Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ano tragen, jenes aber nur die, welche den Charakterder Stärke und der ernsthaftesten Einfalt beson- ders an sich haben. Jn Ansehung der innern Anordnung oder Aus- Es ist kaum nöthig, zu erinnern, daß die Die größte Schwierigkeit bey der innern Anord- Ano verschiedener Bequemlichkeiten halber nothwendig,daß jedes Revier, das, nach Beschaffenheit der Größe des ganzen Gebäudes, aus vier bis sechs Zimmern besteht, einerseits einen kurzen Ausweg aus dem Gebäude, anderseits einen bequemen Durchgang nach andern Revieren habe. Sucht man diese Vor- theile durch Corridore zu erhalten, die zwischen zwey Reyhen von Zimmern durch gehen; so ist man ins- gemein verlegen, diesen Gängen hinlängliches Licht zu geben; außerdem haben sie noch die Unbequem- lichkeit, daß man in allen Zimmern das hin und her gehen in den Corridoren höret: leget man lange Gänge oder Gallerien gegen eine der Außenseiten des Gebäudes an; so entsteht dadurch die Unbequem- lichkeit, entweder, daß man aus diesen Gängen durch die Fenster der Zimmer hinein sieht, oder daß die Thüren derselben dem Zugang der freyen Luft zu sehr blos stehen. Die vollkommenste Anordnung scheinet demnach Der Baumeister, der in diesem Theil seiner Kunst würde H 3
[Spaltenumbruch] Ano tragen, jenes aber nur die, welche den Charakterder Staͤrke und der ernſthafteſten Einfalt beſon- ders an ſich haben. Jn Anſehung der innern Anordnung oder Aus- Es iſt kaum noͤthig, zu erinnern, daß die Die groͤßte Schwierigkeit bey der innern Anord- Ano verſchiedener Bequemlichkeiten halber nothwendig,daß jedes Revier, das, nach Beſchaffenheit der Groͤße des ganzen Gebaͤudes, aus vier bis ſechs Zimmern beſteht, einerſeits einen kurzen Ausweg aus dem Gebaͤude, anderſeits einen bequemen Durchgang nach andern Revieren habe. Sucht man dieſe Vor- theile durch Corridore zu erhalten, die zwiſchen zwey Reyhen von Zimmern durch gehen; ſo iſt man ins- gemein verlegen, dieſen Gaͤngen hinlaͤngliches Licht zu geben; außerdem haben ſie noch die Unbequem- lichkeit, daß man in allen Zimmern das hin und her gehen in den Corridoren hoͤret: leget man lange Gaͤnge oder Gallerien gegen eine der Außenſeiten des Gebaͤudes an; ſo entſteht dadurch die Unbequem- lichkeit, entweder, daß man aus dieſen Gaͤngen durch die Fenſter der Zimmer hinein ſieht, oder daß die Thuͤren derſelben dem Zugang der freyen Luft zu ſehr blos ſtehen. Die vollkommenſte Anordnung ſcheinet demnach Der Baumeiſter, der in dieſem Theil ſeiner Kunſt wuͤrde H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="61"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ano</hi></fw><lb/> tragen, jenes aber nur die, welche den Charakter<lb/> der Staͤrke und der ernſthafteſten Einfalt beſon-<lb/> ders an ſich haben.</p><lb/> <p>Jn Anſehung der innern Anordnung oder Aus-<lb/> theilung der Zimmer hat der Baumeiſter die groͤßte<lb/> Ueberlegung und eine genaue Kenntniß der Sitten<lb/> des Landes und der Perſonen noͤthig. Jn den<lb/> großen Gebaͤuden, die in verſchiedene Wohnungen<lb/> abgetheilt werden muͤſſen, wo der Herr und die<lb/> Dame, die Soͤhne und die Toͤchter, hoͤhere und<lb/> geringere Bediente, jeder ſein beſonderes Revier<lb/> haben muͤſſen, hat man die Ueberlegung noͤthig,<lb/> daß die Zimmer eines jeden Reviers, ſo wie es die<lb/> Lebensart der Einwohner erfodert, durch eigene<lb/> Eingaͤnge, beſondere Vorſaͤle oder Corridore, auch<lb/> allenfalls durch kleinere Treppen abgeſondert, und<lb/> nach Beſchaffenheit ihrer Groͤße in den engeſten<lb/> Bezirk eingeſchloſſen werden. Die Paradenzimmer<lb/> muͤſſen mitten im Gebaͤude, die Wohnzimmer aber<lb/> etwas entfernt davon angelegt werden. Das ganze<lb/> Revier, wo die taͤglichen haͤuslichen Verrichtungen<lb/> geſchehen, welches die Franzoſen <hi rendition="#aq">les offices</hi> nen-<lb/> nen, muß am ſorgfaͤltigſten von dem beſten Theil<lb/> des Hauſes abgeſondert werden, doch ſo, daß<lb/> man durch verſtektere Wege aus den Wohn-<lb/> zimmern bequem dahin kommen koͤnne. Die beſte<lb/> Art ſcheinet die, daß ſie halb unter die Erde kom-<lb/> men, wenn nur der Grund nicht zu feucht iſt.</p><lb/> <p>Es iſt kaum noͤthig, zu erinnern, daß die<lb/> Staatszimmer groß und hoch, und die taͤglichen<lb/> Wohnzimmer, der Aufenthalt einzeler Perſonen,<lb/> kleiner ſeyn muͤſſen, und daß Perſonen von gewiſ-<lb/> ſem Range ihre Zimmer ſo angeordnet haben muͤſ-<lb/> ſen, daß ſie allezeit jemand von ihren Bedienten in<lb/> der Naͤhe haben koͤnnen; ingleichem, daß vor den<lb/> Zimmern, da man ſich gewoͤhnlich auf haͤlt, Vor-<lb/> zimmer ſeyn muͤſſen. Dergleichen Bequemlichkei-<lb/> ten werden ſo durchgehends geſucht, daß ſie auch<lb/> dem unerfahrenſten Baumeiſter bekannt ſind. Jn<lb/> den Haͤuſern vornehmer Perſonen iſt es noͤthig, daß<lb/> zunaͤchſt an dem Haupteingang ein Raum fuͤr ei-<lb/> nen Thuͤrhuͤter oder andern Bedienten angelegt ſey,<lb/> welcher die Ankommenden melden oder zurecht wei-<lb/> ſen koͤnne.</p><lb/> <p>Die groͤßte Schwierigkeit bey der innern Anord-<lb/> nung machen die Ausgaͤnge und die Durchgaͤnge<lb/> von einem Revier des Gebaͤudes zu den andern. Es<lb/> iſt ſo wol wegen beſorglicher Feuersgefahr, als<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ano</hi></fw><lb/> verſchiedener Bequemlichkeiten halber nothwendig,<lb/> daß jedes Revier, das, nach Beſchaffenheit der Groͤße<lb/> des ganzen Gebaͤudes, aus vier bis ſechs Zimmern<lb/> beſteht, einerſeits einen kurzen Ausweg aus dem<lb/> Gebaͤude, anderſeits einen bequemen Durchgang<lb/> nach andern Revieren habe. Sucht man dieſe Vor-<lb/> theile durch <hi rendition="#fr">Corridore</hi> zu erhalten, die zwiſchen zwey<lb/> Reyhen von Zimmern durch gehen; ſo iſt man ins-<lb/> gemein verlegen, dieſen Gaͤngen hinlaͤngliches Licht<lb/> zu geben; außerdem haben ſie noch die Unbequem-<lb/> lichkeit, daß man in allen Zimmern das hin und<lb/> her gehen in den Corridoren hoͤret: leget man lange<lb/> Gaͤnge oder Gallerien gegen eine der Außenſeiten<lb/> des Gebaͤudes an; ſo entſteht dadurch die Unbequem-<lb/> lichkeit, entweder, daß man aus dieſen Gaͤngen<lb/> durch die Fenſter der Zimmer hinein ſieht, oder daß<lb/> die Thuͤren derſelben dem Zugang der freyen Luft zu<lb/> ſehr blos ſtehen.</p><lb/> <p>Die vollkommenſte Anordnung ſcheinet demnach<lb/> wol dieſe zu ſeyn, daß zwiſchen den verſchiedenen<lb/> Revieren kleine Flure angelegt werden, auf welche<lb/> man von außen durch beſondere Treppen kommt;<lb/> daß jedes Revier, an einem Ende nur einen einzigen<lb/> Ausgang auf dieſen, am andern Ende aber, wieder<lb/> einen auf einen andern Flur habe. Die mittlern<lb/> Zimmer eines jeden Reviers aber ſind uͤberall von<lb/> andern Zimmern eingeſchloßen.</p><lb/> <p>Der Baumeiſter, der in dieſem Theil ſeiner Kunſt<lb/> hinlaͤngliche Geſchiklichkeit erlangen will, muß, außer<lb/> einer weitlaͤuftigen Kenntnis der vornehmſten Ge-<lb/> baͤude verſchiedener Laͤnder, auch genau von den<lb/> Sitten, den Verrichtungen und der Lebensart der<lb/> Perſonen unterrichtet ſeyn, fuͤr welche er bauet,<lb/> damit keine Art der Bequemlichkeit, deren ſie ge-<lb/> wohnt ſind vergeſſen werde. Eine große Mannig-<lb/> faltigkeit verſchiedener Anordnungen findet man in-<lb/> ſonderheit in aͤltern und neuern Gebaͤuden in Frank-<lb/> reich; beſonders wird ein verſtaͤndiger Baumeiſter<lb/> in dieſem Stuͤk aus genauer Betrachtung der Samm-<lb/> lung großer Gebaͤude lernen koͤnnen, die der fran-<lb/> zoͤſiſche Baumeiſter <hi rendition="#aq">du Cerceau</hi> heraus gegeben hat. (*)<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Les<lb/> plus ex-<lb/> cellens ba-<lb/> timens de<lb/> France,<lb/> par Jac.<lb/> And. du<lb/> Cerceau<lb/> Architecte<lb/> à Paris<lb/> 1607. 2 Vol.<lb/> ſol.</hi></note><lb/> Eine Sammlung ſolcher Gebaͤude, die das uͤblichſte<lb/> verſchiedener Nationen enthielte, da ein chineſiſches,<lb/> perſiſches, tuͤrkiſches, italiaͤniſches, franzoͤſiſches,<lb/> engliſches Haus, jedes mit einer etwas umſtaͤnd-<lb/> lichen Beſchreibung des Gebrauchs der verſchiedenen<lb/> innern Theile, vorgeſtellt wuͤrde, muͤßte einem an-<lb/> gehenden Baumeiſter ſehr nuͤzlich ſeyn; daraus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤrde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0073]
Ano
Ano
tragen, jenes aber nur die, welche den Charakter
der Staͤrke und der ernſthafteſten Einfalt beſon-
ders an ſich haben.
Jn Anſehung der innern Anordnung oder Aus-
theilung der Zimmer hat der Baumeiſter die groͤßte
Ueberlegung und eine genaue Kenntniß der Sitten
des Landes und der Perſonen noͤthig. Jn den
großen Gebaͤuden, die in verſchiedene Wohnungen
abgetheilt werden muͤſſen, wo der Herr und die
Dame, die Soͤhne und die Toͤchter, hoͤhere und
geringere Bediente, jeder ſein beſonderes Revier
haben muͤſſen, hat man die Ueberlegung noͤthig,
daß die Zimmer eines jeden Reviers, ſo wie es die
Lebensart der Einwohner erfodert, durch eigene
Eingaͤnge, beſondere Vorſaͤle oder Corridore, auch
allenfalls durch kleinere Treppen abgeſondert, und
nach Beſchaffenheit ihrer Groͤße in den engeſten
Bezirk eingeſchloſſen werden. Die Paradenzimmer
muͤſſen mitten im Gebaͤude, die Wohnzimmer aber
etwas entfernt davon angelegt werden. Das ganze
Revier, wo die taͤglichen haͤuslichen Verrichtungen
geſchehen, welches die Franzoſen les offices nen-
nen, muß am ſorgfaͤltigſten von dem beſten Theil
des Hauſes abgeſondert werden, doch ſo, daß
man durch verſtektere Wege aus den Wohn-
zimmern bequem dahin kommen koͤnne. Die beſte
Art ſcheinet die, daß ſie halb unter die Erde kom-
men, wenn nur der Grund nicht zu feucht iſt.
Es iſt kaum noͤthig, zu erinnern, daß die
Staatszimmer groß und hoch, und die taͤglichen
Wohnzimmer, der Aufenthalt einzeler Perſonen,
kleiner ſeyn muͤſſen, und daß Perſonen von gewiſ-
ſem Range ihre Zimmer ſo angeordnet haben muͤſ-
ſen, daß ſie allezeit jemand von ihren Bedienten in
der Naͤhe haben koͤnnen; ingleichem, daß vor den
Zimmern, da man ſich gewoͤhnlich auf haͤlt, Vor-
zimmer ſeyn muͤſſen. Dergleichen Bequemlichkei-
ten werden ſo durchgehends geſucht, daß ſie auch
dem unerfahrenſten Baumeiſter bekannt ſind. Jn
den Haͤuſern vornehmer Perſonen iſt es noͤthig, daß
zunaͤchſt an dem Haupteingang ein Raum fuͤr ei-
nen Thuͤrhuͤter oder andern Bedienten angelegt ſey,
welcher die Ankommenden melden oder zurecht wei-
ſen koͤnne.
Die groͤßte Schwierigkeit bey der innern Anord-
nung machen die Ausgaͤnge und die Durchgaͤnge
von einem Revier des Gebaͤudes zu den andern. Es
iſt ſo wol wegen beſorglicher Feuersgefahr, als
verſchiedener Bequemlichkeiten halber nothwendig,
daß jedes Revier, das, nach Beſchaffenheit der Groͤße
des ganzen Gebaͤudes, aus vier bis ſechs Zimmern
beſteht, einerſeits einen kurzen Ausweg aus dem
Gebaͤude, anderſeits einen bequemen Durchgang
nach andern Revieren habe. Sucht man dieſe Vor-
theile durch Corridore zu erhalten, die zwiſchen zwey
Reyhen von Zimmern durch gehen; ſo iſt man ins-
gemein verlegen, dieſen Gaͤngen hinlaͤngliches Licht
zu geben; außerdem haben ſie noch die Unbequem-
lichkeit, daß man in allen Zimmern das hin und
her gehen in den Corridoren hoͤret: leget man lange
Gaͤnge oder Gallerien gegen eine der Außenſeiten
des Gebaͤudes an; ſo entſteht dadurch die Unbequem-
lichkeit, entweder, daß man aus dieſen Gaͤngen
durch die Fenſter der Zimmer hinein ſieht, oder daß
die Thuͤren derſelben dem Zugang der freyen Luft zu
ſehr blos ſtehen.
Die vollkommenſte Anordnung ſcheinet demnach
wol dieſe zu ſeyn, daß zwiſchen den verſchiedenen
Revieren kleine Flure angelegt werden, auf welche
man von außen durch beſondere Treppen kommt;
daß jedes Revier, an einem Ende nur einen einzigen
Ausgang auf dieſen, am andern Ende aber, wieder
einen auf einen andern Flur habe. Die mittlern
Zimmer eines jeden Reviers aber ſind uͤberall von
andern Zimmern eingeſchloßen.
Der Baumeiſter, der in dieſem Theil ſeiner Kunſt
hinlaͤngliche Geſchiklichkeit erlangen will, muß, außer
einer weitlaͤuftigen Kenntnis der vornehmſten Ge-
baͤude verſchiedener Laͤnder, auch genau von den
Sitten, den Verrichtungen und der Lebensart der
Perſonen unterrichtet ſeyn, fuͤr welche er bauet,
damit keine Art der Bequemlichkeit, deren ſie ge-
wohnt ſind vergeſſen werde. Eine große Mannig-
faltigkeit verſchiedener Anordnungen findet man in-
ſonderheit in aͤltern und neuern Gebaͤuden in Frank-
reich; beſonders wird ein verſtaͤndiger Baumeiſter
in dieſem Stuͤk aus genauer Betrachtung der Samm-
lung großer Gebaͤude lernen koͤnnen, die der fran-
zoͤſiſche Baumeiſter du Cerceau heraus gegeben hat. (*)
Eine Sammlung ſolcher Gebaͤude, die das uͤblichſte
verſchiedener Nationen enthielte, da ein chineſiſches,
perſiſches, tuͤrkiſches, italiaͤniſches, franzoͤſiſches,
engliſches Haus, jedes mit einer etwas umſtaͤnd-
lichen Beſchreibung des Gebrauchs der verſchiedenen
innern Theile, vorgeſtellt wuͤrde, muͤßte einem an-
gehenden Baumeiſter ſehr nuͤzlich ſeyn; daraus
wuͤrde
(*) Les
plus ex-
cellens ba-
timens de
France,
par Jac.
And. du
Cerceau
Architecte
à Paris
1607. 2 Vol.
ſol.
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |