Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.Das Gesätz lehre keine gute Werck/ müsse auch deß- Die Zehende haben die Anti-Scripturistae, oder Glan- K 2
Das Geſaͤtz lehre keine gute Werck/ muͤſſe auch deß- Die Zehende haben die Anti-Scripturiſtæ, oder Glan- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="147"/> Das Geſaͤtz lehre keine gute Werck/ muͤſſe auch deß-<lb/> wegen nicht geprediget werden/ damit ſolche<lb/> geuͤbet werden. Hat aber nicht Chriſtus deme ihme<lb/> abforſchenden Schrifft-Gelehrten/ was thue ich/ daß<lb/> ich das ewige Leben beſitze? vom Geſaͤtz geantwortet/<lb/> welches gantz/ und voͤllig in dieſen zweyen Stuͤcken<lb/> beſtehet: Du ſolt deinen HErrn lieben von gantzen<lb/> Hertzen/ und aus gantzer deiner Seel/ und aus allen<lb/> deinen Kraͤfften/ und von gantzen Gemuͤth/ und den<lb/> Naͤchſten wie dich ſelbſt Diß noch daruͤber beywerf-<lb/> fend: <hi rendition="#aq">Hoc fac, & vives,</hi> diß werckſtellige/ ſo wer-<lb/> deſt du leben. Dieſen aber Glaubens-Faͤhlern ha-<lb/> ben die neue <hi rendition="#aq">Antinomi,</hi> noch mehr als zwantzig an-<lb/> dere Faͤhler beygetragen.</p><lb/> <p>Die Zehende haben die <hi rendition="#aq">Anti-Scripturiſtæ,</hi> oder<lb/> Affter-Schrifft-Lehrer/ dero Sect erſter Stiffter Cle-<lb/> mens Wrigter in Engeland im Jahr 1644. erwecket/<lb/> die erſtens abnemen/ daß die H: Schrifft entweder<lb/> in Original/ oder ihren Urſprung/ oder wie ſie in ih-<lb/> rer Uberſetzungen jemahlen genommen/ und verſtan-<lb/> den werde/ das Wort GOttes ſeye/ dero demnach<lb/> kein Glaub zugeben. Jn welchen Punct ihnen<lb/> andere Sectirer ſcharff/ und hefftig zuſetzen.<lb/> Aber unfolgbahr/ dann aus was Recht ſie etli-<lb/> che Buͤcher der heiligen Schrifft verwerffen/<lb/> mit eben ſolchen Recht moͤgen die <hi rendition="#aq">Anti-Scriptu-</hi><lb/> riſten die gantze H: Schrifft verwerfen/ und vernei-<lb/> nen. 2. Verneinen ſie/ daß die Seele unſterblich.<lb/> 3. Halten ſie darvor/ daß der Menſch biß zur Aufer-<lb/> ſtehung ſchlaffe beeden Theil nach/ daß iſt den Leib/<lb/> und der Seelen nach. 4. Daß man die H. Schrifft<lb/> nicht mehr glauben/ als nemblichen/ wie wir etwan<lb/> die Geſchicht eines <hi rendition="#aq">Henrici III.</hi> oder je anderes Glau-<lb/> ben/ geben ſolle. 5. Verneinen ſie den Dienſt des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Glan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0159]
Das Geſaͤtz lehre keine gute Werck/ muͤſſe auch deß-
wegen nicht geprediget werden/ damit ſolche
geuͤbet werden. Hat aber nicht Chriſtus deme ihme
abforſchenden Schrifft-Gelehrten/ was thue ich/ daß
ich das ewige Leben beſitze? vom Geſaͤtz geantwortet/
welches gantz/ und voͤllig in dieſen zweyen Stuͤcken
beſtehet: Du ſolt deinen HErrn lieben von gantzen
Hertzen/ und aus gantzer deiner Seel/ und aus allen
deinen Kraͤfften/ und von gantzen Gemuͤth/ und den
Naͤchſten wie dich ſelbſt Diß noch daruͤber beywerf-
fend: Hoc fac, & vives, diß werckſtellige/ ſo wer-
deſt du leben. Dieſen aber Glaubens-Faͤhlern ha-
ben die neue Antinomi, noch mehr als zwantzig an-
dere Faͤhler beygetragen.
Die Zehende haben die Anti-Scripturiſtæ, oder
Affter-Schrifft-Lehrer/ dero Sect erſter Stiffter Cle-
mens Wrigter in Engeland im Jahr 1644. erwecket/
die erſtens abnemen/ daß die H: Schrifft entweder
in Original/ oder ihren Urſprung/ oder wie ſie in ih-
rer Uberſetzungen jemahlen genommen/ und verſtan-
den werde/ das Wort GOttes ſeye/ dero demnach
kein Glaub zugeben. Jn welchen Punct ihnen
andere Sectirer ſcharff/ und hefftig zuſetzen.
Aber unfolgbahr/ dann aus was Recht ſie etli-
che Buͤcher der heiligen Schrifft verwerffen/
mit eben ſolchen Recht moͤgen die Anti-Scriptu-
riſten die gantze H: Schrifft verwerfen/ und vernei-
nen. 2. Verneinen ſie/ daß die Seele unſterblich.
3. Halten ſie darvor/ daß der Menſch biß zur Aufer-
ſtehung ſchlaffe beeden Theil nach/ daß iſt den Leib/
und der Seelen nach. 4. Daß man die H. Schrifft
nicht mehr glauben/ als nemblichen/ wie wir etwan
die Geſchicht eines Henrici III. oder je anderes Glau-
ben/ geben ſolle. 5. Verneinen ſie den Dienſt des
Glan-
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/159 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/159>, abgerufen am 16.02.2025. |