Glaubens/ oder Evangelij/ es seye dann daß jemand erweisen möge/ daß er eben so unmittelbahren Be- ruff/ alsobald von GOtt/ wie die Apostlen habe. 6. Daß keiner/ als wegen des verworffenen Evangelij möge verdammet werden. Wider diese Fähler bey- bringen andere Sectirer selbst unterschiedliche Zeug- nussen der H: Schrifft. Gegen das Erste zwar jenes des H: Petri 2. c. 1. v. 21. Non enim voluntate humana allata est aliquando Prophetia, sed Spi- ritu Saucto inspirati, locuti sunt Sancti Dei homi- nes. Kein Weissagung ist jemahlen aus menschlichen Willen hervorgebracht/ sondern die Heilige Menschen GOttes habet geredet/ was ihnen von Heil: Geist ist eingeblasen worden/ gegen das Andere jenes Mat- thaei 22. v. 32. Ego sum Deus Abraham, Deus Isaac, Deus Jacob, non est Deus mortuorum: Jch bin der GOtt Abrahambs/ und der GOtt Jsaacs/ und der GOtt Jacobs. Nun ist GOtt/ nicht ein GOtt der Todten. Woraus sie diese Folg ziehen/ und schliessen: So dann lebe der Seelen nach Abra- ham/ Jsaac/ Jacob/ und alle Verstorbne Heilige. Dem Dritten setzen sie jenes des H: Petri 2. c. 1. v. 19. zugegen. Habemus firmiorem Propheticum Ser- monem, cui benefacitis attendentes, &c. Wir haben ein vester Prophetisch Wort/ und ihr thuet wohl daß ihr darauf acht habet etc. Wider das Vier- te/ jene des H: Pauli Wort: Hujus gratia dereliqui te Cretae, ut constituas per Civitates Presbyteros, ficut & disposui Tibi. ad Titum. 1. v. 5. Jch ha- be dich dieser Ursach halben in Creta gelassen/ daß du in denen Städten hin- und wieder Priester solt bestellen/ wie ich dir die Ordnung gemacht habe. Dem Sechsten anziehen sie jenes in heimlicher Offenbah- rung zugegen. Homicidis, & Fornicatoribus, Ve-
nesi-
Glaubens/ oder Evangelij/ es ſeye dann daß jemand erweiſen moͤge/ daß er eben ſo unmittelbahren Be- ruff/ alſobald von GOtt/ wie die Apoſtlen habe. 6. Daß keiner/ als wegen des verworffenen Evangelij moͤge verdammet werden. Wider dieſe Faͤhler bey- bringen andere Sectirer ſelbſt unterſchiedliche Zeug- nuſſen der H: Schrifft. Gegen das Erſte zwar jenes des H: Petri 2. c. 1. v. 21. Non enim voluntate humanâ allata eſt aliquando Prophetia, ſed Spi- ritu Saucto inſpirati, locuti ſunt Sancti Dei homi- nes. Kein Weiſſagung iſt jemahlen aus menſchlichen Willen hervorgebracht/ ſondern die Heilige Menſchen GOttes habet geredet/ was ihnen von Heil: Geiſt iſt eingeblaſen worden/ gegen das Andere jenes Mat- thæi 22. v. 32. Ego ſum Deus Abraham, Deus Iſaac, Deus Jacob, non eſt Deus mortuorum: Jch bin der GOtt Abrahambs/ und der GOtt Jſaacs/ und der GOtt Jacobs. Nun iſt GOtt/ nicht ein GOtt der Todten. Woraus ſie dieſe Folg ziehen/ und ſchlieſſen: So dann lebe der Seelen nach Abra- ham/ Jſaac/ Jacob/ und alle Verſtorbne Heilige. Dem Dritten ſetzen ſie jenes des H: Petri 2. c. 1. v. 19. zugegen. Habemus firmiorem Propheticum Ser- monem, cui benefacitis attendentes, &c. Wir haben ein veſter Prophetiſch Wort/ und ihr thuet wohl daß ihr darauf acht habet ꝛc. Wider das Vier- te/ jene des H: Pauli Wort: Hujus gratiâ dereliqui te Cretæ, ut conſtituas per Civitates Presbyteros, ficut & diſpoſui Tibi. ad Titum. 1. v. 5. Jch ha- be dich dieſer Urſach halben in Creta gelaſſen/ daß du in denen Staͤdten hin- und wieder Prieſter ſolt beſtellen/ wie ich dir die Ordnung gemacht habe. Dem Sechſten anziehen ſie jenes in heimlicher Offenbah- rung zugegen. Homicidis, & Fornicatoribus, Ve-
neſi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="148"/>
Glaubens/ oder Evangelij/ es ſeye dann daß jemand<lb/>
erweiſen moͤge/ daß er eben ſo unmittelbahren Be-<lb/>
ruff/ alſobald von GOtt/ wie die Apoſtlen habe. 6.<lb/>
Daß keiner/ als wegen des verworffenen Evangelij<lb/>
moͤge verdammet werden. Wider dieſe Faͤhler bey-<lb/>
bringen andere Sectirer ſelbſt unterſchiedliche Zeug-<lb/>
nuſſen der H: Schrifft. Gegen das Erſte zwar jenes<lb/>
des H: <hirendition="#aq">Petri 2. <hirendition="#i">c. 1. v.</hi> 21. Non enim voluntate<lb/>
humanâ allata eſt aliquando Prophetia, ſed Spi-<lb/>
ritu Saucto inſpirati, locuti ſunt Sancti Dei homi-<lb/>
nes.</hi> Kein Weiſſagung iſt jemahlen aus menſchlichen<lb/>
Willen hervorgebracht/ ſondern die Heilige Menſchen<lb/>
GOttes habet geredet/ was ihnen von Heil: Geiſt<lb/>
iſt eingeblaſen worden/ gegen das Andere jenes <hirendition="#aq">Mat-<lb/>
thæi 22. <hirendition="#i">v.</hi> 32. Ego ſum Deus Abraham, Deus<lb/>
Iſaac, Deus Jacob, non eſt Deus mortuorum:</hi><lb/>
Jch bin der GOtt Abrahambs/ und der GOtt Jſaacs/<lb/>
und der GOtt Jacobs. Nun iſt GOtt/ nicht ein<lb/>
GOtt der Todten. Woraus ſie dieſe Folg ziehen/<lb/>
und ſchlieſſen: So dann lebe der Seelen nach Abra-<lb/>
ham/ Jſaac/ Jacob/ und alle Verſtorbne Heilige.<lb/>
Dem Dritten ſetzen ſie jenes des H: <hirendition="#aq">Petri 2. <hirendition="#i">c.</hi> 1. <hirendition="#i">v.</hi></hi> 19.<lb/>
zugegen. <hirendition="#aq">Habemus firmiorem Propheticum Ser-<lb/>
monem, cui benefacitis attendentes, &c.</hi> Wir<lb/>
haben ein veſter Prophetiſch Wort/ und ihr thuet<lb/>
wohl daß ihr darauf acht habet ꝛc. Wider das Vier-<lb/>
te/ jene des H: <hirendition="#aq">Pauli</hi> Wort: <hirendition="#aq">Hujus gratiâ dereliqui<lb/>
te Cretæ, ut conſtituas per Civitates Presbyteros,<lb/>
ficut & diſpoſui Tibi. <hirendition="#i">ad Titum.</hi> 1. <hirendition="#i">v.</hi></hi> 5. Jch ha-<lb/>
be dich dieſer Urſach halben in Creta gelaſſen/ daß<lb/>
du in denen Staͤdten hin- und wieder Prieſter ſolt<lb/>
beſtellen/ wie ich dir die Ordnung gemacht habe. Dem<lb/>
Sechſten anziehen ſie jenes in heimlicher Offenbah-<lb/>
rung zugegen. <hirendition="#aq">Homicidis, & Fornicatoribus, Ve-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">neſi-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0160]
Glaubens/ oder Evangelij/ es ſeye dann daß jemand
erweiſen moͤge/ daß er eben ſo unmittelbahren Be-
ruff/ alſobald von GOtt/ wie die Apoſtlen habe. 6.
Daß keiner/ als wegen des verworffenen Evangelij
moͤge verdammet werden. Wider dieſe Faͤhler bey-
bringen andere Sectirer ſelbſt unterſchiedliche Zeug-
nuſſen der H: Schrifft. Gegen das Erſte zwar jenes
des H: Petri 2. c. 1. v. 21. Non enim voluntate
humanâ allata eſt aliquando Prophetia, ſed Spi-
ritu Saucto inſpirati, locuti ſunt Sancti Dei homi-
nes. Kein Weiſſagung iſt jemahlen aus menſchlichen
Willen hervorgebracht/ ſondern die Heilige Menſchen
GOttes habet geredet/ was ihnen von Heil: Geiſt
iſt eingeblaſen worden/ gegen das Andere jenes Mat-
thæi 22. v. 32. Ego ſum Deus Abraham, Deus
Iſaac, Deus Jacob, non eſt Deus mortuorum:
Jch bin der GOtt Abrahambs/ und der GOtt Jſaacs/
und der GOtt Jacobs. Nun iſt GOtt/ nicht ein
GOtt der Todten. Woraus ſie dieſe Folg ziehen/
und ſchlieſſen: So dann lebe der Seelen nach Abra-
ham/ Jſaac/ Jacob/ und alle Verſtorbne Heilige.
Dem Dritten ſetzen ſie jenes des H: Petri 2. c. 1. v. 19.
zugegen. Habemus firmiorem Propheticum Ser-
monem, cui benefacitis attendentes, &c. Wir
haben ein veſter Prophetiſch Wort/ und ihr thuet
wohl daß ihr darauf acht habet ꝛc. Wider das Vier-
te/ jene des H: Pauli Wort: Hujus gratiâ dereliqui
te Cretæ, ut conſtituas per Civitates Presbyteros,
ficut & diſpoſui Tibi. ad Titum. 1. v. 5. Jch ha-
be dich dieſer Urſach halben in Creta gelaſſen/ daß
du in denen Staͤdten hin- und wieder Prieſter ſolt
beſtellen/ wie ich dir die Ordnung gemacht habe. Dem
Sechſten anziehen ſie jenes in heimlicher Offenbah-
rung zugegen. Homicidis, & Fornicatoribus, Ve-
neſi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.