Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.mit dem Vatter/ und Christus ist das Wort/ und Der sibende Lehr-Satz dieser Sect/ daß nemb- Der achte und letzte Lehr-Schluß/ ist entlich de- dei-
mit dem Vatter/ und Chriſtus iſt das Wort/ und Der ſibende Lehr-Satz dieſer Sect/ daß nemb- Der achte und letzte Lehr-Schluß/ iſt entlich de- dei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="189"/> mit dem Vatter/ und Chriſtus iſt das Wort/ und<lb/> das Wort iſt GOtt. Demnach iſt Chriſtus ſeiner<lb/> GOttheit nach/ dem Vatter Mitweſentlich/ und wah-<lb/> rer GOtt.</p><lb/> <p>Der ſibende Lehr-Satz dieſer Sect/ daß nemb-<lb/> lich der Wahl-Schluß/ oder Vor-Erwaͤhlung etli-<lb/> cher Menſchen/ nicht end-urtheilig/ oder unfehlbar-<lb/> lich zum Heyl ſeye/ kunte zwar entfchuldiget werden/<lb/> wann ſolches in rechtmaͤßigen Verſtand genommen<lb/> wird/ nemblich daß GOtt von Ewigkeit hero/ aus<lb/> ſeinen unerforſchlich- und unbegreifflichen Rath/ und<lb/> Wohlgefallen/ etliche Menſchen zum ewigen Leben<lb/> vor-erwaͤhlet habe/ ja auch zu gewiſſen Grad der<lb/> Gnad/ und Glori/ doch nicht alſo/ daß er andere ha-<lb/> be wollen von der Erwerbung der ewigen Glori/<lb/> ſetzlich ausgeſchloſſen/ und zur ewigen Verdamnuß/<lb/> ohne einige Vorſehung ihrer Unverdienſten verſtoſ-<lb/> ſen haben.</p><lb/> <p>Der achte und letzte Lehr-Schluß/ iſt entlich de-<lb/> nen Zeugnuſſen der H: Schrifft/ nemblich/ daß nach<lb/> der allgemeinen Auferſtehung in denen Verdambten<lb/> kein Straff der Sinnen gegeben werde/ gerad/ gantz/<lb/> und gar zu gegen. Als <hi rendition="#aq">Matth. 25. <hi rendition="#i">v.</hi> 30. Inutilem<lb/> ſervum ejicite in tenebros exteriores, ibi erit fle-<lb/> tus, & ſtridor dentium.</hi> Den unnuͤtzen Knecht<lb/> werffet hinaus in die aͤuſſeriſte Finſternuß/ da wird<lb/> Heulen ſeyn/ und Zaͤhnklappern. Und 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 9. Zu<lb/> denen <hi rendition="#aq">Theſſalon</hi>ienſern wird von Verdambtem ge-<lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Qui pœnas dabunt in interitu æternas.</hi> Wel-<lb/> che in Untergang/ ewige Straffen leyden werden.<lb/> Und in Pſalm 20. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi> 10. Pones eos ut clibanum<lb/> ignis in tempore vultus tui. Dominus in ira ſua<lb/> conturbabit eos, & devorabit eos ignis:</hi> Du<lb/> wirſt ſie machen wie ein Feuer-Ofen/ in der Zeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
mit dem Vatter/ und Chriſtus iſt das Wort/ und
das Wort iſt GOtt. Demnach iſt Chriſtus ſeiner
GOttheit nach/ dem Vatter Mitweſentlich/ und wah-
rer GOtt.
Der ſibende Lehr-Satz dieſer Sect/ daß nemb-
lich der Wahl-Schluß/ oder Vor-Erwaͤhlung etli-
cher Menſchen/ nicht end-urtheilig/ oder unfehlbar-
lich zum Heyl ſeye/ kunte zwar entfchuldiget werden/
wann ſolches in rechtmaͤßigen Verſtand genommen
wird/ nemblich daß GOtt von Ewigkeit hero/ aus
ſeinen unerforſchlich- und unbegreifflichen Rath/ und
Wohlgefallen/ etliche Menſchen zum ewigen Leben
vor-erwaͤhlet habe/ ja auch zu gewiſſen Grad der
Gnad/ und Glori/ doch nicht alſo/ daß er andere ha-
be wollen von der Erwerbung der ewigen Glori/
ſetzlich ausgeſchloſſen/ und zur ewigen Verdamnuß/
ohne einige Vorſehung ihrer Unverdienſten verſtoſ-
ſen haben.
Der achte und letzte Lehr-Schluß/ iſt entlich de-
nen Zeugnuſſen der H: Schrifft/ nemblich/ daß nach
der allgemeinen Auferſtehung in denen Verdambten
kein Straff der Sinnen gegeben werde/ gerad/ gantz/
und gar zu gegen. Als Matth. 25. v. 30. Inutilem
ſervum ejicite in tenebros exteriores, ibi erit fle-
tus, & ſtridor dentium. Den unnuͤtzen Knecht
werffet hinaus in die aͤuſſeriſte Finſternuß/ da wird
Heulen ſeyn/ und Zaͤhnklappern. Und 1. v. 9. Zu
denen Theſſalonienſern wird von Verdambtem ge-
ſagt: Qui pœnas dabunt in interitu æternas. Wel-
che in Untergang/ ewige Straffen leyden werden.
Und in Pſalm 20. v. 10. Pones eos ut clibanum
ignis in tempore vultus tui. Dominus in ira ſua
conturbabit eos, & devorabit eos ignis: Du
wirſt ſie machen wie ein Feuer-Ofen/ in der Zeit
dei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/201 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/201>, abgerufen am 16.02.2025. |