aͤuſſerſt lebhaft, ſtark und ſchnell ſeyn, ſonſt<lb/> wird der Eindruk geſchwaͤcht. Die Strafpredigt,<lb/> die Noah den Giganten haͤlt, als ſie durch Men-<lb/> ſchenopfer die Satane gewinnen wollen, iſt nicht<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Noachide<lb/><hi rendition="#aq">V</hi> Geſ S.<lb/> 131 f.</note>durchaus in dem Ton der Entruͤſtung: (*) die Worte:<lb/><hi rendition="#fr">Dieſer Greuel noch fehlte,</hi> und dieſe:</p><lb/> <cit> <quote>Eine verruchtere That war uͤbrig, die durft er begehen;<lb/> Mit den Soͤhnen der Hoͤlle ſich gegen den Hoͤchſten<lb/><hi rendition="#et">verbinden.</hi></quote> </cit><lb/> <p>find in dem wahren Ton der Entruͤſtung; aber<lb/> uͤbrigens iſt die Rede zu lang und zu umſtaͤndlich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Entſetzen.</hi><lb/> (Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ſt ein ſehr hoher Grad des Schrekens, und alſo,<lb/> wie alle Leidenſchaften, ein Gegenſtand der ſchoͤnen<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ent</hi></fw><lb/> Kuͤnſte. Das Entſetzen wird entweder abgebildet,<lb/> oder es wird durch entſetzliche Gegenſtaͤnde erweket:<lb/> das letztere kann nur im Drama oder in der Rede ge-<lb/> ſchehen; denn keine bloße Beſchreibung, auch des ent-<lb/> ſetzlichſten Gegenſtandes, wird ein wuͤrkliches Entſetzen<lb/> verurſachen; man fuͤhlt blos ein Schaudern, ohne<lb/> wuͤrkliches Schreken. So ließt man in der Odyſſee<lb/> die entſetzliche Scene, die Ulyſſes in der Hoͤhle des<lb/> Cyclopen hat anſehen muͤſſen, ohne alles Entſetzen.<lb/> Nichts koͤnnte entſetzlicher ſeyn, als die erſtaunlichen<lb/> Scenen der einbrechenden Suͤndfluth, wie ſie in<lb/> dem achten und neunten Geſang der Noachide be-<lb/> ſchrieben werden. Um auch zugleich Beyſpiele zu ge-<lb/> ben, wie das <hi rendition="#fr">Entſetzliche</hi> groß zu beſchreiben ſey,<lb/> wollen wir einige Stellen dieſer Beſchreibung her-<lb/> ſetzen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Furchtſam ſchwebte der Mond im Weſte, der Spiegel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Sonne;</hi> </l><lb/> <l>Damals mit voller Scheibe — — —</l><lb/> <l>— — Statt Licht der Erde zu bringen,</l><lb/> <l>Und fuͤr die Menſchen Troſt, vermehrt er die Schreken</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des Himmels;</hi> </l><lb/> <l>Denn er entwarff in dem Dunſtkreis der Erd’ unge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heure Geſichte;</hi> </l><lb/> <l>Welche die Furcht noch furchtbarer mahlte; Geſtalten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des Todes,</hi> </l><lb/> <l>Sebel und Pfeil und Wagen mit Senſen, und Baaren</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mit Leichen.</hi> </l><lb/> <l>Ueber der Luft und dem Land ſaß taub, und Ungluͤck-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiſſagend</hi> </l><lb/> <l>Fuͤrchterlich Schweigen. —</l><lb/> <l>— — Einbrechende Kaͤlte</l><lb/> <l>Zeugt in dem warmen Clima den Winter; die Thiere</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des Feldes</hi> </l><lb/> <l>Rochen den Tod, der uͤber ſie ſchwebt’ und heulten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen Himmel.</hi> </l><lb/> <l>Aengſtlich reketen dieſe den ſpitzigen Kopf aus der Hoͤle,</l><lb/> <l>Andre liefen die Laͤng’ und die Queer, itzt vorwaͤris,</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dann ruͤkwaͤrts,</hi> </l><lb/> <l>Ohne Ruhe; noch andere drangten ſich dicht an einander.</l><lb/> <l>— — — —</l><lb/> <l>— Da verließen die Waſſer des Oceans ihre Geſtade,</l><lb/> <l>Hoben den Ruͤken empor und ſchwollten gegen den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stern auf.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg n="2"> <l>Von der Gewalt in der Grundlag’ unwiderſtehlich er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchuͤtrert,</hi> </l><lb/> <l>Fielen die Thuͤrme zu Truͤmmern; die Tempel und ho-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hen Pallaͤſte,</hi> </l><lb/> <l>Huͤgel ſanken auf Huͤgel, und Klippen ſtießen an Klippen.</l><lb/> <l>Als die Planeten ſo kaͤmpften, zerriß der Dunſtball</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">des Schweiſſterns.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Seiten,</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0337]
Ent
Ent
gen des da Vinci uͤber dieſe Materie wol zu ſtudi-
ren. (*) S. Luftperſpektiv.
(*) S.
Traitté de
la peintu-
re par L.
de Vinci.
Chap. 68.
102. 106.
107.
Entruͤſtung.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Der hoͤchſte Grad des Unwillens gegen das, was
uns Boͤſe ſcheint. Eine Leidenſchaft, die ſich die
Kuͤnſtler ſehr wol koͤnnen zu Nutze machen. Wir
ſind gar ſehr geneigt durch dieſe Leidenſchaft, wenn
wir ſie an andern ſehen, und wenn ſie uns dabey die
Gerechtigkeit ihres Unwillens erkennen laſſen, uns
ebenfalls zum Unwillen gegen das Boͤſe hinreiſſen zu
laſſen. Wer kann ſich enthalten, beym Leſen des vier-
ten Epodos des Horaz gegen den Menas aufge-
bracht zu werden, zumal da, wo die Entruͤſtung des
Dichters am hoͤchſten ſteigt, der ſich uͤber einen aus
dem niedrigſten Staub zu hohen Ehren erhobenen
Boͤswicht alſo auslaͤßt.
Sectus flagellis Hic triumviralibus,
Præconis ad faſtidium,
Arat Falerni mille fundi jugera,
Et appiam mannis terit;
Sedilibuſque magnus in primis eques,
Othone contempto ſedet.
Daß auch in den zeichnenden Kuͤnſten dieſe Leiden-
ſchaft richtig auszudruͤken ſey, beweißt Raphaels
Carton von der Geſchichte des Ananias, wo der
Apoſtel Petrus in wuͤrklicher Entruͤſtung erſcheint.
Der Kuͤnſtler, der gegen eine in hohem Grade
ſchaͤdliche Sache Abſchen erweken will, kann dieſes
am gewiſſeſten durch einen guten Ausdruk der Ent-
ruͤſtung erhalten. Aber der Ausdruk der Rede muß
dabey aͤuſſerſt lebhaft, ſtark und ſchnell ſeyn, ſonſt
wird der Eindruk geſchwaͤcht. Die Strafpredigt,
die Noah den Giganten haͤlt, als ſie durch Men-
ſchenopfer die Satane gewinnen wollen, iſt nicht
durchaus in dem Ton der Entruͤſtung: (*) die Worte:
Dieſer Greuel noch fehlte, und dieſe:
(*) S.
Noachide
V Geſ S.
131 f.
Eine verruchtere That war uͤbrig, die durft er begehen;
Mit den Soͤhnen der Hoͤlle ſich gegen den Hoͤchſten
verbinden.
find in dem wahren Ton der Entruͤſtung; aber
uͤbrigens iſt die Rede zu lang und zu umſtaͤndlich.
Entſetzen.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Jſt ein ſehr hoher Grad des Schrekens, und alſo,
wie alle Leidenſchaften, ein Gegenſtand der ſchoͤnen
Kuͤnſte. Das Entſetzen wird entweder abgebildet,
oder es wird durch entſetzliche Gegenſtaͤnde erweket:
das letztere kann nur im Drama oder in der Rede ge-
ſchehen; denn keine bloße Beſchreibung, auch des ent-
ſetzlichſten Gegenſtandes, wird ein wuͤrkliches Entſetzen
verurſachen; man fuͤhlt blos ein Schaudern, ohne
wuͤrkliches Schreken. So ließt man in der Odyſſee
die entſetzliche Scene, die Ulyſſes in der Hoͤhle des
Cyclopen hat anſehen muͤſſen, ohne alles Entſetzen.
Nichts koͤnnte entſetzlicher ſeyn, als die erſtaunlichen
Scenen der einbrechenden Suͤndfluth, wie ſie in
dem achten und neunten Geſang der Noachide be-
ſchrieben werden. Um auch zugleich Beyſpiele zu ge-
ben, wie das Entſetzliche groß zu beſchreiben ſey,
wollen wir einige Stellen dieſer Beſchreibung her-
ſetzen:
Furchtſam ſchwebte der Mond im Weſte, der Spiegel
der Sonne;
Damals mit voller Scheibe — — —
— — Statt Licht der Erde zu bringen,
Und fuͤr die Menſchen Troſt, vermehrt er die Schreken
des Himmels;
Denn er entwarff in dem Dunſtkreis der Erd’ unge-
heure Geſichte;
Welche die Furcht noch furchtbarer mahlte; Geſtalten
des Todes,
Sebel und Pfeil und Wagen mit Senſen, und Baaren
mit Leichen.
Ueber der Luft und dem Land ſaß taub, und Ungluͤck-
weiſſagend
Fuͤrchterlich Schweigen. —
— — Einbrechende Kaͤlte
Zeugt in dem warmen Clima den Winter; die Thiere
des Feldes
Rochen den Tod, der uͤber ſie ſchwebt’ und heulten
gen Himmel.
Aengſtlich reketen dieſe den ſpitzigen Kopf aus der Hoͤle,
Andre liefen die Laͤng’ und die Queer, itzt vorwaͤris,
dann ruͤkwaͤrts,
Ohne Ruhe; noch andere drangten ſich dicht an einander.
— — — —
— Da verließen die Waſſer des Oceans ihre Geſtade,
Hoben den Ruͤken empor und ſchwollten gegen den
Stern auf.
Von der Gewalt in der Grundlag’ unwiderſtehlich er-
ſchuͤtrert,
Fielen die Thuͤrme zu Truͤmmern; die Tempel und ho-
hen Pallaͤſte,
Huͤgel ſanken auf Huͤgel, und Klippen ſtießen an Klippen.
Als die Planeten ſo kaͤmpften, zerriß der Dunſtball
des Schweiſſterns.
Seiten,
S s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |