Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Gru
Dieses ist eine der wichtigsten Regeln einer guten
Erzählung, wie schon an seinem Ort angemerkt wor-
(*) S.
Erzählung.
den ist (*). Zum Beyspiel einer solchen Gruppirung
können wir Bodmers Beschreibung, von dem Ein-
gang der Thiere in die Arche, anführen. Das Ge-
mähld besteht aus einer unermeßlichen Menge ein-
zeler Theile. Hätte der Dichter, ohne es zu grup-
piren, uns der Ordnung nach, die ankommenden
Thiere ein Paar nach dem andern gleichsam aufge-
zählt, so würde er uns ermüdet und verwirrt ha-
ben. Darum führt er das Aug zuerst schnell über
die Hauptgruppen weg.

sie sahn ein seltsames Wunder;
Vögel, Vieh und Würmer kamen.

Mit diesem einzigen Blik übersehen wir schon das
ganze Gemähld in drey Hauptgruppen. Aber je-
de dieser Hauptgruppen hat noch zu viel Mannig-
faltigkeit; darum theilt jede sich wieder in Neben-
gruppen.

Zuerst stieg
Ueber die Brüke die Schaar, die auf vier Füßen einhergeht.
Sechs Geschlechte.
-- --

[Spaltenumbruch]
Gru
Alsobald folgte das gestederte Heer; zuerst das Geflügel
Von der gefräßigen Art u. s. w.
-- -- --
Nach der geflügelten Schaar kam ein kleiner gehasseter
Hauffe
Der in die Fluth und das trokene Land sein Leben vertheilet
-- --
Noch war ein Volk zurük, die Pygmäen in Reiche der
Thiere.

Auf diese Weise wird eine Erzählung eben wie ein
Gemählde gruppirt. Man übersieht erst das Ganze;
dann jeden großen Haupttheil besonders wieder in
seinem Ganzen, und darauf die Theile dieser Theile.

Auch der dogmatische Vortrag erfodert eine ähn-
liche Gruppirung, damit man zuerst das Ganze über-
sehen, die Haupttheile in ihrer Ordnung und Ab-
hänglichkeit von einander bemerke, und von da auf
die Betrachtung des Einzelen komme. Diesen Theil
der redenden Kunst scheinen die neuern französischen
Schriftsteller mehr, als irgend eine gelehrte Nation
studirt zu haben. Jm dogmatischen Vortrag kön-
nen, was die gute Gruppirung der Materie betrift,
alle andre Völker von ihnen lernen.



[Spaltenumbruch]

Gru
Dieſes iſt eine der wichtigſten Regeln einer guten
Erzaͤhlung, wie ſchon an ſeinem Ort angemerkt wor-
(*) S.
Erzaͤhlung.
den iſt (*). Zum Beyſpiel einer ſolchen Gruppirung
koͤnnen wir Bodmers Beſchreibung, von dem Ein-
gang der Thiere in die Arche, anfuͤhren. Das Ge-
maͤhld beſteht aus einer unermeßlichen Menge ein-
zeler Theile. Haͤtte der Dichter, ohne es zu grup-
piren, uns der Ordnung nach, die ankommenden
Thiere ein Paar nach dem andern gleichſam aufge-
zaͤhlt, ſo wuͤrde er uns ermuͤdet und verwirrt ha-
ben. Darum fuͤhrt er das Aug zuerſt ſchnell uͤber
die Hauptgruppen weg.

ſie ſahn ein ſeltſames Wunder;
Voͤgel, Vieh und Wuͤrmer kamen.

Mit dieſem einzigen Blik uͤberſehen wir ſchon das
ganze Gemaͤhld in drey Hauptgruppen. Aber je-
de dieſer Hauptgruppen hat noch zu viel Mannig-
faltigkeit; darum theilt jede ſich wieder in Neben-
gruppen.

Zuerſt ſtieg
Ueber die Bruͤke die Schaar, die auf vier Fuͤßen einhergeht.
Sechs Geſchlechte.
— —

[Spaltenumbruch]
Gru
Alſobald folgte das geſtederte Heer; zuerſt das Gefluͤgel
Von der gefraͤßigen Art u. ſ. w.
— — —
Nach der gefluͤgelten Schaar kam ein kleiner gehaſſeter
Hauffe
Der in die Fluth und das trokene Land ſein Leben vertheilet
— —
Noch war ein Volk zuruͤk, die Pygmaͤen in Reiche der
Thiere.

Auf dieſe Weiſe wird eine Erzaͤhlung eben wie ein
Gemaͤhlde gruppirt. Man uͤberſieht erſt das Ganze;
dann jeden großen Haupttheil beſonders wieder in
ſeinem Ganzen, und darauf die Theile dieſer Theile.

Auch der dogmatiſche Vortrag erfodert eine aͤhn-
liche Gruppirung, damit man zuerſt das Ganze uͤber-
ſehen, die Haupttheile in ihrer Ordnung und Ab-
haͤnglichkeit von einander bemerke, und von da auf
die Betrachtung des Einzelen komme. Dieſen Theil
der redenden Kunſt ſcheinen die neuern franzoͤſiſchen
Schriftſteller mehr, als irgend eine gelehrte Nation
ſtudirt zu haben. Jm dogmatiſchen Vortrag koͤn-
nen, was die gute Gruppirung der Materie betrift,
alle andre Voͤlker von ihnen lernen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="503"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gru</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t eine der wichtig&#x017F;ten Regeln einer guten<lb/>
Erza&#x0364;hlung, wie &#x017F;chon an &#x017F;einem Ort angemerkt wor-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/>
Erza&#x0364;hlung.</note>den i&#x017F;t (*). Zum Bey&#x017F;piel einer &#x017F;olchen Gruppirung<lb/>
ko&#x0364;nnen wir Bodmers Be&#x017F;chreibung, von dem Ein-<lb/>
gang der Thiere in die Arche, anfu&#x0364;hren. Das Ge-<lb/>
ma&#x0364;hld be&#x017F;teht aus einer unermeßlichen Menge ein-<lb/>
zeler Theile. Ha&#x0364;tte der Dichter, ohne es zu grup-<lb/>
piren, uns der Ordnung nach, die ankommenden<lb/>
Thiere ein Paar nach dem andern gleich&#x017F;am aufge-<lb/>
za&#x0364;hlt, &#x017F;o wu&#x0364;rde er uns ermu&#x0364;det und verwirrt ha-<lb/>
ben. Darum fu&#x0364;hrt er das Aug zuer&#x017F;t &#x017F;chnell u&#x0364;ber<lb/>
die Hauptgruppen weg.</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">&#x017F;ie &#x017F;ahn ein &#x017F;elt&#x017F;ames Wunder;</hi><lb/>
Vo&#x0364;gel, Vieh und Wu&#x0364;rmer kamen.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em einzigen Blik u&#x0364;ber&#x017F;ehen wir &#x017F;chon das<lb/>
ganze Gema&#x0364;hld in drey Hauptgruppen. Aber je-<lb/>
de die&#x017F;er Hauptgruppen hat noch zu viel Mannig-<lb/>
faltigkeit; darum theilt jede &#x017F;ich wieder in Neben-<lb/>
gruppen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#et">Zuer&#x017F;t &#x017F;tieg</hi><lb/>
Ueber die Bru&#x0364;ke die Schaar, die auf vier Fu&#x0364;ßen einhergeht.<lb/>
Sechs Ge&#x017F;chlechte.<lb/>
&#x2014; &#x2014;</quote>
          </cit><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Gru</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>Al&#x017F;obald folgte das ge&#x017F;tederte Heer; zuer&#x017F;t das Geflu&#x0364;gel<lb/>
Von der gefra&#x0364;ßigen Art u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/>
Nach der geflu&#x0364;gelten Schaar kam ein kleiner geha&#x017F;&#x017F;eter<lb/><hi rendition="#et">Hauffe</hi><lb/>
Der in die Fluth und das trokene Land &#x017F;ein Leben vertheilet<lb/>
&#x2014; &#x2014;<lb/>
Noch war ein Volk zuru&#x0364;k, die Pygma&#x0364;en in Reiche der<lb/><hi rendition="#et">Thiere.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird eine Erza&#x0364;hlung eben wie ein<lb/>
Gema&#x0364;hlde gruppirt. Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht er&#x017F;t das Ganze;<lb/>
dann jeden großen Haupttheil be&#x017F;onders wieder in<lb/>
&#x017F;einem Ganzen, und darauf die Theile die&#x017F;er Theile.</p><lb/>
          <p>Auch der dogmati&#x017F;che Vortrag erfodert eine a&#x0364;hn-<lb/>
liche Gruppirung, damit man zuer&#x017F;t das Ganze u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen, die Haupttheile in ihrer Ordnung und Ab-<lb/>
ha&#x0364;nglichkeit von einander bemerke, und von da auf<lb/>
die Betrachtung des Einzelen komme. Die&#x017F;en Theil<lb/>
der redenden Kun&#x017F;t &#x017F;cheinen die neuern franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller mehr, als irgend eine gelehrte Nation<lb/>
&#x017F;tudirt zu haben. Jm dogmati&#x017F;chen Vortrag ko&#x0364;n-<lb/>
nen, was die gute Gruppirung der Materie betrift,<lb/>
alle andre Vo&#x0364;lker von ihnen lernen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0515] Gru Gru Dieſes iſt eine der wichtigſten Regeln einer guten Erzaͤhlung, wie ſchon an ſeinem Ort angemerkt wor- den iſt (*). Zum Beyſpiel einer ſolchen Gruppirung koͤnnen wir Bodmers Beſchreibung, von dem Ein- gang der Thiere in die Arche, anfuͤhren. Das Ge- maͤhld beſteht aus einer unermeßlichen Menge ein- zeler Theile. Haͤtte der Dichter, ohne es zu grup- piren, uns der Ordnung nach, die ankommenden Thiere ein Paar nach dem andern gleichſam aufge- zaͤhlt, ſo wuͤrde er uns ermuͤdet und verwirrt ha- ben. Darum fuͤhrt er das Aug zuerſt ſchnell uͤber die Hauptgruppen weg. (*) S. Erzaͤhlung. ſie ſahn ein ſeltſames Wunder; Voͤgel, Vieh und Wuͤrmer kamen. Mit dieſem einzigen Blik uͤberſehen wir ſchon das ganze Gemaͤhld in drey Hauptgruppen. Aber je- de dieſer Hauptgruppen hat noch zu viel Mannig- faltigkeit; darum theilt jede ſich wieder in Neben- gruppen. Zuerſt ſtieg Ueber die Bruͤke die Schaar, die auf vier Fuͤßen einhergeht. Sechs Geſchlechte. — — Alſobald folgte das geſtederte Heer; zuerſt das Gefluͤgel Von der gefraͤßigen Art u. ſ. w. — — — Nach der gefluͤgelten Schaar kam ein kleiner gehaſſeter Hauffe Der in die Fluth und das trokene Land ſein Leben vertheilet — — Noch war ein Volk zuruͤk, die Pygmaͤen in Reiche der Thiere. Auf dieſe Weiſe wird eine Erzaͤhlung eben wie ein Gemaͤhlde gruppirt. Man uͤberſieht erſt das Ganze; dann jeden großen Haupttheil beſonders wieder in ſeinem Ganzen, und darauf die Theile dieſer Theile. Auch der dogmatiſche Vortrag erfodert eine aͤhn- liche Gruppirung, damit man zuerſt das Ganze uͤber- ſehen, die Haupttheile in ihrer Ordnung und Ab- haͤnglichkeit von einander bemerke, und von da auf die Betrachtung des Einzelen komme. Dieſen Theil der redenden Kunſt ſcheinen die neuern franzoͤſiſchen Schriftſteller mehr, als irgend eine gelehrte Nation ſtudirt zu haben. Jm dogmatiſchen Vortrag koͤn- nen, was die gute Gruppirung der Materie betrift, alle andre Voͤlker von ihnen lernen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/515
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/515>, abgerufen am 22.11.2024.