Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sit
Falle, die von dem Gesang der Vögel erfüllte Luft
auszudrüken weiß, von dem allen aus den Werken
der besten Mahler Beyspiehle anzuführen wären.

Ueberhaupt wird die Sinnlichkeit durch die voll-
kommene Erreichung der Natur bey jeder Vorstel-
lung ungemein vermehret. Das Gemähld ist nie
sinnlicher, als wann man dabey vergißt, daß man
einen gemahlten Gegenstand sieht, und die Natur
selbst zu sehen glaubt; wenn man im Portrait an
dem Bilde Leben und Athem zu empfinden glaubt;
wenn man in epischen und dramatischen Reden den
Dichter so völlig vergißt, daß man die Personen
selbst zu hören glaubt.

Sitten.
(Schöne Künste.)

Die Bedeutung des Worts ist etwas unbestimmt.
Bisweilen begreift man unter dieser Benennung
gar alles, was zum Charakter, der Gemüthsart
und Handlungsweise eines Menschen, oder ganzer
Völker gehöret, in so fern sie sich von andern unter-
scheiden. Jn diesem Sinne scheinen Aristoteles in
seiner Poetik, und Wolf in seiner allgemeinen prak-
tischen Philosophie (+) die Wörter genommen zu
haben, für die wir das Wort Sitten gebrauchen.
Bisweilen aber scheinet man dadurch blos dasjenige
zu verstehen, was dem Menschen in seinem Thun
und Lassen zufälliger Weise zur Gewohnheit worden,
in so fern es von dem, was andere in ähnlichen Fäl-
len äußern, verschieden ist, so daß Menschen, die
im Grund einerley Charakter haben, denselben durch
verschiedene Sitten zeigen.

Wir verstehen hier durch Sitten gar alles zusam-
mengenommen, was dem Menschen in Absicht auf
sein Thun und Lassen gewöhnlich worden. Die Sit-
ten beziehen sich nicht auf den denkenden, sondern
auf den handelnden Menschen. Richtigkeit, oder
Unrichtigkeit, Gründlichkeit, Scharfsinn u. d. gl.
bezeichnen den Charakter des Menschen in so fern
er denkt, und dieses rechnet man nicht zu den Sitten.
Hingegen alles was er thut, in so fern es gut, oder
bös, schiklich, oder unschiklich, rühmlich, oder ver-
verwerflich ist, wird sittlich genennt. Also wird
man durch die Sitten zum guten, oder schlechten,
zum angenehmen, oder unangenehmen Menschen.

[Spaltenumbruch]
Sit

Für den sittlichen Menschen arbeiten die schönen
Künste, da die Wissenschaften für den denkenden
Menschen arbeiten. Diese haben den Unterricht,
jene die Bildung der Sitten zum Zwek. Darum
ist eine lebhafte Schilderung der Sitten eine vor-
zügliche und unmittelbar nüzliche Arbeit des Künst-
lers. Von allen Werken der Kunst aber schiken sich
die Epopöe und das Drama vorzüglich zu solchen
Schilderungen; weil sie nicht blos einzele Züge des
sittlichen Charakters, sondern den ganzen Charakter
selbst schildern können. Von dieser Schilderung ist
hier eigentlich die Rede. Wir haben aber sehr viel
von dem, was hieher gehöret, bereits in dem Arti-
kel Charakter, näher betrachtet.

Jeder Dichter, der sich an die Epopöe, oder an
das Drama waget, muß vornehmlich eine große
Kenntnis der Sitten haben; weil die Schilderung
derselben in diesen Dichtungsarten den Hauptstoff
ausmacht. Dieses muß man allemal bey dem Dich-
ter als etwas außer der Kunst liegendes voraus-
sezen. Aber eigentlich zur Kunst gehört es die Sit-
ten, deren Kenntnis man besizt, zu schildern, und
sie auf eine gute Art zu behandeln.

Zur Schilderung der Sitten gehören die Hand-
lungen, die man den Personen zuschreibt, und die
Reden, die man ihnen in den Mund legt. Von
den Reden haben wir in einem besondern Artikel ge-
sprochen. (*) Die Schilderung der Handlungen ist
eine der schweeresten Arbeiten der schönen Künste.
Bey den Handlungen äußern sich so sehr viel kleine
äußerliche und innere Umstände, wodurch sie genau
bestimmt, und individuel werden, daß es eine höchst
schweere Sach ist, sie vollkommen auszudrüken. Es
gehört ausnehmende Scharfsinnigkeit dazu, davon
gerade das, was die Handlung am genauesten be-
stimmt, zu wählen, und einen Ausdruk dazu zu
finden, der auch das, was sich nicht sagen läßt,
oder zu weitschweiffend seyn würde, den Leser em-
pfinden läßt. Auch hierin ist Homer unstreitig
das größte Muster, und wer seine Kräfte hier-
über versuchen will, därf nur seine Beschreibungen
gegen die halten, die in der Jlias und Odyssee so
häufig vorkommen.

Jn Ansehung der Behandlung der Sitten fodert
Aristoteles, daß sie gut, geziehmend, wahrschein-
lich und sich selbst durchaus gleich seyn sollen. Seine

Aus-
(+) [Spaltenumbruch]
S. Philos. pract. Universal. T. II. Cap. de conjectan-
[Spaltenumbruch] dis hominum meribus.
(*) S.
Reden.

[Spaltenumbruch]

Sit
Falle, die von dem Geſang der Voͤgel erfuͤllte Luft
auszudruͤken weiß, von dem allen aus den Werken
der beſten Mahler Beyſpiehle anzufuͤhren waͤren.

Ueberhaupt wird die Sinnlichkeit durch die voll-
kommene Erreichung der Natur bey jeder Vorſtel-
lung ungemein vermehret. Das Gemaͤhld iſt nie
ſinnlicher, als wann man dabey vergißt, daß man
einen gemahlten Gegenſtand ſieht, und die Natur
ſelbſt zu ſehen glaubt; wenn man im Portrait an
dem Bilde Leben und Athem zu empfinden glaubt;
wenn man in epiſchen und dramatiſchen Reden den
Dichter ſo voͤllig vergißt, daß man die Perſonen
ſelbſt zu hoͤren glaubt.

Sitten.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Die Bedeutung des Worts iſt etwas unbeſtimmt.
Bisweilen begreift man unter dieſer Benennung
gar alles, was zum Charakter, der Gemuͤthsart
und Handlungsweiſe eines Menſchen, oder ganzer
Voͤlker gehoͤret, in ſo fern ſie ſich von andern unter-
ſcheiden. Jn dieſem Sinne ſcheinen Ariſtoteles in
ſeiner Poetik, und Wolf in ſeiner allgemeinen prak-
tiſchen Philoſophie (†) die Woͤrter genommen zu
haben, fuͤr die wir das Wort Sitten gebrauchen.
Bisweilen aber ſcheinet man dadurch blos dasjenige
zu verſtehen, was dem Menſchen in ſeinem Thun
und Laſſen zufaͤlliger Weiſe zur Gewohnheit worden,
in ſo fern es von dem, was andere in aͤhnlichen Faͤl-
len aͤußern, verſchieden iſt, ſo daß Menſchen, die
im Grund einerley Charakter haben, denſelben durch
verſchiedene Sitten zeigen.

Wir verſtehen hier durch Sitten gar alles zuſam-
mengenommen, was dem Menſchen in Abſicht auf
ſein Thun und Laſſen gewoͤhnlich worden. Die Sit-
ten beziehen ſich nicht auf den denkenden, ſondern
auf den handelnden Menſchen. Richtigkeit, oder
Unrichtigkeit, Gruͤndlichkeit, Scharfſinn u. d. gl.
bezeichnen den Charakter des Menſchen in ſo fern
er denkt, und dieſes rechnet man nicht zu den Sitten.
Hingegen alles was er thut, in ſo fern es gut, oder
boͤs, ſchiklich, oder unſchiklich, ruͤhmlich, oder ver-
verwerflich iſt, wird ſittlich genennt. Alſo wird
man durch die Sitten zum guten, oder ſchlechten,
zum angenehmen, oder unangenehmen Menſchen.

[Spaltenumbruch]
Sit

Fuͤr den ſittlichen Menſchen arbeiten die ſchoͤnen
Kuͤnſte, da die Wiſſenſchaften fuͤr den denkenden
Menſchen arbeiten. Dieſe haben den Unterricht,
jene die Bildung der Sitten zum Zwek. Darum
iſt eine lebhafte Schilderung der Sitten eine vor-
zuͤgliche und unmittelbar nuͤzliche Arbeit des Kuͤnſt-
lers. Von allen Werken der Kunſt aber ſchiken ſich
die Epopoͤe und das Drama vorzuͤglich zu ſolchen
Schilderungen; weil ſie nicht blos einzele Zuͤge des
ſittlichen Charakters, ſondern den ganzen Charakter
ſelbſt ſchildern koͤnnen. Von dieſer Schilderung iſt
hier eigentlich die Rede. Wir haben aber ſehr viel
von dem, was hieher gehoͤret, bereits in dem Arti-
kel Charakter, naͤher betrachtet.

Jeder Dichter, der ſich an die Epopoͤe, oder an
das Drama waget, muß vornehmlich eine große
Kenntnis der Sitten haben; weil die Schilderung
derſelben in dieſen Dichtungsarten den Hauptſtoff
ausmacht. Dieſes muß man allemal bey dem Dich-
ter als etwas außer der Kunſt liegendes voraus-
ſezen. Aber eigentlich zur Kunſt gehoͤrt es die Sit-
ten, deren Kenntnis man beſizt, zu ſchildern, und
ſie auf eine gute Art zu behandeln.

Zur Schilderung der Sitten gehoͤren die Hand-
lungen, die man den Perſonen zuſchreibt, und die
Reden, die man ihnen in den Mund legt. Von
den Reden haben wir in einem beſondern Artikel ge-
ſprochen. (*) Die Schilderung der Handlungen iſt
eine der ſchweereſten Arbeiten der ſchoͤnen Kuͤnſte.
Bey den Handlungen aͤußern ſich ſo ſehr viel kleine
aͤußerliche und innere Umſtaͤnde, wodurch ſie genau
beſtimmt, und individuel werden, daß es eine hoͤchſt
ſchweere Sach iſt, ſie vollkommen auszudruͤken. Es
gehoͤrt ausnehmende Scharfſinnigkeit dazu, davon
gerade das, was die Handlung am genaueſten be-
ſtimmt, zu waͤhlen, und einen Ausdruk dazu zu
finden, der auch das, was ſich nicht ſagen laͤßt,
oder zu weitſchweiffend ſeyn wuͤrde, den Leſer em-
pfinden laͤßt. Auch hierin iſt Homer unſtreitig
das groͤßte Muſter, und wer ſeine Kraͤfte hier-
uͤber verſuchen will, daͤrf nur ſeine Beſchreibungen
gegen die halten, die in der Jlias und Odyſſee ſo
haͤufig vorkommen.

Jn Anſehung der Behandlung der Sitten fodert
Ariſtoteles, daß ſie gut, geziehmend, wahrſchein-
lich und ſich ſelbſt durchaus gleich ſeyn ſollen. Seine

Aus-
(†) [Spaltenumbruch]
S. Philos. pract. Univerſal. T. II. Cap. de conjectan-
[Spaltenumbruch] dis hominum meribus.
(*) S.
Reden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="1088[1070]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sit</hi></fw><lb/>
Falle, die von dem Ge&#x017F;ang der Vo&#x0364;gel erfu&#x0364;llte Luft<lb/>
auszudru&#x0364;ken weiß, von dem allen aus den Werken<lb/>
der be&#x017F;ten Mahler Bey&#x017F;piehle anzufu&#x0364;hren wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt wird die Sinnlichkeit durch die voll-<lb/>
kommene Erreichung der Natur bey jeder Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung ungemein vermehret. Das Gema&#x0364;hld i&#x017F;t nie<lb/>
&#x017F;innlicher, als wann man dabey vergißt, daß man<lb/>
einen gemahlten Gegen&#x017F;tand &#x017F;ieht, und die Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen glaubt; wenn man im Portrait an<lb/>
dem Bilde Leben und Athem zu empfinden glaubt;<lb/>
wenn man in epi&#x017F;chen und dramati&#x017F;chen Reden den<lb/>
Dichter &#x017F;o vo&#x0364;llig vergißt, daß man die Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu ho&#x0364;ren glaubt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Sitten.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Bedeutung des Worts i&#x017F;t etwas unbe&#x017F;timmt.<lb/>
Bisweilen begreift man unter die&#x017F;er Benennung<lb/>
gar alles, was zum Charakter, der Gemu&#x0364;thsart<lb/>
und Handlungswei&#x017F;e eines Men&#x017F;chen, oder ganzer<lb/>
Vo&#x0364;lker geho&#x0364;ret, in &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich von andern unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Jn die&#x017F;em Sinne &#x017F;cheinen Ari&#x017F;toteles in<lb/>
&#x017F;einer Poetik, und Wolf in &#x017F;einer allgemeinen prak-<lb/>
ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie <note place="foot" n="(&#x2020;)"><cb/><lb/>
S. <hi rendition="#aq">Philos. pract. Univer&#x017F;al. T. II. Cap. de conjectan-<lb/><cb/>
dis hominum meribus.</hi></note> die Wo&#x0364;rter genommen zu<lb/>
haben, fu&#x0364;r die wir das Wort <hi rendition="#fr">Sitten</hi> gebrauchen.<lb/>
Bisweilen aber &#x017F;cheinet man dadurch blos dasjenige<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, was dem Men&#x017F;chen in &#x017F;einem Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e zur Gewohnheit worden,<lb/>
in &#x017F;o fern es von dem, was andere in a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;l-<lb/>
len a&#x0364;ußern, ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o daß Men&#x017F;chen, die<lb/>
im Grund einerley Charakter haben, den&#x017F;elben durch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Sitten zeigen.</p><lb/>
          <p>Wir ver&#x017F;tehen hier durch Sitten gar alles zu&#x017F;am-<lb/>
mengenommen, was dem Men&#x017F;chen in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
&#x017F;ein Thun und La&#x017F;&#x017F;en gewo&#x0364;hnlich worden. Die Sit-<lb/>
ten beziehen &#x017F;ich nicht auf den denkenden, &#x017F;ondern<lb/>
auf den handelnden Men&#x017F;chen. Richtigkeit, oder<lb/>
Unrichtigkeit, Gru&#x0364;ndlichkeit, Scharf&#x017F;inn u. d. gl.<lb/>
bezeichnen den Charakter des Men&#x017F;chen in &#x017F;o fern<lb/>
er denkt, und die&#x017F;es rechnet man nicht zu den Sitten.<lb/>
Hingegen alles was er thut, in &#x017F;o fern es gut, oder<lb/>
bo&#x0364;s, &#x017F;chiklich, oder un&#x017F;chiklich, ru&#x0364;hmlich, oder ver-<lb/>
verwerflich i&#x017F;t, wird &#x017F;ittlich genennt. Al&#x017F;o wird<lb/>
man durch die Sitten zum guten, oder &#x017F;chlechten,<lb/>
zum angenehmen, oder unangenehmen Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Sit</hi> </fw><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r den &#x017F;ittlichen Men&#x017F;chen arbeiten die &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te, da die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fu&#x0364;r den denkenden<lb/>
Men&#x017F;chen arbeiten. Die&#x017F;e haben den Unterricht,<lb/>
jene die Bildung der Sitten zum Zwek. Darum<lb/>
i&#x017F;t eine lebhafte Schilderung der Sitten eine vor-<lb/>
zu&#x0364;gliche und unmittelbar nu&#x0364;zliche Arbeit des Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers. Von allen Werken der Kun&#x017F;t aber &#x017F;chiken &#x017F;ich<lb/>
die Epopo&#x0364;e und das Drama vorzu&#x0364;glich zu &#x017F;olchen<lb/>
Schilderungen; weil &#x017F;ie nicht blos einzele Zu&#x0364;ge des<lb/>
&#x017F;ittlichen Charakters, &#x017F;ondern den ganzen Charakter<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;childern ko&#x0364;nnen. Von die&#x017F;er Schilderung i&#x017F;t<lb/>
hier eigentlich die Rede. Wir haben aber &#x017F;ehr viel<lb/>
von dem, was hieher geho&#x0364;ret, bereits in dem Arti-<lb/>
kel <hi rendition="#fr">Charakter,</hi> na&#x0364;her betrachtet.</p><lb/>
          <p>Jeder Dichter, der &#x017F;ich an die Epopo&#x0364;e, oder an<lb/>
das Drama waget, muß vornehmlich eine große<lb/>
Kenntnis der Sitten haben; weil die Schilderung<lb/>
der&#x017F;elben in die&#x017F;en Dichtungsarten den Haupt&#x017F;toff<lb/>
ausmacht. Die&#x017F;es muß man allemal bey dem Dich-<lb/>
ter als etwas außer der Kun&#x017F;t liegendes voraus-<lb/>
&#x017F;ezen. Aber eigentlich zur Kun&#x017F;t geho&#x0364;rt es die Sit-<lb/>
ten, deren Kenntnis man be&#x017F;izt, zu &#x017F;childern, und<lb/>
&#x017F;ie auf eine gute Art zu behandeln.</p><lb/>
          <p>Zur Schilderung der Sitten geho&#x0364;ren die Hand-<lb/>
lungen, die man den Per&#x017F;onen zu&#x017F;chreibt, und die<lb/>
Reden, die man ihnen in den Mund legt. Von<lb/>
den Reden haben wir in einem be&#x017F;ondern Artikel ge-<lb/>
&#x017F;prochen. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Reden.</note> Die Schilderung der Handlungen i&#x017F;t<lb/>
eine der &#x017F;chweere&#x017F;ten Arbeiten der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te.<lb/>
Bey den Handlungen a&#x0364;ußern &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;ehr viel kleine<lb/>
a&#x0364;ußerliche und innere Um&#x017F;ta&#x0364;nde, wodurch &#x017F;ie genau<lb/>
be&#x017F;timmt, und individuel werden, daß es eine ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chweere Sach i&#x017F;t, &#x017F;ie vollkommen auszudru&#x0364;ken. Es<lb/>
geho&#x0364;rt ausnehmende Scharf&#x017F;innigkeit dazu, davon<lb/>
gerade das, was die Handlung am genaue&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;timmt, zu wa&#x0364;hlen, und einen Ausdruk dazu zu<lb/>
finden, der auch das, was &#x017F;ich nicht &#x017F;agen la&#x0364;ßt,<lb/>
oder zu weit&#x017F;chweiffend &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, den Le&#x017F;er em-<lb/>
pfinden la&#x0364;ßt. Auch hierin i&#x017F;t Homer un&#x017F;treitig<lb/>
das gro&#x0364;ßte Mu&#x017F;ter, und wer &#x017F;eine Kra&#x0364;fte hier-<lb/>
u&#x0364;ber ver&#x017F;uchen will, da&#x0364;rf nur &#x017F;eine Be&#x017F;chreibungen<lb/>
gegen die halten, die in der Jlias und Ody&#x017F;&#x017F;ee &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;ufig vorkommen.</p><lb/>
          <p>Jn An&#x017F;ehung der Behandlung der Sitten fodert<lb/>
Ari&#x017F;toteles, daß &#x017F;ie gut, geziehmend, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t durchaus gleich &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Seine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088[1070]/0517] Sit Sit Falle, die von dem Geſang der Voͤgel erfuͤllte Luft auszudruͤken weiß, von dem allen aus den Werken der beſten Mahler Beyſpiehle anzufuͤhren waͤren. Ueberhaupt wird die Sinnlichkeit durch die voll- kommene Erreichung der Natur bey jeder Vorſtel- lung ungemein vermehret. Das Gemaͤhld iſt nie ſinnlicher, als wann man dabey vergißt, daß man einen gemahlten Gegenſtand ſieht, und die Natur ſelbſt zu ſehen glaubt; wenn man im Portrait an dem Bilde Leben und Athem zu empfinden glaubt; wenn man in epiſchen und dramatiſchen Reden den Dichter ſo voͤllig vergißt, daß man die Perſonen ſelbſt zu hoͤren glaubt. Sitten. (Schoͤne Kuͤnſte.) Die Bedeutung des Worts iſt etwas unbeſtimmt. Bisweilen begreift man unter dieſer Benennung gar alles, was zum Charakter, der Gemuͤthsart und Handlungsweiſe eines Menſchen, oder ganzer Voͤlker gehoͤret, in ſo fern ſie ſich von andern unter- ſcheiden. Jn dieſem Sinne ſcheinen Ariſtoteles in ſeiner Poetik, und Wolf in ſeiner allgemeinen prak- tiſchen Philoſophie (†) die Woͤrter genommen zu haben, fuͤr die wir das Wort Sitten gebrauchen. Bisweilen aber ſcheinet man dadurch blos dasjenige zu verſtehen, was dem Menſchen in ſeinem Thun und Laſſen zufaͤlliger Weiſe zur Gewohnheit worden, in ſo fern es von dem, was andere in aͤhnlichen Faͤl- len aͤußern, verſchieden iſt, ſo daß Menſchen, die im Grund einerley Charakter haben, denſelben durch verſchiedene Sitten zeigen. Wir verſtehen hier durch Sitten gar alles zuſam- mengenommen, was dem Menſchen in Abſicht auf ſein Thun und Laſſen gewoͤhnlich worden. Die Sit- ten beziehen ſich nicht auf den denkenden, ſondern auf den handelnden Menſchen. Richtigkeit, oder Unrichtigkeit, Gruͤndlichkeit, Scharfſinn u. d. gl. bezeichnen den Charakter des Menſchen in ſo fern er denkt, und dieſes rechnet man nicht zu den Sitten. Hingegen alles was er thut, in ſo fern es gut, oder boͤs, ſchiklich, oder unſchiklich, ruͤhmlich, oder ver- verwerflich iſt, wird ſittlich genennt. Alſo wird man durch die Sitten zum guten, oder ſchlechten, zum angenehmen, oder unangenehmen Menſchen. Fuͤr den ſittlichen Menſchen arbeiten die ſchoͤnen Kuͤnſte, da die Wiſſenſchaften fuͤr den denkenden Menſchen arbeiten. Dieſe haben den Unterricht, jene die Bildung der Sitten zum Zwek. Darum iſt eine lebhafte Schilderung der Sitten eine vor- zuͤgliche und unmittelbar nuͤzliche Arbeit des Kuͤnſt- lers. Von allen Werken der Kunſt aber ſchiken ſich die Epopoͤe und das Drama vorzuͤglich zu ſolchen Schilderungen; weil ſie nicht blos einzele Zuͤge des ſittlichen Charakters, ſondern den ganzen Charakter ſelbſt ſchildern koͤnnen. Von dieſer Schilderung iſt hier eigentlich die Rede. Wir haben aber ſehr viel von dem, was hieher gehoͤret, bereits in dem Arti- kel Charakter, naͤher betrachtet. Jeder Dichter, der ſich an die Epopoͤe, oder an das Drama waget, muß vornehmlich eine große Kenntnis der Sitten haben; weil die Schilderung derſelben in dieſen Dichtungsarten den Hauptſtoff ausmacht. Dieſes muß man allemal bey dem Dich- ter als etwas außer der Kunſt liegendes voraus- ſezen. Aber eigentlich zur Kunſt gehoͤrt es die Sit- ten, deren Kenntnis man beſizt, zu ſchildern, und ſie auf eine gute Art zu behandeln. Zur Schilderung der Sitten gehoͤren die Hand- lungen, die man den Perſonen zuſchreibt, und die Reden, die man ihnen in den Mund legt. Von den Reden haben wir in einem beſondern Artikel ge- ſprochen. (*) Die Schilderung der Handlungen iſt eine der ſchweereſten Arbeiten der ſchoͤnen Kuͤnſte. Bey den Handlungen aͤußern ſich ſo ſehr viel kleine aͤußerliche und innere Umſtaͤnde, wodurch ſie genau beſtimmt, und individuel werden, daß es eine hoͤchſt ſchweere Sach iſt, ſie vollkommen auszudruͤken. Es gehoͤrt ausnehmende Scharfſinnigkeit dazu, davon gerade das, was die Handlung am genaueſten be- ſtimmt, zu waͤhlen, und einen Ausdruk dazu zu finden, der auch das, was ſich nicht ſagen laͤßt, oder zu weitſchweiffend ſeyn wuͤrde, den Leſer em- pfinden laͤßt. Auch hierin iſt Homer unſtreitig das groͤßte Muſter, und wer ſeine Kraͤfte hier- uͤber verſuchen will, daͤrf nur ſeine Beſchreibungen gegen die halten, die in der Jlias und Odyſſee ſo haͤufig vorkommen. Jn Anſehung der Behandlung der Sitten fodert Ariſtoteles, daß ſie gut, geziehmend, wahrſchein- lich und ſich ſelbſt durchaus gleich ſeyn ſollen. Seine Aus- (†) S. Philos. pract. Univerſal. T. II. Cap. de conjectan- dis hominum meribus. (*) S. Reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/517
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1088[1070]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/517>, abgerufen am 24.11.2024.