Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Von den Planeten trommel nennet, anschlug, sie gieng aberdurch den innerlichen Weg, und zwar durch etwas daselbst, welches heut zu Tag die Eu- stachianische Röhre heißt. Jch sahe, daß sie durch dergleichen Sprache ihre Gedanken und Jdeen viel vollständiger ausdrucken konn- ten, als es sonst durch vernehmliche Töne oder schallende Worte geschehen kann, wel- che Rede ebenfalls durch das Athmen, aber durch das äusserliche, dirigirt wird; denn es ist kein Wort, ja gar nichts in einem Wort, welches nicht durch allerley Applicationen der Respiration dirigirt wird; bey jenen aber geschiehet es viel vollkommener, weil es nem- lich durch die innere Respiration gehet, wel- che eben deswegen, weil es die innere ist, voll- kommener und den Jdeen der Gedanken ap- plicabler und gemäser ist; überdas gehet es auch durch kleine Bewegungen der Lippen, und damit correspondirende Veränderungen des Angesichts: denn weil es himmlische Men- schen waren, so leuchtete alles, was sie dachten, aus ihrem Angesicht und Augen heraus, welche sich gleichförmig veränder- ten, das Angesicht in Absicht auf die Gestalt nach dem Leben ihrer Rührung, (affectionis) die Augen aber in Absicht auf das Licht; mit dem Gesicht konnten sie niemalen sich anderst anstellen, als nachdem was sie in Gedanken hatten, weil ihre Sprache durch die innere Respiration gewesen, welche den Menschen- geist
Von den Planeten trommel nennet, anſchlug, ſie gieng aberdurch den innerlichen Weg, und zwar durch etwas daſelbſt, welches heut zu Tag die Eu- ſtachianiſche Röhre heißt. Jch ſahe, daß ſie durch dergleichen Sprache ihre Gedanken und Jdeen viel vollſtändiger ausdrucken konn- ten, als es ſonſt durch vernehmliche Töne oder ſchallende Worte geſchehen kann, wel- che Rede ebenfalls durch das Athmen, aber durch das äuſſerliche, dirigirt wird; denn es iſt kein Wort, ja gar nichts in einem Wort, welches nicht durch allerley Applicationen der Reſpiration dirigirt wird; bey jenen aber geſchiehet es viel vollkommener, weil es nem- lich durch die innere Reſpiration gehet, wel- che eben deswegen, weil es die innere iſt, voll- kommener und den Jdeen der Gedanken ap- plicabler und gemäſer iſt; überdas gehet es auch durch kleine Bewegungen der Lippen, und damit correſpondirende Veränderungen des Angeſichts: denn weil es himmliſche Men- ſchen waren, ſo leuchtete alles, was ſie dachten, aus ihrem Angeſicht und Augen heraus, welche ſich gleichförmig veränder- ten, das Angeſicht in Abſicht auf die Geſtalt nach dem Leben ihrer Rührung, (affectionis) die Augen aber in Abſicht auf das Licht; mit dem Geſicht konnten ſie niemalen ſich anderſt anſtellen, als nachdem was ſie in Gedanken hatten, weil ihre Sprache durch die innere Reſpiration geweſen, welche den Menſchen- geiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Planeten</hi></fw><lb/> trommel nennet, anſchlug, ſie gieng aber<lb/> durch den innerlichen Weg, und zwar durch<lb/> etwas daſelbſt, welches heut zu Tag die Eu-<lb/> ſtachianiſche Röhre heißt. Jch ſahe, daß ſie<lb/> durch dergleichen Sprache ihre Gedanken<lb/> und Jdeen viel vollſtändiger ausdrucken konn-<lb/> ten, als es ſonſt durch vernehmliche Töne<lb/> oder ſchallende Worte geſchehen kann, wel-<lb/> che Rede ebenfalls durch das Athmen, aber<lb/> durch das äuſſerliche, dirigirt wird; denn es<lb/> iſt kein Wort, ja gar nichts in einem Wort,<lb/> welches nicht durch allerley Applicationen<lb/> der Reſpiration dirigirt wird; bey jenen aber<lb/> geſchiehet es viel vollkommener, weil es nem-<lb/> lich durch die innere Reſpiration gehet, wel-<lb/> che eben deswegen, weil es die innere iſt, voll-<lb/> kommener und den Jdeen der Gedanken ap-<lb/> plicabler und gemäſer iſt; überdas gehet es<lb/> auch durch kleine Bewegungen der Lippen,<lb/> und damit correſpondirende Veränderungen<lb/> des Angeſichts: denn weil es himmliſche Men-<lb/> ſchen waren, ſo leuchtete alles, was ſie<lb/> dachten, aus ihrem Angeſicht und Augen<lb/> heraus, welche ſich gleichförmig veränder-<lb/> ten, das Angeſicht in Abſicht auf die Geſtalt<lb/> nach dem Leben ihrer Rührung, (<hi rendition="#aq">affectionis</hi>)<lb/> die Augen aber in Abſicht auf das Licht; mit<lb/> dem Geſicht konnten ſie niemalen ſich anderſt<lb/> anſtellen, als nachdem was ſie in Gedanken<lb/> hatten, weil ihre Sprache durch die innere<lb/><hi rendition="#aq">Reſpiration</hi> geweſen, welche den Menſchen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geiſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0174]
Von den Planeten
trommel nennet, anſchlug, ſie gieng aber
durch den innerlichen Weg, und zwar durch
etwas daſelbſt, welches heut zu Tag die Eu-
ſtachianiſche Röhre heißt. Jch ſahe, daß ſie
durch dergleichen Sprache ihre Gedanken
und Jdeen viel vollſtändiger ausdrucken konn-
ten, als es ſonſt durch vernehmliche Töne
oder ſchallende Worte geſchehen kann, wel-
che Rede ebenfalls durch das Athmen, aber
durch das äuſſerliche, dirigirt wird; denn es
iſt kein Wort, ja gar nichts in einem Wort,
welches nicht durch allerley Applicationen
der Reſpiration dirigirt wird; bey jenen aber
geſchiehet es viel vollkommener, weil es nem-
lich durch die innere Reſpiration gehet, wel-
che eben deswegen, weil es die innere iſt, voll-
kommener und den Jdeen der Gedanken ap-
plicabler und gemäſer iſt; überdas gehet es
auch durch kleine Bewegungen der Lippen,
und damit correſpondirende Veränderungen
des Angeſichts: denn weil es himmliſche Men-
ſchen waren, ſo leuchtete alles, was ſie
dachten, aus ihrem Angeſicht und Augen
heraus, welche ſich gleichförmig veränder-
ten, das Angeſicht in Abſicht auf die Geſtalt
nach dem Leben ihrer Rührung, (affectionis)
die Augen aber in Abſicht auf das Licht; mit
dem Geſicht konnten ſie niemalen ſich anderſt
anſtellen, als nachdem was ſie in Gedanken
hatten, weil ihre Sprache durch die innere
Reſpiration geweſen, welche den Menſchen-
geiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/174 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/174>, abgerufen am 16.02.2025. |