Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Schl

Da ferner die herzustellende Ruhe, und völlige
Befriedigung einigen Nachdruk und einiges Verwei-
len auf dem lezten Ton erfodert; weil ein sehr kurz
anhaltender und wie im Vorbeygehen angeschlagener
Ton nicht vermögend ist, diese Ruhe zu bewürken,
so muß der eigentliche Schluß nicht auf die lezte Zeit
des Taktes fallen, sondern in ungeradem Takt alle-
mal auf die erste, in geradem , auf die erste,
oder mitten in den Takt, so daß der lezte Ton
noch einem halben Takt lang anhalten und sich zur
Befriedigung des Gehöres allmählig verliehren
könne.

Diesemnach ist es ein beträchtlicher Fehler, wenn
man im 3/4 oder Takt, den Schluß auf die dritte
Note des Takts legte. Jn den zusammengesezten
Taktarten, als , , trift man ofte den Schluß
in der Mitte des Taktes, als in auf dem vierten
Viertel an. Alsdenn aber ist das Rhythmische der
Taktart von dem einfachen Takt so unterschieden,
daß das vierte Viertel ein größeres Gewicht erhält,
und der Schluß darauf geleget werden kann. (*)

Jn Schottländischen Tänzen und Liedern trift
man häufig den Schluß auf dem lezten Takttheil
an. Wenn man mit Fleis etwas leichtfertiges;
oder eine Eil zu einer andern Verrichtung dadurch
ausdrüken will, so ist ein solcher Schluß gut; sonst
hat er in der That etwas wiedersinniges.

Schlüssel.
(Musik.)

Ein Zeichen, welches auf eine der fünf Linien des
Notensystems gesezt wird, vermittelst dessen man er-
kennen kann, was für einen Ton der Octave jede
Note bezeichnet, und in welcher Octave des ganzen
Tonsystems derselbe soll genommen werden. Weil
also dieses Zeichen den Aufschluß zu richtiger Kennt-
nis der durch Noten angezeigten Töne giebt, so hat
man ihm den Namen des Schlüssels gegeben.

Der Schlüssel trägt den Namen eines der Haupt-
töne unsers diatonischen Systems, und zeiget an,
daß die Noten, welche auf der Linie stehen, die
den Schlüssel durchschneidet, denselben Ton andeu-
ten, dessen Namen der Schlüssel trägt; die andern
Noten aber bezeichnen denn Töne, die um so viel
diatonische Stufen höher, oder tiefer, als der Schlüs-
selton liegen, so viel Stufen von der Schlüssellinie,
[Spaltenumbruch]

Schl
bis auf die Stelle der Note zu zählen sind. Fol-
gendes Beyspiehl dienet zur Erläuterung.

[Abbildung]

Der Schlüssel trägt den Namen des vierten
Tones, unsrer diatonischen Octave, nämlich F. Also
bedeutet jede Note, die auf der Linie steht, welche
diesen Schlüssel durchschneidet, den Ton F. Die
zweyte Note des Beyspiehls steht auf der vierten
Stufe unterwärts, folglich bedeutet sie den Ton C,
der von F der vierte ist, wenn man diatonisch abstei-
get. Die dritte Note steht auf der zweyten Stufe
über der Schlüssellinie, stellt also die Secunde von F,
oder G vor u. s. f.

Man siehet hieraus, daß ein einziger Schlüssel
hinlänglich wäre, die Höhe der Töne anzuzeigen.
Dennoch hat der Gebrauch drey verschiedene Schlüs-
sel eingeführt, und sie noch überdem auf verschiedene
Linien gesezt, und dadurch eine beträchtliche Erleich-
terung des Notenlesens verschaffet.

Außer dem schon angezeigten F Schlüssel, braucht
man noch diesen, @ der den Ton C anzeiget; und
diesen @ der den Ton g bezeichnet. Weil es nun
zum Verstand der Notenschrift nicht hinlänglich ist,
daß man die Stufe der Octave, wo der Ton sizt,
wisse, sondern auch die Octave selbst, in welcher er
sich befindet, angedeutet werden muß, so hat man
dieses dadurch erhalten, daß man für jede der vier
Hauptstimmen, in welche der Umfang des Systems
eingetheilt wird, entweder einen besondern Schlüssel
braucht, oder denselben Schlüssel für jede Haupt-
stimme in eine besondere Linie sezet. Dieses wird
durch folgende Beyspiehle deutlich werden.

[Abbildung]

Hier findet man denselben Schlüssel C auf dreyerley
Weise gesezt. Die erste bedeutet den Umfang der
Discantstimme, woraus erhellet, daß die Noten auf
der untersten Linie des Systems, den Ton cn anzei-
gen. Die zweyte Art, da der C Schlüssel auf der
mittelsten Linie des Notensystems steht, bedeutet den
Umfang der Altstimme. Also müssen die auf der
Schlüssellinie stehenden Noten, ebenfalls den Ton en
anzeigen. Die dritte Art, da der Schlüssel in der

vier-
(*) S.
Takt.
[Spaltenumbruch]
Schl

Da ferner die herzuſtellende Ruhe, und voͤllige
Befriedigung einigen Nachdruk und einiges Verwei-
len auf dem lezten Ton erfodert; weil ein ſehr kurz
anhaltender und wie im Vorbeygehen angeſchlagener
Ton nicht vermoͤgend iſt, dieſe Ruhe zu bewuͤrken,
ſo muß der eigentliche Schluß nicht auf die lezte Zeit
des Taktes fallen, ſondern in ungeradem Takt alle-
mal auf die erſte, in geradem , auf die erſte,
oder mitten in den Takt, ſo daß der lezte Ton
noch einem halben Takt lang anhalten und ſich zur
Befriedigung des Gehoͤres allmaͤhlig verliehren
koͤnne.

Dieſemnach iſt es ein betraͤchtlicher Fehler, wenn
man im ¾ oder Takt, den Schluß auf die dritte
Note des Takts legte. Jn den zuſammengeſezten
Taktarten, als , , trift man ofte den Schluß
in der Mitte des Taktes, als in auf dem vierten
Viertel an. Alsdenn aber iſt das Rhythmiſche der
Taktart von dem einfachen Takt ſo unterſchieden,
daß das vierte Viertel ein groͤßeres Gewicht erhaͤlt,
und der Schluß darauf geleget werden kann. (*)

Jn Schottlaͤndiſchen Taͤnzen und Liedern trift
man haͤufig den Schluß auf dem lezten Takttheil
an. Wenn man mit Fleis etwas leichtfertiges;
oder eine Eil zu einer andern Verrichtung dadurch
ausdruͤken will, ſo iſt ein ſolcher Schluß gut; ſonſt
hat er in der That etwas wiederſinniges.

Schluͤſſel.
(Muſik.)

Ein Zeichen, welches auf eine der fuͤnf Linien des
Notenſyſtems geſezt wird, vermittelſt deſſen man er-
kennen kann, was fuͤr einen Ton der Octave jede
Note bezeichnet, und in welcher Octave des ganzen
Tonſyſtems derſelbe ſoll genommen werden. Weil
alſo dieſes Zeichen den Aufſchluß zu richtiger Kennt-
nis der durch Noten angezeigten Toͤne giebt, ſo hat
man ihm den Namen des Schluͤſſels gegeben.

Der Schluͤſſel traͤgt den Namen eines der Haupt-
toͤne unſers diatoniſchen Syſtems, und zeiget an,
daß die Noten, welche auf der Linie ſtehen, die
den Schluͤſſel durchſchneidet, denſelben Ton andeu-
ten, deſſen Namen der Schluͤſſel traͤgt; die andern
Noten aber bezeichnen denn Toͤne, die um ſo viel
diatoniſche Stufen hoͤher, oder tiefer, als der Schluͤſ-
ſelton liegen, ſo viel Stufen von der Schluͤſſellinie,
[Spaltenumbruch]

Schl
bis auf die Stelle der Note zu zaͤhlen ſind. Fol-
gendes Beyſpiehl dienet zur Erlaͤuterung.

[Abbildung]

Der Schluͤſſel 𝄢 traͤgt den Namen des vierten
Tones, unſrer diatoniſchen Octave, naͤmlich F. Alſo
bedeutet jede Note, die auf der Linie ſteht, welche
dieſen Schluͤſſel durchſchneidet, den Ton F. Die
zweyte Note des Beyſpiehls ſteht auf der vierten
Stufe unterwaͤrts, folglich bedeutet ſie den Ton C,
der von F der vierte iſt, wenn man diatoniſch abſtei-
get. Die dritte Note ſteht auf der zweyten Stufe
uͤber der Schluͤſſellinie, ſtellt alſo die Secunde von F,
oder G vor u. ſ. f.

Man ſiehet hieraus, daß ein einziger Schluͤſſel
hinlaͤnglich waͤre, die Hoͤhe der Toͤne anzuzeigen.
Dennoch hat der Gebrauch drey verſchiedene Schluͤſ-
ſel eingefuͤhrt, und ſie noch uͤberdem auf verſchiedene
Linien geſezt, und dadurch eine betraͤchtliche Erleich-
terung des Notenleſens verſchaffet.

Außer dem ſchon angezeigten F Schluͤſſel, braucht
man noch dieſen,  der den Ton C anzeiget; und
dieſen  der den Ton g bezeichnet. Weil es nun
zum Verſtand der Notenſchrift nicht hinlaͤnglich iſt,
daß man die Stufe der Octave, wo der Ton ſizt,
wiſſe, ſondern auch die Octave ſelbſt, in welcher er
ſich befindet, angedeutet werden muß, ſo hat man
dieſes dadurch erhalten, daß man fuͤr jede der vier
Hauptſtimmen, in welche der Umfang des Syſtems
eingetheilt wird, entweder einen beſondern Schluͤſſel
braucht, oder denſelben Schluͤſſel fuͤr jede Haupt-
ſtimme in eine beſondere Linie ſezet. Dieſes wird
durch folgende Beyſpiehle deutlich werden.

[Abbildung]

Hier findet man denſelben Schluͤſſel C auf dreyerley
Weiſe geſezt. Die erſte bedeutet den Umfang der
Discantſtimme, woraus erhellet, daß die Noten auf
der unterſten Linie des Syſtems, den Ton c̄ anzei-
gen. Die zweyte Art, da der C Schluͤſſel auf der
mittelſten Linie des Notenſyſtems ſteht, bedeutet den
Umfang der Altſtimme. Alſo muͤſſen die auf der
Schluͤſſellinie ſtehenden Noten, ebenfalls den Ton ē
anzeigen. Die dritte Art, da der Schluͤſſel in der

vier-
(*) S.
Takt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0463" n="1034[1016]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Schl</hi> </fw><lb/>
          <p>Da ferner die herzu&#x017F;tellende Ruhe, und vo&#x0364;llige<lb/>
Befriedigung einigen Nachdruk und einiges Verwei-<lb/>
len auf dem lezten Ton erfodert; weil ein &#x017F;ehr kurz<lb/>
anhaltender und wie im Vorbeygehen ange&#x017F;chlagener<lb/>
Ton nicht vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, die&#x017F;e Ruhe zu bewu&#x0364;rken,<lb/>
&#x017F;o muß der eigentliche Schluß nicht auf die lezte Zeit<lb/>
des Taktes fallen, &#x017F;ondern in ungeradem Takt alle-<lb/>
mal auf die er&#x017F;te, in geradem <formula notation="TeX">\frac{4}{4}</formula>, auf die er&#x017F;te,<lb/>
oder mitten in den Takt, &#x017F;o daß der lezte Ton<lb/>
noch einem halben Takt lang anhalten und &#x017F;ich zur<lb/>
Befriedigung des Geho&#x0364;res allma&#x0364;hlig verliehren<lb/>
ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;emnach i&#x017F;t es ein betra&#x0364;chtlicher Fehler, wenn<lb/>
man im ¾ oder <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> Takt, den Schluß auf die dritte<lb/>
Note des Takts legte. Jn den zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezten<lb/>
Taktarten, als <formula notation="TeX">\frac{6}{4}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{12}{8}</formula>, trift man ofte den Schluß<lb/>
in der Mitte des Taktes, als in <formula notation="TeX">\frac{6}{4}</formula> auf dem vierten<lb/>
Viertel an. Alsdenn aber i&#x017F;t das Rhythmi&#x017F;che der<lb/>
Taktart von dem einfachen <formula notation="TeX">\frac{4}{6}</formula> Takt &#x017F;o unter&#x017F;chieden,<lb/>
daß das vierte Viertel ein gro&#x0364;ßeres Gewicht erha&#x0364;lt,<lb/>
und der Schluß darauf geleget werden kann. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Takt.</hi></note></p><lb/>
          <p>Jn Schottla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ta&#x0364;nzen und Liedern trift<lb/>
man ha&#x0364;ufig den Schluß auf dem lezten Takttheil<lb/>
an. Wenn man mit Fleis etwas leichtfertiges;<lb/>
oder eine Eil zu einer andern Verrichtung dadurch<lb/>
ausdru&#x0364;ken will, &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Schluß gut; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
hat er in der That etwas wieder&#x017F;inniges.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el.</hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Zeichen, welches auf eine der fu&#x0364;nf Linien des<lb/>
Noten&#x017F;y&#x017F;tems ge&#x017F;ezt wird, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en man er-<lb/>
kennen kann, was fu&#x0364;r einen Ton der Octave jede<lb/>
Note bezeichnet, und in welcher Octave des ganzen<lb/>
Ton&#x017F;y&#x017F;tems der&#x017F;elbe &#x017F;oll genommen werden. Weil<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;es Zeichen den Auf&#x017F;chluß zu richtiger Kennt-<lb/>
nis der durch Noten angezeigten To&#x0364;ne giebt, &#x017F;o hat<lb/>
man ihm den Namen des Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;els gegeben.</p><lb/>
          <p>Der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el tra&#x0364;gt den Namen eines der Haupt-<lb/>
to&#x0364;ne un&#x017F;ers diatoni&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, und zeiget an,<lb/>
daß die Noten, welche auf der Linie &#x017F;tehen, die<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el durch&#x017F;chneidet, den&#x017F;elben Ton andeu-<lb/>
ten, de&#x017F;&#x017F;en Namen der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el tra&#x0364;gt; die andern<lb/>
Noten aber bezeichnen denn To&#x0364;ne, die um &#x017F;o viel<lb/>
diatoni&#x017F;che Stufen ho&#x0364;her, oder tiefer, als der Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elton liegen, &#x017F;o viel Stufen von der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ellinie,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schl</hi></fw><lb/>
bis auf die Stelle der Note zu za&#x0364;hlen &#x017F;ind. Fol-<lb/>
gendes Bey&#x017F;piehl dienet zur Erla&#x0364;uterung.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x1D122; tra&#x0364;gt den Namen des vierten<lb/>
Tones, un&#x017F;rer diatoni&#x017F;chen Octave, na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">F.</hi> Al&#x017F;o<lb/>
bedeutet jede Note, die auf der Linie &#x017F;teht, welche<lb/>
die&#x017F;en Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el durch&#x017F;chneidet, den Ton <hi rendition="#aq">F.</hi> Die<lb/>
zweyte Note des Bey&#x017F;piehls &#x017F;teht auf der vierten<lb/>
Stufe unterwa&#x0364;rts, folglich bedeutet &#x017F;ie den Ton <hi rendition="#aq">C,</hi><lb/>
der von <hi rendition="#aq">F</hi> der vierte i&#x017F;t, wenn man diatoni&#x017F;ch ab&#x017F;tei-<lb/>
get. Die dritte Note &#x017F;teht auf der zweyten Stufe<lb/>
u&#x0364;ber der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ellinie, &#x017F;tellt al&#x017F;o die Secunde von <hi rendition="#aq">F,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">G</hi> vor u. &#x017F;. f.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet hieraus, daß ein einziger Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
hinla&#x0364;nglich wa&#x0364;re, die Ho&#x0364;he der To&#x0364;ne anzuzeigen.<lb/>
Dennoch hat der Gebrauch drey ver&#x017F;chiedene Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el eingefu&#x0364;hrt, und &#x017F;ie noch u&#x0364;berdem auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Linien ge&#x017F;ezt, und dadurch eine betra&#x0364;chtliche Erleich-<lb/>
terung des Notenle&#x017F;ens ver&#x017F;chaffet.</p><lb/>
          <p>Außer dem &#x017F;chon angezeigten <hi rendition="#aq">F</hi> Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, braucht<lb/>
man noch die&#x017F;en, &#xFFFC; der den Ton <hi rendition="#aq">C</hi> anzeiget; und<lb/>
die&#x017F;en &#xFFFC; der den Ton <hi rendition="#aq">g</hi> bezeichnet. Weil es nun<lb/>
zum Ver&#x017F;tand der Noten&#x017F;chrift nicht hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t,<lb/>
daß man die Stufe der Octave, wo der Ton &#x017F;izt,<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch die Octave &#x017F;elb&#x017F;t, in welcher er<lb/>
&#x017F;ich befindet, angedeutet werden muß, &#x017F;o hat man<lb/>
die&#x017F;es dadurch erhalten, daß man fu&#x0364;r jede der vier<lb/>
Haupt&#x017F;timmen, in welche der Umfang des Sy&#x017F;tems<lb/>
eingetheilt wird, entweder einen be&#x017F;ondern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
braucht, oder den&#x017F;elben Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el fu&#x0364;r jede Haupt-<lb/>
&#x017F;timme in eine be&#x017F;ondere Linie &#x017F;ezet. Die&#x017F;es wird<lb/>
durch folgende Bey&#x017F;piehle deutlich werden.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Hier findet man den&#x017F;elben Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">C</hi> auf dreyerley<lb/>
Wei&#x017F;e ge&#x017F;ezt. Die er&#x017F;te bedeutet den Umfang der<lb/>
Discant&#x017F;timme, woraus erhellet, daß die Noten auf<lb/>
der unter&#x017F;ten Linie des Sy&#x017F;tems, den Ton c&#x0304; anzei-<lb/>
gen. Die zweyte Art, da der <hi rendition="#aq">C</hi> Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auf der<lb/>
mittel&#x017F;ten Linie des Noten&#x017F;y&#x017F;tems &#x017F;teht, bedeutet den<lb/>
Umfang der Alt&#x017F;timme. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die auf der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ellinie &#x017F;tehenden Noten, ebenfalls den Ton e&#x0304;<lb/>
anzeigen. Die dritte Art, da der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1034[1016]/0463] Schl Schl Da ferner die herzuſtellende Ruhe, und voͤllige Befriedigung einigen Nachdruk und einiges Verwei- len auf dem lezten Ton erfodert; weil ein ſehr kurz anhaltender und wie im Vorbeygehen angeſchlagener Ton nicht vermoͤgend iſt, dieſe Ruhe zu bewuͤrken, ſo muß der eigentliche Schluß nicht auf die lezte Zeit des Taktes fallen, ſondern in ungeradem Takt alle- mal auf die erſte, in geradem [FORMEL], auf die erſte, oder mitten in den Takt, ſo daß der lezte Ton noch einem halben Takt lang anhalten und ſich zur Befriedigung des Gehoͤres allmaͤhlig verliehren koͤnne. Dieſemnach iſt es ein betraͤchtlicher Fehler, wenn man im ¾ oder [FORMEL] Takt, den Schluß auf die dritte Note des Takts legte. Jn den zuſammengeſezten Taktarten, als [FORMEL], [FORMEL], trift man ofte den Schluß in der Mitte des Taktes, als in [FORMEL] auf dem vierten Viertel an. Alsdenn aber iſt das Rhythmiſche der Taktart von dem einfachen [FORMEL] Takt ſo unterſchieden, daß das vierte Viertel ein groͤßeres Gewicht erhaͤlt, und der Schluß darauf geleget werden kann. (*) Jn Schottlaͤndiſchen Taͤnzen und Liedern trift man haͤufig den Schluß auf dem lezten Takttheil an. Wenn man mit Fleis etwas leichtfertiges; oder eine Eil zu einer andern Verrichtung dadurch ausdruͤken will, ſo iſt ein ſolcher Schluß gut; ſonſt hat er in der That etwas wiederſinniges. Schluͤſſel. (Muſik.) Ein Zeichen, welches auf eine der fuͤnf Linien des Notenſyſtems geſezt wird, vermittelſt deſſen man er- kennen kann, was fuͤr einen Ton der Octave jede Note bezeichnet, und in welcher Octave des ganzen Tonſyſtems derſelbe ſoll genommen werden. Weil alſo dieſes Zeichen den Aufſchluß zu richtiger Kennt- nis der durch Noten angezeigten Toͤne giebt, ſo hat man ihm den Namen des Schluͤſſels gegeben. Der Schluͤſſel traͤgt den Namen eines der Haupt- toͤne unſers diatoniſchen Syſtems, und zeiget an, daß die Noten, welche auf der Linie ſtehen, die den Schluͤſſel durchſchneidet, denſelben Ton andeu- ten, deſſen Namen der Schluͤſſel traͤgt; die andern Noten aber bezeichnen denn Toͤne, die um ſo viel diatoniſche Stufen hoͤher, oder tiefer, als der Schluͤſ- ſelton liegen, ſo viel Stufen von der Schluͤſſellinie, bis auf die Stelle der Note zu zaͤhlen ſind. Fol- gendes Beyſpiehl dienet zur Erlaͤuterung. [Abbildung] Der Schluͤſſel 𝄢 traͤgt den Namen des vierten Tones, unſrer diatoniſchen Octave, naͤmlich F. Alſo bedeutet jede Note, die auf der Linie ſteht, welche dieſen Schluͤſſel durchſchneidet, den Ton F. Die zweyte Note des Beyſpiehls ſteht auf der vierten Stufe unterwaͤrts, folglich bedeutet ſie den Ton C, der von F der vierte iſt, wenn man diatoniſch abſtei- get. Die dritte Note ſteht auf der zweyten Stufe uͤber der Schluͤſſellinie, ſtellt alſo die Secunde von F, oder G vor u. ſ. f. Man ſiehet hieraus, daß ein einziger Schluͤſſel hinlaͤnglich waͤre, die Hoͤhe der Toͤne anzuzeigen. Dennoch hat der Gebrauch drey verſchiedene Schluͤſ- ſel eingefuͤhrt, und ſie noch uͤberdem auf verſchiedene Linien geſezt, und dadurch eine betraͤchtliche Erleich- terung des Notenleſens verſchaffet. Außer dem ſchon angezeigten F Schluͤſſel, braucht man noch dieſen,  der den Ton C anzeiget; und dieſen  der den Ton g bezeichnet. Weil es nun zum Verſtand der Notenſchrift nicht hinlaͤnglich iſt, daß man die Stufe der Octave, wo der Ton ſizt, wiſſe, ſondern auch die Octave ſelbſt, in welcher er ſich befindet, angedeutet werden muß, ſo hat man dieſes dadurch erhalten, daß man fuͤr jede der vier Hauptſtimmen, in welche der Umfang des Syſtems eingetheilt wird, entweder einen beſondern Schluͤſſel braucht, oder denſelben Schluͤſſel fuͤr jede Haupt- ſtimme in eine beſondere Linie ſezet. Dieſes wird durch folgende Beyſpiehle deutlich werden. [Abbildung] Hier findet man denſelben Schluͤſſel C auf dreyerley Weiſe geſezt. Die erſte bedeutet den Umfang der Discantſtimme, woraus erhellet, daß die Noten auf der unterſten Linie des Syſtems, den Ton c̄ anzei- gen. Die zweyte Art, da der C Schluͤſſel auf der mittelſten Linie des Notenſyſtems ſteht, bedeutet den Umfang der Altſtimme. Alſo muͤſſen die auf der Schluͤſſellinie ſtehenden Noten, ebenfalls den Ton ē anzeigen. Die dritte Art, da der Schluͤſſel in der vier- (*) S. Takt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/463
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1034[1016]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/463>, abgerufen am 24.11.2024.