Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ope
Audienzzimmer. Das unnatürliche Gefolg stellt
sich für einen Augenblik in Parade; weil aber die
Unterredung geheim seyn soll, so zieht es auch gleich
wieder ab; und nicht selten fängt währenden Abzug,
der ofte mit nicht geringen Geräusch begleitet ist, die
geheime Unterredung, von der der Zuhörer kein
Wort vernehmlich hört, an. Andremale wird eine
Scene durch die Armuth der Vorstellung abgeschmakt.
Man will ein ganzes Heer, oder wol gar eine Feld-
schlacht vorstellen, und bewürkt dieses Schauspiehl,
das den Zuschauer in Erstaunen sezen soll, mit ei-
nem paar duzend Soldaten, die man um ihren Zug
recht wunderbar zu machen, einzeln, drey bis vier-
mal im Kreis herumziehen läßt, damit Niemand
merke, daß ihrer nur so wenig seyen: und die fürch-
terliche Schlacht, wird unter dem Geräusch der Vio-
linen dadurch geliefert, daß die Krieger mit ihren
hölzernen Degen, auf die von Pappe gemachten
Schilde der Feinde schlagen, und ein dumpfes Ge-
räusch machen. Nicht einmal Kinder können sich
bey einer so fürchterlichen Schlacht des Lachens ent-
halten. Aber es wird mir zu verdrießlich die Kin-
dereyen zu rügen, die das höchste Werk der schönen
Künste, bis zum Possenspiehl erniedrigen. Ueber
die Verziehrungen und Tänze, hab ich meine An-
merkungen in andern Artikeln vorgetragen. (*)

Damit mich Niemand beschuldige, daß ich blos
aus verdrießlicher Laune, so viel Böses von der Oper
sage, oder die Sachen übertreibe, will ich die Ge-
danken eines in diesem Punkt gewiß unpartheyschen
Mannes, des Grafen Algarotti anführen, der sei-
nen Versuch über die Oper mit folgender Betrach-
tung anfängt. "Von allen Schauspiehlen, die zum
Zeitvertreib der Personen von Geschmak und Einsicht
erfunden worden, scheinet keines feiner ausgedacht
oder vollkommener zu seyn, als die Oper. -- Aber
unglüklicher Weise geht es damit, wie mit mecha-
nischen Werken, die sehr zusammengesetzt sind, und
eben deswegen leicht in Unordnung gerathen. --
Alles wol betrachtet, läßt sich leicht begreifen, war-
um ein Schauspiehl, das natürlicher Weise das an-
genehmste von allen seyn sollte, so abgeschmakt und
so langweilig wird. Man hat dieses blos der ver-
nachläßigten Uebereinstimmung der verschiedenen
Dinge zuzuschreiben, die zur Oper gehören, dadurch
geschieht es, daß sie nicht einmal ein Schatten einer
wahren Nachahmung ist: die Täuschung die nur
aus vollkommener Vereinigung aller dazu gehörigen
[Spaltenumbruch]

Ope
Dinge entstehen kann, verschwindet: und dieses
Meisterstük der Erfindung des Wizes, verwandelt
sich in ein langweiliges, unzusammenhangendes,
unwahrscheinliches, abentheuerliches und groteskes
Werk, das alle die schimpfliche Namen, die man
ihm giebt, und die strenge Rügung derer, die mit
Recht das Vergnügen, als eine sehr wichtige Sache
ansehen, wol verdienes."
So urtheilt ein Jtaliä-
uer, dem die Ehre seiner Nation sehr am Herzen
liegt, von einer Erfindung, die in Jtalien gemacht
und wodurch es berühmt worden ist. Bey dem in
der lezten Anmerkung vorkommenden Ausdruk der
schimpflichen Namen, führet er eine spöttische Stelle
aus einem englischen Wochenblatt die Welt an, die
so lautet: "Wie das Wasser eines gewissen Brun-
nens in Thessalien, wegen seiner berauschenden Kraft
in nichts anderm, als einem Eselshuf konnte auf-
bewahrt werden; so kann dieses matte und zertrüm-
merte Werk (die Oper) nur in solchen Köpfen, die
besonders dazu gemacht sind, Eingang finden." (*)

Und dennoch hat selbst bey diesen Ungereimtheiten,
dieses Schauspiehl in einzelen Scenen mich oft ent-
zükt: mehr als einmal hab ich dabey vergessen, daß
ich ein künstliches, in so manchen Theilen unnatür-
liches Schauspiehl sehe, habe mir eingebildet das
Weheklagen unglüklicher Personen, das Jammern
einer Mutter um ihr umgebrachtes Kind; die Ver-
zweiflung einer Gattin, der ein geliebter Gemahl
entrissen und zum Tode verurtheilt worden; den na-
türlichsten und durchdringensten Ausdruk zärtlicher,
oder heftiger Leidenschaften, nicht nachgeahmt, son-
dern würklich zu hören. Nach solchen hinreißenden
Scenen begreift man, was für ein fürtrefliches
Schauspiehl die Oper seyn und wie weit sie die an-
dern übertreffen könnte. Man bedauert, daß so
herzrührende Dinge mitten unter so viel Ungereimt-
heiten vorkommen, und man kann sich nicht enthal-
ten auf Entwürfe zu denken, wie dieses Schauspiehl
von dem Unrath des darin vorkommenden kindischen
Zeuges gereiniget, und bey seiner so überwiegenden
Kraft auf einen edlern und größern Zwek, als der
bloße Zeitvertreib ist, angewendet werden könne.

Jch weiß wol, daß die Mode und mancherley un-
überlegte und kaum bemerkbare Ursachen, die gleich
dem unhintertreiblichen Schiksal, das dem Lauf
aller menschlichen Geschäfte seine Wendung giebt,
in jedem Jahrhundert den Wissenschaften und Kün-
sten ihren Schwung und ihren Geist, den man Ge-

nium
(*) Bal-
let, Tanz-
Schau-
bühne.
(*) Man
sehe auch
Glucks
Vorrede
zur Oper
Alcestis.
M m m m m 2

[Spaltenumbruch]

Ope
Audienzzimmer. Das unnatuͤrliche Gefolg ſtellt
ſich fuͤr einen Augenblik in Parade; weil aber die
Unterredung geheim ſeyn ſoll, ſo zieht es auch gleich
wieder ab; und nicht ſelten faͤngt waͤhrenden Abzug,
der ofte mit nicht geringen Geraͤuſch begleitet iſt, die
geheime Unterredung, von der der Zuhoͤrer kein
Wort vernehmlich hoͤrt, an. Andremale wird eine
Scene durch die Armuth der Vorſtellung abgeſchmakt.
Man will ein ganzes Heer, oder wol gar eine Feld-
ſchlacht vorſtellen, und bewuͤrkt dieſes Schauſpiehl,
das den Zuſchauer in Erſtaunen ſezen ſoll, mit ei-
nem paar duzend Soldaten, die man um ihren Zug
recht wunderbar zu machen, einzeln, drey bis vier-
mal im Kreis herumziehen laͤßt, damit Niemand
merke, daß ihrer nur ſo wenig ſeyen: und die fuͤrch-
terliche Schlacht, wird unter dem Geraͤuſch der Vio-
linen dadurch geliefert, daß die Krieger mit ihren
hoͤlzernen Degen, auf die von Pappe gemachten
Schilde der Feinde ſchlagen, und ein dumpfes Ge-
raͤuſch machen. Nicht einmal Kinder koͤnnen ſich
bey einer ſo fuͤrchterlichen Schlacht des Lachens ent-
halten. Aber es wird mir zu verdrießlich die Kin-
dereyen zu ruͤgen, die das hoͤchſte Werk der ſchoͤnen
Kuͤnſte, bis zum Poſſenſpiehl erniedrigen. Ueber
die Verziehrungen und Taͤnze, hab ich meine An-
merkungen in andern Artikeln vorgetragen. (*)

Damit mich Niemand beſchuldige, daß ich blos
aus verdrießlicher Laune, ſo viel Boͤſes von der Oper
ſage, oder die Sachen uͤbertreibe, will ich die Ge-
danken eines in dieſem Punkt gewiß unpartheyſchen
Mannes, des Grafen Algarotti anfuͤhren, der ſei-
nen Verſuch uͤber die Oper mit folgender Betrach-
tung anfaͤngt. „Von allen Schauſpiehlen, die zum
Zeitvertreib der Perſonen von Geſchmak und Einſicht
erfunden worden, ſcheinet keines feiner ausgedacht
oder vollkommener zu ſeyn, als die Oper. — Aber
ungluͤklicher Weiſe geht es damit, wie mit mecha-
niſchen Werken, die ſehr zuſammengeſetzt ſind, und
eben deswegen leicht in Unordnung gerathen. —
Alles wol betrachtet, laͤßt ſich leicht begreifen, war-
um ein Schauſpiehl, das natuͤrlicher Weiſe das an-
genehmſte von allen ſeyn ſollte, ſo abgeſchmakt und
ſo langweilig wird. Man hat dieſes blos der ver-
nachlaͤßigten Uebereinſtimmung der verſchiedenen
Dinge zuzuſchreiben, die zur Oper gehoͤren, dadurch
geſchieht es, daß ſie nicht einmal ein Schatten einer
wahren Nachahmung iſt: die Taͤuſchung die nur
aus vollkommener Vereinigung aller dazu gehoͤrigen
[Spaltenumbruch]

Ope
Dinge entſtehen kann, verſchwindet: und dieſes
Meiſterſtuͤk der Erfindung des Wizes, verwandelt
ſich in ein langweiliges, unzuſammenhangendes,
unwahrſcheinliches, abentheuerliches und groteskes
Werk, das alle die ſchimpfliche Namen, die man
ihm giebt, und die ſtrenge Ruͤgung derer, die mit
Recht das Vergnuͤgen, als eine ſehr wichtige Sache
anſehen, wol verdienes.„
So urtheilt ein Jtaliaͤ-
uer, dem die Ehre ſeiner Nation ſehr am Herzen
liegt, von einer Erfindung, die in Jtalien gemacht
und wodurch es beruͤhmt worden iſt. Bey dem in
der lezten Anmerkung vorkommenden Ausdruk der
ſchimpflichen Namen, fuͤhret er eine ſpoͤttiſche Stelle
aus einem engliſchen Wochenblatt die Welt an, die
ſo lautet: „Wie das Waſſer eines gewiſſen Brun-
nens in Theſſalien, wegen ſeiner berauſchenden Kraft
in nichts anderm, als einem Eſelshuf konnte auf-
bewahrt werden; ſo kann dieſes matte und zertruͤm-
merte Werk (die Oper) nur in ſolchen Koͤpfen, die
beſonders dazu gemacht ſind, Eingang finden.„ (*)

Und dennoch hat ſelbſt bey dieſen Ungereimtheiten,
dieſes Schauſpiehl in einzelen Scenen mich oft ent-
zuͤkt: mehr als einmal hab ich dabey vergeſſen, daß
ich ein kuͤnſtliches, in ſo manchen Theilen unnatuͤr-
liches Schauſpiehl ſehe, habe mir eingebildet das
Weheklagen ungluͤklicher Perſonen, das Jammern
einer Mutter um ihr umgebrachtes Kind; die Ver-
zweiflung einer Gattin, der ein geliebter Gemahl
entriſſen und zum Tode verurtheilt worden; den na-
tuͤrlichſten und durchdringenſten Ausdruk zaͤrtlicher,
oder heftiger Leidenſchaften, nicht nachgeahmt, ſon-
dern wuͤrklich zu hoͤren. Nach ſolchen hinreißenden
Scenen begreift man, was fuͤr ein fuͤrtrefliches
Schauſpiehl die Oper ſeyn und wie weit ſie die an-
dern uͤbertreffen koͤnnte. Man bedauert, daß ſo
herzruͤhrende Dinge mitten unter ſo viel Ungereimt-
heiten vorkommen, und man kann ſich nicht enthal-
ten auf Entwuͤrfe zu denken, wie dieſes Schauſpiehl
von dem Unrath des darin vorkommenden kindiſchen
Zeuges gereiniget, und bey ſeiner ſo uͤberwiegenden
Kraft auf einen edlern und groͤßern Zwek, als der
bloße Zeitvertreib iſt, angewendet werden koͤnne.

Jch weiß wol, daß die Mode und mancherley un-
uͤberlegte und kaum bemerkbare Urſachen, die gleich
dem unhintertreiblichen Schikſal, das dem Lauf
aller menſchlichen Geſchaͤfte ſeine Wendung giebt,
in jedem Jahrhundert den Wiſſenſchaften und Kuͤn-
ſten ihren Schwung und ihren Geiſt, den man Ge-

nium
(*) Bal-
let, Tanz-
Schau-
buͤhne.
(*) Man
ſehe auch
Glucks
Vorrede
zur Oper
Alceſtis.
M m m m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="845[827]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
Audienzzimmer. Das unnatu&#x0364;rliche Gefolg &#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r einen Augenblik in Parade; weil aber die<lb/>
Unterredung geheim &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o zieht es auch gleich<lb/>
wieder ab; und nicht &#x017F;elten fa&#x0364;ngt wa&#x0364;hrenden Abzug,<lb/>
der ofte mit nicht geringen Gera&#x0364;u&#x017F;ch begleitet i&#x017F;t, die<lb/>
geheime Unterredung, von der der Zuho&#x0364;rer kein<lb/>
Wort vernehmlich ho&#x0364;rt, an. Andremale wird eine<lb/>
Scene durch die Armuth der Vor&#x017F;tellung abge&#x017F;chmakt.<lb/>
Man will ein ganzes Heer, oder wol gar eine Feld-<lb/>
&#x017F;chlacht vor&#x017F;tellen, und bewu&#x0364;rkt die&#x017F;es Schau&#x017F;piehl,<lb/>
das den Zu&#x017F;chauer in Er&#x017F;taunen &#x017F;ezen &#x017F;oll, mit ei-<lb/>
nem paar duzend Soldaten, die man um ihren Zug<lb/>
recht wunderbar zu machen, einzeln, drey bis vier-<lb/>
mal im Kreis herumziehen la&#x0364;ßt, damit Niemand<lb/>
merke, daß ihrer nur &#x017F;o wenig &#x017F;eyen: und die fu&#x0364;rch-<lb/>
terliche Schlacht, wird unter dem Gera&#x0364;u&#x017F;ch der Vio-<lb/>
linen dadurch geliefert, daß die Krieger mit ihren<lb/>
ho&#x0364;lzernen Degen, auf die von Pappe gemachten<lb/>
Schilde der Feinde &#x017F;chlagen, und ein dumpfes Ge-<lb/>
ra&#x0364;u&#x017F;ch machen. Nicht einmal Kinder ko&#x0364;nnen &#x017F;ich<lb/>
bey einer &#x017F;o fu&#x0364;rchterlichen Schlacht des Lachens ent-<lb/>
halten. Aber es wird mir zu verdrießlich die Kin-<lb/>
dereyen zu ru&#x0364;gen, die das ho&#x0364;ch&#x017F;te Werk der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te, bis zum Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piehl erniedrigen. Ueber<lb/>
die Verziehrungen und Ta&#x0364;nze, hab ich meine An-<lb/>
merkungen in andern Artikeln vorgetragen. <note place="foot" n="(*)">Bal-<lb/>
let, Tanz-<lb/>
Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne.</note></p><lb/>
          <p>Damit mich Niemand be&#x017F;chuldige, daß ich blos<lb/>
aus verdrießlicher Laune, &#x017F;o viel Bo&#x0364;&#x017F;es von der Oper<lb/>
&#x017F;age, oder die Sachen u&#x0364;bertreibe, will ich die Ge-<lb/>
danken eines in die&#x017F;em Punkt gewiß unparthey&#x017F;chen<lb/>
Mannes, des Grafen Algarotti anfu&#x0364;hren, der &#x017F;ei-<lb/>
nen Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Oper mit folgender Betrach-<lb/>
tung anfa&#x0364;ngt. &#x201E;Von allen Schau&#x017F;piehlen, die zum<lb/>
Zeitvertreib der Per&#x017F;onen von Ge&#x017F;chmak und Ein&#x017F;icht<lb/>
erfunden worden, &#x017F;cheinet keines feiner ausgedacht<lb/>
oder vollkommener zu &#x017F;eyn, als die Oper. &#x2014; Aber<lb/>
unglu&#x0364;klicher Wei&#x017F;e geht es damit, wie mit mecha-<lb/>
ni&#x017F;chen Werken, die &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und<lb/>
eben deswegen leicht in Unordnung gerathen. &#x2014;<lb/>
Alles wol betrachtet, la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht begreifen, war-<lb/>
um ein Schau&#x017F;piehl, das natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e das an-<lb/>
genehm&#x017F;te von allen &#x017F;eyn &#x017F;ollte, <hi rendition="#fr">&#x017F;o abge&#x017F;chmakt</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o langweilig</hi> wird. Man hat die&#x017F;es blos der ver-<lb/>
nachla&#x0364;ßigten Ueberein&#x017F;timmung der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Dinge zuzu&#x017F;chreiben, die zur Oper geho&#x0364;ren, dadurch<lb/>
ge&#x017F;chieht es, daß &#x017F;ie nicht einmal ein Schatten einer<lb/>
wahren Nachahmung i&#x017F;t: die Ta&#x0364;u&#x017F;chung die nur<lb/>
aus vollkommener Vereinigung aller dazu geho&#x0364;rigen<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ope</hi></fw><lb/>
Dinge ent&#x017F;tehen kann, ver&#x017F;chwindet: und <hi rendition="#fr">die&#x017F;es<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;k der Erfindung des Wizes, verwandelt<lb/>
&#x017F;ich in ein langweiliges, unzu&#x017F;ammenhangendes,<lb/>
unwahr&#x017F;cheinliches, abentheuerliches und groteskes<lb/>
Werk, das alle die &#x017F;chimpfliche Namen, die man<lb/>
ihm giebt, und die &#x017F;trenge Ru&#x0364;gung derer, die mit<lb/>
Recht das Vergnu&#x0364;gen, als eine &#x017F;ehr wichtige Sache<lb/>
an&#x017F;ehen, wol verdienes.&#x201E;</hi> So urtheilt ein Jtalia&#x0364;-<lb/>
uer, dem die Ehre &#x017F;einer Nation &#x017F;ehr am Herzen<lb/>
liegt, von einer Erfindung, die in Jtalien gemacht<lb/>
und wodurch es beru&#x0364;hmt worden i&#x017F;t. Bey dem in<lb/>
der lezten Anmerkung vorkommenden Ausdruk der<lb/>
&#x017F;chimpflichen Namen, fu&#x0364;hret er eine &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;che Stelle<lb/>
aus einem engli&#x017F;chen Wochenblatt <hi rendition="#fr">die Welt</hi> an, die<lb/>
&#x017F;o lautet: &#x201E;Wie das Wa&#x017F;&#x017F;er eines gewi&#x017F;&#x017F;en Brun-<lb/>
nens in The&#x017F;&#x017F;alien, wegen &#x017F;einer berau&#x017F;chenden Kraft<lb/>
in nichts anderm, als einem E&#x017F;elshuf konnte auf-<lb/>
bewahrt werden; &#x017F;o kann die&#x017F;es matte und zertru&#x0364;m-<lb/>
merte Werk (die Oper) nur in &#x017F;olchen Ko&#x0364;pfen, die<lb/>
be&#x017F;onders dazu gemacht &#x017F;ind, Eingang finden.&#x201E; <note place="foot" n="(*)">Man<lb/>
&#x017F;ehe auch<lb/><hi rendition="#fr">Glucks</hi><lb/>
Vorrede<lb/>
zur Oper<lb/>
Alce&#x017F;tis.</note></p><lb/>
          <p>Und dennoch hat &#x017F;elb&#x017F;t bey die&#x017F;en Ungereimtheiten,<lb/>
die&#x017F;es Schau&#x017F;piehl in einzelen Scenen mich oft ent-<lb/>
zu&#x0364;kt: mehr als einmal hab ich dabey verge&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
ich ein ku&#x0364;n&#x017F;tliches, in &#x017F;o manchen Theilen unnatu&#x0364;r-<lb/>
liches Schau&#x017F;piehl &#x017F;ehe, habe mir eingebildet das<lb/>
Weheklagen unglu&#x0364;klicher Per&#x017F;onen, das Jammern<lb/>
einer Mutter um ihr umgebrachtes Kind; die Ver-<lb/>
zweiflung einer Gattin, der ein geliebter Gemahl<lb/>
entri&#x017F;&#x017F;en und zum Tode verurtheilt worden; den na-<lb/>
tu&#x0364;rlich&#x017F;ten und durchdringen&#x017F;ten Ausdruk za&#x0364;rtlicher,<lb/>
oder heftiger Leiden&#x017F;chaften, nicht nachgeahmt, &#x017F;on-<lb/>
dern wu&#x0364;rklich zu ho&#x0364;ren. Nach &#x017F;olchen hinreißenden<lb/>
Scenen begreift man, was fu&#x0364;r ein fu&#x0364;rtrefliches<lb/>
Schau&#x017F;piehl die Oper &#x017F;eyn und wie weit &#x017F;ie die an-<lb/>
dern u&#x0364;bertreffen ko&#x0364;nnte. Man bedauert, daß &#x017F;o<lb/>
herzru&#x0364;hrende Dinge mitten unter &#x017F;o viel Ungereimt-<lb/>
heiten vorkommen, und man kann &#x017F;ich nicht enthal-<lb/>
ten auf Entwu&#x0364;rfe zu denken, wie die&#x017F;es Schau&#x017F;piehl<lb/>
von dem Unrath des darin vorkommenden kindi&#x017F;chen<lb/>
Zeuges gereiniget, und bey &#x017F;einer &#x017F;o u&#x0364;berwiegenden<lb/>
Kraft auf einen edlern und gro&#x0364;ßern Zwek, als der<lb/>
bloße Zeitvertreib i&#x017F;t, angewendet werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Jch weiß wol, daß die Mode und mancherley un-<lb/>
u&#x0364;berlegte und kaum bemerkbare Ur&#x017F;achen, die gleich<lb/>
dem unhintertreiblichen Schik&#x017F;al, das dem Lauf<lb/>
aller men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;eine Wendung giebt,<lb/>
in jedem Jahrhundert den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten ihren Schwung und ihren Gei&#x017F;t, den man <hi rendition="#aq">Ge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nium</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845[827]/0262] Ope Ope Audienzzimmer. Das unnatuͤrliche Gefolg ſtellt ſich fuͤr einen Augenblik in Parade; weil aber die Unterredung geheim ſeyn ſoll, ſo zieht es auch gleich wieder ab; und nicht ſelten faͤngt waͤhrenden Abzug, der ofte mit nicht geringen Geraͤuſch begleitet iſt, die geheime Unterredung, von der der Zuhoͤrer kein Wort vernehmlich hoͤrt, an. Andremale wird eine Scene durch die Armuth der Vorſtellung abgeſchmakt. Man will ein ganzes Heer, oder wol gar eine Feld- ſchlacht vorſtellen, und bewuͤrkt dieſes Schauſpiehl, das den Zuſchauer in Erſtaunen ſezen ſoll, mit ei- nem paar duzend Soldaten, die man um ihren Zug recht wunderbar zu machen, einzeln, drey bis vier- mal im Kreis herumziehen laͤßt, damit Niemand merke, daß ihrer nur ſo wenig ſeyen: und die fuͤrch- terliche Schlacht, wird unter dem Geraͤuſch der Vio- linen dadurch geliefert, daß die Krieger mit ihren hoͤlzernen Degen, auf die von Pappe gemachten Schilde der Feinde ſchlagen, und ein dumpfes Ge- raͤuſch machen. Nicht einmal Kinder koͤnnen ſich bey einer ſo fuͤrchterlichen Schlacht des Lachens ent- halten. Aber es wird mir zu verdrießlich die Kin- dereyen zu ruͤgen, die das hoͤchſte Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte, bis zum Poſſenſpiehl erniedrigen. Ueber die Verziehrungen und Taͤnze, hab ich meine An- merkungen in andern Artikeln vorgetragen. (*) Damit mich Niemand beſchuldige, daß ich blos aus verdrießlicher Laune, ſo viel Boͤſes von der Oper ſage, oder die Sachen uͤbertreibe, will ich die Ge- danken eines in dieſem Punkt gewiß unpartheyſchen Mannes, des Grafen Algarotti anfuͤhren, der ſei- nen Verſuch uͤber die Oper mit folgender Betrach- tung anfaͤngt. „Von allen Schauſpiehlen, die zum Zeitvertreib der Perſonen von Geſchmak und Einſicht erfunden worden, ſcheinet keines feiner ausgedacht oder vollkommener zu ſeyn, als die Oper. — Aber ungluͤklicher Weiſe geht es damit, wie mit mecha- niſchen Werken, die ſehr zuſammengeſetzt ſind, und eben deswegen leicht in Unordnung gerathen. — Alles wol betrachtet, laͤßt ſich leicht begreifen, war- um ein Schauſpiehl, das natuͤrlicher Weiſe das an- genehmſte von allen ſeyn ſollte, ſo abgeſchmakt und ſo langweilig wird. Man hat dieſes blos der ver- nachlaͤßigten Uebereinſtimmung der verſchiedenen Dinge zuzuſchreiben, die zur Oper gehoͤren, dadurch geſchieht es, daß ſie nicht einmal ein Schatten einer wahren Nachahmung iſt: die Taͤuſchung die nur aus vollkommener Vereinigung aller dazu gehoͤrigen Dinge entſtehen kann, verſchwindet: und dieſes Meiſterſtuͤk der Erfindung des Wizes, verwandelt ſich in ein langweiliges, unzuſammenhangendes, unwahrſcheinliches, abentheuerliches und groteskes Werk, das alle die ſchimpfliche Namen, die man ihm giebt, und die ſtrenge Ruͤgung derer, die mit Recht das Vergnuͤgen, als eine ſehr wichtige Sache anſehen, wol verdienes.„ So urtheilt ein Jtaliaͤ- uer, dem die Ehre ſeiner Nation ſehr am Herzen liegt, von einer Erfindung, die in Jtalien gemacht und wodurch es beruͤhmt worden iſt. Bey dem in der lezten Anmerkung vorkommenden Ausdruk der ſchimpflichen Namen, fuͤhret er eine ſpoͤttiſche Stelle aus einem engliſchen Wochenblatt die Welt an, die ſo lautet: „Wie das Waſſer eines gewiſſen Brun- nens in Theſſalien, wegen ſeiner berauſchenden Kraft in nichts anderm, als einem Eſelshuf konnte auf- bewahrt werden; ſo kann dieſes matte und zertruͤm- merte Werk (die Oper) nur in ſolchen Koͤpfen, die beſonders dazu gemacht ſind, Eingang finden.„ (*) Und dennoch hat ſelbſt bey dieſen Ungereimtheiten, dieſes Schauſpiehl in einzelen Scenen mich oft ent- zuͤkt: mehr als einmal hab ich dabey vergeſſen, daß ich ein kuͤnſtliches, in ſo manchen Theilen unnatuͤr- liches Schauſpiehl ſehe, habe mir eingebildet das Weheklagen ungluͤklicher Perſonen, das Jammern einer Mutter um ihr umgebrachtes Kind; die Ver- zweiflung einer Gattin, der ein geliebter Gemahl entriſſen und zum Tode verurtheilt worden; den na- tuͤrlichſten und durchdringenſten Ausdruk zaͤrtlicher, oder heftiger Leidenſchaften, nicht nachgeahmt, ſon- dern wuͤrklich zu hoͤren. Nach ſolchen hinreißenden Scenen begreift man, was fuͤr ein fuͤrtrefliches Schauſpiehl die Oper ſeyn und wie weit ſie die an- dern uͤbertreffen koͤnnte. Man bedauert, daß ſo herzruͤhrende Dinge mitten unter ſo viel Ungereimt- heiten vorkommen, und man kann ſich nicht enthal- ten auf Entwuͤrfe zu denken, wie dieſes Schauſpiehl von dem Unrath des darin vorkommenden kindiſchen Zeuges gereiniget, und bey ſeiner ſo uͤberwiegenden Kraft auf einen edlern und groͤßern Zwek, als der bloße Zeitvertreib iſt, angewendet werden koͤnne. Jch weiß wol, daß die Mode und mancherley un- uͤberlegte und kaum bemerkbare Urſachen, die gleich dem unhintertreiblichen Schikſal, das dem Lauf aller menſchlichen Geſchaͤfte ſeine Wendung giebt, in jedem Jahrhundert den Wiſſenſchaften und Kuͤn- ſten ihren Schwung und ihren Geiſt, den man Ge- nium (*) Bal- let, Tanz- Schau- buͤhne. (*) Man ſehe auch Glucks Vorrede zur Oper Alceſtis. M m m m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/262
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 845[827]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/262>, abgerufen am 27.11.2024.