Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Alt daß sie es zu einer Vollkommenheit gebracht haben,welche die Neuern selten erreichen. Einige Kunst- richter haben so laut von den Vorzügen der Alten gesprochen, daß andere die ganze neuere Welt da- durch für beleidiget gehalten, und deswegen einen heftigen Streit angefangen haben, welcher in Frank- reich mit großer Hitze einige Jahre lang ist geführt worden. Jn diesen Streit wollen wir uns nicht einlassen; Obgleich die Grundsätze des Geschmaks für alle Die Form, welche die Alten ihren Werken So hatten die griechischen Dichter bey ihren Alt ein Paar Stunden lang in eine angenehme Verwir-rung verschiedener Empfindungen zu setzen, dadurch ihre Geschiklichkeit zu zeigen, und sich persönliche Hochachtung, oder andre Vortheile, zu erwerben; die gewöhnliche Absicht der neuern Dichter. Diese Ver- schiedenheit in den Absichten mußte nothwendig ei- nen großen Unterschied in der Ausführung hervor- bringen. Es ist aber kaum eine Art des Gedichtes, oder Eben so findet man in den redenden Künsten der Wie man bey Werken des Geschmaks die Absichten, muß, F 3
[Spaltenumbruch] Alt daß ſie es zu einer Vollkommenheit gebracht haben,welche die Neuern ſelten erreichen. Einige Kunſt- richter haben ſo laut von den Vorzuͤgen der Alten geſprochen, daß andere die ganze neuere Welt da- durch fuͤr beleidiget gehalten, und deswegen einen heftigen Streit angefangen haben, welcher in Frank- reich mit großer Hitze einige Jahre lang iſt gefuͤhrt worden. Jn dieſen Streit wollen wir uns nicht einlaſſen; Obgleich die Grundſaͤtze des Geſchmaks fuͤr alle Die Form, welche die Alten ihren Werken So hatten die griechiſchen Dichter bey ihren Alt ein Paar Stunden lang in eine angenehme Verwir-rung verſchiedener Empfindungen zu ſetzen, dadurch ihre Geſchiklichkeit zu zeigen, und ſich perſoͤnliche Hochachtung, oder andre Vortheile, zu erwerben; die gewoͤhnliche Abſicht der neuern Dichter. Dieſe Ver- ſchiedenheit in den Abſichten mußte nothwendig ei- nen großen Unterſchied in der Ausfuͤhrung hervor- bringen. Es iſt aber kaum eine Art des Gedichtes, oder Eben ſo findet man in den redenden Kuͤnſten der Wie man bey Werken des Geſchmaks die Abſichten, muß, F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="45"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alt</hi></fw><lb/> daß ſie es zu einer Vollkommenheit gebracht haben,<lb/> welche die Neuern ſelten erreichen. Einige Kunſt-<lb/> richter haben ſo laut von den Vorzuͤgen der Alten<lb/> geſprochen, daß andere die ganze neuere Welt da-<lb/> durch fuͤr beleidiget gehalten, und deswegen einen<lb/> heftigen Streit angefangen haben, welcher in Frank-<lb/> reich mit großer Hitze einige Jahre lang iſt gefuͤhrt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Jn dieſen Streit wollen wir uns nicht einlaſſen;<lb/> er iſt mit ſo wenigem nicht auszumachen, als<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Paral-<lb/> lele des<lb/> Anciens<lb/> et des mo-<lb/> dernes en<lb/> ce qui re-<lb/> garde les<lb/> arts et les<lb/> ſciences 2.<lb/> Vol.</hi> 12.</note><hi rendition="#fr">Perrault</hi> geglaubt, der in einem kleinen Werk (*)<lb/> ſich unterſtanden hat zu zeigen, daß die Neuern in<lb/> allen Stuͤken den Alten nicht nur gleich kommen,<lb/> ſondern ſie ſo gar uͤbertreffen. Wir begnuͤgen uns,<lb/> dem Zwek dieſes Werks gemaͤß, einige allgemeine<lb/> Anmerkungen uͤber den Geſchmak der Alten zu ma-<lb/> chen. Und weil wir in andern Artikeln von den<lb/> bildenden Kuͤnſten der Alten geſprochen, (S. Antik.)<lb/> ſo wollen wir hier blos bey dem bleiben, was die<lb/> Beredſamkeit und Dichtkunſt betrifft.</p><lb/> <p>Obgleich die Grundſaͤtze des Geſchmaks fuͤr alle<lb/> Zeiten dieſelbigen ſind; weil ſie ſich auf die unveraͤn-<lb/> derlichen Eigenſchaften des Geiſtes gruͤnden: ſo iſt<lb/> dennoch eine große Verſchiedenheit in den zufaͤlligen<lb/> Geſtalten des Schoͤnen. Bey Beurtheilung der<lb/> Alten muͤſſen wir nothwendig auf dieſes zufaͤllige<lb/> Acht haben. Es kann ein Werk der Beredſamkeit<lb/> und Dichtkunſt, von demjenigen, was bey den<lb/> Neuern fuͤr das ſchoͤnſte gehalten wird, ſehr ver-<lb/> ſchieden, und dennoch vollkommen ſchoͤn ſeyn. Wenn<lb/> wir darauf nicht Acht haben, ſo werden wir viel<lb/> falſche Urtheile faͤllen. Die Schoͤnheit eines per-<lb/> ſiſchen Kleides kann nicht nach der europaͤiſchen<lb/> Mode beurtheilt werden: man muß dabey die per-<lb/> ſiſche Form, als die Richtſchnur der Beurtheilung,<lb/> nothwendig vor Augen haben.</p><lb/> <p>Die Form, welche die Alten ihren Werken<lb/> des Geſchmaks gegeben, geht ſehr oft von der heu-<lb/> tigen Forme weit ab; ob gleich das weſentliche die-<lb/> ſer Werke einerley iſt. Wir reden hier hauptſaͤch-<lb/> lich von den Werken, die nicht blos zum Vergnuͤ-<lb/> gen und Zeitvertreib geſchrieben ſind, ſondern von<lb/> ſolchen, bey denen eine moraliſche Abſicht zum<lb/> Grunde liegt, welche durch eine, nach dem Ge-<lb/> ſchmake der Zeiten angemeſſene, Form erreicht<lb/> wird.</p><lb/> <p>So hatten die griechiſchen Dichter bey ihren<lb/> Trauerſpielen nicht blos die Abſicht, ihre Zuſchauer<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alt</hi></fw><lb/> ein Paar Stunden lang in eine angenehme Verwir-<lb/> rung verſchiedener Empfindungen zu ſetzen, dadurch<lb/> ihre Geſchiklichkeit zu zeigen, und ſich perſoͤnliche<lb/> Hochachtung, oder andre Vortheile, zu erwerben; die<lb/> gewoͤhnliche Abſicht der neuern Dichter. Dieſe Ver-<lb/> ſchiedenheit in den Abſichten mußte nothwendig ei-<lb/> nen großen Unterſchied in der Ausfuͤhrung hervor-<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Es iſt aber kaum eine Art des Gedichtes, oder<lb/> der ungebundenen Rede, die nicht urſpruͤnglich zum<lb/> Behuf der Religion, oder der Politik eingefuͤhrt wor-<lb/> den waͤre. Darnach muß vieles in der zufaͤlligen<lb/> Form derſelben beurtheilet werden. Ohne dieſen<lb/> Leitfaden, wird man ſehr falſche und unbillige Ur-<lb/> theile uͤber die Werke der Alten faͤllen. So finden<lb/> viele Neuere etwas unnatuͤrliches in den Choͤren des<lb/> alten Trauerſpiels. Wenn ſie aber bedaͤchten, daß<lb/> die feſtlichen Geſaͤnge derſelben das weſentlichſte<lb/> der aͤlteſten Trauerſpiele, und die Handlung etwas<lb/> zufaͤlliges geweſen (S. Chor. Epiſode.); ſo wuͤrden ſie<lb/> finden, daß die Dichter, in deren Willkuͤhr es nicht<lb/> ſtuhnd, Veraͤnderungen mit den Choͤren vorzunehmen,<lb/> mit allem moͤglichen Geſchmak und mit großer<lb/> Weisheit, die Choͤre mit der Handlung in Eines<lb/> verbunden haben.</p><lb/> <p>Eben ſo findet man in den redenden Kuͤnſten der<lb/> Alten Dinge, die auf das beſte und vernuͤnftigſte<lb/> in den Hauptabſichten der Verfaſſer gegruͤndet ſind,<lb/> und alſo nothwendig zur Vollkommenheit ihrer Wer-<lb/> ke gehoͤren; ob gleich dieſelbigen Sachen in den Wer-<lb/> ken der Neuern einen Uebelſtand verurſachen wuͤrden.<lb/> Wenn wir den vierten Auftritt des erſten Aufzuges<lb/> in der <hi rendition="#fr">Antigone</hi> des <hi rendition="#fr">Sophokles</hi> leſen, ſo wird uns<lb/> anſtoͤßig und froſtig ſcheinen, daß der Soldat, wel-<lb/> cher dem <hi rendition="#fr">Creon</hi> die Zeitung von der Beerdigung<lb/> des <hi rendition="#fr">Polynices</hi> hinterbringt, ſich ſo ſeltſam dabey<lb/> gebehrdet. Ein Unwiſſender koͤnnte leicht auf die<lb/> Gedanken gerathen, der Dichter habe da poßirlich<lb/> ſeyn wollen. Wenn wir aber bedenken, daß den<lb/> athenienſiſchen Dichtern bey allen Gelegenheiten die<lb/> politiſche Pflicht obgelegen, ihren Mitbuͤrgern einen<lb/> Abſcheu fuͤr die Monarchie beyzubringen, ſo werden<lb/> wir finden, daß dieſer Auftritt da fuͤrtrefflich iſt.<lb/> Er mahlt das ausſchweifende Weſen, wozu der<lb/> deſpotiſche Geiſt gewiſſer Monarchen ihre Sclaven<lb/> verleitet, mit meiſterhaften Zuͤgen.</p><lb/> <p>Wie man bey Werken des Geſchmaks die Abſichten,<lb/> denen nothwendig alles andre untergeordnet ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">muß,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0057]
Alt
Alt
daß ſie es zu einer Vollkommenheit gebracht haben,
welche die Neuern ſelten erreichen. Einige Kunſt-
richter haben ſo laut von den Vorzuͤgen der Alten
geſprochen, daß andere die ganze neuere Welt da-
durch fuͤr beleidiget gehalten, und deswegen einen
heftigen Streit angefangen haben, welcher in Frank-
reich mit großer Hitze einige Jahre lang iſt gefuͤhrt
worden.
Jn dieſen Streit wollen wir uns nicht einlaſſen;
er iſt mit ſo wenigem nicht auszumachen, als
Perrault geglaubt, der in einem kleinen Werk (*)
ſich unterſtanden hat zu zeigen, daß die Neuern in
allen Stuͤken den Alten nicht nur gleich kommen,
ſondern ſie ſo gar uͤbertreffen. Wir begnuͤgen uns,
dem Zwek dieſes Werks gemaͤß, einige allgemeine
Anmerkungen uͤber den Geſchmak der Alten zu ma-
chen. Und weil wir in andern Artikeln von den
bildenden Kuͤnſten der Alten geſprochen, (S. Antik.)
ſo wollen wir hier blos bey dem bleiben, was die
Beredſamkeit und Dichtkunſt betrifft.
(*) Paral-
lele des
Anciens
et des mo-
dernes en
ce qui re-
garde les
arts et les
ſciences 2.
Vol. 12.
Obgleich die Grundſaͤtze des Geſchmaks fuͤr alle
Zeiten dieſelbigen ſind; weil ſie ſich auf die unveraͤn-
derlichen Eigenſchaften des Geiſtes gruͤnden: ſo iſt
dennoch eine große Verſchiedenheit in den zufaͤlligen
Geſtalten des Schoͤnen. Bey Beurtheilung der
Alten muͤſſen wir nothwendig auf dieſes zufaͤllige
Acht haben. Es kann ein Werk der Beredſamkeit
und Dichtkunſt, von demjenigen, was bey den
Neuern fuͤr das ſchoͤnſte gehalten wird, ſehr ver-
ſchieden, und dennoch vollkommen ſchoͤn ſeyn. Wenn
wir darauf nicht Acht haben, ſo werden wir viel
falſche Urtheile faͤllen. Die Schoͤnheit eines per-
ſiſchen Kleides kann nicht nach der europaͤiſchen
Mode beurtheilt werden: man muß dabey die per-
ſiſche Form, als die Richtſchnur der Beurtheilung,
nothwendig vor Augen haben.
Die Form, welche die Alten ihren Werken
des Geſchmaks gegeben, geht ſehr oft von der heu-
tigen Forme weit ab; ob gleich das weſentliche die-
ſer Werke einerley iſt. Wir reden hier hauptſaͤch-
lich von den Werken, die nicht blos zum Vergnuͤ-
gen und Zeitvertreib geſchrieben ſind, ſondern von
ſolchen, bey denen eine moraliſche Abſicht zum
Grunde liegt, welche durch eine, nach dem Ge-
ſchmake der Zeiten angemeſſene, Form erreicht
wird.
So hatten die griechiſchen Dichter bey ihren
Trauerſpielen nicht blos die Abſicht, ihre Zuſchauer
ein Paar Stunden lang in eine angenehme Verwir-
rung verſchiedener Empfindungen zu ſetzen, dadurch
ihre Geſchiklichkeit zu zeigen, und ſich perſoͤnliche
Hochachtung, oder andre Vortheile, zu erwerben; die
gewoͤhnliche Abſicht der neuern Dichter. Dieſe Ver-
ſchiedenheit in den Abſichten mußte nothwendig ei-
nen großen Unterſchied in der Ausfuͤhrung hervor-
bringen.
Es iſt aber kaum eine Art des Gedichtes, oder
der ungebundenen Rede, die nicht urſpruͤnglich zum
Behuf der Religion, oder der Politik eingefuͤhrt wor-
den waͤre. Darnach muß vieles in der zufaͤlligen
Form derſelben beurtheilet werden. Ohne dieſen
Leitfaden, wird man ſehr falſche und unbillige Ur-
theile uͤber die Werke der Alten faͤllen. So finden
viele Neuere etwas unnatuͤrliches in den Choͤren des
alten Trauerſpiels. Wenn ſie aber bedaͤchten, daß
die feſtlichen Geſaͤnge derſelben das weſentlichſte
der aͤlteſten Trauerſpiele, und die Handlung etwas
zufaͤlliges geweſen (S. Chor. Epiſode.); ſo wuͤrden ſie
finden, daß die Dichter, in deren Willkuͤhr es nicht
ſtuhnd, Veraͤnderungen mit den Choͤren vorzunehmen,
mit allem moͤglichen Geſchmak und mit großer
Weisheit, die Choͤre mit der Handlung in Eines
verbunden haben.
Eben ſo findet man in den redenden Kuͤnſten der
Alten Dinge, die auf das beſte und vernuͤnftigſte
in den Hauptabſichten der Verfaſſer gegruͤndet ſind,
und alſo nothwendig zur Vollkommenheit ihrer Wer-
ke gehoͤren; ob gleich dieſelbigen Sachen in den Wer-
ken der Neuern einen Uebelſtand verurſachen wuͤrden.
Wenn wir den vierten Auftritt des erſten Aufzuges
in der Antigone des Sophokles leſen, ſo wird uns
anſtoͤßig und froſtig ſcheinen, daß der Soldat, wel-
cher dem Creon die Zeitung von der Beerdigung
des Polynices hinterbringt, ſich ſo ſeltſam dabey
gebehrdet. Ein Unwiſſender koͤnnte leicht auf die
Gedanken gerathen, der Dichter habe da poßirlich
ſeyn wollen. Wenn wir aber bedenken, daß den
athenienſiſchen Dichtern bey allen Gelegenheiten die
politiſche Pflicht obgelegen, ihren Mitbuͤrgern einen
Abſcheu fuͤr die Monarchie beyzubringen, ſo werden
wir finden, daß dieſer Auftritt da fuͤrtrefflich iſt.
Er mahlt das ausſchweifende Weſen, wozu der
deſpotiſche Geiſt gewiſſer Monarchen ihre Sclaven
verleitet, mit meiſterhaften Zuͤgen.
Wie man bey Werken des Geſchmaks die Abſichten,
denen nothwendig alles andre untergeordnet ſeyn
muß,
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |