Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fre
etwas zu vertreiben. Hat man ja nöthig, einige
Stellen noch einmal zu berühren, um einige dunkle
Stellen zu verstärken, so muß man so lange war-
ten, bis die erste Farbe etwas troken geworden.
Am besten werden die Schatten und die dunklen Far-
ben, durch Schraffirung mit dem Pinsel verstärkt.

Diese Art zu mahlen ist ehedem, ehe man die
Oelfarben ausgedacht hat, zur Verzierung der
Wände, so wol in den Zimmern, Dekken und Ge-
wölben, als auf den Aussenseiten mehr im Gebrauch
gewesen, als heut zu Tage, wiewol sie noch itzo
in großen Gebäuden, zu ganz großen Stüken viel
gebraucht wird. Die Alten scheinen die Farben-
mischung dazu vollkommen verstanden zu haben;
denn man trift bisweilen noch Stüke an, die seit
vielen Jahrhunderten die frischeste Farbe behalten
haben. Die herrlichsten Werke des Raphaels im
Vatican sind in dieser Art gemahlt, wiewol sie itzo
in Absicht auf die Färbung sehr viel verlohren haben;
denn zu Raphaels Zeiten verstuhnd man die Aus-
übung dieser Art zu mahlen noch nicht so gut, als
hernach zu der Canacci Zeiten. Hanibals Gemählde
in der Gallerie des farnesischen Pallastes, sind in
Ansehung der Ausführung weit schöner, als alles,
was vor ihm in dieser Art gemacht worden.

Eine ausführliche Beschreibung dieser Mahlerey
giebt Dom Pernetti in der Vorrede zu seinem
Diction. portatif de peinture.

Freude.
(Schöne Künste.)

Die Freude ist ein hoher, die Seele durchdringen-
der Grad des Vergnügens, das aus einem unge-
wöhnlichen, oder plötzlichen Gefühl der Glükseelig-
keit entsteht. Sie scheinet das höchste Ziel der
Wünsche des Menschen zu seyn. Wenigstens ist
sonst keine Leidenschaft, die so ganz Genuß, ohne
Beymischung von Unruhe und von anderm Bestre-
ben wäre. Da sie aus der Vorstellung entsteht,
daß alle Wünsche erreicht sind, so wünscht, und
hoft, und fürchtet das ganz freudige Herz nichts
mehr, sondern überläßt sich ganz dem gegenwärtigen
Genuß. Daher kömmt es, daß der Mensch, in-
dem er die Freude genießt, ein gutmüthiges, ge-
fälliges und durchaus angenehmes Geschöpf ist,
mit dem man beynahe machen kann, was man will.
Denn da er selbst währender Freude an dem Ziel
seiner Wünsche zu seyn glaubt, so sucht er für sich
[Spaltenumbruch]

Fre
nichts mehr, hat kein eignes Jntresse, und wenn
ihm noch etwas zu wünschen übrig bleibet, so ist es
dieses, daß nun auch alle Menschen so glüklich, wie
er selbst seyn mögen. Nur muß man ihn in seiner
Glükseeligkeit nicht stöhren; denn weil die Freude
natürlicher weise unbedachtsam, leichtsinnig und da-
bey schnell ist, so könnte sie auch leicht in wüthende
Rache ausbrechen.

So erwünscht die Freude dem Menschen ist, so
darf er sich doch nicht beklagen, daß ein beträcht-
licher Grad derselben selten kömmt, und nicht lange
anhält, weil ihm dieses mehr schädlich, als nützlich
seyn würde; denn sie spannt alle Sayten der Seele
ab, weil sie nichts wünscht und nichts sucht. So
wie der Mensch, der von Kindheit auf nie gefühlt
hat, daß ihm etwas fehlt, natürlicher Weise leicht-
sinnig, träg und unbesonnen wird, und sich sehr
wenig über die Sinnlichkeit erhebt; so würde es
der, der lauter Freuden genossen hat, noch vielmehr
werden, da ihm gar alle Gelegenheiten zur Anstren-
gung seiner würkenden Kräfte benommen wären.

Dessen ungeachtet aber kann diese Leidenschaft,
wenn sie nur zur rechten Zeit erwekt wird, ganz
wichtige Folgen haben, wie z. B. alle öffentlichen
Freuden, da man in religiösen oder politischen Fey-
ertagen eine glükliche Begebenheit feyert. Daß ein
ganzes Volk seine Glükseeligkeit erkenne und sich der-
selben erfreue, ist in mehrern Absichten wichtig,
weil dieses Gefühl sehr vortheilhaften Einfluß auf
den Charakter des Volks und auf seine Handlungen
hat. Da können die schönen Künste, besonders Mu-
sik, Poesie und Beredsamkeit große Dienste thun.
Oden und Lieder, die durch Vorstellung des Natio-
nalglüks zur Freud ermuntern, sind unter die
wichtigen Werke der Künste zu zählen. Horaz hat
die Römer mehr als einmal zur Freude über ihr
Glük ermuntert (*), und die dahin abzielenden Oden(*) Z. B.
im 1 B.
die 37. III.
B. 14. VI.
5.

gehören unter seine vornehmsten Werke. Wenn
wir die Päane der Griechen noch hätten, so würden
wir vielleicht begreifen, daß mancher Sieg dieses
ausserordentlichen Volks hauptsächlich den Freuden-
gesängen, womit sie ihre Schlachten angefangen ha-
ben, zu zuschreiben seyn möchte.

Der Affekt der Freude ist also vorzüglich ein Ge-
genstand der lyrischen Dichtkunst und der Musik;
und die Gesänge, die für öffentliche Freudenfeste ge-
macht werden, können unter den Werken der Kunst
auf den ersten Rang Anspruch machen. Aber

auch
E e e 2

[Spaltenumbruch]

Fre
etwas zu vertreiben. Hat man ja noͤthig, einige
Stellen noch einmal zu beruͤhren, um einige dunkle
Stellen zu verſtaͤrken, ſo muß man ſo lange war-
ten, bis die erſte Farbe etwas troken geworden.
Am beſten werden die Schatten und die dunklen Far-
ben, durch Schraffirung mit dem Pinſel verſtaͤrkt.

Dieſe Art zu mahlen iſt ehedem, ehe man die
Oelfarben ausgedacht hat, zur Verzierung der
Waͤnde, ſo wol in den Zimmern, Dekken und Ge-
woͤlben, als auf den Auſſenſeiten mehr im Gebrauch
geweſen, als heut zu Tage, wiewol ſie noch itzo
in großen Gebaͤuden, zu ganz großen Stuͤken viel
gebraucht wird. Die Alten ſcheinen die Farben-
miſchung dazu vollkommen verſtanden zu haben;
denn man trift bisweilen noch Stuͤke an, die ſeit
vielen Jahrhunderten die friſcheſte Farbe behalten
haben. Die herrlichſten Werke des Raphaels im
Vatican ſind in dieſer Art gemahlt, wiewol ſie itzo
in Abſicht auf die Faͤrbung ſehr viel verlohren haben;
denn zu Raphaels Zeiten verſtuhnd man die Aus-
uͤbung dieſer Art zu mahlen noch nicht ſo gut, als
hernach zu der Canacci Zeiten. Hanibals Gemaͤhlde
in der Gallerie des farneſiſchen Pallaſtes, ſind in
Anſehung der Ausfuͤhrung weit ſchoͤner, als alles,
was vor ihm in dieſer Art gemacht worden.

Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung dieſer Mahlerey
giebt Dom Pernetti in der Vorrede zu ſeinem
Diction. portatif de peinture.

Freude.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Die Freude iſt ein hoher, die Seele durchdringen-
der Grad des Vergnuͤgens, das aus einem unge-
woͤhnlichen, oder ploͤtzlichen Gefuͤhl der Gluͤkſeelig-
keit entſteht. Sie ſcheinet das hoͤchſte Ziel der
Wuͤnſche des Menſchen zu ſeyn. Wenigſtens iſt
ſonſt keine Leidenſchaft, die ſo ganz Genuß, ohne
Beymiſchung von Unruhe und von anderm Beſtre-
ben waͤre. Da ſie aus der Vorſtellung entſteht,
daß alle Wuͤnſche erreicht ſind, ſo wuͤnſcht, und
hoft, und fuͤrchtet das ganz freudige Herz nichts
mehr, ſondern uͤberlaͤßt ſich ganz dem gegenwaͤrtigen
Genuß. Daher koͤmmt es, daß der Menſch, in-
dem er die Freude genießt, ein gutmuͤthiges, ge-
faͤlliges und durchaus angenehmes Geſchoͤpf iſt,
mit dem man beynahe machen kann, was man will.
Denn da er ſelbſt waͤhrender Freude an dem Ziel
ſeiner Wuͤnſche zu ſeyn glaubt, ſo ſucht er fuͤr ſich
[Spaltenumbruch]

Fre
nichts mehr, hat kein eignes Jntreſſe, und wenn
ihm noch etwas zu wuͤnſchen uͤbrig bleibet, ſo iſt es
dieſes, daß nun auch alle Menſchen ſo gluͤklich, wie
er ſelbſt ſeyn moͤgen. Nur muß man ihn in ſeiner
Gluͤkſeeligkeit nicht ſtoͤhren; denn weil die Freude
natuͤrlicher weiſe unbedachtſam, leichtſinnig und da-
bey ſchnell iſt, ſo koͤnnte ſie auch leicht in wuͤthende
Rache ausbrechen.

So erwuͤnſcht die Freude dem Menſchen iſt, ſo
darf er ſich doch nicht beklagen, daß ein betraͤcht-
licher Grad derſelben ſelten koͤmmt, und nicht lange
anhaͤlt, weil ihm dieſes mehr ſchaͤdlich, als nuͤtzlich
ſeyn wuͤrde; denn ſie ſpannt alle Sayten der Seele
ab, weil ſie nichts wuͤnſcht und nichts ſucht. So
wie der Menſch, der von Kindheit auf nie gefuͤhlt
hat, daß ihm etwas fehlt, natuͤrlicher Weiſe leicht-
ſinnig, traͤg und unbeſonnen wird, und ſich ſehr
wenig uͤber die Sinnlichkeit erhebt; ſo wuͤrde es
der, der lauter Freuden genoſſen hat, noch vielmehr
werden, da ihm gar alle Gelegenheiten zur Anſtren-
gung ſeiner wuͤrkenden Kraͤfte benommen waͤren.

Deſſen ungeachtet aber kann dieſe Leidenſchaft,
wenn ſie nur zur rechten Zeit erwekt wird, ganz
wichtige Folgen haben, wie z. B. alle oͤffentlichen
Freuden, da man in religioͤſen oder politiſchen Fey-
ertagen eine gluͤkliche Begebenheit feyert. Daß ein
ganzes Volk ſeine Gluͤkſeeligkeit erkenne und ſich der-
ſelben erfreue, iſt in mehrern Abſichten wichtig,
weil dieſes Gefuͤhl ſehr vortheilhaften Einfluß auf
den Charakter des Volks und auf ſeine Handlungen
hat. Da koͤnnen die ſchoͤnen Kuͤnſte, beſonders Mu-
ſik, Poeſie und Beredſamkeit große Dienſte thun.
Oden und Lieder, die durch Vorſtellung des Natio-
nalgluͤks zur Freud ermuntern, ſind unter die
wichtigen Werke der Kuͤnſte zu zaͤhlen. Horaz hat
die Roͤmer mehr als einmal zur Freude uͤber ihr
Gluͤk ermuntert (*), und die dahin abzielenden Oden(*) Z. B.
im 1 B.
die 37. III.
B. 14. VI.
5.

gehoͤren unter ſeine vornehmſten Werke. Wenn
wir die Paͤane der Griechen noch haͤtten, ſo wuͤrden
wir vielleicht begreifen, daß mancher Sieg dieſes
auſſerordentlichen Volks hauptſaͤchlich den Freuden-
geſaͤngen, womit ſie ihre Schlachten angefangen ha-
ben, zu zuſchreiben ſeyn moͤchte.

Der Affekt der Freude iſt alſo vorzuͤglich ein Ge-
genſtand der lyriſchen Dichtkunſt und der Muſik;
und die Geſaͤnge, die fuͤr oͤffentliche Freudenfeſte ge-
macht werden, koͤnnen unter den Werken der Kunſt
auf den erſten Rang Anſpruch machen. Aber

auch
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="403"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/>
etwas zu vertreiben. Hat man ja no&#x0364;thig, einige<lb/>
Stellen noch einmal zu beru&#x0364;hren, um einige dunkle<lb/>
Stellen zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, &#x017F;o muß man &#x017F;o lange war-<lb/>
ten, bis die er&#x017F;te Farbe etwas troken geworden.<lb/>
Am be&#x017F;ten werden die Schatten und die dunklen Far-<lb/>
ben, durch Schraffirung mit dem Pin&#x017F;el ver&#x017F;ta&#x0364;rkt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Art zu mahlen i&#x017F;t ehedem, ehe man die<lb/>
Oelfarben ausgedacht hat, zur Verzierung der<lb/>
Wa&#x0364;nde, &#x017F;o wol in den Zimmern, Dekken und Ge-<lb/>
wo&#x0364;lben, als auf den Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eiten mehr im Gebrauch<lb/>
gewe&#x017F;en, als heut zu Tage, wiewol &#x017F;ie noch itzo<lb/>
in großen Geba&#x0364;uden, zu ganz großen Stu&#x0364;ken viel<lb/>
gebraucht wird. Die Alten &#x017F;cheinen die Farben-<lb/>
mi&#x017F;chung dazu vollkommen ver&#x017F;tanden zu haben;<lb/>
denn man trift bisweilen noch Stu&#x0364;ke an, die &#x017F;eit<lb/>
vielen Jahrhunderten die fri&#x017F;che&#x017F;te Farbe behalten<lb/>
haben. Die herrlich&#x017F;ten Werke des Raphaels im<lb/>
Vatican &#x017F;ind in die&#x017F;er Art gemahlt, wiewol &#x017F;ie itzo<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf die Fa&#x0364;rbung &#x017F;ehr viel verlohren haben;<lb/>
denn zu Raphaels Zeiten ver&#x017F;tuhnd man die Aus-<lb/>
u&#x0364;bung die&#x017F;er Art zu mahlen noch nicht &#x017F;o gut, als<lb/>
hernach zu der <hi rendition="#fr">Canacci</hi> Zeiten. Hanibals Gema&#x0364;hlde<lb/>
in der Gallerie des farne&#x017F;i&#x017F;chen Palla&#x017F;tes, &#x017F;ind in<lb/>
An&#x017F;ehung der Ausfu&#x0364;hrung weit &#x017F;cho&#x0364;ner, als alles,<lb/>
was vor ihm in die&#x017F;er Art gemacht worden.</p><lb/>
          <p>Eine ausfu&#x0364;hrliche Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Mahlerey<lb/>
giebt <hi rendition="#fr">Dom Pernetti</hi> in der Vorrede zu &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Diction. portatif de peinture.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Freude.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Freude i&#x017F;t ein hoher, die Seele durchdringen-<lb/>
der Grad des Vergnu&#x0364;gens, das aus einem unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen, oder plo&#x0364;tzlichen Gefu&#x0364;hl der Glu&#x0364;k&#x017F;eelig-<lb/>
keit ent&#x017F;teht. Sie &#x017F;cheinet das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ziel der<lb/>
Wu&#x0364;n&#x017F;che des Men&#x017F;chen zu &#x017F;eyn. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t keine Leiden&#x017F;chaft, die &#x017F;o ganz Genuß, ohne<lb/>
Beymi&#x017F;chung von Unruhe und von anderm Be&#x017F;tre-<lb/>
ben wa&#x0364;re. Da &#x017F;ie aus der Vor&#x017F;tellung ent&#x017F;teht,<lb/>
daß alle Wu&#x0364;n&#x017F;che erreicht &#x017F;ind, &#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;cht, und<lb/>
hoft, und fu&#x0364;rchtet das ganz freudige Herz nichts<lb/>
mehr, &#x017F;ondern u&#x0364;berla&#x0364;ßt &#x017F;ich ganz dem gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Genuß. Daher ko&#x0364;mmt es, daß der Men&#x017F;ch, in-<lb/>
dem er die Freude genießt, ein gutmu&#x0364;thiges, ge-<lb/>
fa&#x0364;lliges und durchaus angenehmes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf i&#x017F;t,<lb/>
mit dem man beynahe machen kann, was man will.<lb/>
Denn da er &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrender Freude an dem Ziel<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;n&#x017F;che zu &#x017F;eyn glaubt, &#x017F;o &#x017F;ucht er fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fre</hi></fw><lb/>
nichts mehr, hat kein eignes Jntre&#x017F;&#x017F;e, und wenn<lb/>
ihm noch etwas zu wu&#x0364;n&#x017F;chen u&#x0364;brig bleibet, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
die&#x017F;es, daß nun auch alle Men&#x017F;chen &#x017F;o glu&#x0364;klich, wie<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Nur muß man ihn in &#x017F;einer<lb/>
Glu&#x0364;k&#x017F;eeligkeit nicht &#x017F;to&#x0364;hren; denn weil die Freude<lb/>
natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e unbedacht&#x017F;am, leicht&#x017F;innig und da-<lb/>
bey &#x017F;chnell i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnte &#x017F;ie auch leicht in wu&#x0364;thende<lb/>
Rache ausbrechen.</p><lb/>
          <p>So erwu&#x0364;n&#x017F;cht die Freude dem Men&#x017F;chen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
darf er &#x017F;ich doch nicht beklagen, daß ein betra&#x0364;cht-<lb/>
licher Grad der&#x017F;elben &#x017F;elten ko&#x0364;mmt, und nicht lange<lb/>
anha&#x0364;lt, weil ihm die&#x017F;es mehr &#x017F;cha&#x0364;dlich, als nu&#x0364;tzlich<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde; denn &#x017F;ie &#x017F;pannt alle Sayten der Seele<lb/>
ab, weil &#x017F;ie nichts wu&#x0364;n&#x017F;cht und nichts &#x017F;ucht. So<lb/>
wie der Men&#x017F;ch, der von Kindheit auf nie gefu&#x0364;hlt<lb/>
hat, daß ihm etwas fehlt, natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e leicht-<lb/>
&#x017F;innig, tra&#x0364;g und unbe&#x017F;onnen wird, und &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
wenig u&#x0364;ber die Sinnlichkeit erhebt; &#x017F;o wu&#x0364;rde es<lb/>
der, der lauter Freuden geno&#x017F;&#x017F;en hat, noch vielmehr<lb/>
werden, da ihm gar alle Gelegenheiten zur An&#x017F;tren-<lb/>
gung &#x017F;einer wu&#x0364;rkenden Kra&#x0364;fte benommen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet aber kann die&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
wenn &#x017F;ie nur zur rechten Zeit erwekt wird, ganz<lb/>
wichtige Folgen haben, wie z. B. alle o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Freuden, da man in religio&#x0364;&#x017F;en oder politi&#x017F;chen Fey-<lb/>
ertagen eine glu&#x0364;kliche Begebenheit feyert. Daß ein<lb/>
ganzes Volk &#x017F;eine Glu&#x0364;k&#x017F;eeligkeit erkenne und &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elben erfreue, i&#x017F;t in mehrern Ab&#x017F;ichten wichtig,<lb/>
weil die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl &#x017F;ehr vortheilhaften Einfluß auf<lb/>
den Charakter des Volks und auf &#x017F;eine Handlungen<lb/>
hat. Da ko&#x0364;nnen die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te, be&#x017F;onders Mu-<lb/>
&#x017F;ik, Poe&#x017F;ie und Bered&#x017F;amkeit große Dien&#x017F;te thun.<lb/>
Oden und Lieder, die durch Vor&#x017F;tellung des Natio-<lb/>
nalglu&#x0364;ks zur Freud ermuntern, &#x017F;ind unter die<lb/>
wichtigen Werke der Ku&#x0364;n&#x017F;te zu za&#x0364;hlen. Horaz hat<lb/>
die Ro&#x0364;mer mehr als einmal zur Freude u&#x0364;ber ihr<lb/>
Glu&#x0364;k ermuntert (*), und die dahin abzielenden Oden<note place="right">(*) Z. B.<lb/>
im 1 B.<lb/>
die 37. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
B. 14. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
5.</note><lb/>
geho&#x0364;ren unter &#x017F;eine vornehm&#x017F;ten Werke. Wenn<lb/>
wir die <hi rendition="#fr">Pa&#x0364;ane</hi> der Griechen noch ha&#x0364;tten, &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
wir vielleicht begreifen, daß mancher Sieg die&#x017F;es<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Volks haupt&#x017F;a&#x0364;chlich den Freuden-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ngen, womit &#x017F;ie ihre Schlachten angefangen ha-<lb/>
ben, zu zu&#x017F;chreiben &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Der Affekt der Freude i&#x017F;t al&#x017F;o vorzu&#x0364;glich ein Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der lyri&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t und der Mu&#x017F;ik;<lb/>
und die Ge&#x017F;a&#x0364;nge, die fu&#x0364;r o&#x0364;ffentliche Freudenfe&#x017F;te ge-<lb/>
macht werden, ko&#x0364;nnen unter den Werken der Kun&#x017F;t<lb/>
auf den er&#x017F;ten Rang An&#x017F;pruch machen. Aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] Fre Fre etwas zu vertreiben. Hat man ja noͤthig, einige Stellen noch einmal zu beruͤhren, um einige dunkle Stellen zu verſtaͤrken, ſo muß man ſo lange war- ten, bis die erſte Farbe etwas troken geworden. Am beſten werden die Schatten und die dunklen Far- ben, durch Schraffirung mit dem Pinſel verſtaͤrkt. Dieſe Art zu mahlen iſt ehedem, ehe man die Oelfarben ausgedacht hat, zur Verzierung der Waͤnde, ſo wol in den Zimmern, Dekken und Ge- woͤlben, als auf den Auſſenſeiten mehr im Gebrauch geweſen, als heut zu Tage, wiewol ſie noch itzo in großen Gebaͤuden, zu ganz großen Stuͤken viel gebraucht wird. Die Alten ſcheinen die Farben- miſchung dazu vollkommen verſtanden zu haben; denn man trift bisweilen noch Stuͤke an, die ſeit vielen Jahrhunderten die friſcheſte Farbe behalten haben. Die herrlichſten Werke des Raphaels im Vatican ſind in dieſer Art gemahlt, wiewol ſie itzo in Abſicht auf die Faͤrbung ſehr viel verlohren haben; denn zu Raphaels Zeiten verſtuhnd man die Aus- uͤbung dieſer Art zu mahlen noch nicht ſo gut, als hernach zu der Canacci Zeiten. Hanibals Gemaͤhlde in der Gallerie des farneſiſchen Pallaſtes, ſind in Anſehung der Ausfuͤhrung weit ſchoͤner, als alles, was vor ihm in dieſer Art gemacht worden. Eine ausfuͤhrliche Beſchreibung dieſer Mahlerey giebt Dom Pernetti in der Vorrede zu ſeinem Diction. portatif de peinture. Freude. (Schoͤne Kuͤnſte.) Die Freude iſt ein hoher, die Seele durchdringen- der Grad des Vergnuͤgens, das aus einem unge- woͤhnlichen, oder ploͤtzlichen Gefuͤhl der Gluͤkſeelig- keit entſteht. Sie ſcheinet das hoͤchſte Ziel der Wuͤnſche des Menſchen zu ſeyn. Wenigſtens iſt ſonſt keine Leidenſchaft, die ſo ganz Genuß, ohne Beymiſchung von Unruhe und von anderm Beſtre- ben waͤre. Da ſie aus der Vorſtellung entſteht, daß alle Wuͤnſche erreicht ſind, ſo wuͤnſcht, und hoft, und fuͤrchtet das ganz freudige Herz nichts mehr, ſondern uͤberlaͤßt ſich ganz dem gegenwaͤrtigen Genuß. Daher koͤmmt es, daß der Menſch, in- dem er die Freude genießt, ein gutmuͤthiges, ge- faͤlliges und durchaus angenehmes Geſchoͤpf iſt, mit dem man beynahe machen kann, was man will. Denn da er ſelbſt waͤhrender Freude an dem Ziel ſeiner Wuͤnſche zu ſeyn glaubt, ſo ſucht er fuͤr ſich nichts mehr, hat kein eignes Jntreſſe, und wenn ihm noch etwas zu wuͤnſchen uͤbrig bleibet, ſo iſt es dieſes, daß nun auch alle Menſchen ſo gluͤklich, wie er ſelbſt ſeyn moͤgen. Nur muß man ihn in ſeiner Gluͤkſeeligkeit nicht ſtoͤhren; denn weil die Freude natuͤrlicher weiſe unbedachtſam, leichtſinnig und da- bey ſchnell iſt, ſo koͤnnte ſie auch leicht in wuͤthende Rache ausbrechen. So erwuͤnſcht die Freude dem Menſchen iſt, ſo darf er ſich doch nicht beklagen, daß ein betraͤcht- licher Grad derſelben ſelten koͤmmt, und nicht lange anhaͤlt, weil ihm dieſes mehr ſchaͤdlich, als nuͤtzlich ſeyn wuͤrde; denn ſie ſpannt alle Sayten der Seele ab, weil ſie nichts wuͤnſcht und nichts ſucht. So wie der Menſch, der von Kindheit auf nie gefuͤhlt hat, daß ihm etwas fehlt, natuͤrlicher Weiſe leicht- ſinnig, traͤg und unbeſonnen wird, und ſich ſehr wenig uͤber die Sinnlichkeit erhebt; ſo wuͤrde es der, der lauter Freuden genoſſen hat, noch vielmehr werden, da ihm gar alle Gelegenheiten zur Anſtren- gung ſeiner wuͤrkenden Kraͤfte benommen waͤren. Deſſen ungeachtet aber kann dieſe Leidenſchaft, wenn ſie nur zur rechten Zeit erwekt wird, ganz wichtige Folgen haben, wie z. B. alle oͤffentlichen Freuden, da man in religioͤſen oder politiſchen Fey- ertagen eine gluͤkliche Begebenheit feyert. Daß ein ganzes Volk ſeine Gluͤkſeeligkeit erkenne und ſich der- ſelben erfreue, iſt in mehrern Abſichten wichtig, weil dieſes Gefuͤhl ſehr vortheilhaften Einfluß auf den Charakter des Volks und auf ſeine Handlungen hat. Da koͤnnen die ſchoͤnen Kuͤnſte, beſonders Mu- ſik, Poeſie und Beredſamkeit große Dienſte thun. Oden und Lieder, die durch Vorſtellung des Natio- nalgluͤks zur Freud ermuntern, ſind unter die wichtigen Werke der Kuͤnſte zu zaͤhlen. Horaz hat die Roͤmer mehr als einmal zur Freude uͤber ihr Gluͤk ermuntert (*), und die dahin abzielenden Oden gehoͤren unter ſeine vornehmſten Werke. Wenn wir die Paͤane der Griechen noch haͤtten, ſo wuͤrden wir vielleicht begreifen, daß mancher Sieg dieſes auſſerordentlichen Volks hauptſaͤchlich den Freuden- geſaͤngen, womit ſie ihre Schlachten angefangen ha- ben, zu zuſchreiben ſeyn moͤchte. (*) Z. B. im 1 B. die 37. III. B. 14. VI. 5. Der Affekt der Freude iſt alſo vorzuͤglich ein Ge- genſtand der lyriſchen Dichtkunſt und der Muſik; und die Geſaͤnge, die fuͤr oͤffentliche Freudenfeſte ge- macht werden, koͤnnen unter den Werken der Kunſt auf den erſten Rang Anſpruch machen. Aber auch E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/415
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/415>, abgerufen am 14.05.2024.