Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] All Ruhme führet, kann nur von Genien der erstenGröße glüklich betreten werden. Wenige sind hier- in glüklich gewesen, und dieser Theil der Kunst ist wahrlich die schwache Seite der neuen Zeichner, und noch mehr Blöße zeigen die Liebhaber hierin. Man fährt noch immer fort, die elenden und zum Theil kindischen Erfindungen des Otto Venius, welche wichtige Lehren des Horaz ausdrüken sollen, zu loben. Merke es, Sammler der Kupfer. Jch sage nicht, daß Venius ein schlechter Zeichner ge- wesen, sondern daß seine Horazischen Sinnbilder elende Erfindungen seyn! Man kann die ausgeführteren allegorischen Vor- Die zweyte Gattung dieser Vorstellungen kann All Liebe hervor zu bringen, auf einem geschnitte-nen Stein (*) allegorisch also vorgestellt. Amor(*) Mariet- te. n. 14. bittet den Apollo inständig und etwas ungeduldig, ihm seine Leyer zu geben. Auf einem andern be- kannten Stein reitet Amor auf einem Tyger oder Löwen, um anzudeuten, daß die Liebe auch die wildesten Gemüther zahm mache. Diese Alle- gorie kann mehr oder weniger ausführlich seyn. Das schon erwähnte Gemählde von der Verläum- dung ist ausführlich, und giebt uns durch mancher- ley lebhafte Züge die Schändlichkeit dieses Lasters zu fühlen. Solche Gemählde sind von den Alle- gorien der Rede nur darin unterschieden, daß sie dem Auge vorbilden, was die andern der Einbil- dungskraft durch Wörter vorstellen. Die Anmer- kung, die dem Pythagoras zugeschrieben wird, daß in den Staaten, die eine Zeit lang im Wol- stande gewesen, zuerst die Ueppigkeit sich einschleicht, hierauf der Ueberdruß, denn unnatürliche Aus- schweifungen, auf welche zuletzt der Untergang folget, ist schon ein Gemählde. Der Mahler darf es nur aus der Einbildungskraft auf die Leinwand bringen. Die dritte Gattung endlich ist die historische; da Wer darinn glüklich seyn will, der muß nicht Art, (+) So klein dieser Ort ist, so bekannt muß er dadurch
seyn, daß einer der größten jetztlebenden Monarchen sich [Spaltenumbruch] daselbst zu den großen Thaten vorbereitet hat, die hernach vor unsern Augen ausgeführt worden sind. [Spaltenumbruch] All Ruhme fuͤhret, kann nur von Genien der erſtenGroͤße gluͤklich betreten werden. Wenige ſind hier- in gluͤklich geweſen, und dieſer Theil der Kunſt iſt wahrlich die ſchwache Seite der neuen Zeichner, und noch mehr Bloͤße zeigen die Liebhaber hierin. Man faͤhrt noch immer fort, die elenden und zum Theil kindiſchen Erfindungen des Otto Venius, welche wichtige Lehren des Horaz ausdruͤken ſollen, zu loben. Merke es, Sammler der Kupfer. Jch ſage nicht, daß Venius ein ſchlechter Zeichner ge- weſen, ſondern daß ſeine Horaziſchen Sinnbilder elende Erfindungen ſeyn! Man kann die ausgefuͤhrteren allegoriſchen Vor- Die zweyte Gattung dieſer Vorſtellungen kann All Liebe hervor zu bringen, auf einem geſchnitte-nen Stein (*) allegoriſch alſo vorgeſtellt. Amor(*) Mariet- te. n. 14. bittet den Apollo inſtaͤndig und etwas ungeduldig, ihm ſeine Leyer zu geben. Auf einem andern be- kannten Stein reitet Amor auf einem Tyger oder Loͤwen, um anzudeuten, daß die Liebe auch die wildeſten Gemuͤther zahm mache. Dieſe Alle- gorie kann mehr oder weniger ausfuͤhrlich ſeyn. Das ſchon erwaͤhnte Gemaͤhlde von der Verlaͤum- dung iſt ausfuͤhrlich, und giebt uns durch mancher- ley lebhafte Zuͤge die Schaͤndlichkeit dieſes Laſters zu fuͤhlen. Solche Gemaͤhlde ſind von den Alle- gorien der Rede nur darin unterſchieden, daß ſie dem Auge vorbilden, was die andern der Einbil- dungskraft durch Woͤrter vorſtellen. Die Anmer- kung, die dem Pythagoras zugeſchrieben wird, daß in den Staaten, die eine Zeit lang im Wol- ſtande geweſen, zuerſt die Ueppigkeit ſich einſchleicht, hierauf der Ueberdruß, denn unnatuͤrliche Aus- ſchweifungen, auf welche zuletzt der Untergang folget, iſt ſchon ein Gemaͤhlde. Der Mahler darf es nur aus der Einbildungskraft auf die Leinwand bringen. Die dritte Gattung endlich iſt die hiſtoriſche; da Wer darinn gluͤklich ſeyn will, der muß nicht Art, (†) So klein dieſer Ort iſt, ſo bekannt muß er dadurch
ſeyn, daß einer der groͤßten jetztlebenden Monarchen ſich [Spaltenumbruch] daſelbſt zu den großen Thaten vorbereitet hat, die hernach vor unſern Augen ausgefuͤhrt worden ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="38"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">All</hi></fw><lb/> Ruhme fuͤhret, kann nur von Genien der erſten<lb/> Groͤße gluͤklich betreten werden. Wenige ſind hier-<lb/> in gluͤklich geweſen, und dieſer Theil der Kunſt iſt<lb/> wahrlich die ſchwache Seite der neuen Zeichner,<lb/> und noch mehr Bloͤße zeigen die Liebhaber hierin.<lb/> Man faͤhrt noch immer fort, die elenden und zum<lb/> Theil kindiſchen Erfindungen des <hi rendition="#fr">Otto Venius,</hi><lb/> welche wichtige Lehren des Horaz ausdruͤken ſollen,<lb/> zu loben. Merke es, Sammler der Kupfer. Jch<lb/> ſage nicht, daß Venius ein ſchlechter Zeichner ge-<lb/> weſen, ſondern daß ſeine Horaziſchen Sinnbilder<lb/> elende Erfindungen ſeyn!</p><lb/> <p>Man kann die ausgefuͤhrteren allegoriſchen Vor-<lb/> ſtellungen in Anſehung des Jnhalts in drey Gat-<lb/> tungen eintheilen. Jn phyſiſche, in moraliſche und<lb/> in hiſtoriſche. Es iſt der Muͤhe werth, hieruͤber<lb/> etwas umſtaͤndlich zu ſeyn. Phyſiſche Vorſtellun-<lb/> gen ſind ſolche, da ein Gegenſtand aus der Natur<lb/> in einem etwas ausfuͤhrlichern allegoriſchen Ge-<lb/> maͤhlde vorgeſtellt wird. Eine Jahrszeit, die Nacht,<lb/> oder eine andre Tageszeit; eines der drey Reiche<lb/> der Natur; die Natur ſelbſt, im Ganzen betrach-<lb/> tet, und dergleichen. Wir ſprechen hier nicht von<lb/> blos einzeln Bildern ſolcher Gegenſtaͤnde, ſondern<lb/> von ausfuͤhrlichen Vorſtellungen, die im Gemaͤhlde<lb/> das ſind, was <hi rendition="#fr">Kleiſts</hi> Fruͤhling oder <hi rendition="#fr">Zachariaͤs</hi><lb/> Tageszeiten in der Dichtkunſt. Solche Gemaͤhlde<lb/> ſtellen einige der wichtigſten Eigenſchaften des Ge-<lb/> genſtandes, den ſie mahlen, vor. Haͤtte <hi rendition="#fr">Pesne</hi><lb/> ſeinen Vorſatz ausgefuͤhrt, ein Dekengemaͤlde, das<lb/> er in <hi rendition="#fr">Rheinsberg</hi> <cb/> <note place="foot" n="(†)">So klein dieſer Ort iſt, ſo bekannt muß er dadurch<lb/> ſeyn, daß einer der groͤßten jetztlebenden Monarchen ſich<lb/><cb/> daſelbſt zu den großen Thaten vorbereitet hat, die hernach<lb/> vor unſern Augen ausgefuͤhrt worden ſind.</note> gemahlt hat, und darin<lb/> der Anbruch des Tages vorgeſtellt iſt, in Kupfer<lb/> aͤzen zu laſſen, ſo wuͤrde daſſelbe hier als ein ſchoͤ-<lb/> nes Beyſpiel dieſer Art koͤnnen angefuͤhrt werden.<lb/> Dergleichen Vorſtellungen koͤnnen eben ſo aus-<lb/> fuͤhrliche Bilder natuͤrlicher Gegenſtaͤnde geben,<lb/> als die ſind, die Dichter uns vormahlen. Sie ſind<lb/> gemahlte Gedichte, deren Jnhalt aus der ſichtbaren<lb/> Natur genommen, aber mit ſittlichen und patheti-<lb/> ſchen Gegenſtaͤnden untermenget iſt.</p><lb/> <p>Die zweyte Gattung dieſer Vorſtellungen kann<lb/> die moraliſche genennet werden. Sie ſtellt allge-<lb/> meine Wahrheiten und Beobachtungen aus der ſitt-<lb/> lichen Welt vor. So iſt die Beobachtung, <hi rendition="#fr">daß<lb/> Dichtkunſt und Muſik große Kraft haben, die</hi><lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">All</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Liebe hervor zu bringen,</hi> auf einem geſchnitte-<lb/> nen Stein (*) allegoriſch alſo vorgeſtellt. Amor<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Mariet-<lb/> te. n.</hi> 14.</note><lb/> bittet den Apollo inſtaͤndig und etwas ungeduldig,<lb/> ihm ſeine Leyer zu geben. Auf einem andern be-<lb/> kannten Stein reitet Amor auf einem Tyger<lb/> oder Loͤwen, um anzudeuten, daß die Liebe auch<lb/> die wildeſten Gemuͤther zahm mache. Dieſe Alle-<lb/> gorie kann mehr oder weniger ausfuͤhrlich ſeyn.<lb/> Das ſchon erwaͤhnte Gemaͤhlde von der Verlaͤum-<lb/> dung iſt ausfuͤhrlich, und giebt uns durch mancher-<lb/> ley lebhafte Zuͤge die Schaͤndlichkeit dieſes Laſters<lb/> zu fuͤhlen. Solche Gemaͤhlde ſind von den Alle-<lb/> gorien der Rede nur darin unterſchieden, daß ſie<lb/> dem Auge vorbilden, was die andern der Einbil-<lb/> dungskraft durch Woͤrter vorſtellen. Die Anmer-<lb/> kung, die dem <hi rendition="#fr">Pythagoras</hi> zugeſchrieben wird,<lb/> daß in den Staaten, die eine Zeit lang im Wol-<lb/> ſtande geweſen, zuerſt die <hi rendition="#fr">Ueppigkeit</hi> ſich einſchleicht,<lb/> hierauf der <hi rendition="#fr">Ueberdruß,</hi> denn <hi rendition="#fr">unnatuͤrliche Aus-<lb/> ſchweifungen,</hi> auf welche zuletzt der <hi rendition="#fr">Untergang</hi><lb/> folget, iſt ſchon ein Gemaͤhlde. Der Mahler darf<lb/> es nur aus der Einbildungskraft auf die Leinwand<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Die dritte Gattung endlich iſt die hiſtoriſche; da<lb/> Begebenheiten entweder blos angezeiget, oder um-<lb/> ſtaͤndlicher vorgeſtellt werden. Jm erſten Falle<lb/> entſteht die gemeine hiſtoriſche Allegorie, dergleichen<lb/> man ſo haͤufig auf den Muͤnzen der Alten und neuen<lb/> antrifft; der andre Fall giebt die hoͤhere hiſtoriſche<lb/> Allegorie, zu welcher die bekannten Gemaͤhlde des<lb/><hi rendition="#fr">Le Bruͤn,</hi> worauf einige Thaten <hi rendition="#fr">Ludwigs</hi> <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> vorgeſtellt ſind, gehoͤren. Dieſe Allegorie ſcheint<lb/> das hoͤchſte und ſchweerſte der Kunſt zu ſeyn, das<lb/> nur Mahler vom erſten Range erreichen. Schon<lb/> in redenden Kuͤnſten iſt dieſes das ſchweerſte, daß<lb/> eine große Begebenheit oder Handlung, in einem<lb/> merkwuͤrdigen Geſichtspunkte gefaßt, durch eine<lb/> einzige Periode der Rede ſo ausgedrukt werde, daß<lb/> wir durch Huͤlfe eines Hauptbegriffs das Beſondere<lb/> derſelben uͤberſehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wer darinn gluͤklich ſeyn will, der muß nicht<lb/> nur, wie der große Redner, ungemein viel zuſammen<lb/> zu faſſen, ſondern es noch uͤberdies ſichtbar zu ma-<lb/> chen wiſſen. Darin liegt der Grund der ſo ſehr<lb/> großen Seltenheit fuͤrtrefflicher Allegorien dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Art,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
All
All
Ruhme fuͤhret, kann nur von Genien der erſten
Groͤße gluͤklich betreten werden. Wenige ſind hier-
in gluͤklich geweſen, und dieſer Theil der Kunſt iſt
wahrlich die ſchwache Seite der neuen Zeichner,
und noch mehr Bloͤße zeigen die Liebhaber hierin.
Man faͤhrt noch immer fort, die elenden und zum
Theil kindiſchen Erfindungen des Otto Venius,
welche wichtige Lehren des Horaz ausdruͤken ſollen,
zu loben. Merke es, Sammler der Kupfer. Jch
ſage nicht, daß Venius ein ſchlechter Zeichner ge-
weſen, ſondern daß ſeine Horaziſchen Sinnbilder
elende Erfindungen ſeyn!
Man kann die ausgefuͤhrteren allegoriſchen Vor-
ſtellungen in Anſehung des Jnhalts in drey Gat-
tungen eintheilen. Jn phyſiſche, in moraliſche und
in hiſtoriſche. Es iſt der Muͤhe werth, hieruͤber
etwas umſtaͤndlich zu ſeyn. Phyſiſche Vorſtellun-
gen ſind ſolche, da ein Gegenſtand aus der Natur
in einem etwas ausfuͤhrlichern allegoriſchen Ge-
maͤhlde vorgeſtellt wird. Eine Jahrszeit, die Nacht,
oder eine andre Tageszeit; eines der drey Reiche
der Natur; die Natur ſelbſt, im Ganzen betrach-
tet, und dergleichen. Wir ſprechen hier nicht von
blos einzeln Bildern ſolcher Gegenſtaͤnde, ſondern
von ausfuͤhrlichen Vorſtellungen, die im Gemaͤhlde
das ſind, was Kleiſts Fruͤhling oder Zachariaͤs
Tageszeiten in der Dichtkunſt. Solche Gemaͤhlde
ſtellen einige der wichtigſten Eigenſchaften des Ge-
genſtandes, den ſie mahlen, vor. Haͤtte Pesne
ſeinen Vorſatz ausgefuͤhrt, ein Dekengemaͤlde, das
er in Rheinsberg
(†) gemahlt hat, und darin
der Anbruch des Tages vorgeſtellt iſt, in Kupfer
aͤzen zu laſſen, ſo wuͤrde daſſelbe hier als ein ſchoͤ-
nes Beyſpiel dieſer Art koͤnnen angefuͤhrt werden.
Dergleichen Vorſtellungen koͤnnen eben ſo aus-
fuͤhrliche Bilder natuͤrlicher Gegenſtaͤnde geben,
als die ſind, die Dichter uns vormahlen. Sie ſind
gemahlte Gedichte, deren Jnhalt aus der ſichtbaren
Natur genommen, aber mit ſittlichen und patheti-
ſchen Gegenſtaͤnden untermenget iſt.
Die zweyte Gattung dieſer Vorſtellungen kann
die moraliſche genennet werden. Sie ſtellt allge-
meine Wahrheiten und Beobachtungen aus der ſitt-
lichen Welt vor. So iſt die Beobachtung, daß
Dichtkunſt und Muſik große Kraft haben, die
Liebe hervor zu bringen, auf einem geſchnitte-
nen Stein (*) allegoriſch alſo vorgeſtellt. Amor
bittet den Apollo inſtaͤndig und etwas ungeduldig,
ihm ſeine Leyer zu geben. Auf einem andern be-
kannten Stein reitet Amor auf einem Tyger
oder Loͤwen, um anzudeuten, daß die Liebe auch
die wildeſten Gemuͤther zahm mache. Dieſe Alle-
gorie kann mehr oder weniger ausfuͤhrlich ſeyn.
Das ſchon erwaͤhnte Gemaͤhlde von der Verlaͤum-
dung iſt ausfuͤhrlich, und giebt uns durch mancher-
ley lebhafte Zuͤge die Schaͤndlichkeit dieſes Laſters
zu fuͤhlen. Solche Gemaͤhlde ſind von den Alle-
gorien der Rede nur darin unterſchieden, daß ſie
dem Auge vorbilden, was die andern der Einbil-
dungskraft durch Woͤrter vorſtellen. Die Anmer-
kung, die dem Pythagoras zugeſchrieben wird,
daß in den Staaten, die eine Zeit lang im Wol-
ſtande geweſen, zuerſt die Ueppigkeit ſich einſchleicht,
hierauf der Ueberdruß, denn unnatuͤrliche Aus-
ſchweifungen, auf welche zuletzt der Untergang
folget, iſt ſchon ein Gemaͤhlde. Der Mahler darf
es nur aus der Einbildungskraft auf die Leinwand
bringen.
(*) Mariet-
te. n. 14.
Die dritte Gattung endlich iſt die hiſtoriſche; da
Begebenheiten entweder blos angezeiget, oder um-
ſtaͤndlicher vorgeſtellt werden. Jm erſten Falle
entſteht die gemeine hiſtoriſche Allegorie, dergleichen
man ſo haͤufig auf den Muͤnzen der Alten und neuen
antrifft; der andre Fall giebt die hoͤhere hiſtoriſche
Allegorie, zu welcher die bekannten Gemaͤhlde des
Le Bruͤn, worauf einige Thaten Ludwigs XIV.
vorgeſtellt ſind, gehoͤren. Dieſe Allegorie ſcheint
das hoͤchſte und ſchweerſte der Kunſt zu ſeyn, das
nur Mahler vom erſten Range erreichen. Schon
in redenden Kuͤnſten iſt dieſes das ſchweerſte, daß
eine große Begebenheit oder Handlung, in einem
merkwuͤrdigen Geſichtspunkte gefaßt, durch eine
einzige Periode der Rede ſo ausgedrukt werde, daß
wir durch Huͤlfe eines Hauptbegriffs das Beſondere
derſelben uͤberſehen koͤnnen.
Wer darinn gluͤklich ſeyn will, der muß nicht
nur, wie der große Redner, ungemein viel zuſammen
zu faſſen, ſondern es noch uͤberdies ſichtbar zu ma-
chen wiſſen. Darin liegt der Grund der ſo ſehr
großen Seltenheit fuͤrtrefflicher Allegorien dieſer
Art,
(†) So klein dieſer Ort iſt, ſo bekannt muß er dadurch
ſeyn, daß einer der groͤßten jetztlebenden Monarchen ſich
daſelbſt zu den großen Thaten vorbereitet hat, die hernach
vor unſern Augen ausgefuͤhrt worden ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |