Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der Seele und des Körpers.
stand erhöhet wird, denn er steht alsdenn un-
ten bey den Füssen ersoffen in dem Unreinen
der Natur und in den Lüsten der Sinnen:
mit denen aber, welche durch die Weisheit des
Verstands die Anreizungen der Begierden des
Willens bezähmen, hat es eine ganz andere Be-
schaffenheit; bey diesen schließt hernach der
Verstand mit dem Willen, folglich die Weis-
heit mit der Liebe ein Ehebündnis, und woh-
nen oben mit Ergötzungen beysammen.

XIII.
Daß es ganz anders bey den
Thieren sey.

15. Diejenigen, welche aus dem blossen
Anschein von den Sinnen des Kör-
pers urtheilen, schliesen, die Thiere hätten
eben auch einen Willen und Verstand wie die
Menschen, und dahero bestünde der Unter-
schied unter beyden blos allein darinnen, daß
der Mensch reden, und also das aussprechen
könnte, was er denke und begehre, die Thie-
re hingegen könnten dieses nur durch den Laut
zu erkennen geben; dennoch aber haben die
Thiere nicht Verstand und Willen, sondern
nur etwas, das beyden ähnlich ist, welches
die Gelehrten das Aehnlichscheinende (analo-
gon
) nennen. Daß der Mensch ein Mensch
ist, kommt daher, weil sein Verstand über

das
Sw. Sch. III. Th. D

der Seele und des Körpers.
ſtand erhöhet wird, denn er ſteht alsdenn un-
ten bey den Füſſen erſoffen in dem Unreinen
der Natur und in den Lüſten der Sinnen:
mit denen aber, welche durch die Weisheit des
Verſtands die Anreizungen der Begierden des
Willens bezähmen, hat es eine ganz andere Be-
ſchaffenheit; bey dieſen ſchließt hernach der
Verſtand mit dem Willen, folglich die Weis-
heit mit der Liebe ein Ehebündnis, und woh-
nen oben mit Ergötzungen beyſammen.

XIII.
Daß es ganz anders bey den
Thieren ſey.

15. Diejenigen, welche aus dem bloſſen
Anſchein von den Sinnen des Kör-
pers urtheilen, ſchlieſen, die Thiere hätten
eben auch einen Willen und Verſtand wie die
Menſchen, und dahero beſtünde der Unter-
ſchied unter beyden blos allein darinnen, daß
der Menſch reden, und alſo das ausſprechen
könnte, was er denke und begehre, die Thie-
re hingegen könnten dieſes nur durch den Laut
zu erkennen geben; dennoch aber haben die
Thiere nicht Verſtand und Willen, ſondern
nur etwas, das beyden ähnlich iſt, welches
die Gelehrten das Aehnlichſcheinende (analo-
gon
) nennen. Daß der Menſch ein Menſch
iſt, kommt daher, weil ſein Verſtand über

das
Sw. Sch. III. Th. D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Seele und des Körpers.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tand erhöhet wird, denn er &#x017F;teht alsdenn un-<lb/>
ten bey den Fü&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;offen in dem Unreinen<lb/>
der Natur und in den Lü&#x017F;ten der Sinnen:<lb/>
mit denen aber, welche durch die Weisheit des<lb/>
Ver&#x017F;tands die Anreizungen der Begierden des<lb/>
Willens bezähmen, hat es eine ganz andere Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit; bey die&#x017F;en &#x017F;chließt hernach der<lb/>
Ver&#x017F;tand mit dem Willen, folglich die Weis-<lb/>
heit mit der Liebe ein Ehebündnis, und woh-<lb/>
nen oben mit Ergötzungen bey&#x017F;ammen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Daß es ganz anders bey den<lb/>
Thieren &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
            <p>15. <hi rendition="#in">D</hi>iejenigen, welche aus dem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
An&#x017F;chein von den Sinnen des Kör-<lb/>
pers urtheilen, &#x017F;chlie&#x017F;en, die Thiere hätten<lb/>
eben auch einen Willen und Ver&#x017F;tand wie die<lb/>
Men&#x017F;chen, und dahero be&#x017F;tünde der Unter-<lb/>
&#x017F;chied unter beyden blos allein darinnen, daß<lb/>
der Men&#x017F;ch reden, und al&#x017F;o das aus&#x017F;prechen<lb/>
könnte, was er denke und begehre, die Thie-<lb/>
re hingegen könnten die&#x017F;es nur durch den Laut<lb/>
zu erkennen geben; dennoch aber haben die<lb/>
Thiere nicht Ver&#x017F;tand und Willen, &#x017F;ondern<lb/>
nur etwas, das beyden ähnlich i&#x017F;t, welches<lb/>
die Gelehrten das Aehnlich&#x017F;cheinende (<hi rendition="#aq">analo-<lb/>
gon</hi>) nennen. Daß der Men&#x017F;ch ein Men&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, kommt daher, weil &#x017F;ein Ver&#x017F;tand über<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Sw. Sch.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> D</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0053] der Seele und des Körpers. ſtand erhöhet wird, denn er ſteht alsdenn un- ten bey den Füſſen erſoffen in dem Unreinen der Natur und in den Lüſten der Sinnen: mit denen aber, welche durch die Weisheit des Verſtands die Anreizungen der Begierden des Willens bezähmen, hat es eine ganz andere Be- ſchaffenheit; bey dieſen ſchließt hernach der Verſtand mit dem Willen, folglich die Weis- heit mit der Liebe ein Ehebündnis, und woh- nen oben mit Ergötzungen beyſammen. XIII. Daß es ganz anders bey den Thieren ſey. 15. Diejenigen, welche aus dem bloſſen Anſchein von den Sinnen des Kör- pers urtheilen, ſchlieſen, die Thiere hätten eben auch einen Willen und Verſtand wie die Menſchen, und dahero beſtünde der Unter- ſchied unter beyden blos allein darinnen, daß der Menſch reden, und alſo das ausſprechen könnte, was er denke und begehre, die Thie- re hingegen könnten dieſes nur durch den Laut zu erkennen geben; dennoch aber haben die Thiere nicht Verſtand und Willen, ſondern nur etwas, das beyden ähnlich iſt, welches die Gelehrten das Aehnlichſcheinende (analo- gon) nennen. Daß der Menſch ein Menſch iſt, kommt daher, weil ſein Verſtand über das Sw. Sch. III. Th. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/53
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/53>, abgerufen am 24.11.2024.