Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Schr
nen. Dieses aber würde drey verschiedene Schreib-
arten verursachet haben.

Dieses mag hier hinlänglich seyn, den Begriff
von dem, was man eigentlich Schreibart nennt,
überhaupt zu bestimmen.

Ehe wir uns in nähere Entwiklung dieses Be-
griffes einlassen, wollen wir anmerken, daß schon
hieraus erhellet, was für Wichtigkeit die Schreib-
art nach dem verschiedenen Jnhalt eines Werks ha-
hen könne, und was für einen besonderen Charakter
sie in besondern Fällen vorzüglich anzunehmen habe.

Da überhaupt jede besondere Schreibart eine ge-
treue Schilderung irgend eines besondern Gemüths-
charakters ist, der Charakter der Personen aber,
mit denen wir, besonders in der Jugend, am meisten
umgehen, sehr viel zur Ausbildung unsers eigenen
beyträgt, so läßt sich hier sogleich dieser allgemeine
Schluß ziehen; daß Werke des Geschmaks, die für
den großen Haufen der Leser bestimmt sind, schon
blos durch die Schreibart beträchtlichen Nuzen, oder
Schaden stiften können: und es ist zu wünschen,
daß diese wichtige Wahrheit von unsern Dichtern,
und Prosaisten, die für den Geschmak arbeiten, in
ernstliche Ueberlegung genommen werde. Daß die
Jugend, um nur ein Beyspiehl anzuführen, durch
gewöhnliches Lesen solcher Werke, deren Schreibart
leichtsinnig, oder spöttisch, oder unnatürlich und ge-
ziehrt, spizfündig, melancholisch, menschenfeindlich
ist, an Geschmak und übriger Denkungsart merkli-
chen Schaden leiden würde, bedärf eben keines Be-
weises; allenfalls könnten vielfältige Erfahrungen
ihn überzeugend darstellen. Es kommt also bey
Werken des Geschmaks nicht blos darauf an, ob die
darin herrschende Schreibart an sich betrachtet, gut
oder schlecht sey; es ist auch wol zu bedenken, was
für einen Charakter sie habe. Denn schon durch
diesen allein, kann ein Werk nüzlich, oder schädlich
werden. Das Lesen ist ein Umgang mit den Schrift-
stellern; ihre Schreibart hat auf die Leser die Wür-
kung, die der persönliche Charakter den sie aus-
drükt, im würklichen Umgang haben würde. Hier-
aus folget nun ganz natürlich, daß in Werken
des Geschmaks, die für den großen Haufen der Leser
bestimmt sind, jede Schreibart von verdächtigem,
oder gar verwerflichem Charakter, so schön sie sonst
in ihrer Art seyn mag, zu vermeiden ist. Jch ge-
stehe deswegen, um ein besonderes Beyspiehl anzu-
[Spaltenumbruch]

Schr
führen, daß ich mit Unwillen in einem Buche, das
sich so allgemein verbreiten sollte, wie der deutsche
Merkur, ein Gedicht über die Freygeisterey, in ei-
nem höchst leichtsinnigen Ton, und in eben solcher
Schreibart gefunden habe. Wie konnte es irgend einem
nachdenkenden Mann einfallen, eine würklich ernst-
hafte Sache, (denn dergleichen scheinet der Verfas-
ser würklich zum Zwek gehabt zu haben) in einer
Schreibart zu behandeln, deren Charakter sich gleich
durch die zwey ersten Verse ankündiget?

Jhr Brüderchen, laßt uns fein christlich leben;
Wir müssen doch uns einmal drein ergeben!

dergleichen Ungereimtheiten und Unanständigkeiten
dürffen eben nicht mit viel Worten gerüget werden;
es ist völlig hinlänglich sie blos anzuzeigen.

Es wäre zu wünschen, daß die wizigen Köpfe sich
die Klugheit der alten Philosophen zum Muster vor-
stellten. Diese hatten einen Exoterischen Vortrag
für das allgemeine Publikum, und er war vorsich-
tig, damit kein Anstoß gegeben würde: denn einen
Esoterischen für eine kleine Anzahl auserlesener Zu-
hörer, die ohne Gefahr schon mehr vertragen konn-
ten. Jn Schriften die für die kleine Zahl der Ken-
ner geschrieben sind, hat es mit der Schreibart, wenn
sie nur reizend genug ist, weniger Bedenklichkeit.
Denn für Kenner kann etwas blos belustigend seyn,
was dem großen Haufen schädlich wäre. Man muß
einen Unterschied zwischen den Personen machen,
mit denen man spricht. Ein verständiger Mann er-
laubet sich in einer Gesellschaft seines gleichen viel,
und kann es sich ohne Bedenken erlauben, dafür
er sich in andern Gesellschaften sorgfältig hüten wür-
de. Warum soll man diese Klugheit nicht auch in
Schriften beobachten?

Eine andere Art von Wichtigkeit hat die Schreib-
art zur Unterstüzung der darin vorgetragenen Ma-
terie. Es sey, daß die Absicht des Schriftstellers
auf Belehrung, auf Belustigung, oder Rührung
gehe; so läßt sich leicht einsehen, daß die Schreib-
art sehr viel zu der Kraft des Jnhalts beytrage.
Man därf nur bedenken, was für einen ungemein
großen Unterschied eines und eben desselben Gedan-
ken, der Ton und die Wendung desselben in seiner
Würkung hervorbringen. Wo man nicht gänzlich
für speculativen Unterricht schreibet, welche Art aus-
ser dem Gebieth der schönen Künste liegt, da muß
nothwendig ein großer Theil der Würkung der Rede

von

[Spaltenumbruch]

Schr
nen. Dieſes aber wuͤrde drey verſchiedene Schreib-
arten verurſachet haben.

Dieſes mag hier hinlaͤnglich ſeyn, den Begriff
von dem, was man eigentlich Schreibart nennt,
uͤberhaupt zu beſtimmen.

Ehe wir uns in naͤhere Entwiklung dieſes Be-
griffes einlaſſen, wollen wir anmerken, daß ſchon
hieraus erhellet, was fuͤr Wichtigkeit die Schreib-
art nach dem verſchiedenen Jnhalt eines Werks ha-
hen koͤnne, und was fuͤr einen beſonderen Charakter
ſie in beſondern Faͤllen vorzuͤglich anzunehmen habe.

Da uͤberhaupt jede beſondere Schreibart eine ge-
treue Schilderung irgend eines beſondern Gemuͤths-
charakters iſt, der Charakter der Perſonen aber,
mit denen wir, beſonders in der Jugend, am meiſten
umgehen, ſehr viel zur Ausbildung unſers eigenen
beytraͤgt, ſo laͤßt ſich hier ſogleich dieſer allgemeine
Schluß ziehen; daß Werke des Geſchmaks, die fuͤr
den großen Haufen der Leſer beſtimmt ſind, ſchon
blos durch die Schreibart betraͤchtlichen Nuzen, oder
Schaden ſtiften koͤnnen: und es iſt zu wuͤnſchen,
daß dieſe wichtige Wahrheit von unſern Dichtern,
und Proſaiſten, die fuͤr den Geſchmak arbeiten, in
ernſtliche Ueberlegung genommen werde. Daß die
Jugend, um nur ein Beyſpiehl anzufuͤhren, durch
gewoͤhnliches Leſen ſolcher Werke, deren Schreibart
leichtſinnig, oder ſpoͤttiſch, oder unnatuͤrlich und ge-
ziehrt, ſpizfuͤndig, melancholiſch, menſchenfeindlich
iſt, an Geſchmak und uͤbriger Denkungsart merkli-
chen Schaden leiden wuͤrde, bedaͤrf eben keines Be-
weiſes; allenfalls koͤnnten vielfaͤltige Erfahrungen
ihn uͤberzeugend darſtellen. Es kommt alſo bey
Werken des Geſchmaks nicht blos darauf an, ob die
darin herrſchende Schreibart an ſich betrachtet, gut
oder ſchlecht ſey; es iſt auch wol zu bedenken, was
fuͤr einen Charakter ſie habe. Denn ſchon durch
dieſen allein, kann ein Werk nuͤzlich, oder ſchaͤdlich
werden. Das Leſen iſt ein Umgang mit den Schrift-
ſtellern; ihre Schreibart hat auf die Leſer die Wuͤr-
kung, die der perſoͤnliche Charakter den ſie aus-
druͤkt, im wuͤrklichen Umgang haben wuͤrde. Hier-
aus folget nun ganz natuͤrlich, daß in Werken
des Geſchmaks, die fuͤr den großen Haufen der Leſer
beſtimmt ſind, jede Schreibart von verdaͤchtigem,
oder gar verwerflichem Charakter, ſo ſchoͤn ſie ſonſt
in ihrer Art ſeyn mag, zu vermeiden iſt. Jch ge-
ſtehe deswegen, um ein beſonderes Beyſpiehl anzu-
[Spaltenumbruch]

Schr
fuͤhren, daß ich mit Unwillen in einem Buche, das
ſich ſo allgemein verbreiten ſollte, wie der deutſche
Merkur, ein Gedicht uͤber die Freygeiſterey, in ei-
nem hoͤchſt leichtſinnigen Ton, und in eben ſolcher
Schreibart gefunden habe. Wie konnte es irgend einem
nachdenkenden Mann einfallen, eine wuͤrklich ernſt-
hafte Sache, (denn dergleichen ſcheinet der Verfaſ-
ſer wuͤrklich zum Zwek gehabt zu haben) in einer
Schreibart zu behandeln, deren Charakter ſich gleich
durch die zwey erſten Verſe ankuͤndiget?

Jhr Bruͤderchen, laßt uns fein chriſtlich leben;
Wir muͤſſen doch uns einmal drein ergeben!

dergleichen Ungereimtheiten und Unanſtaͤndigkeiten
duͤrffen eben nicht mit viel Worten geruͤget werden;
es iſt voͤllig hinlaͤnglich ſie blos anzuzeigen.

Es waͤre zu wuͤnſchen, daß die wizigen Koͤpfe ſich
die Klugheit der alten Philoſophen zum Muſter vor-
ſtellten. Dieſe hatten einen Exoteriſchen Vortrag
fuͤr das allgemeine Publikum, und er war vorſich-
tig, damit kein Anſtoß gegeben wuͤrde: denn einen
Eſoteriſchen fuͤr eine kleine Anzahl auserleſener Zu-
hoͤrer, die ohne Gefahr ſchon mehr vertragen konn-
ten. Jn Schriften die fuͤr die kleine Zahl der Ken-
ner geſchrieben ſind, hat es mit der Schreibart, wenn
ſie nur reizend genug iſt, weniger Bedenklichkeit.
Denn fuͤr Kenner kann etwas blos beluſtigend ſeyn,
was dem großen Haufen ſchaͤdlich waͤre. Man muß
einen Unterſchied zwiſchen den Perſonen machen,
mit denen man ſpricht. Ein verſtaͤndiger Mann er-
laubet ſich in einer Geſellſchaft ſeines gleichen viel,
und kann es ſich ohne Bedenken erlauben, dafuͤr
er ſich in andern Geſellſchaften ſorgfaͤltig huͤten wuͤr-
de. Warum ſoll man dieſe Klugheit nicht auch in
Schriften beobachten?

Eine andere Art von Wichtigkeit hat die Schreib-
art zur Unterſtuͤzung der darin vorgetragenen Ma-
terie. Es ſey, daß die Abſicht des Schriftſtellers
auf Belehrung, auf Beluſtigung, oder Ruͤhrung
gehe; ſo laͤßt ſich leicht einſehen, daß die Schreib-
art ſehr viel zu der Kraft des Jnhalts beytrage.
Man daͤrf nur bedenken, was fuͤr einen ungemein
großen Unterſchied eines und eben deſſelben Gedan-
ken, der Ton und die Wendung deſſelben in ſeiner
Wuͤrkung hervorbringen. Wo man nicht gaͤnzlich
fuͤr ſpeculativen Unterricht ſchreibet, welche Art auſ-
ſer dem Gebieth der ſchoͤnen Kuͤnſte liegt, da muß
nothwendig ein großer Theil der Wuͤrkung der Rede

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="1049[1031]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
nen. Die&#x017F;es aber wu&#x0364;rde drey ver&#x017F;chiedene Schreib-<lb/>
arten verur&#x017F;achet haben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es mag hier hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn, den Begriff<lb/>
von dem, was man eigentlich Schreibart nennt,<lb/>
u&#x0364;berhaupt zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Ehe wir uns in na&#x0364;here Entwiklung die&#x017F;es Be-<lb/>
griffes einla&#x017F;&#x017F;en, wollen wir anmerken, daß &#x017F;chon<lb/>
hieraus erhellet, was fu&#x0364;r Wichtigkeit die Schreib-<lb/>
art nach dem ver&#x017F;chiedenen Jnhalt eines Werks ha-<lb/>
hen ko&#x0364;nne, und was fu&#x0364;r einen be&#x017F;onderen Charakter<lb/>
&#x017F;ie in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen vorzu&#x0364;glich anzunehmen habe.</p><lb/>
          <p>Da u&#x0364;berhaupt jede be&#x017F;ondere Schreibart eine ge-<lb/>
treue Schilderung irgend eines be&#x017F;ondern Gemu&#x0364;ths-<lb/>
charakters i&#x017F;t, der Charakter der Per&#x017F;onen aber,<lb/>
mit denen wir, be&#x017F;onders in der Jugend, am mei&#x017F;ten<lb/>
umgehen, &#x017F;ehr viel zur Ausbildung un&#x017F;ers eigenen<lb/>
beytra&#x0364;gt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich hier &#x017F;ogleich die&#x017F;er allgemeine<lb/>
Schluß ziehen; daß Werke des Ge&#x017F;chmaks, die fu&#x0364;r<lb/>
den großen Haufen der Le&#x017F;er be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;chon<lb/>
blos durch die Schreibart betra&#x0364;chtlichen Nuzen, oder<lb/>
Schaden &#x017F;tiften ko&#x0364;nnen: und es i&#x017F;t zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß die&#x017F;e wichtige Wahrheit von un&#x017F;ern Dichtern,<lb/>
und Pro&#x017F;ai&#x017F;ten, die fu&#x0364;r den Ge&#x017F;chmak arbeiten, in<lb/>
ern&#x017F;tliche Ueberlegung genommen werde. Daß die<lb/>
Jugend, um nur ein Bey&#x017F;piehl anzufu&#x0364;hren, durch<lb/>
gewo&#x0364;hnliches Le&#x017F;en &#x017F;olcher Werke, deren Schreibart<lb/>
leicht&#x017F;innig, oder &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch, oder unnatu&#x0364;rlich und ge-<lb/>
ziehrt, &#x017F;pizfu&#x0364;ndig, melancholi&#x017F;ch, men&#x017F;chenfeindlich<lb/>
i&#x017F;t, an Ge&#x017F;chmak und u&#x0364;briger Denkungsart merkli-<lb/>
chen Schaden leiden wu&#x0364;rde, beda&#x0364;rf eben keines Be-<lb/>
wei&#x017F;es; allenfalls ko&#x0364;nnten vielfa&#x0364;ltige Erfahrungen<lb/>
ihn u&#x0364;berzeugend dar&#x017F;tellen. Es kommt al&#x017F;o bey<lb/>
Werken des Ge&#x017F;chmaks nicht blos darauf an, ob die<lb/>
darin herr&#x017F;chende Schreibart an &#x017F;ich betrachtet, gut<lb/>
oder &#x017F;chlecht &#x017F;ey; es i&#x017F;t auch wol zu bedenken, was<lb/>
fu&#x0364;r einen Charakter &#x017F;ie habe. Denn &#x017F;chon durch<lb/>
die&#x017F;en allein, kann ein Werk nu&#x0364;zlich, oder &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
werden. Das Le&#x017F;en i&#x017F;t ein Umgang mit den Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern; ihre Schreibart hat auf die Le&#x017F;er die Wu&#x0364;r-<lb/>
kung, die der per&#x017F;o&#x0364;nliche Charakter den &#x017F;ie aus-<lb/>
dru&#x0364;kt, im wu&#x0364;rklichen Umgang haben wu&#x0364;rde. Hier-<lb/>
aus folget nun ganz natu&#x0364;rlich, daß in Werken<lb/>
des Ge&#x017F;chmaks, die fu&#x0364;r den großen Haufen der Le&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind, jede Schreibart von verda&#x0364;chtigem,<lb/>
oder gar verwerflichem Charakter, &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
in ihrer Art &#x017F;eyn mag, zu vermeiden i&#x017F;t. Jch ge-<lb/>
&#x017F;tehe deswegen, um ein be&#x017F;onderes Bey&#x017F;piehl anzu-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schr</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hren, daß ich mit Unwillen in einem Buche, das<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o allgemein verbreiten &#x017F;ollte, wie der deut&#x017F;che<lb/>
Merkur, ein Gedicht u&#x0364;ber die Freygei&#x017F;terey, in ei-<lb/>
nem ho&#x0364;ch&#x017F;t leicht&#x017F;innigen Ton, und in eben &#x017F;olcher<lb/>
Schreibart gefunden habe. Wie konnte es irgend einem<lb/>
nachdenkenden Mann einfallen, eine wu&#x0364;rklich ern&#x017F;t-<lb/>
hafte Sache, (denn dergleichen &#x017F;cheinet der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wu&#x0364;rklich zum Zwek gehabt zu haben) in einer<lb/>
Schreibart zu behandeln, deren Charakter &#x017F;ich gleich<lb/>
durch die zwey er&#x017F;ten Ver&#x017F;e anku&#x0364;ndiget?</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">Jhr Bru&#x0364;derchen, laßt uns fein chri&#x017F;tlich leben;<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch uns einmal drein ergeben!</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>dergleichen Ungereimtheiten und Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten<lb/>
du&#x0364;rffen eben nicht mit viel Worten geru&#x0364;get werden;<lb/>
es i&#x017F;t vo&#x0364;llig hinla&#x0364;nglich &#x017F;ie blos anzuzeigen.</p><lb/>
          <p>Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß die wizigen Ko&#x0364;pfe &#x017F;ich<lb/>
die Klugheit der alten Philo&#x017F;ophen zum Mu&#x017F;ter vor-<lb/>
&#x017F;tellten. Die&#x017F;e hatten einen <hi rendition="#fr">Exoteri&#x017F;chen</hi> Vortrag<lb/>
fu&#x0364;r das allgemeine Publikum, und er war vor&#x017F;ich-<lb/>
tig, damit kein An&#x017F;toß gegeben wu&#x0364;rde: denn einen<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;oteri&#x017F;chen</hi> fu&#x0364;r eine kleine Anzahl auserle&#x017F;ener Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer, die ohne Gefahr &#x017F;chon mehr vertragen konn-<lb/>
ten. Jn Schriften die fu&#x0364;r die kleine Zahl der Ken-<lb/>
ner ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, hat es mit der Schreibart, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur reizend genug i&#x017F;t, weniger Bedenklichkeit.<lb/>
Denn fu&#x0364;r Kenner kann etwas blos belu&#x017F;tigend &#x017F;eyn,<lb/>
was dem großen Haufen &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re. Man muß<lb/>
einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Per&#x017F;onen machen,<lb/>
mit denen man &#x017F;pricht. Ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Mann er-<lb/>
laubet &#x017F;ich in einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;eines gleichen viel,<lb/>
und kann es &#x017F;ich ohne Bedenken erlauben, dafu&#x0364;r<lb/>
er &#x017F;ich in andern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;orgfa&#x0364;ltig hu&#x0364;ten wu&#x0364;r-<lb/>
de. Warum &#x017F;oll man die&#x017F;e Klugheit nicht auch in<lb/>
Schriften beobachten?</p><lb/>
          <p>Eine andere Art von Wichtigkeit hat die Schreib-<lb/>
art zur Unter&#x017F;tu&#x0364;zung der darin vorgetragenen Ma-<lb/>
terie. Es &#x017F;ey, daß die Ab&#x017F;icht des Schrift&#x017F;tellers<lb/>
auf Belehrung, auf Belu&#x017F;tigung, oder Ru&#x0364;hrung<lb/>
gehe; &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht ein&#x017F;ehen, daß die Schreib-<lb/>
art &#x017F;ehr viel zu der Kraft des Jnhalts beytrage.<lb/>
Man da&#x0364;rf nur bedenken, was fu&#x0364;r einen ungemein<lb/>
großen Unter&#x017F;chied eines und eben de&#x017F;&#x017F;elben Gedan-<lb/>
ken, der Ton und die Wendung de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;einer<lb/>
Wu&#x0364;rkung hervorbringen. Wo man nicht ga&#x0364;nzlich<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;peculativen Unterricht &#x017F;chreibet, welche Art au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er dem Gebieth der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te liegt, da muß<lb/>
nothwendig ein großer Theil der Wu&#x0364;rkung der Rede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049[1031]/0478] Schr Schr nen. Dieſes aber wuͤrde drey verſchiedene Schreib- arten verurſachet haben. Dieſes mag hier hinlaͤnglich ſeyn, den Begriff von dem, was man eigentlich Schreibart nennt, uͤberhaupt zu beſtimmen. Ehe wir uns in naͤhere Entwiklung dieſes Be- griffes einlaſſen, wollen wir anmerken, daß ſchon hieraus erhellet, was fuͤr Wichtigkeit die Schreib- art nach dem verſchiedenen Jnhalt eines Werks ha- hen koͤnne, und was fuͤr einen beſonderen Charakter ſie in beſondern Faͤllen vorzuͤglich anzunehmen habe. Da uͤberhaupt jede beſondere Schreibart eine ge- treue Schilderung irgend eines beſondern Gemuͤths- charakters iſt, der Charakter der Perſonen aber, mit denen wir, beſonders in der Jugend, am meiſten umgehen, ſehr viel zur Ausbildung unſers eigenen beytraͤgt, ſo laͤßt ſich hier ſogleich dieſer allgemeine Schluß ziehen; daß Werke des Geſchmaks, die fuͤr den großen Haufen der Leſer beſtimmt ſind, ſchon blos durch die Schreibart betraͤchtlichen Nuzen, oder Schaden ſtiften koͤnnen: und es iſt zu wuͤnſchen, daß dieſe wichtige Wahrheit von unſern Dichtern, und Proſaiſten, die fuͤr den Geſchmak arbeiten, in ernſtliche Ueberlegung genommen werde. Daß die Jugend, um nur ein Beyſpiehl anzufuͤhren, durch gewoͤhnliches Leſen ſolcher Werke, deren Schreibart leichtſinnig, oder ſpoͤttiſch, oder unnatuͤrlich und ge- ziehrt, ſpizfuͤndig, melancholiſch, menſchenfeindlich iſt, an Geſchmak und uͤbriger Denkungsart merkli- chen Schaden leiden wuͤrde, bedaͤrf eben keines Be- weiſes; allenfalls koͤnnten vielfaͤltige Erfahrungen ihn uͤberzeugend darſtellen. Es kommt alſo bey Werken des Geſchmaks nicht blos darauf an, ob die darin herrſchende Schreibart an ſich betrachtet, gut oder ſchlecht ſey; es iſt auch wol zu bedenken, was fuͤr einen Charakter ſie habe. Denn ſchon durch dieſen allein, kann ein Werk nuͤzlich, oder ſchaͤdlich werden. Das Leſen iſt ein Umgang mit den Schrift- ſtellern; ihre Schreibart hat auf die Leſer die Wuͤr- kung, die der perſoͤnliche Charakter den ſie aus- druͤkt, im wuͤrklichen Umgang haben wuͤrde. Hier- aus folget nun ganz natuͤrlich, daß in Werken des Geſchmaks, die fuͤr den großen Haufen der Leſer beſtimmt ſind, jede Schreibart von verdaͤchtigem, oder gar verwerflichem Charakter, ſo ſchoͤn ſie ſonſt in ihrer Art ſeyn mag, zu vermeiden iſt. Jch ge- ſtehe deswegen, um ein beſonderes Beyſpiehl anzu- fuͤhren, daß ich mit Unwillen in einem Buche, das ſich ſo allgemein verbreiten ſollte, wie der deutſche Merkur, ein Gedicht uͤber die Freygeiſterey, in ei- nem hoͤchſt leichtſinnigen Ton, und in eben ſolcher Schreibart gefunden habe. Wie konnte es irgend einem nachdenkenden Mann einfallen, eine wuͤrklich ernſt- hafte Sache, (denn dergleichen ſcheinet der Verfaſ- ſer wuͤrklich zum Zwek gehabt zu haben) in einer Schreibart zu behandeln, deren Charakter ſich gleich durch die zwey erſten Verſe ankuͤndiget? Jhr Bruͤderchen, laßt uns fein chriſtlich leben; Wir muͤſſen doch uns einmal drein ergeben! dergleichen Ungereimtheiten und Unanſtaͤndigkeiten duͤrffen eben nicht mit viel Worten geruͤget werden; es iſt voͤllig hinlaͤnglich ſie blos anzuzeigen. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß die wizigen Koͤpfe ſich die Klugheit der alten Philoſophen zum Muſter vor- ſtellten. Dieſe hatten einen Exoteriſchen Vortrag fuͤr das allgemeine Publikum, und er war vorſich- tig, damit kein Anſtoß gegeben wuͤrde: denn einen Eſoteriſchen fuͤr eine kleine Anzahl auserleſener Zu- hoͤrer, die ohne Gefahr ſchon mehr vertragen konn- ten. Jn Schriften die fuͤr die kleine Zahl der Ken- ner geſchrieben ſind, hat es mit der Schreibart, wenn ſie nur reizend genug iſt, weniger Bedenklichkeit. Denn fuͤr Kenner kann etwas blos beluſtigend ſeyn, was dem großen Haufen ſchaͤdlich waͤre. Man muß einen Unterſchied zwiſchen den Perſonen machen, mit denen man ſpricht. Ein verſtaͤndiger Mann er- laubet ſich in einer Geſellſchaft ſeines gleichen viel, und kann es ſich ohne Bedenken erlauben, dafuͤr er ſich in andern Geſellſchaften ſorgfaͤltig huͤten wuͤr- de. Warum ſoll man dieſe Klugheit nicht auch in Schriften beobachten? Eine andere Art von Wichtigkeit hat die Schreib- art zur Unterſtuͤzung der darin vorgetragenen Ma- terie. Es ſey, daß die Abſicht des Schriftſtellers auf Belehrung, auf Beluſtigung, oder Ruͤhrung gehe; ſo laͤßt ſich leicht einſehen, daß die Schreib- art ſehr viel zu der Kraft des Jnhalts beytrage. Man daͤrf nur bedenken, was fuͤr einen ungemein großen Unterſchied eines und eben deſſelben Gedan- ken, der Ton und die Wendung deſſelben in ſeiner Wuͤrkung hervorbringen. Wo man nicht gaͤnzlich fuͤr ſpeculativen Unterricht ſchreibet, welche Art auſ- ſer dem Gebieth der ſchoͤnen Kuͤnſte liegt, da muß nothwendig ein großer Theil der Wuͤrkung der Rede von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/478
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1049[1031]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/478>, abgerufen am 16.07.2024.