Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ope
zigen Zwek den sie haben kann, sind die Tonsezer,
Sänger und Spiehler nicht zufrieden. Sie machen
es wie die Gaukler, die die Hände zum Gehen, und
die Füße zu Führung des Degens, oder andern Ver-
richtungen der Hände brauchen, um den Pöbel in
Erstaunen zu setzen. Es ist selten eine Oper wo
der Tonsezer nicht Fleiß darauf wendet, sich in das
Gebieth des Mahlers einzudrängen. Bald schildert
er das Donnern und Blizen, bald das Stürmen
der Winde, oder das Rieseln eines Baches, bald
das Geklirre der Waffen, bald den Flug eines Vo-
gels, oder andre natürliche Dinge, die mit den Em-
pfindungen des Herzens keine Verbindung haben.
Ohne Zweifel hat dieser verkehrte Geschmak des Ton-
sezers die Dichter zu der Ungereimtheit verleitet in
den Arien so sehr oste Vergleichungen mit Schiffern,
mit Löwen und Tygern und dergleichen die Phan-
tasie reizenden Dingen anzubringen.

Dazu kam noch allmählig beym Tonsezer, Sän-
ger und Spiehler die kindische Begierde schweere,
künstliche Sachen zu machen. Der Sänger wollte
dem Pöbel einen außerordentlich langen Athem, eine
ungewöhnliche Höhe und Tiefe der Stimme, eine
kaum begreifliche Beugsamkeit und Schnelligkeit der
Kehle und andre dergleichen Raritäten zeigen: auch
der Spiehler machte seine Ansprüche auf Gelegenheit
die Schnelligkeit seiner Finger, in blizenden Passa-
gen und gewaltigen Sprüngen zu zeigen. Dazu
mußte der Tonsezer ihm Gelegenheit geben. Daher
entstehen die Mißgebuhrten von Passagen, Läufen
und Cadenzen, die oft in affektvollen Arien alle Em-
pfindung so plözlich auslöschen, als wenn man Was-
ser auf glüende Kohlen göße. Daher die unleidliche
Verbrähmung, wodurch ein sehr nachdrüklicher Ton,
in eine reiche Gruppe feiner Tönchen so gut einge-
saßt wird, daß man ihn kaum mehr vernehmen
kann. Wer nur einigen Geschmak oder Empfindung
hat, wird von dem lebhaftesten Unwillen getroffen,
wenn er hört, daß ein Sänger anfängt in rühren-
den Tönen eine zärtliche, oder schmerzhafte Ge-
müthslag an den Tag zu legen, und dann plözlich
schöne Raritäten auskramt. Anfänglich fühlt man
sich von Mitleiden über sein Elend gerührt; aber
kaum hat man angefangen die süße Empfindung mit
ihm zu theilen, so sieht man ihn in einen Markt-
schreyer verwandelt, der von der vorgegebenen Lei-
denschaft nichts fühlt, sondern uns blos die raren
Künste seiner Kehle zeigen will; und izt möchte man
[Spaltenumbruch]

Ope
ihn mit Steinen von der Bühne wegjagen, daß er
uns für so pöbelhaft hält, einen Gefallen an solchen
Gaukeleyen zu haben.

Endlich muß man in so mancher Oper die meiste
Zeit mit Anhörung sehr langweiliger, keine Spuhr
von Empfindung verrathender Gesänge über nichts-
bedeutende Texte zubringen. Denn es soll bald in
jeder Scene eine Arie stehen. Da aber doch das
Drama nicht durchaus in Aeußerungen der Empfin-
dung besteht, so müßte der Dichter auch Befehle,
Anschläge, Anmerkungen oder Einwendungen, in
lyrischen Ton vortragen, und der Sezer mußte
nothwendig Arien daraus machen, die dem Zuhörer
unerträgliche Langeweile machen, oder, welches noch
ärger ist, ihn mitten in einer ernsthaften Handlung,
da er das Betragen, die Anschläge und Gedanken
der darin verwikelten Personen beobachten möchte,
an einen Ball erinnern. Denn diese auf nichtsbe-
deutende Texte gesezte Gesänge, sind insgemein in
dem Ton und Zeitmaaß einer Menuet, Polonoise
oder eines andern Tanzes.

Zu allen diesen Ungereimtheiten kommt noch die
einschläfernde Einförmigkeit der Form aller Arien.
Erst ein Ritornell, denn fängt der Sänger an ein
Stük der Arie vorzutragen; hält ein, damit die Jn-
strumente ihre Geräusch machen können; denn fängt
er aufs neu an; sagt uns dasselbe in einem andern
Tone noch einmal; dann läßt er seine Künste in Pas-
sagen, Läufen und Sprüngen sehen und so weiter.
Es würde für eine Beleidigung der hohen Oper ge-
halten werden, wenn irgendwo, auch da wo die Ge-
legenheit dazu höchst natürlich wäre, ein rührendes,
oder fröhliches Lied angebracht, oder wenn eine Arie
ohne Wiederholungen und ohne künstliche Verbrä-
mungen erscheinen sollte. Unfehlbar würde der
Sänger dem sie zu Theil würde, sich dadurch für
erniedriget halten. Und der Thor bedenkt nicht,
daß in dem empfindungsvollen Vortrag des einfa-
chesten Liedes, der höchste Werth seiner Kunst
besteht.

Nun kommt das Unschikliche der äußerlichen Ver-
anftaltungen, wodurch so manche Oper ein pöbel-
haftes Schauspiehl wird. Da begeht man gleich-
große Ungereimtheiten durch Ueberfluß und durch
Mangel. Man will in jeder Oper wenigstens einige
Scenen haben, die das Aug des Zuschauers betäu-
ben, die Natur der Handlung lasse es zu oder nicht.
Könige kommen ofte mit ihrer ganzen Leibwache ins

Audienz-

[Spaltenumbruch]

Ope
zigen Zwek den ſie haben kann, ſind die Tonſezer,
Saͤnger und Spiehler nicht zufrieden. Sie machen
es wie die Gaukler, die die Haͤnde zum Gehen, und
die Fuͤße zu Fuͤhrung des Degens, oder andern Ver-
richtungen der Haͤnde brauchen, um den Poͤbel in
Erſtaunen zu ſetzen. Es iſt ſelten eine Oper wo
der Tonſezer nicht Fleiß darauf wendet, ſich in das
Gebieth des Mahlers einzudraͤngen. Bald ſchildert
er das Donnern und Blizen, bald das Stuͤrmen
der Winde, oder das Rieſeln eines Baches, bald
das Geklirre der Waffen, bald den Flug eines Vo-
gels, oder andre natuͤrliche Dinge, die mit den Em-
pfindungen des Herzens keine Verbindung haben.
Ohne Zweifel hat dieſer verkehrte Geſchmak des Ton-
ſezers die Dichter zu der Ungereimtheit verleitet in
den Arien ſo ſehr oſte Vergleichungen mit Schiffern,
mit Loͤwen und Tygern und dergleichen die Phan-
taſie reizenden Dingen anzubringen.

Dazu kam noch allmaͤhlig beym Tonſezer, Saͤn-
ger und Spiehler die kindiſche Begierde ſchweere,
kuͤnſtliche Sachen zu machen. Der Saͤnger wollte
dem Poͤbel einen außerordentlich langen Athem, eine
ungewoͤhnliche Hoͤhe und Tiefe der Stimme, eine
kaum begreifliche Beugſamkeit und Schnelligkeit der
Kehle und andre dergleichen Raritaͤten zeigen: auch
der Spiehler machte ſeine Anſpruͤche auf Gelegenheit
die Schnelligkeit ſeiner Finger, in blizenden Paſſa-
gen und gewaltigen Spruͤngen zu zeigen. Dazu
mußte der Tonſezer ihm Gelegenheit geben. Daher
entſtehen die Mißgebuhrten von Paſſagen, Laͤufen
und Cadenzen, die oft in affektvollen Arien alle Em-
pfindung ſo ploͤzlich ausloͤſchen, als wenn man Waſ-
ſer auf gluͤende Kohlen goͤße. Daher die unleidliche
Verbraͤhmung, wodurch ein ſehr nachdruͤklicher Ton,
in eine reiche Gruppe feiner Toͤnchen ſo gut einge-
ſaßt wird, daß man ihn kaum mehr vernehmen
kann. Wer nur einigen Geſchmak oder Empfindung
hat, wird von dem lebhafteſten Unwillen getroffen,
wenn er hoͤrt, daß ein Saͤnger anfaͤngt in ruͤhren-
den Toͤnen eine zaͤrtliche, oder ſchmerzhafte Ge-
muͤthslag an den Tag zu legen, und dann ploͤzlich
ſchoͤne Raritaͤten auskramt. Anfaͤnglich fuͤhlt man
ſich von Mitleiden uͤber ſein Elend geruͤhrt; aber
kaum hat man angefangen die ſuͤße Empfindung mit
ihm zu theilen, ſo ſieht man ihn in einen Markt-
ſchreyer verwandelt, der von der vorgegebenen Lei-
denſchaft nichts fuͤhlt, ſondern uns blos die raren
Kuͤnſte ſeiner Kehle zeigen will; und izt moͤchte man
[Spaltenumbruch]

Ope
ihn mit Steinen von der Buͤhne wegjagen, daß er
uns fuͤr ſo poͤbelhaft haͤlt, einen Gefallen an ſolchen
Gaukeleyen zu haben.

Endlich muß man in ſo mancher Oper die meiſte
Zeit mit Anhoͤrung ſehr langweiliger, keine Spuhr
von Empfindung verrathender Geſaͤnge uͤber nichts-
bedeutende Texte zubringen. Denn es ſoll bald in
jeder Scene eine Arie ſtehen. Da aber doch das
Drama nicht durchaus in Aeußerungen der Empfin-
dung beſteht, ſo muͤßte der Dichter auch Befehle,
Anſchlaͤge, Anmerkungen oder Einwendungen, in
lyriſchen Ton vortragen, und der Sezer mußte
nothwendig Arien daraus machen, die dem Zuhoͤrer
unertraͤgliche Langeweile machen, oder, welches noch
aͤrger iſt, ihn mitten in einer ernſthaften Handlung,
da er das Betragen, die Anſchlaͤge und Gedanken
der darin verwikelten Perſonen beobachten moͤchte,
an einen Ball erinnern. Denn dieſe auf nichtsbe-
deutende Texte geſezte Geſaͤnge, ſind insgemein in
dem Ton und Zeitmaaß einer Menuet, Polonoiſe
oder eines andern Tanzes.

Zu allen dieſen Ungereimtheiten kommt noch die
einſchlaͤfernde Einfoͤrmigkeit der Form aller Arien.
Erſt ein Ritornell, denn faͤngt der Saͤnger an ein
Stuͤk der Arie vorzutragen; haͤlt ein, damit die Jn-
ſtrumente ihre Geraͤuſch machen koͤnnen; denn faͤngt
er aufs neu an; ſagt uns daſſelbe in einem andern
Tone noch einmal; dann laͤßt er ſeine Kuͤnſte in Paſ-
ſagen, Laͤufen und Spruͤngen ſehen und ſo weiter.
Es wuͤrde fuͤr eine Beleidigung der hohen Oper ge-
halten werden, wenn irgendwo, auch da wo die Ge-
legenheit dazu hoͤchſt natuͤrlich waͤre, ein ruͤhrendes,
oder froͤhliches Lied angebracht, oder wenn eine Arie
ohne Wiederholungen und ohne kuͤnſtliche Verbraͤ-
mungen erſcheinen ſollte. Unfehlbar wuͤrde der
Saͤnger dem ſie zu Theil wuͤrde, ſich dadurch fuͤr
erniedriget halten. Und der Thor bedenkt nicht,
daß in dem empfindungsvollen Vortrag des einfa-
cheſten Liedes, der hoͤchſte Werth ſeiner Kunſt
beſteht.

Nun kommt das Unſchikliche der aͤußerlichen Ver-
anftaltungen, wodurch ſo manche Oper ein poͤbel-
haftes Schauſpiehl wird. Da begeht man gleich-
große Ungereimtheiten durch Ueberfluß und durch
Mangel. Man will in jeder Oper wenigſtens einige
Scenen haben, die das Aug des Zuſchauers betaͤu-
ben, die Natur der Handlung laſſe es zu oder nicht.
Koͤnige kommen ofte mit ihrer ganzen Leibwache ins

Audienz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="844[826]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
zigen Zwek den &#x017F;ie haben kann, &#x017F;ind die Ton&#x017F;ezer,<lb/>
Sa&#x0364;nger und Spiehler nicht zufrieden. Sie machen<lb/>
es wie die Gaukler, die die Ha&#x0364;nde zum Gehen, und<lb/>
die Fu&#x0364;ße zu Fu&#x0364;hrung des Degens, oder andern Ver-<lb/>
richtungen der Ha&#x0364;nde brauchen, um den Po&#x0364;bel in<lb/>
Er&#x017F;taunen zu &#x017F;etzen. Es i&#x017F;t &#x017F;elten eine Oper wo<lb/>
der Ton&#x017F;ezer nicht Fleiß darauf wendet, &#x017F;ich in das<lb/>
Gebieth des Mahlers einzudra&#x0364;ngen. Bald &#x017F;childert<lb/>
er das Donnern und Blizen, bald das Stu&#x0364;rmen<lb/>
der Winde, oder das Rie&#x017F;eln eines Baches, bald<lb/>
das Geklirre der Waffen, bald den Flug eines Vo-<lb/>
gels, oder andre natu&#x0364;rliche Dinge, die mit den Em-<lb/>
pfindungen des Herzens keine Verbindung haben.<lb/>
Ohne Zweifel hat die&#x017F;er verkehrte Ge&#x017F;chmak des Ton-<lb/>
&#x017F;ezers die Dichter zu der Ungereimtheit verleitet in<lb/>
den Arien &#x017F;o &#x017F;ehr o&#x017F;te Vergleichungen mit Schiffern,<lb/>
mit Lo&#x0364;wen und Tygern und dergleichen die Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie reizenden Dingen anzubringen.</p><lb/>
          <p>Dazu kam noch allma&#x0364;hlig beym Ton&#x017F;ezer, Sa&#x0364;n-<lb/>
ger und Spiehler die kindi&#x017F;che Begierde &#x017F;chweere,<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sachen zu machen. Der Sa&#x0364;nger wollte<lb/>
dem Po&#x0364;bel einen außerordentlich langen Athem, eine<lb/>
ungewo&#x0364;hnliche Ho&#x0364;he und Tiefe der Stimme, eine<lb/>
kaum begreifliche Beug&#x017F;amkeit und Schnelligkeit der<lb/>
Kehle und andre dergleichen Rarita&#x0364;ten zeigen: auch<lb/>
der Spiehler machte &#x017F;eine An&#x017F;pru&#x0364;che auf Gelegenheit<lb/>
die Schnelligkeit &#x017F;einer Finger, in blizenden Pa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gen und gewaltigen Spru&#x0364;ngen zu zeigen. Dazu<lb/>
mußte der Ton&#x017F;ezer ihm Gelegenheit geben. Daher<lb/>
ent&#x017F;tehen die Mißgebuhrten von Pa&#x017F;&#x017F;agen, La&#x0364;ufen<lb/>
und Cadenzen, die oft in affektvollen Arien alle Em-<lb/>
pfindung &#x017F;o plo&#x0364;zlich auslo&#x0364;&#x017F;chen, als wenn man Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auf glu&#x0364;ende Kohlen go&#x0364;ße. Daher die unleidliche<lb/>
Verbra&#x0364;hmung, wodurch ein &#x017F;ehr nachdru&#x0364;klicher Ton,<lb/>
in eine reiche Gruppe feiner To&#x0364;nchen &#x017F;o gut einge-<lb/>
&#x017F;aßt wird, daß man ihn kaum mehr vernehmen<lb/>
kann. Wer nur einigen Ge&#x017F;chmak oder Empfindung<lb/>
hat, wird von dem lebhafte&#x017F;ten Unwillen getroffen,<lb/>
wenn er ho&#x0364;rt, daß ein Sa&#x0364;nger anfa&#x0364;ngt in ru&#x0364;hren-<lb/>
den To&#x0364;nen eine za&#x0364;rtliche, oder &#x017F;chmerzhafte Ge-<lb/>
mu&#x0364;thslag an den Tag zu legen, und dann plo&#x0364;zlich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Rarita&#x0364;ten auskramt. Anfa&#x0364;nglich fu&#x0364;hlt man<lb/>
&#x017F;ich von Mitleiden u&#x0364;ber &#x017F;ein Elend geru&#x0364;hrt; aber<lb/>
kaum hat man angefangen die &#x017F;u&#x0364;ße Empfindung mit<lb/>
ihm zu theilen, &#x017F;o &#x017F;ieht man ihn in einen Markt-<lb/>
&#x017F;chreyer verwandelt, der von der vorgegebenen Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft nichts fu&#x0364;hlt, &#x017F;ondern uns blos die raren<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;einer Kehle zeigen will; und izt mo&#x0364;chte man<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
ihn mit Steinen von der Bu&#x0364;hne wegjagen, daß er<lb/>
uns fu&#x0364;r &#x017F;o po&#x0364;belhaft ha&#x0364;lt, einen Gefallen an &#x017F;olchen<lb/>
Gaukeleyen zu haben.</p><lb/>
          <p>Endlich muß man in &#x017F;o mancher Oper die mei&#x017F;te<lb/>
Zeit mit Anho&#x0364;rung &#x017F;ehr langweiliger, keine Spuhr<lb/>
von Empfindung verrathender Ge&#x017F;a&#x0364;nge u&#x0364;ber nichts-<lb/>
bedeutende Texte zubringen. Denn es &#x017F;oll bald in<lb/>
jeder Scene eine Arie &#x017F;tehen. Da aber doch das<lb/>
Drama nicht durchaus in Aeußerungen der Empfin-<lb/>
dung be&#x017F;teht, &#x017F;o mu&#x0364;ßte der Dichter auch Befehle,<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;ge, Anmerkungen oder Einwendungen, in<lb/>
lyri&#x017F;chen Ton vortragen, und der Sezer mußte<lb/>
nothwendig Arien daraus machen, die dem Zuho&#x0364;rer<lb/>
unertra&#x0364;gliche Langeweile machen, oder, welches noch<lb/>
a&#x0364;rger i&#x017F;t, ihn mitten in einer ern&#x017F;thaften Handlung,<lb/>
da er das Betragen, die An&#x017F;chla&#x0364;ge und Gedanken<lb/>
der darin verwikelten Per&#x017F;onen beobachten mo&#x0364;chte,<lb/>
an einen Ball erinnern. Denn die&#x017F;e auf nichtsbe-<lb/>
deutende Texte ge&#x017F;ezte Ge&#x017F;a&#x0364;nge, &#x017F;ind insgemein in<lb/>
dem Ton und Zeitmaaß einer Menuet, Polonoi&#x017F;e<lb/>
oder eines andern Tanzes.</p><lb/>
          <p>Zu allen die&#x017F;en Ungereimtheiten kommt noch die<lb/>
ein&#x017F;chla&#x0364;fernde Einfo&#x0364;rmigkeit der Form aller Arien.<lb/>
Er&#x017F;t ein Ritornell, denn fa&#x0364;ngt der Sa&#x0364;nger an ein<lb/>
Stu&#x0364;k der Arie vorzutragen; ha&#x0364;lt ein, damit die Jn-<lb/>
&#x017F;trumente ihre Gera&#x0364;u&#x017F;ch machen ko&#x0364;nnen; denn fa&#x0364;ngt<lb/>
er aufs neu an; &#x017F;agt uns da&#x017F;&#x017F;elbe in einem andern<lb/>
Tone noch einmal; dann la&#x0364;ßt er &#x017F;eine Ku&#x0364;n&#x017F;te in Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agen, La&#x0364;ufen und Spru&#x0364;ngen &#x017F;ehen und &#x017F;o weiter.<lb/>
Es wu&#x0364;rde fu&#x0364;r eine Beleidigung der hohen Oper ge-<lb/>
halten werden, wenn irgendwo, auch da wo die Ge-<lb/>
legenheit dazu ho&#x0364;ch&#x017F;t natu&#x0364;rlich wa&#x0364;re, ein ru&#x0364;hrendes,<lb/>
oder fro&#x0364;hliches Lied angebracht, oder wenn eine Arie<lb/>
ohne Wiederholungen und ohne ku&#x0364;n&#x017F;tliche Verbra&#x0364;-<lb/>
mungen er&#x017F;cheinen &#x017F;ollte. Unfehlbar wu&#x0364;rde der<lb/>
Sa&#x0364;nger dem &#x017F;ie zu Theil wu&#x0364;rde, &#x017F;ich dadurch fu&#x0364;r<lb/>
erniedriget halten. Und der Thor bedenkt nicht,<lb/>
daß in dem empfindungsvollen Vortrag des einfa-<lb/>
che&#x017F;ten Liedes, der ho&#x0364;ch&#x017F;te Werth &#x017F;einer Kun&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Nun kommt das Un&#x017F;chikliche der a&#x0364;ußerlichen Ver-<lb/>
anftaltungen, wodurch &#x017F;o manche Oper ein po&#x0364;bel-<lb/>
haftes Schau&#x017F;piehl wird. Da begeht man gleich-<lb/>
große Ungereimtheiten durch Ueberfluß und durch<lb/>
Mangel. Man will in jeder Oper wenig&#x017F;tens einige<lb/>
Scenen haben, die das Aug des Zu&#x017F;chauers beta&#x0364;u-<lb/>
ben, die Natur der Handlung la&#x017F;&#x017F;e es zu oder nicht.<lb/>
Ko&#x0364;nige kommen ofte mit ihrer ganzen Leibwache ins<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Audienz-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844[826]/0261] Ope Ope zigen Zwek den ſie haben kann, ſind die Tonſezer, Saͤnger und Spiehler nicht zufrieden. Sie machen es wie die Gaukler, die die Haͤnde zum Gehen, und die Fuͤße zu Fuͤhrung des Degens, oder andern Ver- richtungen der Haͤnde brauchen, um den Poͤbel in Erſtaunen zu ſetzen. Es iſt ſelten eine Oper wo der Tonſezer nicht Fleiß darauf wendet, ſich in das Gebieth des Mahlers einzudraͤngen. Bald ſchildert er das Donnern und Blizen, bald das Stuͤrmen der Winde, oder das Rieſeln eines Baches, bald das Geklirre der Waffen, bald den Flug eines Vo- gels, oder andre natuͤrliche Dinge, die mit den Em- pfindungen des Herzens keine Verbindung haben. Ohne Zweifel hat dieſer verkehrte Geſchmak des Ton- ſezers die Dichter zu der Ungereimtheit verleitet in den Arien ſo ſehr oſte Vergleichungen mit Schiffern, mit Loͤwen und Tygern und dergleichen die Phan- taſie reizenden Dingen anzubringen. Dazu kam noch allmaͤhlig beym Tonſezer, Saͤn- ger und Spiehler die kindiſche Begierde ſchweere, kuͤnſtliche Sachen zu machen. Der Saͤnger wollte dem Poͤbel einen außerordentlich langen Athem, eine ungewoͤhnliche Hoͤhe und Tiefe der Stimme, eine kaum begreifliche Beugſamkeit und Schnelligkeit der Kehle und andre dergleichen Raritaͤten zeigen: auch der Spiehler machte ſeine Anſpruͤche auf Gelegenheit die Schnelligkeit ſeiner Finger, in blizenden Paſſa- gen und gewaltigen Spruͤngen zu zeigen. Dazu mußte der Tonſezer ihm Gelegenheit geben. Daher entſtehen die Mißgebuhrten von Paſſagen, Laͤufen und Cadenzen, die oft in affektvollen Arien alle Em- pfindung ſo ploͤzlich ausloͤſchen, als wenn man Waſ- ſer auf gluͤende Kohlen goͤße. Daher die unleidliche Verbraͤhmung, wodurch ein ſehr nachdruͤklicher Ton, in eine reiche Gruppe feiner Toͤnchen ſo gut einge- ſaßt wird, daß man ihn kaum mehr vernehmen kann. Wer nur einigen Geſchmak oder Empfindung hat, wird von dem lebhafteſten Unwillen getroffen, wenn er hoͤrt, daß ein Saͤnger anfaͤngt in ruͤhren- den Toͤnen eine zaͤrtliche, oder ſchmerzhafte Ge- muͤthslag an den Tag zu legen, und dann ploͤzlich ſchoͤne Raritaͤten auskramt. Anfaͤnglich fuͤhlt man ſich von Mitleiden uͤber ſein Elend geruͤhrt; aber kaum hat man angefangen die ſuͤße Empfindung mit ihm zu theilen, ſo ſieht man ihn in einen Markt- ſchreyer verwandelt, der von der vorgegebenen Lei- denſchaft nichts fuͤhlt, ſondern uns blos die raren Kuͤnſte ſeiner Kehle zeigen will; und izt moͤchte man ihn mit Steinen von der Buͤhne wegjagen, daß er uns fuͤr ſo poͤbelhaft haͤlt, einen Gefallen an ſolchen Gaukeleyen zu haben. Endlich muß man in ſo mancher Oper die meiſte Zeit mit Anhoͤrung ſehr langweiliger, keine Spuhr von Empfindung verrathender Geſaͤnge uͤber nichts- bedeutende Texte zubringen. Denn es ſoll bald in jeder Scene eine Arie ſtehen. Da aber doch das Drama nicht durchaus in Aeußerungen der Empfin- dung beſteht, ſo muͤßte der Dichter auch Befehle, Anſchlaͤge, Anmerkungen oder Einwendungen, in lyriſchen Ton vortragen, und der Sezer mußte nothwendig Arien daraus machen, die dem Zuhoͤrer unertraͤgliche Langeweile machen, oder, welches noch aͤrger iſt, ihn mitten in einer ernſthaften Handlung, da er das Betragen, die Anſchlaͤge und Gedanken der darin verwikelten Perſonen beobachten moͤchte, an einen Ball erinnern. Denn dieſe auf nichtsbe- deutende Texte geſezte Geſaͤnge, ſind insgemein in dem Ton und Zeitmaaß einer Menuet, Polonoiſe oder eines andern Tanzes. Zu allen dieſen Ungereimtheiten kommt noch die einſchlaͤfernde Einfoͤrmigkeit der Form aller Arien. Erſt ein Ritornell, denn faͤngt der Saͤnger an ein Stuͤk der Arie vorzutragen; haͤlt ein, damit die Jn- ſtrumente ihre Geraͤuſch machen koͤnnen; denn faͤngt er aufs neu an; ſagt uns daſſelbe in einem andern Tone noch einmal; dann laͤßt er ſeine Kuͤnſte in Paſ- ſagen, Laͤufen und Spruͤngen ſehen und ſo weiter. Es wuͤrde fuͤr eine Beleidigung der hohen Oper ge- halten werden, wenn irgendwo, auch da wo die Ge- legenheit dazu hoͤchſt natuͤrlich waͤre, ein ruͤhrendes, oder froͤhliches Lied angebracht, oder wenn eine Arie ohne Wiederholungen und ohne kuͤnſtliche Verbraͤ- mungen erſcheinen ſollte. Unfehlbar wuͤrde der Saͤnger dem ſie zu Theil wuͤrde, ſich dadurch fuͤr erniedriget halten. Und der Thor bedenkt nicht, daß in dem empfindungsvollen Vortrag des einfa- cheſten Liedes, der hoͤchſte Werth ſeiner Kunſt beſteht. Nun kommt das Unſchikliche der aͤußerlichen Ver- anftaltungen, wodurch ſo manche Oper ein poͤbel- haftes Schauſpiehl wird. Da begeht man gleich- große Ungereimtheiten durch Ueberfluß und durch Mangel. Man will in jeder Oper wenigſtens einige Scenen haben, die das Aug des Zuſchauers betaͤu- ben, die Natur der Handlung laſſe es zu oder nicht. Koͤnige kommen ofte mit ihrer ganzen Leibwache ins Audienz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/261
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 844[826]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/261>, abgerufen am 27.11.2024.