haupt die harten Tonarten, zu vergnügten, die wei- chen aber, und die, deren Jntervalle weniger rein sind, zu zärtlichen und traurigen Empfindungen sich am besten schiken.
Nach der guten Wahl des Tones, die der Sezer nicht eher treffen kann, als bis er den wahren Geist des Liedes empfunden hat, muß er den besten, und dem Lied vollkommen angemessenen Vortrag, oder die wahre Declamation desselben zu treffen suchen. Denn es ist höchst wichtig, daß er diese in der Melodie auf das vollkommenste beobachte. Dadurch wird sein Gesang leicht, wie er im Lied nothwendig seyn muß. Darum muß er nicht nur überhaupt die langen Syl- ben von den kurzen, sondern auch die mehrere Länge von der mindern, wol unterscheiden. Die Füße muß er auf das genaueste in dem Gesange so beob- achten, wie der Dichter sie beobachtet hat, und die verschiedenen Sylben derselben, die einen unzertrenn- lichen Zusammenhang haben, muß er nicht dadurch trennen, daß er mitten in einem Fuß vollkommene Consonanzen sezt, die das Ohr befriedigen. Er muß sich nicht darauf verlassen, daß die Harmonie der- gleichen Fehler in der Melodie bedeke; denn das Lied muß auch ohne Baß vollkommen seyn; weil die meisten Lieder, als Selbstgespräche nur einstimmig gesungen werden. Man muß also ohne Schaden, den Baß davon weglassen können; darum muß schon in der bloßen Melodie ein vollkommener Zusammen- hang der Töne, die zu einem Einschnitt gehören, und die ununterbrochene Verbindung der kleinern Einschnitte untereinander, merklich werden. Eben so müssen auch die verschiedenen Einschnitte und Ab- schnitte schon, ohne alle Hülfe der Harmonie, durch die Melodie allein ins Gehör fallen. Den Umfang der Stimme muß man für das Lied nicht zu groß nehmen, weil es für alle Kehlen leicht seyn soll. Da- rum ist das Beste, das man in dem Bezirk einer Sexte, höchstens der Octave bleibe. Aus eben diesem Grunde müssen schweere Fortschreitungen und schweere Sprünge vermieden werden.
Kleinere Melismatische Verzierungen müssen schlechterdings so angebracht werden, daß aus der Sylbe, worauf sie kommen, nicht zwey, oder noch mehrere gemacht werden. Sie müssen so beschaffen seyn, daß sie als bloße Modificationen oder Schat- tirungen der Hauptnote erscheinen. Höchst selten können sie auf kurzen Sylben angebracht werden. Aber weder auf diesen, noch auf den langen, sollen [Spaltenumbruch]
Lie
sie die Deutlichkeit der Aussprache verdunkeln. Denn das Lied muß auch in Singen von dem Zuhörer in jedem einzeln Worte verständlich bleiben. Jeder verständige Tonsezer wird fühlen, wie schweer es ist diesen Foderungen genug zu thun; und doch ist die- ses noch nicht alles; denn die genaue Beobachtung des rhythmischen Ebenmaaßes macht neue Schwie- rigkeiten, zumal, wenn die Strophen kurz sind. Hat der Dichter es darin versehen; so kann der Ton- sezer sich ofte nicht anders helfen, als daß er etwa ein Wort wiederholt, um das Ebenmaaß herauszu- bringen. Aber wie sehr selten wird dieses alsdenn für jede Strophe schiklich seyn?
Eine besondere Sorgfalt muß auch auf die gute Wahl des Takts und der Bewegung gewendet wer- den. Dieses macht den Gesang munter, oder ernst- haft, feyerlich oder leicht. Darum müssen beyde dem Jnhalt und den Ton, dem der Dichter gewählt hat, vollkommen angemessen seyn. Je grössere Be- kanntschaft der Tonsezer mit allen verschiedenen Tanzmelodien aller Völker hat, je glüklicher wird er in diesem Stüke seyn. Wenn man eine gute Sammlung solcher Tänze hätte, so würde das ver- schiedene charakteristische, das man in dergleichen Stüken, wodurch die Nationalgesänge sich aus- zeichnen, am leichtesten bemerkt, dem der Lieder sezen will, zu großer Erleichterung dienen. End- lich muß der Sezer auch die Eigenschaften der Jnter- valle zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z. B. die großen Ter- zen, im Aufsteigen etwas fröhliches, die aufsteigen- den Quarten etwas lustiges haben; daß die kleinen Terzen im Aufsteigen zärtlich, im Heruntersteigen mäßig fröhlich sind; daß die kleine Secunde auf- steigend etwas klagendes hat, die große Secunde ab- steigend beruhigend, aufsteigend aber mehr beunru- higend ist; daß besonders ein Fall der großen Sep- time etwas schrekhaftes hat. Je mehr er derglei- chen Beobachtungen gemacht hat, je gewisser wird er den wahren Ausdruk erreichen.
Es giebt Lieder, die am besten Choralmäßig ge- sezt werden; andre müssen ihren Charakter von dem rhythmischen bekommen, und einstimmig seyn. Es kommen aber auch solche vor, die wie Duerte, oder Terzette müssen behandelt werden. Ferner können gesellschaftliche Lieder vorkommen, die man am be- sten Fugenmäßig, auch solche, die als förmliche Ca- nons können behandelt werden.
Es
Tt tt 3
[Spaltenumbruch]
Lie
haupt die harten Tonarten, zu vergnuͤgten, die wei- chen aber, und die, deren Jntervalle weniger rein ſind, zu zaͤrtlichen und traurigen Empfindungen ſich am beſten ſchiken.
Nach der guten Wahl des Tones, die der Sezer nicht eher treffen kann, als bis er den wahren Geiſt des Liedes empfunden hat, muß er den beſten, und dem Lied vollkommen angemeſſenen Vortrag, oder die wahre Declamation deſſelben zu treffen ſuchen. Denn es iſt hoͤchſt wichtig, daß er dieſe in der Melodie auf das vollkommenſte beobachte. Dadurch wird ſein Geſang leicht, wie er im Lied nothwendig ſeyn muß. Darum muß er nicht nur uͤberhaupt die langen Syl- ben von den kurzen, ſondern auch die mehrere Laͤnge von der mindern, wol unterſcheiden. Die Fuͤße muß er auf das genaueſte in dem Geſange ſo beob- achten, wie der Dichter ſie beobachtet hat, und die verſchiedenen Sylben derſelben, die einen unzertrenn- lichen Zuſammenhang haben, muß er nicht dadurch trennen, daß er mitten in einem Fuß vollkommene Conſonanzen ſezt, die das Ohr befriedigen. Er muß ſich nicht darauf verlaſſen, daß die Harmonie der- gleichen Fehler in der Melodie bedeke; denn das Lied muß auch ohne Baß vollkommen ſeyn; weil die meiſten Lieder, als Selbſtgeſpraͤche nur einſtimmig geſungen werden. Man muß alſo ohne Schaden, den Baß davon weglaſſen koͤnnen; darum muß ſchon in der bloßen Melodie ein vollkommener Zuſammen- hang der Toͤne, die zu einem Einſchnitt gehoͤren, und die ununterbrochene Verbindung der kleinern Einſchnitte untereinander, merklich werden. Eben ſo muͤſſen auch die verſchiedenen Einſchnitte und Ab- ſchnitte ſchon, ohne alle Huͤlfe der Harmonie, durch die Melodie allein ins Gehoͤr fallen. Den Umfang der Stimme muß man fuͤr das Lied nicht zu groß nehmen, weil es fuͤr alle Kehlen leicht ſeyn ſoll. Da- rum iſt das Beſte, das man in dem Bezirk einer Sexte, hoͤchſtens der Octave bleibe. Aus eben dieſem Grunde muͤſſen ſchweere Fortſchreitungen und ſchweere Spruͤnge vermieden werden.
Kleinere Melismatiſche Verzierungen muͤſſen ſchlechterdings ſo angebracht werden, daß aus der Sylbe, worauf ſie kommen, nicht zwey, oder noch mehrere gemacht werden. Sie muͤſſen ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie als bloße Modificationen oder Schat- tirungen der Hauptnote erſcheinen. Hoͤchſt ſelten koͤnnen ſie auf kurzen Sylben angebracht werden. Aber weder auf dieſen, noch auf den langen, ſollen [Spaltenumbruch]
Lie
ſie die Deutlichkeit der Ausſprache verdunkeln. Denn das Lied muß auch in Singen von dem Zuhoͤrer in jedem einzeln Worte verſtaͤndlich bleiben. Jeder verſtaͤndige Tonſezer wird fuͤhlen, wie ſchweer es iſt dieſen Foderungen genug zu thun; und doch iſt die- ſes noch nicht alles; denn die genaue Beobachtung des rhythmiſchen Ebenmaaßes macht neue Schwie- rigkeiten, zumal, wenn die Strophen kurz ſind. Hat der Dichter es darin verſehen; ſo kann der Ton- ſezer ſich ofte nicht anders helfen, als daß er etwa ein Wort wiederholt, um das Ebenmaaß herauszu- bringen. Aber wie ſehr ſelten wird dieſes alsdenn fuͤr jede Strophe ſchiklich ſeyn?
Eine beſondere Sorgfalt muß auch auf die gute Wahl des Takts und der Bewegung gewendet wer- den. Dieſes macht den Geſang munter, oder ernſt- haft, feyerlich oder leicht. Darum muͤſſen beyde dem Jnhalt und den Ton, dem der Dichter gewaͤhlt hat, vollkommen angemeſſen ſeyn. Je groͤſſere Be- kanntſchaft der Tonſezer mit allen verſchiedenen Tanzmelodien aller Voͤlker hat, je gluͤklicher wird er in dieſem Stuͤke ſeyn. Wenn man eine gute Sammlung ſolcher Taͤnze haͤtte, ſo wuͤrde das ver- ſchiedene charakteriſtiſche, das man in dergleichen Stuͤken, wodurch die Nationalgeſaͤnge ſich aus- zeichnen, am leichteſten bemerkt, dem der Lieder ſezen will, zu großer Erleichterung dienen. End- lich muß der Sezer auch die Eigenſchaften der Jnter- valle zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen. Er muß bemerkt haben, daß z. B. die großen Ter- zen, im Aufſteigen etwas froͤhliches, die aufſteigen- den Quarten etwas luſtiges haben; daß die kleinen Terzen im Aufſteigen zaͤrtlich, im Herunterſteigen maͤßig froͤhlich ſind; daß die kleine Secunde auf- ſteigend etwas klagendes hat, die große Secunde ab- ſteigend beruhigend, aufſteigend aber mehr beunru- higend iſt; daß beſonders ein Fall der großen Sep- time etwas ſchrekhaftes hat. Je mehr er derglei- chen Beobachtungen gemacht hat, je gewiſſer wird er den wahren Ausdruk erreichen.
Es giebt Lieder, die am beſten Choralmaͤßig ge- ſezt werden; andre muͤſſen ihren Charakter von dem rhythmiſchen bekommen, und einſtimmig ſeyn. Es kommen aber auch ſolche vor, die wie Duerte, oder Terzette muͤſſen behandelt werden. Ferner koͤnnen geſellſchaftliche Lieder vorkommen, die man am be- ſten Fugenmaͤßig, auch ſolche, die als foͤrmliche Ca- nons koͤnnen behandelt werden.
Es
Tt tt 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="719[701]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lie</hi></fw><lb/>
haupt die harten Tonarten, zu vergnuͤgten, die wei-<lb/>
chen aber, und die, deren Jntervalle weniger rein<lb/>ſind, zu zaͤrtlichen und traurigen Empfindungen ſich<lb/>
am beſten ſchiken.</p><lb/><p>Nach der guten Wahl des Tones, die der Sezer<lb/>
nicht eher treffen kann, als bis er den wahren Geiſt des<lb/>
Liedes empfunden hat, muß er den beſten, und dem<lb/>
Lied vollkommen angemeſſenen Vortrag, oder die<lb/>
wahre Declamation deſſelben zu treffen ſuchen. Denn<lb/>
es iſt hoͤchſt wichtig, daß er dieſe in der Melodie auf<lb/>
das vollkommenſte beobachte. Dadurch wird ſein<lb/>
Geſang leicht, wie er im Lied nothwendig ſeyn muß.<lb/>
Darum muß er nicht nur uͤberhaupt die langen Syl-<lb/>
ben von den kurzen, ſondern auch die mehrere Laͤnge<lb/>
von der mindern, wol unterſcheiden. Die Fuͤße<lb/>
muß er auf das genaueſte in dem Geſange ſo beob-<lb/>
achten, wie der Dichter ſie beobachtet hat, und die<lb/>
verſchiedenen Sylben derſelben, die einen unzertrenn-<lb/>
lichen Zuſammenhang haben, muß er nicht dadurch<lb/>
trennen, daß er mitten in einem Fuß vollkommene<lb/>
Conſonanzen ſezt, die das Ohr befriedigen. Er muß<lb/>ſich nicht darauf verlaſſen, daß die Harmonie der-<lb/>
gleichen Fehler in der Melodie bedeke; denn das<lb/>
Lied muß auch ohne Baß vollkommen ſeyn; weil die<lb/>
meiſten Lieder, als Selbſtgeſpraͤche nur einſtimmig<lb/>
geſungen werden. Man muß alſo ohne Schaden,<lb/>
den Baß davon weglaſſen koͤnnen; darum muß ſchon<lb/>
in der bloßen Melodie ein vollkommener Zuſammen-<lb/>
hang der Toͤne, die zu einem Einſchnitt gehoͤren,<lb/>
und die ununterbrochene Verbindung der kleinern<lb/>
Einſchnitte untereinander, merklich werden. Eben<lb/>ſo muͤſſen auch die verſchiedenen Einſchnitte und Ab-<lb/>ſchnitte ſchon, ohne alle Huͤlfe der Harmonie, durch<lb/>
die Melodie allein ins Gehoͤr fallen. Den Umfang<lb/>
der Stimme muß man fuͤr das Lied nicht zu groß<lb/>
nehmen, weil es fuͤr alle Kehlen leicht ſeyn ſoll. Da-<lb/>
rum iſt das Beſte, das man in dem Bezirk einer<lb/>
Sexte, hoͤchſtens der Octave bleibe. Aus eben<lb/>
dieſem Grunde muͤſſen ſchweere Fortſchreitungen<lb/>
und ſchweere Spruͤnge vermieden werden.</p><lb/><p>Kleinere Melismatiſche Verzierungen muͤſſen<lb/>ſchlechterdings ſo angebracht werden, daß aus der<lb/>
Sylbe, worauf ſie kommen, nicht zwey, oder noch<lb/>
mehrere gemacht werden. Sie muͤſſen ſo beſchaffen<lb/>ſeyn, daß ſie als bloße Modificationen oder Schat-<lb/>
tirungen der Hauptnote erſcheinen. Hoͤchſt ſelten<lb/>
koͤnnen ſie auf kurzen Sylben angebracht werden.<lb/>
Aber weder auf dieſen, noch auf den langen, ſollen<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lie</hi></fw><lb/>ſie die Deutlichkeit der Ausſprache verdunkeln. Denn<lb/>
das Lied muß auch in Singen von dem Zuhoͤrer in<lb/>
jedem einzeln Worte verſtaͤndlich bleiben. Jeder<lb/>
verſtaͤndige Tonſezer wird fuͤhlen, wie ſchweer es iſt<lb/>
dieſen Foderungen genug zu thun; und doch iſt die-<lb/>ſes noch nicht alles; denn die genaue Beobachtung<lb/>
des rhythmiſchen Ebenmaaßes macht neue Schwie-<lb/>
rigkeiten, zumal, wenn die Strophen kurz ſind.<lb/>
Hat der Dichter es darin verſehen; ſo kann der Ton-<lb/>ſezer ſich ofte nicht anders helfen, als daß er etwa<lb/>
ein Wort wiederholt, um das Ebenmaaß herauszu-<lb/>
bringen. Aber wie ſehr ſelten wird dieſes alsdenn<lb/>
fuͤr jede Strophe ſchiklich ſeyn?</p><lb/><p>Eine beſondere Sorgfalt muß auch auf die gute<lb/>
Wahl des Takts und der Bewegung gewendet wer-<lb/>
den. Dieſes macht den Geſang munter, oder ernſt-<lb/>
haft, feyerlich oder leicht. Darum muͤſſen beyde<lb/>
dem Jnhalt und den Ton, dem der Dichter gewaͤhlt<lb/>
hat, vollkommen angemeſſen ſeyn. Je groͤſſere Be-<lb/>
kanntſchaft der Tonſezer mit allen verſchiedenen<lb/>
Tanzmelodien aller Voͤlker hat, je gluͤklicher wird<lb/>
er in dieſem Stuͤke ſeyn. Wenn man eine gute<lb/>
Sammlung ſolcher Taͤnze haͤtte, ſo wuͤrde das ver-<lb/>ſchiedene charakteriſtiſche, das man in dergleichen<lb/>
Stuͤken, wodurch die Nationalgeſaͤnge ſich aus-<lb/>
zeichnen, am leichteſten bemerkt, dem der Lieder<lb/>ſezen will, zu großer Erleichterung dienen. End-<lb/>
lich muß der Sezer auch die Eigenſchaften der Jnter-<lb/>
valle zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen.<lb/>
Er muß bemerkt haben, daß z. B. die großen Ter-<lb/>
zen, im Aufſteigen etwas froͤhliches, die aufſteigen-<lb/>
den Quarten etwas luſtiges haben; daß die kleinen<lb/>
Terzen im Aufſteigen zaͤrtlich, im Herunterſteigen<lb/>
maͤßig froͤhlich ſind; daß die kleine Secunde auf-<lb/>ſteigend etwas klagendes hat, die große Secunde ab-<lb/>ſteigend beruhigend, aufſteigend aber mehr beunru-<lb/>
higend iſt; daß beſonders ein Fall der großen Sep-<lb/>
time etwas ſchrekhaftes hat. Je mehr er derglei-<lb/>
chen Beobachtungen gemacht hat, je gewiſſer wird<lb/>
er den wahren Ausdruk erreichen.</p><lb/><p>Es giebt Lieder, die am beſten Choralmaͤßig ge-<lb/>ſezt werden; andre muͤſſen ihren Charakter von dem<lb/>
rhythmiſchen bekommen, und einſtimmig ſeyn. Es<lb/>
kommen aber auch ſolche vor, die wie Duerte, oder<lb/>
Terzette muͤſſen behandelt werden. Ferner koͤnnen<lb/>
geſellſchaftliche Lieder vorkommen, die man am be-<lb/>ſten Fugenmaͤßig, auch ſolche, die als foͤrmliche Ca-<lb/>
nons koͤnnen behandelt werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Tt tt 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[719[701]/0136]
Lie
Lie
haupt die harten Tonarten, zu vergnuͤgten, die wei-
chen aber, und die, deren Jntervalle weniger rein
ſind, zu zaͤrtlichen und traurigen Empfindungen ſich
am beſten ſchiken.
Nach der guten Wahl des Tones, die der Sezer
nicht eher treffen kann, als bis er den wahren Geiſt des
Liedes empfunden hat, muß er den beſten, und dem
Lied vollkommen angemeſſenen Vortrag, oder die
wahre Declamation deſſelben zu treffen ſuchen. Denn
es iſt hoͤchſt wichtig, daß er dieſe in der Melodie auf
das vollkommenſte beobachte. Dadurch wird ſein
Geſang leicht, wie er im Lied nothwendig ſeyn muß.
Darum muß er nicht nur uͤberhaupt die langen Syl-
ben von den kurzen, ſondern auch die mehrere Laͤnge
von der mindern, wol unterſcheiden. Die Fuͤße
muß er auf das genaueſte in dem Geſange ſo beob-
achten, wie der Dichter ſie beobachtet hat, und die
verſchiedenen Sylben derſelben, die einen unzertrenn-
lichen Zuſammenhang haben, muß er nicht dadurch
trennen, daß er mitten in einem Fuß vollkommene
Conſonanzen ſezt, die das Ohr befriedigen. Er muß
ſich nicht darauf verlaſſen, daß die Harmonie der-
gleichen Fehler in der Melodie bedeke; denn das
Lied muß auch ohne Baß vollkommen ſeyn; weil die
meiſten Lieder, als Selbſtgeſpraͤche nur einſtimmig
geſungen werden. Man muß alſo ohne Schaden,
den Baß davon weglaſſen koͤnnen; darum muß ſchon
in der bloßen Melodie ein vollkommener Zuſammen-
hang der Toͤne, die zu einem Einſchnitt gehoͤren,
und die ununterbrochene Verbindung der kleinern
Einſchnitte untereinander, merklich werden. Eben
ſo muͤſſen auch die verſchiedenen Einſchnitte und Ab-
ſchnitte ſchon, ohne alle Huͤlfe der Harmonie, durch
die Melodie allein ins Gehoͤr fallen. Den Umfang
der Stimme muß man fuͤr das Lied nicht zu groß
nehmen, weil es fuͤr alle Kehlen leicht ſeyn ſoll. Da-
rum iſt das Beſte, das man in dem Bezirk einer
Sexte, hoͤchſtens der Octave bleibe. Aus eben
dieſem Grunde muͤſſen ſchweere Fortſchreitungen
und ſchweere Spruͤnge vermieden werden.
Kleinere Melismatiſche Verzierungen muͤſſen
ſchlechterdings ſo angebracht werden, daß aus der
Sylbe, worauf ſie kommen, nicht zwey, oder noch
mehrere gemacht werden. Sie muͤſſen ſo beſchaffen
ſeyn, daß ſie als bloße Modificationen oder Schat-
tirungen der Hauptnote erſcheinen. Hoͤchſt ſelten
koͤnnen ſie auf kurzen Sylben angebracht werden.
Aber weder auf dieſen, noch auf den langen, ſollen
ſie die Deutlichkeit der Ausſprache verdunkeln. Denn
das Lied muß auch in Singen von dem Zuhoͤrer in
jedem einzeln Worte verſtaͤndlich bleiben. Jeder
verſtaͤndige Tonſezer wird fuͤhlen, wie ſchweer es iſt
dieſen Foderungen genug zu thun; und doch iſt die-
ſes noch nicht alles; denn die genaue Beobachtung
des rhythmiſchen Ebenmaaßes macht neue Schwie-
rigkeiten, zumal, wenn die Strophen kurz ſind.
Hat der Dichter es darin verſehen; ſo kann der Ton-
ſezer ſich ofte nicht anders helfen, als daß er etwa
ein Wort wiederholt, um das Ebenmaaß herauszu-
bringen. Aber wie ſehr ſelten wird dieſes alsdenn
fuͤr jede Strophe ſchiklich ſeyn?
Eine beſondere Sorgfalt muß auch auf die gute
Wahl des Takts und der Bewegung gewendet wer-
den. Dieſes macht den Geſang munter, oder ernſt-
haft, feyerlich oder leicht. Darum muͤſſen beyde
dem Jnhalt und den Ton, dem der Dichter gewaͤhlt
hat, vollkommen angemeſſen ſeyn. Je groͤſſere Be-
kanntſchaft der Tonſezer mit allen verſchiedenen
Tanzmelodien aller Voͤlker hat, je gluͤklicher wird
er in dieſem Stuͤke ſeyn. Wenn man eine gute
Sammlung ſolcher Taͤnze haͤtte, ſo wuͤrde das ver-
ſchiedene charakteriſtiſche, das man in dergleichen
Stuͤken, wodurch die Nationalgeſaͤnge ſich aus-
zeichnen, am leichteſten bemerkt, dem der Lieder
ſezen will, zu großer Erleichterung dienen. End-
lich muß der Sezer auch die Eigenſchaften der Jnter-
valle zum guten Ausdruk aus Erfahrung kennen.
Er muß bemerkt haben, daß z. B. die großen Ter-
zen, im Aufſteigen etwas froͤhliches, die aufſteigen-
den Quarten etwas luſtiges haben; daß die kleinen
Terzen im Aufſteigen zaͤrtlich, im Herunterſteigen
maͤßig froͤhlich ſind; daß die kleine Secunde auf-
ſteigend etwas klagendes hat, die große Secunde ab-
ſteigend beruhigend, aufſteigend aber mehr beunru-
higend iſt; daß beſonders ein Fall der großen Sep-
time etwas ſchrekhaftes hat. Je mehr er derglei-
chen Beobachtungen gemacht hat, je gewiſſer wird
er den wahren Ausdruk erreichen.
Es giebt Lieder, die am beſten Choralmaͤßig ge-
ſezt werden; andre muͤſſen ihren Charakter von dem
rhythmiſchen bekommen, und einſtimmig ſeyn. Es
kommen aber auch ſolche vor, die wie Duerte, oder
Terzette muͤſſen behandelt werden. Ferner koͤnnen
geſellſchaftliche Lieder vorkommen, die man am be-
ſten Fugenmaͤßig, auch ſolche, die als foͤrmliche Ca-
nons koͤnnen behandelt werden.
Es
Tt tt 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 719[701]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/136>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.