Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seinen Bluet/ sondern mit dem Bluet seines
Sohns/ erworben hat. So bleibt dann annoch
das Bewißthum der Catholischen/ in sejner Krafft/
daß vor Christi GOttheit/ aus diesem Text beyge-
bracht worden/ und zwar also in forma, daß ist noch
gebrauchlichen Schuelen-Schluß/ und Arth vorge-
tragen. Jene Persohn/ welche mit eigner Bluet-
Vergiessung die Kirch erworben/ ist GOtt/ Christus
der HErr aber hat mit eigner Bluet-Vergiessung die
Kirch erworben/ so ist dann Christus der HERR/
GOTT

6. Drifftert er auch jene Pauli Wort. ad Rom.
9 v.
5. Ex quibus est Christus secundum carnem,
qui est super omnia Deus benedictus.
Aus welchen
auch Christus herkommen ist/ nach dem Fleisch/ der
GOtt ist/ über alles gebenedeyet Allwo der H: Pau-
lus
eigentlich/ und ausdrücklich aller Nachwelt ü-
bergebet/ daß Christus GOtt seye. Die er also ver-
schimpffet/ da er sagt: diß Wörtlein Deus bene-
dictus,
der gebendeyte GOtt/ werde uneigentlich/
vor das vortrefflichste Geschöpff genommen/ daß also
Paulus unter den Titul des gebenedeyten Gottes/ nur
habe anzeigen wollen/ das Christus das höchste Ge-
schöpff wäre. Jch beylege mehr dieses Erß-Ketzer
Affter-Lehren/ und beobachte jenes eintzige allein/
daß/ wann jedem verlaubt/ und gebilliget werde/
die H. Schrifft/ seinem Belieben nach zuerklahren/
und auszulegen/ daß er bald sich auf die Wechsel-
Reden begebe/ bald die Wort krümme/ und verdrae/
bald selbe fälsche/ und andere/ wurde freylich daraus
folgen/ daß keine Glaubens-Lehr aus H: Schrifft/
wider eintzige Ketzerey kundte verfochten/ noch ver-
thätiget werden/ und also die H: Schifft zum Uber-
fluß/ und vergebens wäre.

Die
J

mit ſeinen Bluet/ ſondern mit dem Bluet ſeines
Sohns/ erworben hat. So bleibt dann annoch
das Bewißthum der Catholiſchen/ in ſejner Krafft/
daß vor Chriſti GOttheit/ aus dieſem Text beyge-
bracht worden/ und zwar alſo in forma, daß iſt noch
gebrauchlichen Schuelen-Schluß/ und Arth vorge-
tragen. Jene Perſohn/ welche mit eigner Bluet-
Vergieſſung die Kirch erworben/ iſt GOtt/ Chriſtus
der HErr aber hat mit eigner Bluet-Vergieſſung die
Kirch erworben/ ſo iſt dann Chriſtus der HERR/
GOTT

6. Drifftert er auch jene Pauli Wort. ad Rom.
9 v.
5. Ex quibus eſt Chriſtus ſecundùm carnem,
qui eſt ſuper omnia Deus benedictus.
Aus welchen
auch Chriſtus herkommen iſt/ nach dem Fleiſch/ der
GOtt iſt/ uͤber alles gebenedeyet Allwo der H: Pau-
lus
eigentlich/ und ausdruͤcklich aller Nachwelt uͤ-
bergebet/ daß Chriſtus GOtt ſeye. Die er alſo ver-
ſchimpffet/ da er ſagt: diß Woͤrtlein Deus bene-
dictus,
der gebendeyte GOtt/ werde uneigentlich/
vor das vortrefflichſte Geſchoͤpff genommen/ daß alſo
Paulus unter den Titul des gebenedeyten Gottes/ nur
habe anzeigen wollen/ das Chriſtus das hoͤchſte Ge-
ſchoͤpff waͤre. Jch beylege mehr dieſes Erß-Ketzer
Affter-Lehren/ und beobachte jenes eintzige allein/
daß/ wann jedem verlaubt/ und gebilliget werde/
die H. Schrifft/ ſeinem Belieben nach zuerklahren/
und auszulegen/ daß er bald ſich auf die Wechſel-
Reden begebe/ bald die Wort kruͤmme/ und verdrae/
bald ſelbe faͤlſche/ und andere/ wurde freylich daraus
folgen/ daß keine Glaubens-Lehr aus H: Schrifft/
wider eintzige Ketzerey kundte verfochten/ noch ver-
thaͤtiget werden/ und alſo die H: Schifft zum Uber-
fluß/ und vergebens waͤre.

Die
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="129"/>
mit &#x017F;einen Bluet/ &#x017F;ondern mit dem Bluet &#x017F;eines<lb/>
Sohns/ erworben hat. So bleibt dann annoch<lb/>
das Bewißthum der Catholi&#x017F;chen/ in &#x017F;ejner Krafft/<lb/>
daß vor Chri&#x017F;ti GOttheit/ aus die&#x017F;em Text beyge-<lb/>
bracht worden/ und zwar al&#x017F;o in <hi rendition="#aq">forma,</hi> daß i&#x017F;t noch<lb/>
gebrauchlichen Schuelen-Schluß/ und Arth vorge-<lb/>
tragen. Jene Per&#x017F;ohn/ welche mit eigner Bluet-<lb/>
Vergie&#x017F;&#x017F;ung die Kirch erworben/ i&#x017F;t GOtt/ Chri&#x017F;tus<lb/>
der HErr aber hat mit eigner Bluet-Vergie&#x017F;&#x017F;ung die<lb/>
Kirch erworben/ &#x017F;o i&#x017F;t dann Chri&#x017F;tus der HERR/<lb/>
GOTT</p><lb/>
          <p>6. Drifftert er auch jene <hi rendition="#aq">Pauli</hi> Wort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad Rom.<lb/>
9 v.</hi> 5. Ex quibus e&#x017F;t Chri&#x017F;tus &#x017F;ecundùm carnem,<lb/>
qui e&#x017F;t &#x017F;uper omnia Deus benedictus.</hi> Aus welchen<lb/>
auch Chri&#x017F;tus herkommen i&#x017F;t/ nach dem Flei&#x017F;ch/ der<lb/>
GOtt i&#x017F;t/ u&#x0364;ber alles gebenedeyet Allwo der H: <hi rendition="#aq">Pau-<lb/>
lus</hi> eigentlich/ und ausdru&#x0364;cklich aller Nachwelt u&#x0364;-<lb/>
bergebet/ daß Chri&#x017F;tus GOtt &#x017F;eye. Die er al&#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chimpffet/ da er &#x017F;agt: diß Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">Deus bene-<lb/>
dictus,</hi> der gebendeyte GOtt/ werde uneigentlich/<lb/>
vor das vortrefflich&#x017F;te Ge&#x017F;cho&#x0364;pff genommen/ daß al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> unter den Titul des gebenedeyten Gottes/ nur<lb/>
habe anzeigen wollen/ das Chri&#x017F;tus das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pff wa&#x0364;re. Jch beylege mehr die&#x017F;es Erß-Ketzer<lb/>
Affter-Lehren/ und beobachte jenes eintzige allein/<lb/>
daß/ wann jedem verlaubt/ und gebilliget werde/<lb/>
die H. Schrifft/ &#x017F;einem Belieben nach zuerklahren/<lb/>
und auszulegen/ daß er bald &#x017F;ich auf die Wech&#x017F;el-<lb/>
Reden begebe/ bald die Wort kru&#x0364;mme/ und verdrae/<lb/>
bald &#x017F;elbe fa&#x0364;l&#x017F;che/ und andere/ wurde freylich daraus<lb/>
folgen/ daß keine Glaubens-Lehr aus H: Schrifft/<lb/>
wider eintzige Ketzerey kundte verfochten/ noch ver-<lb/>
tha&#x0364;tiget werden/ und al&#x017F;o die H: Schifft zum Uber-<lb/>
fluß/ und vergebens wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] mit ſeinen Bluet/ ſondern mit dem Bluet ſeines Sohns/ erworben hat. So bleibt dann annoch das Bewißthum der Catholiſchen/ in ſejner Krafft/ daß vor Chriſti GOttheit/ aus dieſem Text beyge- bracht worden/ und zwar alſo in forma, daß iſt noch gebrauchlichen Schuelen-Schluß/ und Arth vorge- tragen. Jene Perſohn/ welche mit eigner Bluet- Vergieſſung die Kirch erworben/ iſt GOtt/ Chriſtus der HErr aber hat mit eigner Bluet-Vergieſſung die Kirch erworben/ ſo iſt dann Chriſtus der HERR/ GOTT 6. Drifftert er auch jene Pauli Wort. ad Rom. 9 v. 5. Ex quibus eſt Chriſtus ſecundùm carnem, qui eſt ſuper omnia Deus benedictus. Aus welchen auch Chriſtus herkommen iſt/ nach dem Fleiſch/ der GOtt iſt/ uͤber alles gebenedeyet Allwo der H: Pau- lus eigentlich/ und ausdruͤcklich aller Nachwelt uͤ- bergebet/ daß Chriſtus GOtt ſeye. Die er alſo ver- ſchimpffet/ da er ſagt: diß Woͤrtlein Deus bene- dictus, der gebendeyte GOtt/ werde uneigentlich/ vor das vortrefflichſte Geſchoͤpff genommen/ daß alſo Paulus unter den Titul des gebenedeyten Gottes/ nur habe anzeigen wollen/ das Chriſtus das hoͤchſte Ge- ſchoͤpff waͤre. Jch beylege mehr dieſes Erß-Ketzer Affter-Lehren/ und beobachte jenes eintzige allein/ daß/ wann jedem verlaubt/ und gebilliget werde/ die H. Schrifft/ ſeinem Belieben nach zuerklahren/ und auszulegen/ daß er bald ſich auf die Wechſel- Reden begebe/ bald die Wort kruͤmme/ und verdrae/ bald ſelbe faͤlſche/ und andere/ wurde freylich daraus folgen/ daß keine Glaubens-Lehr aus H: Schrifft/ wider eintzige Ketzerey kundte verfochten/ noch ver- thaͤtiget werden/ und alſo die H: Schifft zum Uber- fluß/ und vergebens waͤre. Die J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/141
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/141>, abgerufen am 23.11.2024.