Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Jli Jlias. Ein Heldengedicht, darin Homer die fatalen Fol- Die meisten Personen dieses Gedichts sind von ho- Jhre Religion und ihre Sitten zeugen von der Jli itzt würklich vor seinen Augen entstehen sehe, undallemal mit dem richtigsten Ausdruk beschreibe. Er sieht aber alles, als ein Mensch, dem von den Sit- ten, der Gemüthsart der Personen, von den Künsten, und von den Ländern seiner Zeit nichts unbekannt ist. Der erste Held der Jlias, auf dessen Charakter Das menschliche Genie hat nichts hervorgebracht, Jn-
[Spaltenumbruch]
Jli Jlias. Ein Heldengedicht, darin Homer die fatalen Fol- Die meiſten Perſonen dieſes Gedichts ſind von ho- Jhre Religion und ihre Sitten zeugen von der Jli itzt wuͤrklich vor ſeinen Augen entſtehen ſehe, undallemal mit dem richtigſten Ausdruk beſchreibe. Er ſieht aber alles, als ein Menſch, dem von den Sit- ten, der Gemuͤthsart der Perſonen, von den Kuͤnſten, und von den Laͤndern ſeiner Zeit nichts unbekannt iſt. Der erſte Held der Jlias, auf deſſen Charakter Das menſchliche Genie hat nichts hervorgebracht, Jn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0570" n="558"/> <cb/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Jli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Jlias.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in Heldengedicht, darin Homer die fatalen Fol-<lb/> gen der Entzweyung zwiſchen Agamemnon und Achil-<lb/> les, bey der Belagerung der Stadt Troja, beſingt.<lb/> Die Perſonen des Gedichts fallen alſo in ein ſehr<lb/> entferntes Weltalter, und der Dichter ſelbſt iſt uns<lb/> nicht merklich naͤher. Er erzaͤhlt Begebenheiten,<lb/> ſchildert Menſchen und Sachen, die uns in mancher-<lb/> ley Abſichten ganz fremd ſind. Man wird dadurch<lb/> mit Sitten, Kuͤnſten, Wiſſenſchaften, Politik und<lb/> Staaten bekannt, die von den Unſrigen ſehr entfernt<lb/> ſind. Das Gedicht enthaͤlt eine bewundrungswuͤr-<lb/> dige Menge und Verſchiedenheit von Begebenheiten,<lb/> von kriegeriſchen und politiſchen Thaten, und macht<lb/> uns mit ſehr viel Menſchen von merkwuͤrdigen Cha-<lb/> rakteren genau bekannt. Wir lernen faſt alle Haͤup-<lb/> ter der ſo zahlreichen griechiſchen Staͤmme und klei-<lb/> ner Voͤlkerſchaften, jeden nach ſeinen eigenthuͤmlichen<lb/> Charakter, kennen. Die Begebenheiten fließen in ei-<lb/> ner ſehr genauen Verknuͤpfung aus einander, und<lb/> ſind mit der groͤßten Geſchiklichkeit angebracht, dieſe<lb/> in das volleſte Licht zu ſetzen. Die Charaktere ſind<lb/> gleichſam der Reyhe nach geordnet, und eigene Theile<lb/> des Gedichts ſcheinen gewidmet gewiſſe beſondere<lb/> Stuͤke in jedem auszuarbeiten.</p><lb/> <p>Die meiſten Perſonen dieſes Gedichts ſind von ho-<lb/> hem Muth, ungeſtuͤhmen Neigungen, voll von Na-<lb/> tional-oder Familienſtoltz, und ſind in der gewalt-<lb/> thaͤtigen Unternehmung, ein maͤchtiges Volk aus-<lb/> zurotten, zuſammen verbunden. Alles was Kuͤhnheit,<lb/> Rache, Eigenſinn, kriegeriſche Ruhmbegierde in<lb/> Menſchen, die von keinem Zwang wiſſen, hervor-<lb/> bringen kann, erſcheint in dieſem wunderbaren Ge-<lb/> dicht in ſeiner eigentlichſten Geſtalt, mit den na-<lb/> tuͤrlichſten Farben, und durch die kraͤftigſte Zeichnug<lb/> ausgedruͤkt.</p><lb/> <p>Jhre Religion und ihre Sitten zeugen von der<lb/> Einfalt der rohen Natur und von unuͤberlegten, oder<lb/> noch nicht verfeinerten, Empfindungen, einer noch<lb/> halb wilden Nation. Eben ſo einfaͤltig, wild und<lb/> unabgemeſſen iſt auch das Genie des Dichters, der<lb/> von ſeiner Materie ganz angefuͤllt ſich hinreißen laͤßt<lb/> und ſelten Zeit nihmt, ſich umzuſehen, oder ſeine<lb/> Schritte abzumeſſen. Unbekuͤmmert ob ihm jemand<lb/> zuhoͤrn, und was andre dabey fuͤhlen koͤnnen, ſingt<lb/> er mit voller Stimme, was er fuͤhlt. Man ſtellt<lb/> ſich immer dabey vor, daß er alles, was er erzaͤhlt,<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jli</hi></fw><lb/> itzt wuͤrklich vor ſeinen Augen entſtehen ſehe, und<lb/> allemal mit dem richtigſten Ausdruk beſchreibe. Er<lb/> ſieht aber alles, als ein Menſch, dem von den Sit-<lb/> ten, der Gemuͤthsart der Perſonen, von den<lb/> Kuͤnſten, und von den Laͤndern ſeiner Zeit nichts<lb/> unbekannt iſt.</p><lb/> <p>Der erſte Held der Jlias, auf deſſen Charakter<lb/> ſich alles gruͤndet, iſt <hi rendition="#fr">Achilles,</hi> ein hoͤchſt ungeſtuͤhmer,<lb/> zorniger, trotziger und aͤußerſt eigenſinniger Juͤng-<lb/> ling. Er ſtoͤßt alles vor ſich her zu Boden, und<lb/> je groͤßer der Tumult wird, deſto mehr glaͤnzt er.<lb/> So groß dieſer im kriegeriſchen Muth iſt, ſo<lb/> groß iſt Ulyſſes in Politik und Verſchlagenheit, und<lb/> Neſtor in geſetzter Weißheit eines, durch mancher-<lb/> ley Erfahrungen klugen Alters. Neben dieſen<lb/> ſehen wir eine ganze Schaar andrer Helden, deren<lb/> jeder der Anfuͤhrer eines beſondern Stammes iſt,<lb/> und der ſeine, ihm voͤllig eigene Art zu denken<lb/> und zu handeln hat. Wir lernen nicht nur alle<lb/> dieſe Helden, ſondern auch die Voͤlker, die ſie an-<lb/> fuͤhren, die Laͤnder aus denen ſie hergekommen,<lb/> vieles von ihren beſondern Sitten und Gebraͤu-<lb/> chen, kennen. Alle dieſe Helden haben ſich verei-<lb/> niget einen maͤchtigen Staat zu zerſtoͤhren, den<lb/> ſelbſt viele Goͤtter aus allen Kraͤften unterſtuͤtzen,<lb/> dem mehrere Nationen zu Huͤlfe kommen, deſſen<lb/> Haupt ein ehrwuͤrdiger Greis iſt, fuͤr welchen eine<lb/> Schaar Helden, die ſeine Soͤhne ſind, ihr Leben<lb/> mit Freuden wagen. Alles, was im Himmel und<lb/> auf Erden an Macht, an kriegeriſchem Muth, und<lb/> an politiſcher Verſchlagenhelt, groß iſt, kommt hier,<lb/> bald als Angreifer, bald als Vertheidiger, dem Le-<lb/> ſer ſo vors Geſicht, daß er alles mit Augen zu ſehen<lb/> und mit Ohren zu hoͤren glaubt.</p><lb/> <p>Das menſchliche Genie hat nichts hervorgebracht,<lb/> daß dieſem Werk an Mannigfaltigkeit der Erfindung<lb/> und an Lebhaftigkeit der Abbildungen gleich komme,<lb/> und im Ganzen genommen wird die Jlias vermuth-<lb/> lich das erſte Werk des poetiſchen Genies bleiben.<lb/> Denn wenn auch ein zweyter, oder groͤßerer Homer<lb/> aufſtehen ſollte, ſo wuͤrde es ihm allem Anſehen nach,<lb/> an einem Stoffe fehlen, der ihm Gelegenheit gaͤbe,<lb/> ſo viel beruͤhmte Helden und Haͤupter ſo vieler<lb/> wuͤrklich merkwuͤrdiger und mit ſo voͤlliger innerer<lb/> Freyheit handelnder Voͤlker, auf den Schauplatz tre-<lb/> ten zu laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0570]
Jli
Jli
Jlias.
Ein Heldengedicht, darin Homer die fatalen Fol-
gen der Entzweyung zwiſchen Agamemnon und Achil-
les, bey der Belagerung der Stadt Troja, beſingt.
Die Perſonen des Gedichts fallen alſo in ein ſehr
entferntes Weltalter, und der Dichter ſelbſt iſt uns
nicht merklich naͤher. Er erzaͤhlt Begebenheiten,
ſchildert Menſchen und Sachen, die uns in mancher-
ley Abſichten ganz fremd ſind. Man wird dadurch
mit Sitten, Kuͤnſten, Wiſſenſchaften, Politik und
Staaten bekannt, die von den Unſrigen ſehr entfernt
ſind. Das Gedicht enthaͤlt eine bewundrungswuͤr-
dige Menge und Verſchiedenheit von Begebenheiten,
von kriegeriſchen und politiſchen Thaten, und macht
uns mit ſehr viel Menſchen von merkwuͤrdigen Cha-
rakteren genau bekannt. Wir lernen faſt alle Haͤup-
ter der ſo zahlreichen griechiſchen Staͤmme und klei-
ner Voͤlkerſchaften, jeden nach ſeinen eigenthuͤmlichen
Charakter, kennen. Die Begebenheiten fließen in ei-
ner ſehr genauen Verknuͤpfung aus einander, und
ſind mit der groͤßten Geſchiklichkeit angebracht, dieſe
in das volleſte Licht zu ſetzen. Die Charaktere ſind
gleichſam der Reyhe nach geordnet, und eigene Theile
des Gedichts ſcheinen gewidmet gewiſſe beſondere
Stuͤke in jedem auszuarbeiten.
Die meiſten Perſonen dieſes Gedichts ſind von ho-
hem Muth, ungeſtuͤhmen Neigungen, voll von Na-
tional-oder Familienſtoltz, und ſind in der gewalt-
thaͤtigen Unternehmung, ein maͤchtiges Volk aus-
zurotten, zuſammen verbunden. Alles was Kuͤhnheit,
Rache, Eigenſinn, kriegeriſche Ruhmbegierde in
Menſchen, die von keinem Zwang wiſſen, hervor-
bringen kann, erſcheint in dieſem wunderbaren Ge-
dicht in ſeiner eigentlichſten Geſtalt, mit den na-
tuͤrlichſten Farben, und durch die kraͤftigſte Zeichnug
ausgedruͤkt.
Jhre Religion und ihre Sitten zeugen von der
Einfalt der rohen Natur und von unuͤberlegten, oder
noch nicht verfeinerten, Empfindungen, einer noch
halb wilden Nation. Eben ſo einfaͤltig, wild und
unabgemeſſen iſt auch das Genie des Dichters, der
von ſeiner Materie ganz angefuͤllt ſich hinreißen laͤßt
und ſelten Zeit nihmt, ſich umzuſehen, oder ſeine
Schritte abzumeſſen. Unbekuͤmmert ob ihm jemand
zuhoͤrn, und was andre dabey fuͤhlen koͤnnen, ſingt
er mit voller Stimme, was er fuͤhlt. Man ſtellt
ſich immer dabey vor, daß er alles, was er erzaͤhlt,
itzt wuͤrklich vor ſeinen Augen entſtehen ſehe, und
allemal mit dem richtigſten Ausdruk beſchreibe. Er
ſieht aber alles, als ein Menſch, dem von den Sit-
ten, der Gemuͤthsart der Perſonen, von den
Kuͤnſten, und von den Laͤndern ſeiner Zeit nichts
unbekannt iſt.
Der erſte Held der Jlias, auf deſſen Charakter
ſich alles gruͤndet, iſt Achilles, ein hoͤchſt ungeſtuͤhmer,
zorniger, trotziger und aͤußerſt eigenſinniger Juͤng-
ling. Er ſtoͤßt alles vor ſich her zu Boden, und
je groͤßer der Tumult wird, deſto mehr glaͤnzt er.
So groß dieſer im kriegeriſchen Muth iſt, ſo
groß iſt Ulyſſes in Politik und Verſchlagenheit, und
Neſtor in geſetzter Weißheit eines, durch mancher-
ley Erfahrungen klugen Alters. Neben dieſen
ſehen wir eine ganze Schaar andrer Helden, deren
jeder der Anfuͤhrer eines beſondern Stammes iſt,
und der ſeine, ihm voͤllig eigene Art zu denken
und zu handeln hat. Wir lernen nicht nur alle
dieſe Helden, ſondern auch die Voͤlker, die ſie an-
fuͤhren, die Laͤnder aus denen ſie hergekommen,
vieles von ihren beſondern Sitten und Gebraͤu-
chen, kennen. Alle dieſe Helden haben ſich verei-
niget einen maͤchtigen Staat zu zerſtoͤhren, den
ſelbſt viele Goͤtter aus allen Kraͤften unterſtuͤtzen,
dem mehrere Nationen zu Huͤlfe kommen, deſſen
Haupt ein ehrwuͤrdiger Greis iſt, fuͤr welchen eine
Schaar Helden, die ſeine Soͤhne ſind, ihr Leben
mit Freuden wagen. Alles, was im Himmel und
auf Erden an Macht, an kriegeriſchem Muth, und
an politiſcher Verſchlagenhelt, groß iſt, kommt hier,
bald als Angreifer, bald als Vertheidiger, dem Le-
ſer ſo vors Geſicht, daß er alles mit Augen zu ſehen
und mit Ohren zu hoͤren glaubt.
Das menſchliche Genie hat nichts hervorgebracht,
daß dieſem Werk an Mannigfaltigkeit der Erfindung
und an Lebhaftigkeit der Abbildungen gleich komme,
und im Ganzen genommen wird die Jlias vermuth-
lich das erſte Werk des poetiſchen Genies bleiben.
Denn wenn auch ein zweyter, oder groͤßerer Homer
aufſtehen ſollte, ſo wuͤrde es ihm allem Anſehen nach,
an einem Stoffe fehlen, der ihm Gelegenheit gaͤbe,
ſo viel beruͤhmte Helden und Haͤupter ſo vieler
wuͤrklich merkwuͤrdiger und mit ſo voͤlliger innerer
Freyheit handelnder Voͤlker, auf den Schauplatz tre-
ten zu laſſen.
Jn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |